Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Konzeptbeschreibung 4
Modul 5
Unterrichtsplan Lektion 13 18
Unterrichtsplan Lektion 14 25
Unterrichtsplan Lektion 15 32
Unterrichtsplan Modul-Plus 5 38
Modul 6
Unterrichtsplan Lektion 16 42
Unterrichtsplan Lektion 17 49
Unterrichtsplan Lektion 18 55
Unterrichtsplan Modul-Plus 6 61
Modul 7
Unterrichtsplan Lektion 19 65
Unterrichtsplan Lektion 20 71
Unterrichtsplan Lektion 21 77
Unterrichtsplan Modul-Plus 7 81
Modul 8
Unterrichtsplan Lektion 22 85
Unterrichtsplan Lektion 23 91
Unterrichtsplan Lektion 24 97
Unterrichtsplan Modul-Plus 8 102
3
Menschen A1/2 Lehrerhandbuch, 978-3-19-671901-7, Hueber Verlag 2013
1 Konzeption des Lehrwerks
1.1 Rahmenbedingungen
Menschen ist ein handlungsorientiertes Lehrwerk für Anfänger. Es führt Lernende ohne Vor-
kenntnisse in drei bzw. sechs Bänden zu den Sprachniveaus A1, A2 und B1 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens und bereitet auf die gängigen Prüfungen der jeweiligen
Sprachniveaus vor:
dreibändige Ausgabe sechsbändige Ausgabe
Niveau A1 Menschen A1 Menschen A1.1 + A1.2
Niveau A2 Menschen A2 Menschen A2.1 + A2.2
Niveau B1 Menschen B1 Menschen B1.1 + B1.2
Menschen geht bei seiner Themenauswahl von den Vorgaben des Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens aus und greift zusätzlich Inhalte aus dem aktuellen Leben in Deutschland,
Österreich und der Schweiz auf.
Die Prüfungsinhalte und -formate der gängigen Prüfungen finden in Menschen sowohl im
Kursbuch als auch im Arbeitsbuch Berücksichtigung.
Ein übersichtliches Verweissystem verzahnt die Materialien miteinander und sorgt so für eine
hohe Transparenz bei Kursleitenden und Teilnehmenden. Die Materialien sind flexibel einsetzbar
und ermöglichen ein effizientes, auf die Bedürfnisse der einzelnen Teilnehmer zugeschnittenes
Lernen bei gleichzeitig geringem Aufwand für die Kursleitenden.
4
Menschen A1/2 Lehrerhandbuch, 978-3-19-671901-7, Hueber Verlag 2013
.21=(37%(6&+5(,%81*
1.3 Aufbau
1.3.1 Das Kursbuch
Aufbau der drei- und der sechsbändigen Ausgabe
Dreibändige Ausgabe: Jeder Band beinhaltet 24 kurze Lektionen, die in acht Modulen mit je drei
Lektionen zusammengefasst sind.
Sechsbändige Ausgabe: Jeder Teilband beinhaltet 12 kurze Lektionen, die in vier Modulen mit je
drei Lektionen zusammengefasst sind.
5
Menschen A1/2 Lehrerhandbuch, 978-3-19-671901-7, Hueber Verlag 2013
Auf der vierten Seite jeder Lektion ist eine Aufgabe zum
Sprechtraining, Schreibtraining oder zu einem Mini-Projekt
oder Spiel zu finden, die den Stoff der Lektion nochmals auf-
greift. Als Schlusspunkt jeder Lektion werden hier die neuen
Strukturen und Redemittel systematisch zusammengefasst
und transparent dargestellt. Ideen für die Einsatzmöglich-
keiten der Grammatik- und Redemittelübersichten im Unter-
ULFKWŹQGHQ6LHLP.DSLWHOł3UDNWLVFKH7LSSVŀ6HLWHƥ
Abschlussseite
Ideen für die Einsatzmöglichkeiten der Modul-Plus-Seiten im Unterricht finden Sie im Kapitel
ł3UDNWLVFKH7LSSVŀ6HLWHƥ
6
Menschen A1/2 Lehrerhandbuch, 978-3-19-671901-7, Hueber Verlag 2013
.21=(37%(6&+5(,%81*
)ROJHQGH9HUZHLVHLP.XUVEXFKI¾KUHQ]XU'9'520
interessant? ņHLQ/HVHRGHU+¸UWH[WPLW'LGDNWLVLHUXQJRGHU=XVDW]LQIRUPDWLRQHQGLHGDV
Thema aufgreifen und aus einem anderen Blickwinkel betrachten
noch einmal? ņKLHUNDQQPDQGHQ.XUVEXFK+¸UWH[WQRFKHLQPDOK¸UHQXQGDOWHUQDWLYH
Aufgaben dazu lösen
Spiel & Spaß … eine kreative, spielerische Aufgabe zu den neuen Strukturen, den Redemitteln
oder dem neuen Wortschatz
Film ņHLQHNXU]H)LOPVHTXHQ]GLHDQGDV.XUVEXFK7KHPDDQNQ¾SIWXQG/XVWDXI
die deutsche Sprache macht
Beruf … erweitert oder ergänzt das Thema um einen beruflichen Aspekt
Diktat ņHLQLQWHUDNWLYHV'LNWDW+¸U6HK/¾FNHQ9RNDORGHU.RQVRQDQWHQGLNWDW
Audiotraining ņ$XWRPDWLVLHUXQJV¾EXQJHQI¾U]X+DXVHXQGXQWHUZHJV]XGHQ5HGHPLWWHOQ
und Strukturen
Karaoke ņLQWHUDNWLYHEXQJHQ]XP1DFKVSUHFKHQXQG0LWOHVHQ
'DV0DWHULDOGHU'9'520NDQQDXFKDOV=XVDW]PDWHULDOLP8QWHUULFKWHLQJHVHW]WZHUGHQ'DI¾U
ELHWHQVLFKEHVRQGHUVGDV$XGLRWUDLQLQJGLH.DUDRNHEXQJHQXQGGLH)LOPHDQ-HQDFK,QWHU-
essen der Lernenden können auch die Aufgaben zu den Berufs- und den Interessant-Verweisen
gemeinsam im Kurs bearbeitet werden.
'LH'9'520,QKDOWHVWHKHQDXFKLP/HKUZHUNVHUYLFHXQWHUZZZKXHEHUGHPHQVFKHQOHUQHQ
]XU9HUI¾JXQJ'LHVHU%HUHLFKLVWSDVVZRUWJHVFK¾W]WGHQ=XJDQJVFRGHŹQGHQ6LHLP.XUVEXFK
auf Seite 2.
7
Menschen A1/2 Lehrerhandbuch, 978-3-19-671901-7, Hueber Verlag 2013
2 Praktische Tipps für den Unterricht
2.1 Die Arbeit mit den Einstiegsseiten
Aufgaben und Tipps zur Arbeit mit den Einstiegsseiten:
Hypothesen bilden
'LH71VHKHQVLFKGDV)RWRDQXQGVSHNXOLHUHQLQLKUHU0XWWHUVSUDFKHE]ZVRZHLWGLH6SUDFK-
NHQQWQLVVHHV]XODVVHQLQGHU=LHOVSUDFKHGDU¾EHUZDVKLHUSDVVLHUW:HU":R":DV":DQQ"
:LH":DUXP"9HUZHLVHQ6LHGLH71JJIDXFKDXIGHQ7LWHOGHUMHZHLOLJHQ/HNWLRQ6RN¸QQHQ
Sie neuen Wortschatz vorentlasten bzw. mit zunehmenden Sprachkenntnissen bekannten
Wortschatz aktivieren.
Assoziationen sammeln
'LH71VDPPHOQ:¸UWHU6LWXDWLRQHQRGHU5HGHPLWWHOGLHLKQHQ]XGHP)RWRXQGRGHUGHP
+¸UWH[WHLQIDOOHQ'HU)DQWDVLHGHU71VLQGGDEHLNHLQH*UHQ]HQJHVHW]W
Geschichten erzählen
0LW]XQHKPHQGHQ6SUDFKNHQQWQLVVHQDUEHLWHQGLH71LQ*UXSSHQXQGHU]¦KOHQĻP¾QGOLFK
RGHUVFKULIWOLFKĻHLQH*HVFKLFKWH]XGHP%LOG6LHN¸QQHQVLFKJHPHLQVDPDXIHLQH*HVFKLFKWH
einigen oder eine Geschichte abwechselnd weitererzählen.
Rollenspiele
,P$QVFKOXVVDQGLH(LQVWLHJVDXIJDEHQVFKUHLEHQGLH71HLQ]XGHP)RWRRGHU]XGHP+¸UWH[W
passendes Rollenspiel und spielen es im Kurs vor. Im Anfangsunterricht können die TN die
Situation alternativ pantomimisch nachspielen.
Wortschatzarbeit
Nutzen Sie die Einstiegsseiten auch für die Wortschatzarbeit. Die TN suchen in Gruppen- oder
Partnerarbeit passenden Wortschatz zum Thema im Wörterbuch. Ab der Niveaustufe A2 können
die TN passenden Wortschatz wiederholen. Verweisen Sie die TN auf die Lernziele und die dort
genannten Wortfelder sowie auf das Bildlexikon.
8
Menschen A1/2 Lehrerhandbuch, 978-3-19-671901-7, Hueber Verlag 2013
.21=(37%(6&+5(,%81*
Die Aufgaben variieren von sehr gelenkten Aufgaben, in denen der neu eingeführte Stoff erst-
malig angewendet wird, bis hin zu sehr freien Aktivitäten, in denen es in erster Linie um die
selbstständige Kommunikation geht. Vermeiden Sie bei den freien Aktivitäten Korrekturen.
6DPPHOQ6LHVWDWWGHVVHQZ¦KUHQGGLHVHU$UEHLWVSKDVHQW\SLVFKH)HKOHUGHU71XPVLHQDFK
Beendigung der Gruppen- bzw. Partnerarbeit im Plenum bewusst zu machen und zu korrigieren.
+LQZHLVHXQG7LSSVPLWGHQHQ6LHEHL%HGDUIGDVIUHLH6SUHFKHQYRUEHUHLWHQXQGHUOHLFKWHUQ
können:
Ņ ' LH71QXW]HQDOV+LOIHGLHEHUVLFKWVVHLWHQPLWGHQ5HGHPLWWHOQ
Ņ 6FKUHLEHQ6LHGLHUHOHYDQWHQ5HGHPLWWHODQGLH7DIHODXIHLQH)ROLHHLQ3ODNDW
Ņ 6FKUHLEHQ6LH]XVDPPHQPLWGHQ71HLQ%HLVSLHOJHVSU¦FKDQGLH7DIHO(QWIHUQHQ6LHLP/DXIH
der Aktivität nach und nach einzelne Passagen, bis die TN den Dialog ganz frei sprechen.
Ņ 'LH71VFKUHLEHQHLQHQ0XVWHUGLDORJDXIHLQ3ODNDWXQGPDUNLHUHQGLHUHOHYDQWHQ5HGHPLWWHO
farbig. Die Plakate werden anschließend im Kursraum aufgehängt.
Ņ 'LH71EHUHLWHQ.DUWHQPLWGHQZLFKWLJVWHQ5HGHPLWWHOQYRUXQGQXW]HQGLH.DUWHQ]XU
Unterstützung beim Sprechen. Jede verwendete Karte wird umgedreht und die TN sprechen
so lange, bis alle Karten umgedreht sind.
Ņ 'LH71VFKUHLEHQ]XQ¦FKVWJHPHLQVDPHLQHQ'LDORJNRUULJLHUHQLKQJHPHLQVDPOHUQHQ
ihn dann auswendig und spielen ihn anschließend frei nach.
Ņ 'LH71PDFKHQVLFKYRUGHU$NWLYLW¦W1RWL]HQXQG¾EHQKDOEODXW
Ņ 1XW]HQ6LHGDV$XGLRWUDLQLQJDXIGHULQWHJULHUWHQ'9'520]XP$XWRPDWLVLHUHQEHYRU
die TN die Redemittel frei anwenden. Die TN bewegen sich im Kursraum und sprechen die
Redemittel nach.
9
Menschen A1/2 Lehrerhandbuch, 978-3-19-671901-7, Hueber Verlag 2013
Ņ 1
XW]HQ6LHGDV$XGLRWUDLQLQJXQGGLH.DUDRNHEXQJHQDXIGHUHLQJHOHJWHQ.XUVEXFK'9'
520DXFKLP8QWHUULFKW'LH71VSUHFKHQQDFKXQGEHZHJHQVLFKGDEHLIUHLLP.XUVUDXP
Ņ 'LH71QXW]HQEHL%HGDUIGLHEHUVLFKWVVHLWHQDOV+LOIVPLWWHOEHLGHQNRPPXQLNDWLYHQ
Aufgaben.
10
Menschen A1/2 Lehrerhandbuch, 978-3-19-671901-7, Hueber Verlag 2013
.21=(37%(6&+5(,%81*
2.4.3 Das Projekt Landeskunde
7LSSVXQG+LQZHLVH]XU$UEHLWPLWGHQ3URMHNWHQ
Ņ % HUHLWHQ6LHGLH3URMHNWH]XVDPPHQPLWGHQ71JXWYRU:LHGHUKROHQE]ZHUDUEHLWHQ6LH
mit den TN die benötigten Redemittel.
Ņ 6DPPHOQ6LHPLWGHQ71,GHHQLQZHOFKHU)RUPVLHLKUH(UJHEQLVVHYHUDQVFKDXOLFKHQ
ZROOHQ3ODNDWH&ROODJHQ)ROLHQ'DWHLHQ)LOPH7RQDXIQDKPHQHWF
Ņ :HLVHQ6LHGLH71JJIDXFKDXIYRUKDQGHQH7H[WYRUODJHQXQG7H[WEHLVSLHOHKLQ
Ņ :HQQ6LHLP3U¦VHQ]XQWHUULFKWQLFKWJHQ¾JHQG=HLWKDEHQN¸QQHQ6LHGLH3URMHNWHDXFK
DOV+DXVDXIJDEHEHDUEHLWHQODVVHQ
Ņ 'LH71SU¦VHQWLHUHQLKUH(UJHEQLVVHLP.XUV%HLGHU9HUZHQGXQJYRQQHXHP:RUWVFKDW]
wird dieser den anderen TN vor Beginn der Präsentation an der Tafel vorgestellt. Die
*UXSSHQVROOWHQDP(QGHLKUHU3U¦VHQWDWLRQ5DXPI¾U)UDJHQXQG.RPPHQWDUHGHUDQGHUHQ
TN einplanen.
Ņ 'LH71VDPPHOQGLH(UJHEQLVVHGHU3URMHNWHJJILQ2UGQHUQRGHUVWHOOHQVLHDXIGLH/HUQ
plattform.
In Verbindung mit den Projekten schreiben die TN häufig auch Texte. Die einführenden Lese-
texte dienen dabei in der Regel als Muster für die eigene Textproduktion. Das Schreiben ist
eine komplexe Tätigkeit. Trainieren Sie daher mit den TN die unterschiedlichen Aspekte des
Schreibprozesses auch einzeln:
Ņ ' LH71VDPPHOQ,GHHQXQGQRWLHUHQGDEHL]XQ¦FKVWQXU6WLFKZ¸UWHU]%DOV0LQGPDS
Ņ 'LH71VRUWLHUHQLKUH,GHHQ,QZHOFKHU5HLKHQIROJHZROOHQVLHDXIGLH$VSHNWHHLQJHKHQ"
Ņ 9RUGHP6FKUHLEHQ¾EHUOHJHQGLH71ZHOFKH7H[WVRUWHQPHUNPDOHI¾UGHQMHZHLOLJHQ7H[W
zu beachten sind.
Ņ 'LH71NRUULJLHUHQLKUHQ(QWZXUI'DEHLVROOWHQVLHGHQ7H[WPHKUPDOVPLWMHZHLOVXQWHU-
VFKLHGOLFKHP)RNXVOHVHQ$XIGHU1LYHDXVWXIH$ƞVLQGEHLVSLHOVZHLVHIROJHQGH)UDJHVWHO
OXQJHQUHOHYDQWLQKDOWOLFKHU)RNXV:RUWVWHOOXQJ.RQMXJDWLRQXQG5HFKWVFKUHLEXQJ
Aufgaben und Tipps für den Umgang mit Liedern und Musik:
Ņ : HQQ,KU.XUVGDUDQ6SD¡KDWGDQQPDFKHQ6LHGDV6LQJHQ]XHLQHP5LWXDO6LQJHQ6LH
LPPHUDP$QIDQJXQGRGHU(QGHHLQHU6WXQGHJHPHLQVDP)RUGHUQ6LHGLH71DXIDXFK
selbst deutsche Lieder mit in den Kurs zu bringen.
Ņ 6LQJHQ6LH]XYRUKDQGHQHQ0XVLNDXIQDKPHQ'DVYHUPLQGHUWGLH+HPPXQJHQEHLGHQ71
Ņ =HLJHQ6LH9LGHRV]XGHQ0XVLNDXIQDKPHQDXVGHP,QWHUQHW
Ņ 'LH71NODWVFKHQRGHUWURPPHOQGHQ5K\WKPXVGHU/LHGHUPLWRGHUEHZHJHQVLFK]XGHQ
Liedern im Raum.
Ņ -HGHU71EHNRPPWHLQHQ/LHGDXVVFKQLWWXQGK¦OWLKQKRFKZHQQGLHVHUJHVSLHOWZLUG
%HLP]ZHLWHQ+¸UHQVWHOOHQGLH71VLFKLQGLHULFKWLJH5HLKHQIROJH%HLPGULWWHQ+¸UHQ
wird mitgesummt.
11
Menschen A1/2 Lehrerhandbuch, 978-3-19-671901-7, Hueber Verlag 2013
Ņ UVWHOOHQ6LH/LHGSX]]OHGLHGLH71LQ*UXSSHQDUEHLWVRUWLHUHQ
(
Ņ (UVWHOOHQ6LH/¾FNHQWH[WHDXV/LHGWH[WHQGLHGLH71HUJ¦Q]HQ
Ņ 'LH71VSLHOHQHLQ/LHGSDQWRPLPLVFKQDFK
Ņ 'LH71K¸UHQ0XVLNXQGVFKOLH¡HQGLH$XJHQ6SUHFKHQ6LHDQVFKOLH¡HQG¾EHUGLH$VVR]LD
WLRQHQXQGRGHULQQHUHQ%LOGHUGHU71'DVN¸QQHQ6LHVRZRKOJDQ]IUHLDOVDXFKXQWHU
9RUJDEHEHVWLPPWHU7KHPHQPDFKHQ]%$QZHOFKHV:HWWHUGHQNHQ6LH":RVLQGVLH"
:DVPDFKHQ6LH"
12
Menschen A1/2 Lehrerhandbuch, 978-3-19-671901-7, Hueber Verlag 2013
.21=(37%(6&+5(,%81*
Ņ ' LH71VFKOLH¡HQEHLP+¸UHQHLQHV7H[WHVRGHU'LDORJHVGLH$XJHQXQGVWHOOHQVLFKGLH6LWXD
tion bildlich vor. Anschließend beschreiben sie sich gegenseitig ihre mentalen Bilder.
Ņ 9HUHLQEDUHQ6LHPLWGHQ71%HZHJXQJHQXQGRGHU6LJQDOHI¾UEHVWLPPWHJUDPPDWLNDOLVFKH
3K¦QRPHQH6LHXQGGLH71N¸QQHQGLHVHGDQQ]%DXFKEHLGHU)HKOHUNRUUHNWXUE]ZGHU
%HZXVVWPDFKXQJYRQ)HKOHUQQXW]HQ%HLVSLHO6FKHUHQEHZHJXQJI¾UWUHQQEDUH9HUEHQ
Ņ 1XW]HQ6LH)DUEHQI¾UEHVWLPPWHJUDPPDWLVFKH3K¦QRPHQH9HUZHQGHQ6LH]%GLH)DUEHQ
DXVGHP%LOGOH[LNRQI¾U*HQXVXQG1XPHUXV9HUHLQEDUHQ6LHPLWGHQ71DXFK)DUEHQI¾U
die Verwendung der Kasus.
Ņ 9HUZHQGHQ6LH6SUDFKU¦WVHOLP8QWHUULFKW/DVVHQ6LHGLH71HLJHQH6SUDFKU¦WVHOHUVWHOOHQ
Die TN zeichnen z.B. einen oder mehrere Teile von zusammengesetzten Wörtern, die anderen
erraten das Wort.
Ņ /DVVHQ6LHGLH717H[WHXQG*HVSU¦FKHDXVZHQGLJOHUQHQ+¦QJHQ6LHHLQSDDU.RSLHQGHV
Textes an die Wand. Die TN prägen sich den Text ein und gehen dann langsam durch das
Klassenzimmer und murmeln den Text leise vor sich hin. Wenn sie sich an einzelne Abschnitte
nicht erinnern können, gehen sie zurück zu den Kopien und prägen sich den entsprechenden
Abschnitt noch einmal ein.
Ņ $NWLYLW¦W]XU:LHGHUKROXQJ'LH71VSLHOHQSDQWRPLPLVFKRGHUVXPPHQGVWDWWVSUHFKHQG
oder musizieren einen Dialog aus Menschen. Die anderen TN erraten, welcher Dialog vorgespielt
bzw. musiziert wird.
Ņ (UVWHOOHQ6LHHLQHQ/¾FNHQWH[WLQGHP6LOEHQXQGRGHU%XFKVWDEHQIHKOHQ'LH71HUUDWHQ
die fehlenden Buchstaben bzw. Silben.
Ņ (LQ71]HLFKQHWGLH8PULVVHHLQHV*HJHQVWDQGHVLQGHU/XIW'LHDQGHUHQ71HUUDWHQGHQ
Gegenstand.
Ņ 6FKULWWZHLVH]HLFKQHQ(LQ71]HLFKQHWQDFKXQGQDFKHLQHQ*HJHQVWDQG'LHDQGHUHQ71
erraten, um welchen Gegenstand es sich handelt.
Ņ (LQ71]HLFKQHWHLQHQ*HJHQVWDQGDXVHLQHUXQJHZ¸KQOLFKHQ3HUVSHNWLYH]%HLQH0¾W]H
von oben). Die anderen TN erraten, um was es sich handelt.
2.6 Wortschatz
=DKOUHLFKHGHUIROJHQGHQ9RUVFKO¦JHHLJQHQVLFKI¾UNXU]H(LQVWLHJVDXIJDEHQDP$QIDQJE]Z
kurze Wiederholungsübungen am Ende einer Stunde oder für die Auflockerung zwischendurch.
13
Menschen A1/2 Lehrerhandbuch, 978-3-19-671901-7, Hueber Verlag 2013
Ņ ' LH71HUVWHOOHQ:RUWVFKDW]¾EXQJHQI¾UHLQDQGHU:HOFKHV:RUWSDVVWQLFKWLQGLH5HLKH"
.UHX]ZRUWU¦WVHO6LOEHQU¦WVHO0HPR6SLHOH%XFKVWDEHQVDODWHHWFYJOKLHU]XDXFKGLH
Kategorie „Aufgaben füreinander“ im Arbeitsbuch).
Ņ (UVWHOOHQ6LHHLQH)ROLHGHV/HUQZRUWVFKDW]HV*HEHQ6LHGHQ71HLQH0LQXWH=HLWGLH:¸UWHU
zu memorieren. Anschließend notieren die TN allein, in Partner- oder Kleingruppenarbeit
alle Wörter, die sie behalten haben. Wer konnte die meisten Wörter mit richtiger Recht-
VFKUHLEXQJEHKDOWHQ"
Ņ 'LH71WDXVFKHQ(VHOVEU¾FNHQDXVGLHLKQHQKHOIHQ:¸UWHU]XPHPRULHUHQ
Ņ :RUWVFKDW]UDWHQ'LH71HU]¦KOHQZDVPDQPLWGHP]XHUUDWHQGHQ'LQJPDFKHQNDQQ'LHVH
EXQJPDFKWDPPHLVWHQ6SD¡ZHQQGLH71DXFKIDQWDVLHYROOHXQGXQW\SLVFKH'LQJHQHQQHQ
Ņ :RUWVFKDW]ZHWWVSLHO'LH71QRWLHUHQHLQ]HOQLQ3DUWQHURGHULQ*UXSSHQDUEHLW:RUWVFKDW]
zu bestimmten Themen: alles, was rot ist, alles, was die TN an Regen erinnert, etc.
Ņ /HVHQ6LHEHNDQQWH7H[WHPLW:RUWVFKDW]IHKOHUQYRURKQHGDVVGLH6¦W]HVSUDFKOLFKIDOVFK
ZHUGHQ'LH71JHEHQHLQ=HLFKHQVREDOGVLHHLQHQ)HKOHUHUNHQQHQ
Ņ /HVHQ6LHHLQHQ7H[WYRUXQGPDFKHQ6LHMHZHLOVYRUHLQHP6FKO¾VVHOZRUWHLQH3DXVH'LH71
notieren das fehlende Wort.
2.7 Schreibtraining
Allgemeine Aufgaben und Tipps für ein Schreibtraining:
Ņ 9 HUZHLVHQ6LHGLH71DXIGLH'LNWDWHDXIGHU'9'520
Ņ /DVVHQ6LHGLH71JHPHLQVDP7H[WHVFKUHLEHQ
Ņ 'LH71NRUULJLHUHQVLFKJHJHQVHLWLJXQGNRPPHQWLHUHQLKUH7H[WH$FKWHQ6LHDXFKKLHUGDUDXI
GDVVGLH.RUUHNWXUHQMHZHLOVHLQHQEHVWLPPWHQ)RNXVKDEHQ
Ņ (UPXWLJHQ6LHGLH71DXFKLQLKUHU)UHL]HLWDXI'HXWVFK]XVFKUHLEHQ6LHN¸QQHQVLFK]%
gegenseitig SMS und E-Mails schreiben.
Ņ 'LH71HUVWHOOHQ7H[WVDPPOXQJHQRGHUYHU¸ŸHQWOLFKHQGLH7H[WHDXIHLQHU/HUQSODWWIRUP
Es ist motivierend, nicht nur für den Kursleitenden zu schreiben.
Ņ *HEHQ6LHGHQ71DXFKNUHDWLYH6FKUHLEDQO¦VVH/DVVHQ6LHGLH71EHLVSLHOVZHLVH*HGLFKWH
XQGRGHU*HVFKLFKWHQYHUIDVVHQ%LHWHQ6LH71PLWZHQLJHU)DQWDVLH%LOGHUJHVFKLFKWHQDOV
Puzzle an: Die TN sortieren zunächst die Bilder und schreiben dann zu jedem Bild einen Satz.
2.8 Binnendifferenzierung
7LSSVXQG+LQZHLVHI¾UGLH%LQQHQGLŸHUHQ]LHUXQJ
Ņ Ƥ Ɲ5HJHO9RQ]HKQ$XIJDEHQPDFKHQOHUQXQJHZRKQWH71QXUVLHEHQ'LHUHVWOLFKHQGUHL
N¸QQHQVLHDOV+DXVDXIJDEHPDFKHQ
Ņ %HJUHQ]HQ6LHGHQ=HLWXPIDQJI¾UGDV/¸VHQYRQ$XIJDEHQ$FKWHQ6LHGDQQEHLPJHPHLQ
samen Vergleichen darauf, dass Sie mit den lernungewohnten TN anfangen.
Ņ 6FKQHOOH71QRWLHUHQLKUH/¸VXQJHQDXIHLQHU)ROLHDQGHU7DIHO
Ņ 6FKQHOOH71HUVWHOOHQ]XV¦W]OLFKH$XIJDEHQI¾UHLQDQGHU
Ņ 'LH71YDULLHUHQGHQ8PIDQJLKUHU6SUDFKSURGXNWLRQ:¦KUHQGVLFKEHLVSLHOVZHLVHOHUQXQJH-
wohnte TN auf die Produktion neuer Verbformen konzentrieren, formulieren Lerngewohnte
ganze Sätze.
14
Menschen A1/2 Lehrerhandbuch, 978-3-19-671901-7, Hueber Verlag 2013
.21=(37%(6&+5(,%81*
Ņ 5 HGX]LHUHQ6LHGLH9RUJDEHQXQG+LOIHVWHOOXQJHQI¾UOHUQJHZRKQWH71(QWIHUQHQ6LH
beispielsweise vorhandene Auswahlkästen.
Ņ 6HW]HQ6LHOHUQJHZRKQWH71DOV&R/HKUHUHLQ6LHKHOIHQDQGHUHQ71RGHUEHUHLWHQGHQ
Q¦FKVWHQ$UEHLWVVFKULWWYRUVRGDVV6LH=HLWI¾UHLQ]HOQH71KDEHQ
Ņ (UPXQWHUQ6LHGLH71GLH=XVDW]¾EXQJHQDXIGHULQWHJULHUWHQ.XUVEXFK'9'520QDFK
Interesse zu wählen.
Ņ %LHWHQ6LH:LHGHUKROXQJVHLQKHLWHQ]XXQWHUVFKLHGOLFKHQ7KHPHQDQGLHGLH71IUHLZ¦KOHQ
N¸QQHQEHLVSLHOVZHLVH]XGHQXQWHUVFKLHGOLFKHQ)HUWLJNHLWHQXQG7HLOIHUWLJNHLWHQRGHU]X
unterschiedlichen Grammatikthemen).
Ņ /DVVHQ6LHGLH71DXIGHQ)LOPVHLWHQHLQ7KHPDZ¦KOHQ]XGHPVLHHLQHQHLJHQHQ)LOP
erstellen wollen.
Ņ =XHLQ]HOQHQ$XIJDEHQŹQGHQ6LHLQGLHVHP/HKUHUKDQGEXFK+LQZHLVH]XDOWHUQDWLYHQ$XI
gabenstellungen. Lassen Sie die TN die Aufgabenstellung selbst wählen.
Ņ 'LH71Z¦KOHQVHOEVWGLH6R]LDOIRUPLQGHUVLH$XIJDEHQO¸VHQP¸FKWHQ$FKWHQ6LHGDUDXI
dass Sie entweder den zeitlichen Rahmen begrenzen oder zusätzliche Aufgaben für TN, die
die Aufgabe in Einzelarbeit bearbeiten, bereithalten.
Ņ 'LH71Z¦KOHQVHOEVWLQZHOFKHU)RUPVLHGLHQHXH*UDPPDWLNDXIEHUHLWHQZROOHQ.RJQLWLYH
TN erstellen Tabellen und formulieren einfache Regeln, kommunikative Lernende üben die
*UDPPDWLNLQJHOHQNWHQNRPPXQLNDWLYHQEXQJHQYLVXHOORULHQWLHUWH71HUVWHOOHQ3ODNDWH
XQGPDUNLHUHQGLH3K¦QRPHQHLQXQWHUVFKLHGOLFKHQ)DUEHQ
2.9 Lernerautonomie
$XIJDEHQXQG+LQZHLVHXPGLH6SUDFKEHZXVVWKHLWGHU71]XI¸UGHUQ
Ņ ( UPXQWHUQ6LHGLH71+\SRWKHVHQ¾EHUGLHJUDPPDWLVFKHQ5HJHOQ]XELOGHQ]X¾EHUSU¾IHQ
und ggf. zu revidieren.
Ņ 'LH71YHUJOHLFKHQLKUH+\SRWKHVHQXQGWDXVFKHQ(VHOVEU¾FNHQDXVPLWGHQHQVLHVLFK
Phänomene merken.
Ņ 'LH71QRWLHUHQJUDPPDWLVFKH5HJHOQVRZLHVLHVLHYHUVWDQGHQKDEHQ6LHN¸QQHQGDI¾U
auch ihre Muttersprache nutzen.
Ņ 'LH71YHUJOHLFKHQGLH*UDPPDWLNPLWGHU*UDPPDWLNLQDQGHUHQ6SUDFKHQXQGPDFKHQ
sich Parallelen und Unterschiede bewusst.
Ņ 'LH71QXW]HQEHLP:RUWVFKDW]OHUQHQ3DUDOOHOHQXQG8QWHUVFKLHGH]XDQGHUHQ6SUDFKHQ
Ņ 'LH71HUVWHOOHQ$XIJDEHQI¾UHLQDQGHU*UDPPDWLN¾EXQJHQ/¾FNHQWH[WH'LDORJSX]]OHHWF
$XIJDEHQXQG+LQZHLVHXPGLH5HźH[LRQ¾EHUGDV6SUDFKHQOHUQHQ]XI¸UGHUQ
Ņ 5
HVHUYLHUHQ6LHHLQHIHVWH=HLWLQGHU:RFKHLQGHUGLH71VLFKPLWGHP7KHPD6SUDFKHQOHUQHQ
auseinandersetzen können.
Ņ )¾UGLH$UEHLWPLWGHQ3RUWIROLRVHLWHQZZZKXHEHUGHPHQVFKHQOHUQHQVFKDŸHQVLFKGLH
TN einen Ringbuchhefter an.
Ņ 6HW]HQ6LHGLH3RUWIROLRVHLWHQLP8QWHUULFKWHLQ
Ņ 'LH71WDXVFKHQVLFKLQ.OHLQJUXSSHQDXVXQGYHUZHQGHQGDEHLLKUH0XWWHUVSUDFKH
Ņ 'LH71SURELHUHQGLH/HUQWLSSVDXVXQGEHZHUWHQVLH
Ņ 9HUZHLVHQ6LHDXFKUHJHOP¦¡LJDXIGLH/HUQWLSSVDXIGHQ)HUWLJNHLWHQXQGGHQ/HUQZRUW-
schatzseiten.
15
Menschen A1/2 Lehrerhandbuch, 978-3-19-671901-7, Hueber Verlag 2013
Ņ ' LH71I¾KUHQHLQ/HUQWDJHEXFKLQGHPVLHLKUH(UIDKUXQJHQIHVWKDOWHQ:DVKDEHLFK
DXVSURELHUW":DVKDWPLUJHKROIHQ"
Ņ ,QHLQHP/HUQWDJHEXFKQRWLHUHQGLH71UHJHOP¦¡LJZDVVLHJHOHUQWKDEHQXQGGRNX
mentieren so ihren Lernfortschritt.
Ņ 5HJHQ6LHGLH71DQVLFKDXFK]XQRWLHUHQZDVVLHDX¡HUKDOEGHV8QWHUULFKWVJHOHUQWKDEHQ
$XIJDEHQXQG+LQZHLVHXPGHQ/HUQ]XZDFKV]XHYDOXLHUHQXQGGDV/HUQHQ]XSODQHQ
Ņ ' LH71EHDUEHLWHQGLH5XEULNł6HOEVWHLQVFK¦W]XQJŀLP$UEHLWVEXFK/DVVHQ6LHGLH6HOEVW
HLQVFK¦W]XQJQDFKHLQLJHU=HLWZLHGHUKROHQ:DVN¸QQHQGLH71QRFK"7LSS'DPLW
die Selbsteinschätzung mehrfach eingesetzt werden kann, sollten die TN sie mit Blei-
stift ausfüllen.)
Ņ %HVSUHFKHQ6LHGLHLQGLYLGXHOOHQ/HUQ]LHOHGHU71XQGGHUHQ8PVHW]XQJLP.XUVRGHU
individuell.
Ņ 'LH71¾EHUSU¾IHQUHJHOP¦¡LJREVLHLKUH/HUQ]LHOHHUUHLFKWKDEHQXQGGRNXPHQWLHUHQ
ihre Auswertungen.
Ņ /DVVHQ6LHGLH6HOEVWWHVWVGHV$UEHLWVEXFKHVLP8QWHUULFKWEHDUEHLWHQXQGYHUZHLVHQ6LH
GLH71DOV+DXVDXIJDEHDXIGLHHQWVSUHFKHQGHQ2QOLQH$XIJDEHQXQWHUZZZKXHEHUGH
PHQVFKHQlernen.
Ņ 'LH71NRUULJLHUHQLKUH6HOEVWWHVWVJHJHQVHLWLJ
Ņ 3U¾IHQ6LHGHQ/HUQIRUWVFKULWWPLWKLOIHGHU7HVWV]XGHQ0RGXOHQLQGLHVHP/HKUHUKDQG
buch ab Seite 162.
16
Menschen A1/2 Lehrerhandbuch, 978-3-19-671901-7, Hueber Verlag 2013
UNTERRICHTSPLAN ERSTE STUNDE
FORM ABLAUF MATERIAL ZEIT
PA, Die TN schlagen die Bücher auf. Falls die TN sich bereits aus dem ersten
PL Kurs kennen, teilen Sie die Paare so ein, dass TN zusammenarbeiten, die
sich nicht ganz so gut kennen. Die Paare befragen sich gegenseitig nach
dem Muster im Buch und notieren die Antworten der Partnerin / des
Partners im Fragebogen. Mit ungeübten TN können Sie vorab zu den
Stichwörtern im Buch noch einmal die passenden Fragen wiederholen.
Halten Sie die Fragen an der Tafel fest.
Dann stellen die TN ihre Partnerin / ihren Partner dem Kurs vor.
Auch wenn die TN sich sehr gut kennen, ist das Partnerinterview eine
gute Übung zur Wiederholung. Denn die TN müssen bei der Vorstellung
des Partners längere Zeit am Stück sprechen. Alternativ können Sie alle
Fragebögen einsammeln und neu verteilen. Jeder TN stellt eine Person
vor, sagt aber den Namen nicht. Die anderen raten, wer das ist.
17
Menschen A1/2 Lehrerhandbuch, 978-3-19-671901-7, Hueber Verlag 2013