Sie sind auf Seite 1von 1

Clostridien

Die mikrobiologische Stuhluntersuchung ergab eine Clostridien-Infektion, so dass eine


Antibiotika-Therapie mit Metronidazol und Vancomycin eingeleitet wurde. Bei ausgeprägter
Kolitis Symptomatik mit Appetitlosigkeit und bei fehlender eigener Flüssigkeitszufuhr wurde
die Patientin parenteral ernährt. Im weiteren Verlauf entwickelte sich bei der Patientin eine
nosokomiale Pneumonie. Unter antibiotischer Therapie mit Rocephin, Infusionstherapie,
Mukolytikagabe kam es zu einer langsamen Besserung des Allgemeinzustandes und Abfall
der Entzündungsparameter. Die letzte Stuhlprobe war negativ. Ab 14.07 beobachteten wir
keine Durchfälle mehr.
Während des gesamten stationären Aufenthaltes zeigte sich immer wieder bei der Patientin
eine deutliche Trinkschwäche weshalb die Patientin bis zu ihrer Entlassung parenterale
Flüssigkeitszufuhr erhalten musste. Auch im versorgenden Seniorenheim muss ein besonderes
Augenmerk auf die regelmäßige und ausreichende Flüssigkeitszufuhr bei fehlendem eigenem
Antrieb, gerichtet werden.
Nach Kostaufbau und bei bestehender Beschwerdenfreiheit konnten wir Neuhaus am
16.07.2012 in Ihre weitere ambulante Betreuung entlassen.

Gastroenteritis viraler Genese


Mit heftiger Durchfall und Erbrechen nahmen wir die Patientin stationär auf. Bei der
körperlichen Untersuchung wurde erhöhte Körpertemperatur von 38,7 ° C gemessen. Es ergab
sich kein Hinweis für ein spezifischen Magendarminfekt. Die Pat. wurde rehydriert und
symptomatisch behandelt, Elektrolyte und Nieren Parameter erhölten sich rasch. Herz und
Gefäßmedizinische Medikamente wurden fortgeführt. In gebessertem Zustand wurde die
Patientin in Ihre Betreuung zurückgesandt.

Mit heftiger Diarrhö und Erbrechen nahmen wir die Patientin stationär auf. Die Patientin
wurde rehydriert und symptomatisch behandelt. Die Hypokaliämie wurde mittels oraler KCl-
Gabe substituiert. Herz und gefäßmedizinische Medikamente wurden fortgeführt. Für
Darmflora-Aufbau empfehlen wir Parenterol eine Woche lang. Gewichtsreduktion ist auch zu
empfehlen.
Bei bestehender Beschwerdenfreiheit konnten wir Frau Yilmaz am 20.12.2012 in Ihre weitere
ambulante Betreuung entlassen.

Die floride Entzündung kann durchaus ischämisch bedingt sein. Das Vollbild
einer ischämischen Läsion liegt jedoch nicht vor.
Anhaltspunkte für eine primäre chronisch-entzündliche Darmerkrankung oder für
Malignität haben sich nicht ergeben.

Das könnte Ihnen auch gefallen