Inhalt
I. Ausscheidung von Harnstoffen
II. Stuhl
III. Appetitlosigkeit
IV. Übelkeit und Erbrechen
Definition:
Harnstoff ist das Endprodukt des Harnstoffzyklus, der im menschlichen Körper der
Entgiftung des im Aminosäureabbau anfallenden Stoffwechselgiftes Ammoniak dient.
Abhängig:
Symptome:
II. Stuhl:
Stuhl entsteht bei Verdauungsvorgängen im Darm und besteht zu einem hohen
Anteil aus Wasser
Lage:
Stuhl wird hauptsächlich im Mastdarm gespeichert, bevor er ausgeschieden wird.
III. Appetitlosigkeit:
Ursachen:
Stress, Liebeskummer o. Ä., Depression, Magersucht.
diverse Krankheiten wie:
Magenschleimhautentzündung,
Magen-Darm-Grippe,
Lebensmittelvergiftung,
Hepatitis,
Leberzirrhose,
Gallensteine,
Bauchspeicheldrüsenentzündung,
Blinddarmentzündung,
Migräne, Infektionen)
Medikamente, Alkohol- oder Drogenmissbrauch.
Therapie:
Behandlung von körperlichen Erkrankungen im Zusammenhang mit Appetitlosigkeit:
Z.B:
Magenschleimhautentzündung
Magen-Darm-Grippe
Lebensmittelvergiftung
Hepatitis, Leberzirrhose oder Gallensteine.
Bauchspeicheldrüsenentzündung
Blinddarmentzündung, Migräne, Infektionen
Therapie:
Behandlung von körperlichen Erkrankungen im Zusammenhang mit Appetitlosigkeit
Gegen Übelkeit und Erbrechen aufgrund von Migräne oder einer Chemotherapie
werden in der Regel Antiemetika wie Metoclopramid und Domperidon verordnet.
Tritt die Übelkeit als Nebenwirkung eines Medikaments auf, kann der Arzt
gegebenenfalls ein anderes Präparat empfehlen oder die verordnete Dosis ändern.
Kommt es aufgrund von Übelkeit zu starkem Erbrechen, können Infusionen sinnvoll
sein, um die verlorene Flüssigkeit im Organismus rasch zu ersetzen.