Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
LEBEN
Wie eine Autistin
als Mutter von
fünf Kindern lebt
WINTERSPORT
—
1 Ski fahren
19
wie früher
100
CH sfr 13,90 A · B · E · EST · F · FIN · GR ·
I · L · LV · P (cont) · SK · SLO: € 9,60
Deutschland € 8,50
GB £ 9,50
DEUTSCH-FEHLER
(die Sie 2019 nicht mehr machen werden)
4 DIE THEMEN DES MONATS Deutsch perfekt 1 / 2019
In diesem Heft:
Themen 24 Seiten Sprachteil
34
100 DEUTSCH-FEHLER M
22 DEBATTE S – die Sie 2019 nicht mehr
Sollen Krankenkassen den machen werden
Trisomie-Bluttest zahlen?
45 A TLAS DER L
30
WIE DEUTSCHLAND L ALLTAGSSPRACHE
FUNKTIONIERT Dieses Jahr
Was kommt in welche
Mülltonne? 46 W
ÖRTER LERNEN L +
Im Fitnessstudio
32
NAMENSPROBLEME M
Sehr geehrter Herr 47 ÜBUNGEN ZU DEN LMS
Guillaume THEMEN DES MONATS
Diese Übungen machen Sie
64
GESCHICHTEN AUS M+ fit in Deutsch!
DER GESCHICHTE
Vor 75 Jahren: ein Kultfilm 48 GRAMMATIK S+
hat Premiere Die indirekte Rede
70 WIE GEHT ES M 50
DEUTSCH IM BERUF S+
EIGENTLICH DEM ... Loben
Fax?
53 SCHREIBEN / MS+
76 SEID IHR ALLE DA? SPRECHEN /
Hamburgs Verkehrskasper VERSTEHEN
für Kinder L Der Apostroph /
In der Apotheke /
Standards Abkürzungen
6 Deutschland-Bild L 55 DEUTSCH IM ALLTAG M +
8 Panorama Lustige Wörter der
24
L
13 Die deutschsprachige L Alltagssprache
Welt in Zahlen
29 Mein erstes Jahr L 56 RATEN SIE MAL! LM
66 Kulturtipps M Rätsel zu den Themen
73 Kolumne – Alias Kosmos S des Monats
74 Reisetipps L
78 D-A-CH-Menschen M 57
WORTKOMPASS LMS
Extra-Service
Übersetzungen in Englisch,
Spanisch, Französisch,
Italienisch, Polnisch,
Russisch, Arabisch
60 Liebe im
Kommt mal runter S+
Angebot
Skifahren wird stressiger und technisch
komplexer. Aber es gibt viele Wege, M
trotzdem mit viel Stil großen Spaß zu Viele Singles suchen nach dem großen
haben. Ein paar Tipps. Glück im Internet. Das ändert auch die
Gesellschaft.
Deutsch perfekt 1 / 2 019 DIE THEMEN DES MONATS 5
Lernen mit
Deutsch-perfekt-Produkten
Deutsch-perfekt-App
34
Die Zeitschrift, das Übungs-
heft und den Audio-Trainer
100
zusammen in einer App: Das
macht die praktische App
Deutsch von Deutsch perfekt mög-
lich. Überall, wo Sie sind –
und ab sofort mit interakti-
ven Übungen.
www.deutsch-perfekt.com/kiosk
Indirekte Rede
14
iStockphoto/iStock; K.Olga/Shutterstock.com; Illustration: Anja Stiehler-Patschan
Spielen, zuhören, für sie da sein: Was andere m lockere Umgangssprache L Gegenteil von ...
Mütter intuitiv können, musste sie lange
xxxxxx
üben: Birke Opitz-Kittel ist Autistin – und a Vorsicht, vulgär! ¢ kurzer, betonter Vokal
Fotos:Fotos:
S
die Um„rmung, -en die Entw“cklung, -en
chwieriger als die Liebe Die Diagnose Autismus kam erst Jahr- , von: umarmen = die , von: sich entwickeln = zu
selbst ist ihre Definition. zehnte später. All die Jahre lebte sie mit Arme legen um etwas werden; hier auch:
Birke Opitz-Kittel weiß diesem komischen Gefühl, anders zu wachsen
die Berührung, -en
das. Sie weiß, dass körper- sein. Vielleicht muss ich mich nur genug , von: berühren = die der Betr¶ffene, -n
Finger oder die Hand leicht , hier: Person, die Autis-
liche Nähe und Liebe ver- anstrengen, sagte sie sich. Vielleicht muss auf etwas legen mus hat
schiedene Dinge sind. Für ich einfach alles geben, dann wird alles
die Zärtlichkeit, -en wahrnehmen
sie definiert sich die Liebe nicht durch gut. Sie verstand nicht, was ihr Problem , starkes Gefühl der Liebe, , hier: sehen
Küsse, Umarmungen, Berührungen, nicht war. Hilfe hatte sie keine. das man z. B. durch Küsse
die Träne, -n
durch Zärtlichkeiten oder Sätze wie: „Ich Die Weltgesundheitsorganisation de- zeigt
, kleine Menge Wasser,
liebe dich.“ Wer braucht all diese Dinge? finiert Autismus als „tiefgreifende Ent- „bgedunkelt die aus den Augen kommt,
, dunkel gemacht wenn man weint
Sie nicht. wicklungsstörung“. Betroffene haben
Birke Opitz-Kittel hat ihre eigene Defi- Probleme bei der sozialen Kommunikati- læcheln der W“tz, -e
, hier: ein bisschen lachen , kurze Geschichte mit
nition der Liebe. Die hat sie im Kopf. Mor- on. Es fällt ihnen schwer, die Gefühle von lustigem Ende
töten
gens, wenn sie aufsteht, in ihrer abgedun- anderen Menschen wahrzunehmen, sie
, totmachen verzweifeln
kelten Wohnung sitzt. Wenn ein Kind zu interpretieren und richtig zu reagieren. , sehr unglücklich sein
h„ssen
nach dem anderen wach wird. Sie hat sie Schon als Kind dachte Birke Opitz-Kit- , L lieben auffallen
im Kopf, wenn ihre Töchter sich ein Müs- tel über Gefühle nach, über Gesichter, Trä- , hier: deutlich gesehen
das Geräusch, -e
li machen. Und während sie selbst vor nen, Lachen. Damals, wenn die anderen werden
, ≈ Laut
ihrer Tasse sitzt, auf der steht: „Lächle, du spielten und sie in der Ecke saß und zu- zugehen auf
zw“ngen
, hier: sagen, was sie tun
kannst sie nicht alle töten.“ Sie hat sie im schaute. In der Schule, wenn alle lachten , hier: Kontakt suchen mit
müssen
Kopf, wenn sie ihre Kinder dann wieder und sie sich fragte, was der Witz bedeu- der B¢ndesverband, ¿e
¡s g“ng ¢m …
ins Zimmer schickt – damit sie tete. Je mehr sie aber über all , Organisation für ganz
, hier: das Ziel war …
Deutschland
dort allein frühstücken. Birke Sechs bis sieben das nachdachte, desto mehr
verlaufen
Opitz-Kittel hasst Essensge- Menschen pro verzweifelte sie. Sie wollte schætzen
, hier: gehen; sein
, hier: vermuten
räusche nämlich. Sie hat ihre 1000 Einwohner keinem zeigen, wie schlecht l¡nkbar
schwerfallen
Definition auch im Kopf, wenn in Deutschland es ihr ging. Deshalb sprach sie , schwierig sein
, hier: leicht zu führen
sie auf ihre Kinder zugeht und sind Autisten. tagelang mit niemandem. Bis das Frühchen, -
s“ch f¡rnhalten v¶n
sie in den Arm nimmt. Sie tut sie sich als junge Erwachsene , hier: nicht hingehen zu
, Baby, das zu früh
geboren ist
das, obwohl sie mit Nähe ein Problem sagte: Birke, du musst raus ins Leben. Aus-
h„lten
hat. Und obwohl sie denkt: Umarmungen bildung, Beruf, Familie. Die Gesellschaft aushalten
, hier: intakt sein
, hier: eine unangenehme
braucht niemand. will es. So sind die Regeln. Sie begann eine Situation akzeptieren, wie
dazugehören
Niemand weiß genau, wie viele Men- Lehre zur Büroangestellten. , hier: Teil einer Gruppe sie ist
schen in Deutschland autistisch sind. Oft Noch heute, wenn sie unter Menschen sein
der M“lcheinschuss
erkennen Ärzte die Symptome gar nicht. ist und ihr alles zu viel wird, sagt sie zu das Jahrzehnt, -e , Beginn Milch zu
, Zeit von zehn Jahren produzieren
Der Bundesverband Autismus Deutsch- sich selbst: Birke, du darfst jetzt nicht auf-
land schätzt, dass ungefähr sechs oder fallen. Das Mantra ihres Lebens. s“ch „nstrengen st“llen
, viel tun, damit man ein , Muttermilch trinken
sieben Menschen pro 1000 Einwohner Also zwang sie sich in das normale lassen
Ziel erreicht
Autisten sind. Sicher ist: Birke Opitz-Kit- Leben. Um Liebe ging es dabei nicht.
tiefgreifend
tel, 43 Jahre alt, ist eine von ihnen, mit As- Normalität, nichts anderes. Ob die Män- , hier: schwer
perger-Syndrom. ner passten oder nicht, das war nicht die
Es fällt ihr schwer, ihre Gefühle zu zei- Frage. Vielleicht verliefen die Ehen auch
gen. Ironie, Gestik und Mimik musste deshalb nicht gut. Und die Männer konn-
sie erst lesen lernen, von anderen Men- ten leicht mit ihr machen, was sie wollten.
schen hält sie sich lieber fern. Trotzdem Ihre Unsicherheit machte sie lenkbar.
ist sie Mutter von fünf Kindern, zweimal Sie heiratete und hielt eines Tages,
geschieden. Die Kinder haben drei ver- sie war 20, ihr erstes Kind auf dem Arm.
schiedene Väter, ihre neueste Ehe hält seit Marc, ein Frühchen. Es fühlte sich in
2004. Wie geht das? Ordnung an. Komisch. Aber in Ordnung.
Als sie noch jünger war, da fragte sie Dieses kleine Baby, weinend und schrei-
sich oft: Birke, warum magst du die Men- end, ganz nah bei ihr. Sie hielt es aus. Ob-
schen nicht? Birke, warum gehörst du wohl sie Berührungen doch hasste. Einen
nicht dazu? Birke, warum kannst du das Milcheinschuss hatte sie nie – ihre Kinder
mit der Liebe nicht? stillte sie nicht.
34 SPRACHFEATURE Deutsch perfekt 1 / 2019
100
Fehler
– die Sie 2019 nicht mehr machen werden: Im neuen Jahr wird
vielleicht nicht alles besser. Aber eines bestimmt: Ihr Deutsch!
Von Daniela Niebisch
MITTEL
Der Possessivartikel
für weibliche Personen
ist ihr/ihre.
Das ist Frau Maurers Katze.
e Das ist seine ihre Katze.
Fotos: Kazantseva Olga/Shutterstock.com; borzaya/iStock.com
36 SPRACHFEATURE Deutsch perfekt 1 / 2019
Akkusativ.
1. Das Wort mehr ist der Komparativ von viel. Letzten Monat habe ich sehr viel gearbeitet, diesen Monat arbeite
ssen Sie mehr Gemüse als Fleisch.
E ich noch mehr, aber nächsten Sonntag fahre ich in Urlaub.
Andere Komparative bildet man mit -er.
Köln ist mehr klein kleiner als Berlin. Und ich finde die Stadt mehr 10. Die deutsche Sprache unterscheidet mithilfe von Präposi-
schenken normalerweise zwei Objekte haben: die Sache, präpositionen in und an Kurzformen bilden kann:
die man bringt, gibt, schenkt …, und die Person, der man die in + dem = im, in + das = ins; an + dem = am, an + das = ans
Sache bringt, gibt, schenkt … Man muss nur wissen, dass die Aber wussten Sie auch, dass das in der Alltagssprache auch
Sache im Akkusativ steht und die Person im Dativ. für die anderen Wechselpräpositionen möglich ist?
Martina schreibt ihrem Freund (Person im Dativ) einen Brief Der Hausmeister stellt die Mülltonnen vors (= vor das) Haus.
(Sache im Akkusativ). Hinterm (= Hinter dem) Haus ist ein Garten.
In anderen Sprachen brauchen diese Verben übrigens auch Bitte benutzen Sie diese Formen nur in informellen Situati-
zwei Objekte, auch wenn man das nicht durch einen Kasus onen. Nicht, wenn Sie eine gute Präsentation in einem Mee-
zeigt. Vergleichen Sie: Martina writes a letter to her friend. ting machen wollen oder wenn Sie E-Mails an Geschäfts-
partner schreiben. Übrigens: Kurzformen benutzt man,
6. Warum wünschen Sie Ihren Kollegen nach der Arbeit Schö- weil sie einfach zu sprechen sind. Zwischenm oder Nebenm
nen Feierabend und nicht Schöner Feierabend? Denken Sie sich gibt es deshalb nicht.
hier einen kompletten Satz. Dann wird es klar:
(Ich wünsche dir/Ihnen einen) Schönen Feierabend. 13. Nein, es ist keine Frage des Designs, ob man a, o, u oder ä, ö,
Genauso: (Ich wünsche dir/Ihnen einen) Schönen Urlaub. / ü schreibt! Im Präteritum haben die Verben müssen, können,
Fotos: warat42, koya979/Shutterstock.com; malamus-uk/iStock.com
(Ich sende dir/Ihnen meinen) Herzlichen Glückwunsch. dürfen keinen Umlaut (ä, ö, ü). Ich könnte konnte gestern nicht
kommen, weil ich arbeiten müsste musste.
7. Aus diesem Grund muss Ihre Antwort auf so einen
freundlichen Wunsch im Dativ stehen: 14. Im Konjunktiv II, also um Vorschläge zu machen oder über
(Ich wünsche dir/Ihnen ein) Schönes Wochenende. Ideen, Wünsche und Überlegungen zu sprechen, steht bei
– Du/Sie Dir/Ihnen auch. müssen, können, dürfen ein Umlaut (ä, ö, ü).Wir konnten könnten
heute Abend Pizza essen, wir mussten müssten aber zuerst einkaufen.
8. Für das Futur braucht man werden und den Infinitiv, für das
Passiv werden und das Partizip Perfekt. Sehen Sie den Unter- 15. Vielleicht kennen Sie Listen darüber, bei welchen Verben
schied? der Infinitiv mit zu steht. Vergessen Sie die Listen und das
Futur: Die Post wird das Päckchen morgen liefern. Lernen. Außer bei Modalverben, beim Futur und ein paar
(= Die Post wird etwas tun.) wenigen anderen Verben (werden, bleiben, lassen …) steht vor
Passiv: Das Päckchen wird morgen geliefert. dem Infinitiv zu.
(= Etwas passiert mit dem Päckchen.) Hast du Lust, in den Zoo gehen zu gehen? Willst du dorthin gehen?
Ampelfrau, Kopfkino
oder Zipphose:
Entdecken Sie den speziellen
Charme der deutschen Sprache.