Sie sind auf Seite 1von 1

Die stationäre Aufnahme des Patienten erfolgte wegen plötzlich zunehmender Unterschenkel-

Ödeme. Die Röntgen-Thorax-Aufnahme zeigte keine Akutpathologika, bei basalem


Pleuraerguss. Die durchgefühte Echokardiographie hat auffällige, "neue" rechtsventrikuläre
Dilatation mit regelmäßiger Ruhetachycardie gezeigt. Mittels CT-Thorax haben wir eine
akute Lungenembolie ausgeschlossen.
Aus kardiologischer Sicht, als eine Ursache, sehen wir dekompensierte Herzinsuffizienz (Cor
pulmonale), bei bek. COPD, mit sekundärem Lymphödem der unteren Extremitäten mit
Stauungsdermatitis.
Wir forcierten die bestehende diuretische Therapie, wodurch kontrolliert über 1 Liter
Flüssigkeit ausgeschwemmt und eine rasche klinische Besserung erreichen werden konnte.
Bei Entlassung lag das Gewicht bei 79 kg. Als Dauermedikation setzten wir Torem 10 1-1-0
und HCT 25 ½-0-0.
Des Weiteren empfehlen wir die Lymphdrainagen und das Tragen von
Kompressionkniestrümpfen Klasse II .
Am 25.06.2012 konnte Herr Albus wieder in Ihre hausärztliche Betreuung entlassen werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen