Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Handwerk
in Österreich
Ausgabe 14
Liebe Deutschtrainerinnen und Deutschtrainer, Inhalt
ein Wechsel der Sozialformen stattfindet (Einzelarbeit, Partnerarbeit, Lithografie Pixelstorm, Wien
Offenlegung gem. § 25 MedienG Sämtliche Informationen
Gruppenarbeit, Plenum, etc.). Damit beugt man Langeweile vor und über den Medieninhaber und die grundlegende Richtung
4
5
9
3
8
2
7
Übung 1: lesen
und zuordnen
Übung 2: lesen
und sprechen
Übung 3: lesen
und nachsprechen Dialog a: In der Schule
Lesen und spielen Sie die Dialoge. Überlegen Sie Lehrerin Kinder! Als was möchtet ihr später
sich auch andere Situationen und Berufswünsche. arbeiten?
Schülerin 1 Ich möchte als Handwerkerin
arbeiten.
Lehrerin Das ist eine gute Idee, Laura. Deine
Vogelhaus gebaut.
Dialog b: Am Schulhof Lehrerin Und du, Lisa? Weißt du schon, was du
werden willst?
Schülerin 1 Sofie, weißt du schon, was du nach
Schülerin 2 Ich möchte vielleicht als
der Schule werden willst?
Köchin oder als Polizistin arbeiten.
Schülerin 2 Ich möchte vielleicht als
Lehrerin Wir besuchen nächste Woche den „Tag
Verkäuferin arbeiten. Und du?
der Lehre“. Da bekommt ihr Informationen
Schülerin 1 Ich arbeite gerne mit Holz und
über Berufe und Ausbildungen.
Metall. Ich möchte später als Handwerkerin
arbeiten.
Schülerin 2 Was machen Handwerker?
er n e .
d au g
re r li n Schülerin 1 Mama, Papa! Wir besuchen den „Tag
J ah L eh
r r
v ie de
ng
der Lehre“!
i b is u in e
e ld ne
n zw u sbi a Vater Sehr gut. Da kannst du verschiede-
ka
n d A cht m
un
e hre u f ma
e L B er h re ne Berufe kennenlernen.
Ein n ach e .
rL ng
je e de r üf u Mutter Ja, vielleicht weißt du dann, was
– d ss p
En hlu
Am a b s c du später werden willst.
hr
Le Schülerin 1 Ich möchte als Handwerkerin arbei-
Übung 4: lesen
Grammatik: und unterstreichen
2. Man kann die Präposition als und das Verb arbeiten verwenden.
als + arbeiten → Als was möchtest du später arbeiten?
Berufswunsch beschreiben
Um den Berufswunsch zu beschreiben, kann man die Präpositionen als, bei oder in verwenden.
ht
p f l ic
ng
s ht-
i l du P f l ic 5
Maria, was möchtest du später arbeiten?
A u sb hre n e n1
e a h
ein J is c n
t es n eun n zw g ehe
ib e n h e l e
g c
ch d dl i ch
u
Ich möchte Polizistin arbeiten.
r rei N a c h ug e n i eS
t e . J d
Ös hre lle in
In 8 Ja e n a eiter
1 s s n.
b is mü r e n w ac h e
Roman, was willst du später ? u l e ah m
sch 18 J eh
re
d e L
un ein
d er
Ich möchte später Lehrer arbeiten. o
Noch nicht. Aber ich glaube ich möchte später Wien arbeiten.
t
eh
Übung 6: lesen b es t
ge is
li n ax
hr d Pr
und antworten e
ür
L un en
gf hu
le
m üss
u n S c e n.
s b il d a us r l in g u c he
Lesen Sie die Informationen auf dem Flyer Au
rei
ch Le
h b es
Die ter A lle h ul e
s c
Ö eb. f ss
und beantworten Sie die Fragen!
in tri er u
Wann und wo findet der „Tag der Lehre“ statt? Be e B
im ein
Wer soll zum „Tag der Lehre“ kommen? u ch
a
Was kann man am „Tag der Lehre“ machen?
Welche Berufe kann man am „Tag der Lehre“ ausprobieren?
Wie viele Firmen kommen zum „Tag der Lehre“?
Übung 7: lesen
und informieren
Herr Gruber Hallo! Kann ich dir helfen? Die Tischlerei Holzegger sucht ab sofort
Tischler-Lehrlinge (m./w.).
Schülerin Guten Tag! Ich suche einen
Herr Gruber Als Tischlerin hat man in Hast du Interesse? Dann bewirb dich für die Lehrstelle
Österreich sehr gute Jobmöglichkeiten. unter www.holzegger.net
Übung 8: schreiben
Übung 9: lesen
Laura und Roman chatten über ihre Lehre als Tischlerin und Bäcker.
und ordnen
Super. Bis morgen! Lesen Sie die Nachrichten und
bringen Sie die Nachrichten in
Ist das die Firma, die du beim Tag der Lehre die richtige Reihenfolge.
Schnuppertag in der Bäckerei Müller. Roman backt sein erstes österreichisches Bauernbrot.
2-3 TL Brotgewürz
10 g Salz
Zuerst wiegen Sie das Mehl genau ab. Dann geben Sie das Roggenmehl und das Weizenmehl in
eine große Schüssel. Danach geben Sie den Germ, das Salz und das Brotgewürz hinzu. Dann
geben Sie das lauwarme Wasser dazu. Mischen Sie alle Zutaten, bis der Teig mittelfest ist.
Nach 30 Minuten kneten Sie den Teig gut durch. Formen Sie den Teig zu einem Laib Brot. Lassen
Sie den Teig nochmal 10 Minuten rasten. Heizen Sie das Backrohr vor.
Dann backen Sie den Laib bei 210 Grad für etwa 45 Minuten.
Lesen Sie die Sätze und bringen Sie die Sätze in die richtige
Reihenfolge. Welcher Satz passt zu welcher Zeichnung?
Ordnen Sie zu.
Danach muss man den Zuerst muss man Dann muss man die
➊ Teig gut durchkneten. ➋ das Mehl abwiegen. ➌ Zutaten gut mischen.
a b c
Handwerk im Salzkammergut
Für diesen Beruf gibt es eine . Danach kann man in dem arbeiten.
1 2 3 4 5 6 7 8 Übung 15:
verstehen
und schreiben
➑ ➐
1
➌
8
➎ ➍
➋
3 4 2
at
al.
➊ p or t
ach un g
5 . s pr üb
w w w a b il d
f
au ra m en
S ie a no io n d ie
e n P “ . a t
ck ue e
7 f
Kl i ne ch rm au
d ie o ß kü I n fo s i c h en
.
au
f
r Gr v i ele e n r eit
de n e
en ön or b
„ I n r h alt n d k ng v
e u fu
S ie h r e spr ü
r Le o n
zu ati
➊ Weißt du schon, was du nach der Schule ... willst? n t egr
I
➋ Handwerker arbeiten mit ihren ... .
➌ Ein ... macht aus Holz Möbel.
➍ Zuerst gehe ich in die Schule und ... mache ich die Hausübung.
➎ Ich möchte als Friseurin arbeiten. Ich muss eine ... machen.
➏ Die ... macht frische Semmeln.
➐ Kerstin möchte ... Keramikmalerin arbeiten.
➑ Handwerker reparieren, bauen und ... .
➒ Neben der Lehre geht man auch in die ......schule.
bemalen
berühmt sein
Neu im Sprachportal:
Interaktive Wertepanoramen
Der ÖIF erweitert sein Angebot an kostenlosen Online-Übungen auf www.sprachportal.at
mit neuen interaktiven Panoramabildübungen zu Werteinhalten und Orientierungswissen.
2 i
www.sprachportal.at
Ein Service des Österreichischen Integrationsfonds
in Kooperation mit dem Österreich Institut und dem
Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres
Lösungswort: handwerk