Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Weihnachtsland
Weihnachtsland Erzgebirge
Erzgebirge:
Wie im Märchen
Ne u :
Mit Hör-
training!
nd: A N TW
K
L
1
Auf dem
einen
schönen Auf
Du erzä
dem
hlst eine
Flohmarkt
Buch
hat nur hast du sehr billig O RT J
EN
1
6
Besuch in Oberpfaffenhofen traf Nowotny hoch moti- der Glühwein, warmer Wein mit 7
E
G
-e
3
Gewürzen
F
ANKUNFT
E
vierte Experten. Wahrscheinlich hatten nicht weni- die gebr„nnte Süßigkeit: Mandeln
8
Der vom
nischen Barock und
Dom Renaiss C
der
ance inspitalie-
D
ist
protesta eine der wich irierte
Interc
ity-
so lange gekocht,
ia Gmb ia Gmb
Lustgar
be Med be Med
des Dom Kirche. ten ngs unk
In der Kreuzu Startp nhof
Grub Grub
an den Mandeln
ihen
Mal einen hier: in
Gotte einer neuen
(der G¶tte sdienst
der christ sdienst, feiern Kirche zum GM_Deutsch-Berlin_Arrivalkarten_70x100_VS_RZ.indd 1 11.04.2011 11:51:52 Uhr
trocken ist.
einer Kirche
,
sie von ihren Projekten erzählen“, sagt Nowotny. Bei (die M„ndel, harte Frucht eines
-n Baumes, aus der 6 Uhr
macht)
Astronautin wollte unsere Redakteurin Janina s“ch m“t … “n … essen, trinken Das Spiel zur Stadt – für Deutschlerner
Schalkhaußer nie werden. „Lieber so etwas wie Ärztin“, Weihnachts- oder machen, um und Berlin-Fans!
stimmung weihnachtliche At-
erinnert sie sich. Sicher weiß sie: Als Kind hat sie gerne br“ngen mosphäre zu fühlen Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse in einer
mit Knete gespielt. Noch heute sagt sie manchmal: „Ich der Traum, ¿e hier: großer Wunsch kurzweiligen Spielerunde! Grundkenntnisse in
die K“ndertage Zeit, in der man Kind Deutsch reichen schon aus, um mitmachen zu
hätte gerne mehr Knete.“ Damit meint sie inzwischen Pl. ist/war können.
aber kein Spielmaterial für Kinder mehr, sondern Geld. sehr nahekom- hier: ein bisschen
men Wirklichkeit werden Für 2-5 Spieler ab 14 Jahren. Mit 50 Bildkarten
In der Alltagssprache kann man von Geld nämlich auch die Raumfahrt ≈ Entdeckung des zu den Sehenswürdigkeiten, 590 Fragen in
als „Knete“ sprechen. Für kaum ein Wort gibt es in Universums Deutsch und einem Stadtplan als Spielfeld.
die Raumstati- ≈ Fluggerät im
der deutschen Sprache so viele Synonyme wie für Geld, on, -en Universum, in dem
Astronauten leben In Zusammenarbeit mit:
Knete ist nur eines von vielen. Und viele davon haben
und arbeiten
eine ziemlich lustige Geschichte (ab Seite 36). hoch motiviert ≈ mit viel Motivation
Mehr Informationen auf
Zum Jahresende habe ich noch einen Tipp: Unser der F¶rscher, - Person, die systema-
FOTO: BLENDE11 FOTOGRAFEN
www.grubbemedia.de
tische Untersuchun-
Jahresindex 2015 ist fertig. Die Liste der wichtigs- gen macht
ten Themen aus den Deutsch-perfekt-Heften die- „nmerken hier: an … deutlich
sehen JETZT BESTELLEN!
ses Jahres finden Sie jetzt auf unserer Webseite: die Begeiste- Enthusiasmus; große
rung Freude
www.sprachenshop.de/spiele
www.deutsch-perfekt.com/index.
die Redak- ≈ Journalistin oder im Buch- und Spielwarenhandel
teurin, -nen
franz. 3 29,95 (UVP)
die Knete m kurz für:
Knetmasse = weiche Ebenfalls lieferbar:
Mischung, die man
Jörg Walser mit den Händen
Chefredakteur formen kann
12/15 3
Die Themen des Monats Dezember 2015
6 Mein Deutschland-Bild
Michael Reichel über ein sehr kaltes Ritual
8 Panorama
Neues, Namen und Zahlen
22 Ja oder Nein?
Für Mädchen alles in Rosa?
24 Nachrichten
Aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
68 Kolumne
Alia Begisheva über Gefühle
69 Nächsten Monat
… in Deutsch perfekt
70 D-A-CH-Menschen
Einer von 98 Millionen: Was sagen Sie, Hans Gassner?
TITELFOTO: LOOK FOTO/FRANZ MARC FREI; FOTOS: BILDAGENTUR HUBER/R. SCHMID; MARCO SENSCHE; DLR
36 Ohne Moos nichts los
Das Phänomen Geld in der Sprache
40 Grammatik
Das Präteritum
42 Deutsch im Beruf
Höflichkeit im Berufsalltag
44 Wörter lernen
Backen in der Weihnachtsküche
49 Starthilfe
Extra-Service Übersetzungen in Englisch, Spanisch,
Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Türkisch
24 Nachrichten
Asylsuchende kosten Deutschland 20 Milliarden Euro
31 Made in Germany
12/15 5
6 12/15
Mein Deutschland-Bild
Fotograf:
Michael Reichel
…)
die Reihe, -n hier: Zahl von Personen: Sie stehen eine
neben oder hinter der anderen.
der Gr¢ppenzwang ≈ starker Effekt: Andere in einer Gruppe
tun etwas, deshalb muss man es auch
tun.
… s“nd rein. m hier: … sind ins Wasser gegangen.
raus m aus dem Wasser
die Bratwurst, ¿e gegrillte Wurst
12/15 7
Deutsches Fußball-
museum
Es zeigt die guten
Seiten des Spiels
Dortmund
EIN MUSEUM FÜR DEN FUSSBALL
die W¡ltmeister- Treffen von vielen National- Ein Museum für den Fußball
schaft, -en teams: Sie spielen um den
ersten Platz auf der Welt. 2006, Sommer, Spaß, Fußball, Gäste aus der ganzen Welt: Wahrscheinlich war Deutschland
(der Pl„tz, ¿e hier: Position)
das S¶mmer ≈ in einem Sommer stattfin
nie so fröhlich wie bei der Fußballweltmeisterschaft (Fußball-WM) 2006 im eigenen Land.
märchen, - dende tolle Sache Deshalb haben die Deutschen ihr den Namen „Sommermärchen“ gegeben. Heute ist nicht
dubios hier: ≈ so, dass man nicht
weiß, wer das Geld an wen mehr alles so positiv. Haben die Organisatoren die WM mit Korruption und dubiosen Gel-
und warum gezahlt hat dern nach Deutschland geholt? Das meinen viele. Die guten Seiten des deutschen Fußballs
das Ruhrgebiet Region mit vielen Industrie-
städten in Nordrhein-West- zeigt jetzt das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund (Nordrhein-Westfalen). Es liegt im
falen Ruhrgebiet, wo Fußball besonders populär ist. Drei Jahre hat der Bau gedauert. Zu sehen
der Bau von: bauen = hier: ein Muse-
um machen sind jetzt 1600 Ausstellungsstücke auf 400 Quadratmetern. Dazu gehören Devotionalien
gehören zu ≈ ein Teil sein von aus den Jahren, in denen die deutsche Fußballnationalmannschaft Weltmeister geworden
die Devotionali- ≈ Dinge: Man findet sie sehr
en Pl. wichtig. ist: der Ball aus dem WM-Finale von 1954, die Mütze des Trainers Helmut Schön von 1974,
die Fußballnati- Fußballnationalteam der Elfmeterpunkt von 1990 und der Schuh, mit dem Mario Götze 2014 das wichtigste Tor
onalmannschaft,
-en gemacht hat. Als die Deutschen letztes Jahr die Fußball-WM in Brasilien gewonnen haben,
die M•tze, -n ≈ Ding aus weichem Material: war das fast so etwas wie ein Problem für die Kuratoren. Denn da war die Ausstellung
Man trägt es auf dem Kopf.
der Elfmeter- ≈ Ort: Von dort sind es genau eigentlich schon fertig. Aber natürlich hat die WM 2014 trotzdem einen Platz im Museum
punkt, -e elf Meter bis zum Tor. bekommen. Interaktiv und multimedial ist das 36 Millionen Euro teure Museum auch:
(das Tor, -e Konstruktion aus Metall: Dort
soll der Ball hinein.) Auf Monitoren können Besucher 600 Filme sehen – zusammen sind sie 25 Stunden lang.
das Tor, -e hier: ≈ Ankommen von einem
Ball im Tor
der Kurator, Person: Sie kümmert sich
Kuratoren darum, dass eine Ausstellung
stattfindet.
8 12/15
Panorama
Möbel
Ein Sofa aus dem Internet
In Deutschland gibt es viele große Möbelgeschäfte. 28 000 sind
es zurzeit. Aber immer mehr machen zu. Denn die Konkur-
renz ist groß. Und ein neues Sofa kann jeder auch im Internet
bestellen. Onlinehändler verdienen schon jetzt immer mehr
Geld mit Möbeln. Experten sagen: In den nächsten fünf Jahren
muss vielleicht jedes dritte Möbelhaus zumachen. Aber die meisten Kunden wollen die Ist es im Laden oder
im Internet bestellt?
Möbel sehen und ausprobieren. Erst dann wollen sie sie auch kaufen. Und sie wollen Immer mehr Kunden
Beratung. Deshalb sagen Optimisten: Möbelhäuser vor der Stadt gibt es auch in vielen kaufen Möbel online
Jahren noch – aber das Internet dürfen sie trotzdem nicht ignorieren.
Der erste Ministerpräsident Hessens hieß Carl Ulrich (1853 - 1933). Carl mit C und nicht CARL ODER KARL?
der Min“sterprä- Regierungschef von einem
mit K, Ulrich mit einem L und nicht mit zwei. Eigentlich nicht schwer. Viele Städte sident, -en deutschen Bundesland
und Kommunen in Hessen haben den Namen auf ein Straßenschild geschrieben. (das B¢ndesland, Teil von einer föderalistischen
¿er Republik)
Aber: Immer wieder sind dabei Fehler passiert. Mal hat jemand den Vornamen mit K Mal …, mal … Einmal …, ein anderes Mal …
geschrieben, mal den Familiennamen mit zwei L. Auch in Osthofen in Rheinland-Pfalz peinlich hier: ≈ so, dass sich Leute
von der Stadtadministration
ist das passiert. Seit 1953 gibt es dort die Karl-Ullrich-Straße. Peinlich für die Stadt. schlecht fühlen
Denn dort hat es im Zweiten Weltkrieg ein Konzentrationslager (KZ) gegeben – und der Zweite ≈ Streit zwischen vielen
W¡ltkrieg Nationen 1939 - 1945
einen wichtigen SS-Mann. Sein Name: Karl Ullrich. Besonders schlimm: Von der der SS-M„nn, ¿er Mann von der Schutzstaffel
Karl-Ullrich-Straße ist es nicht weit zu der KZ-Gedenkstätte. Erst jetzt hat eine Stu- (die Sch¢tzstaffel Kampforganisation von
der früheren Nationalso-
dentin den Fehler gesehen. Auch in Ginsheim-Gustavsburg war der Name auf dem zialistischen Deutschen
Arbeiterpartei)
Straßenschild falsch geschrieben, nämlich „Karl Ulrich“. Die Stadt hat ein neues Schild
die Ged¡nk Ort zur Erinnerung
aufgehängt. Das aber hat den Anwohnern nicht gefallen: Sie müssen ihre Ausweise stätte, -n
ändern. Und das Navi findet die Straße auch nicht mehr, haben sie gesagt. Das war zu aufgehängt Part. II von: aufhängen ≈
hängen an; machen an
viel: Jetzt steht in Ginsheim-Gustavsburg wieder „Karl Ulrich“ auf dem Schild. der [nwohner, - hier: Person: Sie wohnt in
der Straße.
das Navi, -s m kurz für: Navigations-
gerät; Navigationssystem
SPRACHE UND CHARAKTER
Computerprogramm erk¡nnen ≈ identifizieren
auf B„nd ≈ sprechen und auf einem
Sprache und Charakter spr¡chen Medium speichern
die Aufnah- von: aufnehmen = hier: auf
Du bist, wie du sprichst: Das weiß das Computerprogramm der Aachener Firma Psyware. me, -n einem Medium speichern
An der Sprache eines Menschen erkennt „Precire“, wie ein Mensch sich fühlt, wie andere die Negation, ≈ grammatische Form: Man
-en sagt Nein.
ihn sehen und welchen Charakter er hat. Das geht so: Ein Mensch spricht etwas auf Band. der Entw“ckler, - hier: Person: Sie schreibt ein
Der Inhalt ist nicht wichtig. Ein Algorithmus analysiert aus der Aufnahme und aus einem Computerprogramm.
gehören zu ≈ Teil einer Gruppe sein
Transkript Wörter und Sätze: Was für Adjektive werden benutzt, wie viele Negationen, wie
die Personalver- Firma: Sie hilft anderen Fir-
oft ein spezielles Wort? Außerdem erkennt das Programm, wie laut oder schnell die Person mittlung, -en men, Angestellte zu finden.
spricht und ob sie beim Sprechen viele Facetten zeigt. Wenn jemand langsam und monoton
ÜBERSETZUNGEN IN SIEBEN SPRACHEN AUF SEITE 49/50
FOTO: DFM/TRIAD; ISTOCK/THINKSTOCK
spricht, hat er vielleicht eine Depression, glauben die Entwickler. Linguisten und Psycho-
logen wissen so etwas schon lange. Zu den Kunden der Firma gehören eine Krankenkasse
und eine Personalvermittlung. Auch für Callcenter ist es interessant. Aber ob die Software
wirklich funktioniert, ist nicht sicher. Es gibt nämlich noch keine systematischen Untersu-
chungen. Sicher ist: Sie funktioniert nicht, wenn jemand Dialekt spricht. Und wer den Test
in zwei Sprachen macht, bekommt zwei verschiedene Aussagen.
12/15 9
MEDIKAMENTE
Zahlenspiel
k¶mmen auf hier: gibt es pro Medikamente
“m D¢rchschnitt ≈ meistens: Das ist normal.
zugelassen Part. II von: zulassen = hier: In Deutschland gibt es circa 20 000 Apotheken. In der Europäischen Union (EU)
erlauben, dass man sie kommen im Durchschnitt 31 Apotheken auf 100 000 Einwohner. Am höchsten
verkauft
die P„ckung, -en hier: Ding aus dickem Papier: ist diese Zahl in Griechenland: Dort gibt es 99 Apotheken pro 100 000 Einwoh-
Darin sind Tabletten.
ner. Am niedrigsten ist sie in Dänemark: Sie liegt dort bei sechs pro 100 000
st„tt an der Stelle von
s¶lche (-r/-s) ≈ von dieser Kategorie Einwohner. Deutschland liegt mit 25 unter dem Durchschnitt. 2014 hatten die
SÜSS UND MÄNNLICH deutschen Apotheken eine Milliarde Kunden – das sind 3,6 Millionen am Tag
der N“kolaus, ¿e Person: Sie sieht oft aus wie oder 180 Kunden pro Tag pro Apotheke. Im Notfall bekommen Patienten jede
der Weihnachtsmann und
bringt in manchen Regionen Nacht bei einer von 1400 Apotheken auch nach 20 Uhr noch Medikamente.
am 6. Dezember kleine Ge-
schenke für die Kinder.
Offiziell sind in Deutschland 100 000 Medikamente zugelassen. Aber schon,
das Dr“ttel, - der dritte Teil von einem wenn in einer Packung 20 statt 40 Tabletten sind, sind die beiden Produkte
Ganzen
als verschiedene Medikamente registriert. Für 50 Prozent der Medikamente in
die M•tze, -n ≈ Ding aus weichem Material:
Man trägt es auf dem Kopf. Deutschland brauchen Patienten ein Rezept vom Arzt. 870 Millionen solcher
der B“schof, ¿e Mann mit hoher Position in
Medikamente haben die Deutschen 2014 gekauft. 522 Millionen haben sie
der Kirche
das Vorbild, -er hier: Person: Sie hat früher selbst bezahlt. Jedes Jahr verkaufen die deutschen Apotheken Schmerzmittel
gelebt, und der Weihnachts-
mann sieht aus wie sie.
für 500 Millionen Euro. Noch vor zehn Jahren haben die Deutschen besonders
ähnlich fast gleich gern Aspirin gekauft: Mehr als 80 Millionen Packungen pro Jahr – also mehr
st„tt … hier: … haben sie nicht, als eine Packung für jeden Deutschen. Das deutsche Traditionsprodukt gibt es
aber …
der Hase, -n kleines Tier mit langen Ohren seit 1899. Aber heute ist Ibuprofen zweimal so populär wie Aspirin – egal, ob
mit 200, 400 oder 600 Milligramm.
ÜBERSETZUNGEN IN SIEBEN SPRACHEN AUF SEITE 49/50
Traditionen
Süß und männlich
Schon Anfang September stehen sie im Super-
markt: Schokoladenweihnachtsmänner und Egal, ob Nikolaus oder Weihnachtsmann, zwei
Schokoladennikoläuse. Viele Menschen fin- Sachen sind immer wichtig: Süß und männ-
den das viel zu früh. Sie wollen noch keine lich muss er sein. Schokoladenfrauen lassen
Weihnachtsatmosphäre. Aber die Produzen- die meisten Kunden nämlich im Supermarkt
ten sagen: Ein Drittel der süßen Weihnachts- stehen. Und Milchschokolade mögen sie lie-
sachen kaufen ihre Kunden schon im Septem- ber als die bittere Variante.
ber und Oktober.
Schokoladennikoläuse An Ostern sind ganz ähnliche Figuren popu-
Schon im September
stehen die ersten davon
Manche Schokoladenfiguren tragen eine rote lär: Statt einer roten Mütze haben sie lange
FOTOS: FOTOLIA/TWIXX; ISTOCK/THINKSTOCK
in den Supermärkten Mütze, andere eine Mitra. Das liegt an zwei Ohren – und fast die Form eines Schokola-
verschiedenen Traditionen: Katholiken feiern denweihnachtsmannes. Manche glauben
am 6. Dezember Nikolaus und erinnern so an deshalb: Die Schokoladenhasen sind alte
Bischof Nikolaus von Myra. Die Idee für den Weihnachtsmänner. Im Dezember hat sie nur
Weihnachtsmann hatten Protestanten vor rund niemand gekauft. Aber das stimmt nicht. Das
500 Jahren. Ein reales Vorbild hat er nicht. dürfen die Hersteller nicht.
10 12/15
Panorama
Was ist mit der Nacht passiert? hellere Lichter. 100 JAHRE WEISS-BRAUN-ROT
Es gibt keine mehr. Es gibt nur der Biskuit hier kurz für: Biskuitteig =
noch Tag, Dämmerung und wieder Tag. Gibt es also bald keine Sterne mehr? leichte Mischung aus Eiern,
Zucker und Mehl
Auch auf dem Land ist es heller geworden. Denn das Meine Hoffnung ist: Bald gibt es gut beleuchtete das K“rschwasser Schnaps: Man macht ihn aus
Licht aus der Stadt bleibt nicht in der Atmosphäre, Städte. Gut muss nicht hell beleuchtet sein. Und dann Kirschen.
(der Schn„ps, ¿e Getränk mit sehr viel Alkohol)
sondern streut. Was dann passiert, erforschen wir. können wir in Berlin-Tiergarten die Milchstraße sehen. (die K“rsche, -n kleine, weiche, rote, runde
Frucht)
der Schw„rzwald Bergregion im Südwesten
Deutschlands
die T¶rte, -n Kuchen mit Sahne oder Creme
der Konditor, Person: Sie stellt beruflich
Konditoren Torten und Kuchen her.
Klassiker eingekocht so, dass Obst durch langes
100 Jahre Weiß-Braun-Rot Kochen mit Zucker konserviert
wird
Sahne, Biskuit und Kirschwasser: Ein Klassiker aus KAFFEE UND LITERATUR
die Buchhand- Geschäft: Dort werden Bücher
dem Schwarzwald hat Geburtstag – die Schwarzwäl- Schwarzwälder lung, -en verkauft.
der Kirschtorte. Populär ist sie in ganz Deutschland. Die Kirschtorte
sch„ffen hier: machen
Kommt sie wirklich aus
Legende sagt: Ein Konditor hatte die Idee dafür im Jahr dem Schwarzwald?
ÜBERSETZUNGEN IN SIEBEN SPRACHEN AUF SEITE 49/50
1915. Er war aber aus Riedlingen, einer kleinen Stadt, die nicht
im Schwarzwald, sondern ein bisschen weiter im Osten liegt. Und
Lesecafés
gearbeitet hat er nicht in Baden-Württemberg, sondern in Bonn. Bücher und Kaffee
passen gut zusammen
Später hat er das Rezept mit an den Bodensee genommen. Aber
auch die Tübinger sagen: Die Torte ist eine Idee von uns! Wenn
das stimmt, gibt es den Klassiker erst seit 1930, wie die Tübinger
erzählen. Sicher ist: Eingekochte Kirschen mit Sahne und Schnaps
hat es als Dessert auch schon früher im Schwarzwald gegeben.
12/15 11
Fleisch
Teure Wurst
Die Bratwurst ist nach Meinung vieler Menschen typisch deutsch. Es
gibt sie für wenig Geld in jedem Supermarkt oder schon warm bei
Verkäufern an der Straße. Ein großer Luxus ist sie eigentlich nicht.
Die Wurst von Fleischer Dirk Ludwig aus Schlüchtern (Hessen) ist
es aber schon. Er macht die wahrscheinlich teuerste Bratwurst der
Welt. Die ist nämlich nicht aus normalem Fleisch, sondern aus
japanischem Kobe-Rind. Ein Kilogramm von diesem Fleisch kostet
zwischen 300 und 500 Euro. Für eine Wurst aus Kobe-Rind muss ein
Kunde deshalb circa 30 Euro bezahlen.
Luxus-Wurst
Bei Dirk Ludwig
kostet eine davon
circa 30 Euro
E-Mails
Nach Feierabend Schweiz
Zigaretten für Kinder
Am Abend ist die Arbeit noch nicht vorbei. In
einer Umfrage in Deutschland haben 42 Prozent Immer weniger Menschen rauchen. Die Regeln werden immer strenger. Bis
gesagt: Sie checken ihre E-Mails auch nach Feier- 2007 war es in Deutschland noch legal, mit 16 Jahren Zigaretten zu kaufen.
abend. 28 Prozent antworten dann auch. In der Das ist heute anders. Heute müssen Jugendliche dafür 18 sein. In der Schweiz
Schweiz schauen noch mehr Menschen abends, ist es von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Mal liegt das Alter bei 16, mal
ob es etwas Neues gibt: 58 Prozent. Bei den bei 18, manchmal gibt es keine Regel. Im Kanton Appenzell aber ganz nor-
Österreichern sind es 54 Prozent. mal: Sechsjährige mit Zigarette. An speziellen Tagen dürfen die Kinder das.
Nämlich am Funkensonntag (dritter Sonntag vor Ostern), wenn ein großes
Feuer gemacht wird. Und auf den Viehschauen im Kanton. Woher diese Tra-
TEURE WURST dition kommt, wissen die Appenzeller auch nicht. Das Gesundheitsamt in
die Bratwurst, ¿e gegrillte Wurst Appenzell-Innerrhoden sagt aber auch: Kinder sollen am besten nie rauchen.
der Fleischer, - Person: Sie verkauft Fleisch
und Wurst.
NACH FEIERABEND
die }mfrage, -n systematisches Fragen
ch¡cken hier: prüfen: Sind neue Rhein
E-Mails gekommen?
schauen hier: prüfen: Sind neue Mehr vom romantischen Ort?
E-Mails gekommen?
Heinrich Heine hat es vor 200 Jahren zum Schreiben seines Loreley-Liedes
ZIGARETTEN FÜR KINDER
inspiriert. Heute ist das Obere Mittelrheintal ein Touristenmagnet. Es liegt Oberes Mittelrheintal
die Regel, -n ≈ Norm: Sie sagt, was verbo-
Bald noch mehr
ten und was erlaubt ist. zwischen Bingen und Koblenz (beide Rheinland-Pfalz). Seit 2002 ist es Teil des davon?
str¡ng hier: genau; ≈ autoritär
der Kanton, -e hier: Teil von einer föderalis-
UNESCO-Weltkulturerbes. Politiker und Mitglieder einer Bürgerinitiative wollen
tischen Republik jetzt, dass das UNESCO-Erbe bis Bonn (Nordrhein-Westfalen) verlängert wird.
Mal …, mal … hier: In einem Kanton …, in
einem anderen …
Das Kulturerbe endet bei Koblenz, weil dort in der Nähe ein Atomkraftwerk
die Viehschau, Ausstellung von Tieren in der steht. Aber das wird gerade abgerissen.
-en Agrarwirtschaft
MEHR VOM ROMANTISCHEN ORT?
das Rheintal ≈ Landschaft rechts und links
vom Rhein
das W¡ltkultur Häuser und Städte in aller
erbe Welt: Sie sollen für die Men-
schen der nächsten Zeit so
bleiben, wie sie sind, und
man darf sie nicht kaputt
machen.
das M“tglied, -er Person: Sie ist bei einer orga-
nisierten Gruppe.
FOTOS: PICTURE ALLIANCE/DPA, WESTEND 61
12 12/15
ANZEIGE
1. DER ANERKENNUNGS-FINDER
Im Internetportal www.anerkennung-in-deutschland.de gibt es
den Anerkennungs-Finder. In diesem Tool wählen Sie einen „refe-
renzberuf“ aus, das ist der deutsche Beruf, der Ihrem Beruf am bes-
ten entspricht. Das ist deshalb so wichtig, weil es in Deutschland
für die Berufe unterschiedliche regelungen gibt. Keine Angst: Ein
Berufsprofil hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen referenzbe-
rufes. Der Anerkennungs-Finder sagt Ihnen dann, ob Sie für Ihren
Beruf überhaupt eine Anerkennung brauchen. Zum Schluss wäh-
len Sie den gewünschten Arbeitsort – und erfahren so, bei welcher
„Mit der Anerkennung kann ich in
Stelle Sie Ihren Antrag stellen können. Deutschland beruflich Fuß fassen und
mich weiterbilden.“
Nelson Safaissou (32), Humanmediziner
2. FRAGEN KLÄREN mit Abschluss aus Madagaskar, lebt und
Auf www.anerkennung-in-deutschland.de stehen alle wichtigen arbeitet in Sachsen
Informationen zum Anerkennungsverfahren – wahlweise auf
Deutsch oder auf Englisch. Aber vielleicht haben Sie trotzdem noch
Fragen? Das ist kein Problem: In jedem Bundesland gibt es 4. DEN ANTRAG STELLEN
Ansprechpartner aus dem netzwerk „Integration durch Qualifi- Wenn Sie alle Unterlagen haben, schicken Sie diese an die zustän-
zierung (IQ)“. Diese finden Sie auf dem oben genannten Internet- dige Stelle. Aber bitte keine originale, nur Kopien! Fehlt ein Doku-
portal unter „Beratungsangebote“. Sie können auch die Telefon- ment, werden Sie informiert – und können dieses nachreichen.
Hotline des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge anrufen. Sind alle Unterlagen vorhanden, beginnt die Prüfung. Es wird vor
Deren Mitarbeiter beantworten gern Ihre Fragen zur beruflichen allem geprüft, ob der Inhalt und die Dauer Ihrer Ausbildung mit
Anerkennung – und zwar auf Deutsch und Englisch. Erreichbar ist der Ausbildung in Deutschland vergleichbar ist.
die Hotline Montag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr unter der nummer
+49 30 18 15-11 11. FoTo: BUnDESInSTITUT Für BErUFSBILDUng
5. DER BESCHEID
Etwa drei Monate nach dem Eingang Ihrer vollständigen Unterla-
3. ZUSTÄNDIGE gen bei der zuständigen Stelle bekommen Sie einen Bescheid. Ist
STELLE KONTAKTIEREN der Bescheid positiv, ist Ihre Ausbildung oder Ihr Studium als
Haben Sie mit dem Anerkennungs-Finder die für Sie zuständige gleichwertig anerkannt worden. Manchmal gibt es auch eine Teil-
Stelle gefunden, rufen Sie diese an – oder schreiben Sie eine E-Mail. anerkennung. Das heißt, Sie können fehlende Kenntnisse durch
Sie können auch einen Termin vereinbaren, wenn Sie schon in eine zusätzliche Prüfung oder eine nachqualifizierung ausgleichen
Deutschland leben. Fragen Sie dann, welche Unterlagen Sie brau- – und können dann die volle Anerkennung bekommen.
chen. Einige nachweise müssen auch übersetzt werden. oft dauert
es einige Zeit, bis man alle Dokumente zusammen hat.
www.anerkennung-in-deutschland.de
Das Zentrum des
eihnachtskults
Sie haben vergessen, wie Weihnach-
Ein Rätsel zu
diesem Text ten geht? Hier wird es Ihnen gezeigt:
finden Sie auf
Seite 51. In keinem anderen Teil Deutschlands
wird in den Wochen vor dem Fest
emotionaler gefeiert als im Süden
Sachsens, im Erzgebirge. Seine Reise
dorthin wird Olaf Tarmas nicht so
schnell vergessen.
14 12/15
Weihnachtsland Erzgebirge
W
der Erzgebirgler, - Person, die in der Region
enn es so etwas wie ein Weih- Erzgebirge wohnt
nachtsgen gibt, dann muss es im der Adv¡nt hier: einer von vier Sonn
tagen vor Weihnachten
Erbgut der Erzgebirgler so dominant sein die K¡rze, -n langer, dünner Gegenstand,
wie bei keiner anderen Population in chermännchen rauchen und auf jedem der Licht abgibt, wenn man
ihn mit einem Streichholz
Deutschland. Am ersten Advent geht es los Dorfplatz drehen sich die Holzfiguren-Py- anmacht
in der Region zwischen den kleinen Orten ramiden. Und schon verfallen die Erzge- der Schw“b Weihnachtsschmuck aus Holz
bogen, ¿ in Halbkreisform. Man steckt
Aue, Olbernhau und Seiffen: Die Kerzen birgler in einen kollektiven Weihnachts- Kerzen darauf (s. Foto S. 17).
auf den Schwibbögen brennen, die Räu- enthusiasmus. das Räucher- Holzfigur, in der man etwas
männchen, - brennen lassen kann, was
Für die Erzgebirgler ist Weihnachten gut riecht
s“ch drehen hier: sich im Kreis bewegen
definitiv die schönste Zeit des Jahres. Die
verf„llen “n … hier: ≈ kommen in …
Adventszeit ist für sie so etwas wie für %
%
12/15 15
Traditionelle Uniformen, alte Lieder und fettes Essen Mettenschicht im Preßnitztal
bes“nnlich hier: ruhig; harmonisch; so,
dass man gerne nachdenkt
die H•tte, -n kleines, einfaches Haus aus Holz
schn“tzen mit einem Messer Figuren oder
Ornamente aus oder in Holz Menschen in anderen Teilen Deutschlands „Im Winter fuhren die Bergleute mor-
machen
teilhaben „n hier: teilnehmen an der Karneval, nur ruhig und besinnlich. gens bei Dunkelheit in die Stollen ein,
der H¶lz Künstler, der Holzskulpturen Gemütlich muss es sein: beim gemein- schufteten dort im Dunkeln, und wenn
bildhauer, - macht
der H„nd Person, die beruflich mit Hän- samen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt die Schicht zu Ende war, war es draußen
werker, - den und Werkzeugen arbeitet genauso wie beim Hüttenabend (auf auch schon wieder dunkel“, erklärt Salzer.
der B¡rgbau Suchen und Herausholen von
Salz, Mineralien oder Metallen Sächsisch: Hutznohmd). In der Hütte trifft „Unter diesen Bedingungen entwickelte
aus einem Berg
man sich, singt, macht Musik und schnitzt sich eine große Sehnsucht nach Licht.“
einfahren “n hier: in einem speziellen Aufzug FOTOS: BERND MÄRZ/TOURISMUSVERBAND ERZGEBIRGE E..V.; LOOK FOTO/FRANZ MARC FREI
hinunterfahren manchmal gerne auch Holzfigürchen. Hunderte von Bergwerken gab es frü-
der B¡rgmann, Arbeiter im Bergbau Auch als Reisender kann man daran her im Erzgebirge, besonders viele in der
-leute
der St¶llen, - langer Gang unter der Erde in teilhaben: Der Holzbildhauer Frank Salzer Umgebung von Annaberg-Buchholz und
einem Bergwerk
(das B¡rgwerk, Gänge und technische Kon
zum Beispiel lädt immer wieder zu seinen Schneeberg – Städten, die vor rund 500
-e struktionen für den Bergbau) Hutznohmden in Zwönitz, einem Örtchen Jahren wegen des vielen Silbers und Zinns
sch¢ften m schwer arbeiten
in der Nähe von Chemnitz, ein. In sei- im Boden gegründet wurden. Schon seit
die Sch“cht, hier: Arbeitszeit in einer Firma,
-en in der 24 Stunden lang gear- nem Beruf ist Salzer einer der Letzten. Er langer Zeit wird in den alten Bergwerken
beitet wird
ist nicht nur ein guter Handwerker, auch nicht mehr gearbeitet. Die letzten hörten
s“ch entw“ckeln hier: ≈ beginnen, da zu sein
die Sehnsucht starker Wunsch die Geschichte kennt er sehr gut – und sie in den 90er-Jahren mit der Produktion
das Z“nn weiches, silberfarbenes Metall ist ihm wichtig. Spätestens bei ihm lernt auf. Aber die Tradition lebt weiter.
gr•nden starten
man, dass kein Gen für die besinnliche Unter Tage trugen die Kumpel kleine
¢nter Tage unter der Erde
der K¢mpel, - hier: Arbeiter im Bergbau Atmosphäre verantwortlich ist. Die Weih- Lampen bei sich, die ihr Chef am Ende
bogenförmig in der Form von einem nachtstradition kommt vom Bergbau, wie des Tages über den bogenförmigen Ein-
Halbkreis
so vieles im Erzgebirge. gang zum Bergwerk hängte. So konnte er
16 12/15
Weihnachtsland Erzgebirge
Schwibbogen aus Seiffen Der Ort ist für sein Kunsthandwerk berühmt
12/15 17
FOTOS: PICTURE ALLIANCE/DPA; 123RF
Alte Tradition
Kunsthandwerker stellen im
Erzgebirge bis heute Spanbäu-
me (oben) und Nussknacker
(rechts) in Handarbeit her zur Mettenschicht in das Besucherberg- der wurde nur noch wenig Silber, Zinn
werk Markus-Röhling-Stolln in Anna oder Eisen gefunden, oder die Preise
berg-Buchholz einfährt, der erreicht das wurden sehr niedrig. Dann verdienten
auf K¶sten … so, dass … zahlt Zentrum des Weihnachtskults. Traditionell die Bergarbeiter ihr Geld mit Holzarbei-
der Glühwein, -e warmer Wein mit Gewürzen
waren die Mettenschichten die letzten ten. Das Schnitzen von Figuren wurde zu
das Gesch¢nkel m Hin- und Herbewegen
der Oberkörper mehrerer Schichten des Jahres. Es wurde nicht mehr einer Spezialität des Erzgebirges. Bei vie-
Personen, die eine neben der
anderen sitzen, im Rhythmus
gearbeitet, sondern auf Kosten der Berg- len Figuren finden sich bergmännische
zu Musik werkbesitzer gegessen, getrunken und Motive, zum Beispiel bei den Uniformen
fein hier: an der gesellschaftli-
chen Norm orientiert; hier gesungen. Auch wenn heute in keinem der Nussknacker. Auch die Figuren, die
auch: ≈ klassisch der Bergwerke mehr gearbeitet wird – auf sich auf den berühmten Weihnachtspy-
die R¢nde hier: m von einem zum
m„chen Nächsten gegeben werden den Mettenschichten gibt es bis heute ramiden drehen, sind meistens Bergleu-
das K¢nst Beruf, in dem aus Handarbeit fettes Essen, Glühwein und Geschunkel te – wie auch die verschiedenen Ebenen
handwerk Kunst wird
das Eisen schweres Metall
zu traditionellen Liedern. Oft gibt es ein der Pyramiden oft unter Tage in die Berg-
die Spezialität, hier: typische künstlerische kleines Programm mit Musik und Späßen werke führen. Kumpel, die nach Unfällen
-en Technik
– je später der Abend, desto weniger fein nicht mehr unter Tage arbeiten konnten,
der N¢ssknacker, hier: Holzfigur, mit der man
- Nüsse aufmacht (s. Foto) das Programm. Irgendwann machen dann stellten sogenannte Buckelbergwerke her
die Ebene, -n hier: ≈ Stockwerk
Schnäpse und Liköre aus der Region die – geschnitzte Miniaturstollen mit mecha-
der Schau viereckiger Container mit
kasten, ¿ einem Glasfenster Runde. Spätestens dann zeigen die Erz- nisch bewegten Figuren. Die trugen sie in
… “n Bewegung machen, dass sich … bewegt gebirgler, dass sie auch anders können als Schaukästen auf dem Rücken durch die
s¡tzen
der Traum, ¿e von: träumen besinnlich. Straßen. Für Geld setzten sie sie in Bewe-
die Unter Besitzerin und oft auch Auch das weltberühmte Holz-Kunst- gung. Zu sehen bekommt man diese und
nehmerin, -nen Chefin einer Firma
handwerk des Erzgebirges kommt „vom andere Miniaturwelten in der Manufaktur
Bergbau her“, genauer: von den vielen der Träume in Annaberg-Buchholz. Das
Krisen, in die die Branche schon vor lan- moderne Museum zeigt die Sammlung der
ger Zeit immer wieder kam. Immer wie- Unternehmerin Erika Pohl-Ströher. %
18 12/15
Eine schöne
Bescherung!
Sprachmagazin verschenken,
Audio-Trainer gratis dazu
Wo gibt es was?
Wer in Annaberg-Buchholz ein biss- die Schauwerkstatt, Werkstatt, meistens eines historischen
¿en Berufs, die heute ein Museum ist
chen sucht, kann aber zwischen den grö- die Str¡cke, -n Weg
ßeren Geschäften immer wieder kleine die D„mpflok, -s Lokomotive, die mit der Energie einer
die Schau Werkstatt, meistens eines Dampfmaschine fährt
Manufakturen und Schauwerkstätten ent- werkstatt, ¿en historischen Berufs, die (die D„mpfmaschine, Maschine, die Wasser so heiß macht,
decken. Dort bauen Handwerker Spielzeug heute ein Museum ist -n dass es zu Nebel wird: Daraus macht sie
Energie.)
nach alter Art. Spätestens bei ihnen fin-
den Besucher die Besinnlichkeit, die sie
suchen. 2
12/15 21
Ja oder Nein?
Axel Dammler leitet das Die meisten Geschäfte machen einen Unterschied zwischen Sachen
Marktforschungsinstitut
Iconkids and Youth in für Jungen und Sachen für Mädchen. Für Mädchen gibt es diese
München.
nämlich vor allem in einer Farbe. Wir fragten:
Ja
Für Mädchen
W ir Menschen sind Gruppenwesen. Die Zugehö-
rigkeit zu einer Gruppe ist uns so wichtig, dass
alles in Rosa?
wir sie auch zeigen. Die aktuelle Mode, das Trikot des
eigenen Fußballvereins oder die Tätowierungen von
Maoris auf Neuseeland: All das zeigt die Zugehörigkeit
zu einer Gruppe. In der Kindheit und Jugend entwi-
ckeln wir eine eigene Persönlichkeit – aber nicht ohne
die Regeln und Normen der eigenen Bezugsgruppe.
Das Erste, was ein Kind auf dem Weg zur eigenen
Persönlichkeit über sich selbst lernt, ist das eigene
22 12/15
Mehr Sprache
können Sie
Uta Brandes ist Design-
Expertin und Vorsitzende des
International Gender Design
Network.
o s h o p p e n .
nirgendw ell.nlich. Individu
Kompetent. Persö
Nein
R osa ist nicht nur irgendeine Farbe, sondern gesell-
schaftlich ohne Ausnahme mit Weiblichkeit ver-
bunden. Rosa Kitsch begleitet weibliche Babys heute
von der Geburt an: Eltern kaufen rosa Kinderwagen,
rosa Kleidung, rosa Spielzeug für ihre Tochter. Die
Spielzeugabteilungen der Kaufhäuser sind genau nach
Geschlecht getrennt – hier dunkelblau, schwarz, metal-
lic für Jungen, dort alles in Rosa für Mädchen.
Der rosa Albtraum endet auch nicht bei Erwach-
senen. Manchmal sehen die Mütter fast genauso aus
wie ihre Töchter: pink und infantil. Der berühmte
Spielwarenhersteller Lego war jahrzehntelang das Vor-
bild für geschlechtersensibles Spielzeug. 2012 führte
er „Lego Friends“ ein: Figuren nur für Mädchen. Und
was machen diese „Friends“? Olivia, Stephanie, Emma,
Arbeitslosigkeit m“t Maß ¢nd M“tte gemeint ist: so, dass sie ein guter
Kompromiss ist
Kommunen Doppelspitzen geben kann.
Der Grund, so SPD-Chef Sigmar Gabriel:
Die Partei hat inzwischen oft Probleme,
gute Kandidaten für die Chefposten
In Deutschland hat die Zahl der Beschäftigten ein neues Rekordhoch erreicht. Laut
zu finden. Für einen Einzelnen wird
Statistischem Bundesamt sind aktuell rund 43,3 Millionen Frauen und Männer erwerbstätig. Das ist der höchste
die Arbeit nämlich zu viel. Aber auch
Stand seit 1990. Die Zahl der Menschen ohne Arbeit fiel zuletzt auf 2,649 Millionen. Die Arbeitslosenquote mit dem Zwei-Köpfe-Prinzip kann es
liegt nun bei genau sechs Prozent, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) Probleme geben, wenn die Aufgaben
der/die Beschæf hier: Angestellter
mitteilte. „Die günstige Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hält weiter an“, tigte, -n nicht klar verteilt sind. Die CSU hat
sagte BA-Chef Frank-Jürgen Weise. Die Nachfrage nach Arbeitskräften sei erw¡rbstätig ↔ arbeitslos das Projekt Doppelspitze deshalb wieder
der St„nd hier: erreichte Zahl beendet. Auch große Firmen wie die
noch einmal gestiegen. Mehr als 600 000 Stellen seien aktuell noch offen. g•nstig hier: positiv
Besonders gesucht werden laut BA Fachkräfte in den Bereichen Verkehr, „nhalten Deutsche Bank oder EADS lassen ihre
hier: ≈ so sein; so bleiben
die [rbeitskraft, hier: jeder Mensch, der Häuser nun wieder von nur einem Chef
Logistik, Verkauf und in der Metallbranche.
¿e arbeiten kann leiten. Der Grund, so heißt es dort: Es
die F„chkraft, ¿e ≈ Spezialist; Person mit braucht eine „klare Führungsstruktur“.
Krankenkassenbeiträge steigen einer speziellen Berufsaus
bildung
beschließen entscheiden, dass etwas
gültig ist
die Partei Parteichef; Parteileitung
Mindestens 24 Millionen gesetzlich spitze, -n
der Verb„nd, hier: Organisation
Krankenversicherte müssen laut einem ¿e
Bericht des Handelsblatts in der Weih- das B¢ndes
land, ¿er
Teil einer föderalistischen
Republik
nachtszeit mit einer unschönen Nach- der Ch¡f Chefposition; Chefstelle
richt ihrer Krankenkasse rechnen. Der posten, -
klar hier: genau
Grund: Vor allem großen Kassen fehlt Geld. Sie for- verteilen hier: sagen, wer was machen
dern deshalb einen Zusatzbetrag, der deutlich über soll
das Haus, ¿er hier: Firma
dem vom Gesundheitsministerium prognostizierten heißt ¡s hier: wird erklärt
Wert von 1,1 Prozent des Bruttogehalts des Versicher-
ten liegt. Das Handelsblatt zitierte Modellrechnungen
verschiedener Krankenkassen. Dazu gehören zum Beispiel die DAK, Barmer GEK und KKH genauso wie die AOK
Hessen und die Deutsche BKK. Die gute Nachricht: Wem es zu teuer wird, der kann die Krankenkasse wechseln.
der Zusatzbetrag, ¿e Extrabetrag
Im Durchschnitt liegen die Krankenkassenbeiträge ab nächstem Jahr bei
deutlich hier: sehr; viel 15,7 Prozent des Bruttogehalts.
zitieren Worte nennen, die eine
andere Person gesagt
oder geschrieben hat
12/15 25
Frankfurt–Berlin in nicht
ganz vier Stunden
Ab 13. Dezember verkürzt Schnellere Bahnreisen zwischen Berlin,
Frankfurt und München
sich die Reisezeit
werden am ältesten
Süddeutsche Zeitung
mit 80,9 Jahren etwas darüber. Sie kommen auf der Würste: Viele Würste sind deshalb krebserregend, weil ARME WÜRSTCHEN
„bwertend so, dass man schlecht/negativ
den 21. Platz aller OECD-Staaten – allerdings Substanzen darin sind, durch die Fleisch von schlechter Qualität über etwas spricht
deutlich hinter Ländern wie Japan, Frankreich, besser schmeckt. Wenn die Menschen mehr Respekt vor den das M“tleid trauriges Gefühl für andere, wenn
Spanien, Italien, der Schweiz und Griechenland. Tieren hätten und bereit wären, für Wurst einen höheren Preis zu sie Schmerzen oder Sorgen haben
krebserre so, dass man Krebs bekommen
zahlen, könnten Würste in besserer Qualität hergestellt werden,
Zwar habe Deutschland ein exzellentes Gesund- gend kann
meint der Koch. Die Reputation der „armen Würstchen“ würde (der Krebs hier: gefährliche Krankheit, bei
heitssystem. Aber der Alkohol- und Tabakkon- der Tumore wachsen)
dann vielleicht wieder besser.
sum ist laut OECD im Vergleich hoch. „llgemein hier: ≈ alle; ≈ insgesamt
der Resp¡kt hier: ≈ Akzeptanz des Lebens und
Laut der Organisation beeinflussen vor allem Die Tageszeitung der Individualität eines Tieres
Übergewicht und Drogenmissbrauch die Lebens- Was tun, wenn’s brennt bereit sein etwas tun wollen
erwartung. Bei den Risikofaktoren Übergewicht, WAS TUN, WENN’S BRENNT
Wenn es brennt, es also ein Feuer gibt, kann es gefährlich der F¶r Person, die systematische Unter
Tabak und Alkohol nimmt die Schweiz unter-
werden. Dann braucht man schnell Hilfe. Deshalb sagt man im scher, - suchungen macht
schiedliche Plätze ein. So haben die Schweize- der |mpf Substanz, mit der man Personen
Alltag auch „Es brennt!“, wenn man in Eile ist, weil man eine
stoff, -e impft
rinnen und Schweizer kaum Probleme mit Über- Aufgabe schnell erledigen muss: „Dein Projekt ist ja schon fast (“mpfen ein Medikament geben, um den
gewicht. Beim Thema Rauchen liegt die Schweiz fertig. Aber wenn’s brennt, kannst du mich gern anrufen, dann Körper vor einer Krankheit zu
schützen)
aber nur auf Platz 21 und beim Alkohol auf Platz helfe ich dir.“ entstehen hier: beginnen
24 von 34. Man sagt aber auch, dass etwas brennt, wenn es leicht m•sste Konj. II von: müssen
Zur OECD gehören neben den Industrie- schmerzt: „Ich habe mich zwar nur am Papier geschnitten, aber
ländern in Europa und Nordamerika auch viele das brennt wirklich!“ Dass Augen oder Nase brennen, kennen
viele Menschen, die eine Allergie haben. Sie fragen sich: „Was
Schwellenländer wie Mexiko, Chile und die
tun, wenn’s brennt?“ Inzwischen gibt es gute Medikamente
Türkei.
gegen die Symptome von Allergien. Wie die Tageszeitung berich-
Schweizer Männer tet, suchen Forscher
Im Durchschnitt werden
sie 80,7 Jahre alt aber Impfstoffe gegen
Allergien. Heute haben
nämlich sehr viele
FOTOS: DEUTSCHE BAHN AG; ISTOCK/THINKSTOCK
12/15 27
de in
y5
e Seite
Ma
n
r ma
Ge
in
ativ
e
eu M a d n ov
D
tsch n
lands i
28 12/15
Made in Germany
Columbus-Kontrollzentrum
in Oberpfaffenhofen
Von hier aus wird ein Teil
der ISS koordiniert
FOTO: DLR
leitet die Radarsatelliten-Mission Tan- lut einzigartig“, sagt Zink. Der Österrei- „bbilden als Bild oder Grafik zeigen
umkreisen sich im Kreis bewegen um
DEM-X von seinem Büro in Oberpfaffen- cher gestikuliert mit den Händen, um die
der Solar- alle elektrischen Teile zu-
hofen aus. Sein Ziel: Die komplette Topo- spezielle Flugbahn der beiden Satelliten generator, sammen, mit denen man aus
-generatoren Sonnenlicht Strom herstellen
grafie der Erde in Form eines 3-D-Modells zu beschreiben. Der ältere fliegt auf einer kann
abzubilden. genau geplanten Route in einer Höhe von die Ver von: vermessen = genau
m¡ssung, -en feststellen, wie groß z. B. ein
Zink hat auf seinem Schreibtisch kleine 500 Kilometern um die Erde. Der andere Stück Land ist
Modelle der zwei Satelliten stehen, weni- fliegt leicht versetzt um dessen Flugbahn. einzigartig besonders gut, nicht wie
andere
ge Zentimeter groß. Die Originale sind Sieben Kilometer pro Sekunde schnell die Flugbahn, hier: Weg, den ein Satellit fliegt
rund fünf Meter lang. Sie umkreisen die fliegen sie durch den Orbit, manchmal -en
die Höhe, -n von: hoch
Erde, an Bord haben sie Solargeneratoren nur 120 Meter voneinander entfernt. Zink leicht vers¡tzt an einer ein bisschen anderen
und sehr viele Antennen. Ihre Aufgabe: ist stolz: „Es gibt Missionen, die versu- Stelle daneben
vonein„nder einer vom anderen
die Vermessung der Welt. chen nur mal so einen Formationsflug zu
„Radarsysteme gibt es viele, aber so machen. Die freuen sich schon, wenn sie
etwas gibt es nur bei uns. Das ist abso- ihre zwei Satelliten fliegen können“, sagt %
12/15 29
er. „Aber wir machen das quasi routine- Satelliten, empfangen die Daten und ver-
quasi ≈ wirklich; eigentlich
routinemäßig ≈ als Routine
mäßig, weil wir das als Mittel zum Zweck arbeiten sie, verbessern immer wieder den
das M“ttel eine praktische Methode oder brauchen, um unsere Map zu erzeugen.“ Prozess. Aus den Daten, die die Satelliten
z¢m Zw¡ck Sache, um ein Ziel zu erreichen
Die „Map“ ist ein extrem detailliertes schicken, können Experten ablesen, ob
erzeugen ≈ herstellen
st¡cken m hier: sein 3-D-Modell unserer Welt. Berge und Täler zum Beispiel die Temperatur stimmt.
das Gelæn- Areal oder Stück Land mit genau- können durch die innovative und extrem Diese Spezialisten sind allerdings nur
de, - en Grenzen
ver„rbeiten als Material verwenden genaue Radartechnik aus Oberpfaffenho- ein paar von den 1700 Menschen, die ins-
„blesen hier: Daten feststellen und fen, die in den beiden Satelliten steckt, gesamt in Oberpfaffenhofen arbeiten. Auf
daraus ein Ergebnis lesen
allerd“ngs
auf bis zu zehn Zentimeter genau regist- dem bayerischen DLR-Standort stehen
≈ aber
die Erd von: die Erde beobachten = riert werden. zehn Institutionen, in denen nicht nur
beobachtung versuchen zu sehen, was auf der
Erde passiert
Fünf Jahre lang dauert die gemeinsame Weltraummissionen und die Erdbeobach-
entw“ckeln hier: eine Idee für eine spezielle Mission der Satelliten schon, die ungefähr tung aus dem All gesteuert, sondern auch
Technik haben und mit dieser
dann auch arbeiten alle 95 Minuten einmal um die Erde flie- modernste Navigationssysteme und neue
das Flugfeld, ≈ Straßen, wo Flugzeuge starten gen. Inzwischen sind alle nötigen Daten Robotertechnik entwickelt werden.
-er und landen
der Flugfunk ≈ Schicken von Informationen
gespeichert, nun müssen die Computer Schon vor fast 80 Jahren stand auf dem
per Radiokommunikation zu oder rechnen. Im Sommer soll die neue Welt- Areal, neben dem bis heute ein Flugfeld
von Flugzeugen
das Institut, in dem ein spezieller karte fertig sein. liegt, das „Flugfunk Forschungsinstitut
F¶rschungs Sektor systematisch untersucht Wichtig für den Erfolg ist die gute Team- Oberpfaffenhofen“. Seitdem wird hier
institut, -e wird
demontieren hier: mit Werkzeugen in einzelne arbeit, sagt Zink. Rund 50 Angestellte geforscht, trotz mancher Probleme: Nach
Teile machen und wegbringen arbeiten zurzeit in dem Projekt, in ver- dem Zweiten Weltkrieg wurden zum Bei-
schiedenen Gebäuden auf dem DLR-Ge- spiel viele Maschinen und Geräte demon-
lände. Sie steuern und kontrollieren die tiert und in die USA geschickt. Seit 1989
Formationsflug
Die Radarsatelliten
TerraSAR-X und
TanDEM-X liefern die
Daten für ein kom-
plexes 3-D-Modell
der Erde
30 12/15
Made in Germany
der F¶r- Geld, das ein Institut für die die Raum- ≈ Amt für Raumfahrt
schungsetat, Forschung bekommt fahrtagentur,
-s franz. -en
weitere (-r/-s) andere (-r/-s) die Beobach- ≈ Zeitintervall: wie oft Beobach-
der Flugzeug- Firma, die Flugzeuge baut tungsfrequenz tungsdaten gelesen werden
bauer, - der Bereich, hier: Zeitintervall
n¢tzen ≈ benutzen -e
der Bereich, hier: Branche; Sektor die Verænde- Änderung
-e rung, -en
weiterent mit verbesserter Technik das F¡rner- Zentrum, das Daten zur Untersu-
wickelt kundungsda- chung des Universums sammelt
tenzentrum
12/15 31
wird und an anderen Stellen heißer. In
Zukunft könnte die Infrarotspektroskopie
aber vielleicht auch dabei helfen, mög-
liche Überschwemmungen oder Tsunami
vorher zu erkennen.
„Ich würde mich sehr freuen, wenn
die eigene Arbeit dazu beiträgt, dass
solche Systeme mal aufgebaut werden“,
sagt Schmidt. Das Ziel: Warnsysteme, die
es jetzt schon gibt, sollen irgendwann
ergänzt werden. Noch ist man aber auch in
Oberpfaffenhofen weit davon entfernt, mit
FOTO: DLR
dieser Technik große Regionen zu kontrol-
lieren. Vier Instrumente vermessen zurzeit
Robomobil
Ein Auto-Roboter findet Ein extrem beweglicher am Standort den Nachthimmel. Im Jahr
Auto-Roboter 2011 hat das DLR allerdings schon einmal
seinen Weg
auf Sizilien ein Messgerät installiert. Und
Weltraumtechnik funktioniert auch auf der wirklich: Dort konnten Signale aus der
Erde. Das zeigt in Oberpfaffenhofen zum onalen Bürogebäudes. Weiße Wände, Atmosphäre registriert werden, die mit
Beispiel das Institut für Systemdynamik ein paar Monitore, ein einfacher Raum. Explosionen am Vulkan Ätna korrelierten.
und Regelungstechnik. Das sogenannte
Leise läuft eine Klimaanlage, die Geräte Ideal findet Schmidt die Forschungsbe-
Robomobil ist eine Art Auto mit Platz für
im Raum müssen die ganze Zeit gekühlt dingungen im DLR. Er ist sehr gut vernetzt
einen Fahrer. Es ist vor allem dazu gebaut,
neue Software zu testen. Anders als bei werden. Auf dem Schreibtisch hat Schmidt mit Kollegen in anderen Bereichen. „Hier
konventionellen Autos sitzen an allen vier ein Buch liegen, darin notiert der 37-Jäh- brauche ich nur über den Flur zu gehen, zu
Rädern eigene Motoren. Die Räder können rige alle speziellen Ereignisse, Störungen meinen Kollegen, die sich mit Satelliten-
so extrem gedreht werden, dass sich das im Betrieb, Besichtigungen. daten beschäftigen, wenn ich wissen will,
Robomobil auch neben engste Parklücken Die Geräte sind durch die Dachfenster in ob der Nachthimmel bewölkt sein wird“,
stellen und dann im rechten Winkel auf den Himmel gerichtet. Es sind sogenannte erklärt er und lacht. „Und schon kriegt
den Parkplatz fahren könnte. Interessant
Infrarot-Spektroskope. Besonders interes- man manchmal mehr Informationen, als
dabei: Basis der Konstruktion sind die
sant sehen die Kästen nicht aus. Aber es einem lieb ist. Mehr als man selber ver-
Rover, die sonst über Mond und Mars
fahren. Das Ziel: Das Robomobil soll sich sind extrem genaue Messinstrumente, mit arbeiten kann. Aber man hat hier alles
auch dann orientieren können, wenn es denen Schmidt die Atmosphäre in 90 Kilo- vor Ort zur Verfügung, das ist schon sehr
den Weg und die Bodenbedingungen nicht metern Höhe registriert. Gemessen wird angenehm.“ 2
kennt, ohne Fahrbahnlinien, ohne GPS. nachts, wenn die Sonne nicht scheint.
Also ganz genauso wie bei Einsätzen im Dann können die Apparate das Luftleuch-
die Klimaanlage, technische Konstruktion, mit der z. B. die
Weltraum. Darum muss der Auto-Roboter ten hoch oben einfangen: Lichtwellen. -n Zimmertemperatur reguliert wird
mit Kameras seine komplette Umgebung … ger“chtet in Richtung … gestellt
An denen ist viel von dem zu sehen, was
registrieren und sich davon ein Modell der K„sten, ¿ ≈ viereckiger Container aus hartem Material
unten auf der Erde passiert. das M¡ss Kontrollgerät
machen. Aus diesem Grund kann das
Seit ein paar Jahren wissen Forscher, instrument, -e
Auto einerseits komplett ohne fremde Hilfe einfangen hier: mit den Messgeräten finden und
fahren. Andererseits kann es den mensch- dass in dieser Höhe von 90 Kilometern kontrollieren
lichen Fahrer dabei unterstützen, optimal auch Phänomene zu registrieren sind, die L“chtwelle, -n ≈ Licht(reflexion)
s¶lche (-r/-s) von der genannten Art
zum Wunschziel zu kommen. die eigentlich sehr viel tiefer passieren.
der Klimawandel Änderung des Klimas
Gewitter zum Beispiel. Bei einem solchen die F¶rschungs ≈ Gruppe, die spezielle Forschungsaufga-
die W¡ltraum- Technik, die für das Univer-
gemeinschaft, -en ben hat
technik sum hergestellt wird Naturereignis werden nämlich große Men-
die Über Katastrophe, bei der das Land, Straßen und
die Regelungs- Kybernetik gen Luft auf- und abwärtsbewegt, und schw¡mmung, -en Häuser unter Wasser kommen
technik
das Rad, ¿er das erzeugt in der Atmosphäre extrem aufbauen hier: ≈ machen
hier: ≈ Reifen
das W„rnsystem, System, das anzeigt, dass bald etwas Gefähr-
drehen ≈ sich bewegen starke Wellen. -e liches passiert
die P„rklücke, -n Platz zwischen anderen
Autos, auf dem man parken Auch in Zukunft untersucht Schmidt vern¡tzt hier: mit guten Kontakten
kann bewœlkt mit Wolken
den Klimawandel. Durch seine Messun-
der r¡chte W“nkel 90°-Winkel „ls einem lieb “st als man möchte
(der W“nkel, - ≈ Ecke, die von zwei Linien gen soll die internationale Forschungsge- s¡lber m selbst
geformt wird)
meinschaft bessere Klimamodelle entwi- vor {rt hier: in den Gebäuden und auf dem Areal
die Fahrbahn Markierung auf der Straße der DLR
linie, -n ckeln können und verstehen, warum die zur Verfügung benutzen können
der Einsatz, ¿e hier: Aktion Atmosphäre an manchen Stellen kühler haben
32 12/15
Mein erster Monat
in Stuttgart
diesem Text
finden Sie auf
Seite 48.
bevor in der Zeit vorher offen auf mich zugegangen. Am Anfang wollte
gezogen Part. II von: ziehen nach = an einen Ort ich gar nicht nach Stuttgart ziehen. Ich habe
umziehen, um dort zu leben
einiges vieles gedacht: Berlin ist interessanter – mehr Multi-
die Exilkultur hier: ≈ Traditionen und Feste von kulti. Inzwischen habe ich Berlin besucht. Es
Deutschen: Sie sind aus ihrer Heimat
weggegangen und leben in Brasilien. ist sehr chaotisch und deshalb nicht der ideale
HEIMAT: Brasilien
¡cht wirklich; real Wohnort für eine Familie. Stuttgart gefällt mir
ALTER: 36 Jahre der Weih- Markt in der Zeit vor Weihnachten: Dort
auch immer besser. Ich könnte jeden Tag ein
nachtsmarkt, gibt es z. B. Süßes und Spielsachen.
¿e
BERUF: Journalistin Foto machen – es ist so sauber hier und schön.
w¢nderschön ≈ sehr schön
Viele Menschen habe ich durch meine Kinder
ERSTER MONAT: Juli 2013 der Glühwein, warmer Wein mit Gewürzen
-e kennengelernt – auf dem Spielplatz trifft man
(das Gew•rz, z. B. Anis, Vanille …)
HOBBYS: Reisen, Schreiben -e schnell andere Mütter. Das hat beim Deutschler-
h„tte … ge- Plusquamperfekt von: sehen nen geholfen. Außerdem habe ich durch meine
B
sehen
evor ich nach Deutschland gezogen bin, der T„nnen- Baum: Seine kleinen, harten „Blätter“ Kinder ein spezielles Deutsch gelernt. Als ich
habe ich schon einiges über das Land baum, ¿e sind auch im Winter grün.
schwanger war, habe ich beim Arzt vieles nicht
die Art, -en hier: Kategorie
gewusst. Mein Ehemann ist nämlich Deutscher. kühl hier: nicht freundlich; nicht emotional verstanden. Deshalb war mein Mann immer
Außerdem gibt es in meiner Heimat eine deut- ¶ffen hier: interessiert an neuen Kontakten dabei. Als meine Tochter geboren war, habe ich
sche Exilkultur. In manchen brasilianischen zugegangen hier Part. II von: zugehen auf = Kontakt
mit anderen Menschen suchen
immer wieder spezielle neue Wörter gelernt.
Städten leben sehr viele Deutsch-Brasilianer. gar hier: wirklich PEKIP zum Beispiel. So heißt ein spezielles Kon-
Dort ist die Architektur deutsch, es gibt deut- das M¢ltik¢lti m kurz für: Multikulturalität ≈ Zusam- zept für das erste Lebensjahr. Das wissen aber
menleben von Menschen aus vielen
schen Kuchen und deutsche Musik und oft auch verschiedenen Kulturen auch die meisten jungen Mütter aus Deutsch-
ein Oktoberfest. Das habe ich gedacht. inzw“schen ≈ jetzt
land nicht gleich. Mein Wörterbuch hatte ich
das Konz¡pt, Idee; Programm
Aber in den ersten Monaten in Deutsch- -e aber immer in der Tasche.
land habe ich schnell gemerkt: Das ist alles nur 2 Aufgeschrieben von Tanja Haas
Stuttgart
Imitation. Eine kitschige Version vom echten Wo es liegt: Baden-Württemberg
Deutschland. Noch schöner und kitschiger als Wie viele dort wohnen: 596 000 Einwohner
Mein Tipp
die brasilianisch-deutschen Varianten sind nur die Was interessant ist: Schloßplatz mit Neuem und
Um die deutsche Sprache und Kultur kennenzulernen,
Weihnachtsmärkte in Deutschland. Ich finde sie Altem Schloss und dem Königsbau, Thermalbäder,
besuche ich die Stadtbibliothek. Die Mitgliedschaft
wunderschön. Die Dekorationen sind so detail- Zoo und botanischer Garten Wilhelma, Zentralen
ist nicht teuer, und es gibt viele interessante Medien
liert. Es gibt kleine Häuser, in denen spezielles von Mercedes-Benz und Porsche mit eigenen
zum Deutschlernen und Filme mit Untertiteln. In vielen
Museen
Essen und Dekorationen verkauft werden. Zum Bibliotheken kann man auf dem Computer auch Tages-
Beispiel Tassen mit einem weihnachtlichen Bild der Königsbau großes historisches Haus mit Geschäften, und Wochenzeitungen in verschiedenen Sprachen lesen.
Cafés und Restaurants
darauf – und in der Tasse ist Glühwein. Überall
das Thermal- Schwimmbad mit Thermalwasser die M“tglied- Status: Man ist Mitglied.
riecht es gut, die Menschen singen und gehen in bad, ¿er schaft, -en
die Zentrale, Teil von einer Organisation oder Firma: (das M“tglied, hier: Person: Sie hat einen Bibliotheksausweis.)
die Kirche. Mit etwas Glück schneit es auch. -er
-n Sie kümmert sich um die Planung und
Mein erstes Weihnachten in Deutschland organisiert und kontrolliert die Arbeit. der }ntertitel, - hier: ≈ übersetzter Satz unter jeder Filmszene
DEUTSCH PERFEKT JAHRGANG 2014 HONIG IM KOPF QUICK BUZZ - DAS VOKABELDUELL
Nutzen Sie die Gelegenheit, alle zwölf Honig im Kopf erzählt die Geschichte der Schnell denken, schnell reagieren, ge-
Ausgaben des Jahres 2014 jetzt zu bestel- ganz besonderen Liebe zwischen der elf- schickt kombinieren - darum geht es bei
len – um Wissenswertes zu erfahren und jährigen Tilda und ihrem Großvater Aman- QUICK BUZZ. Wer die Vokabel kennt und
Versäumtes nachzuholen. Der Magazin-, dus. Das humorvolle, geschätzte Familien- als erster auf die Tischglocke haut, gewinnt
der Übungsheft- wie auch der Audio-CD- oberhaupt wird zunehmend vergesslich die Karte. Jeder Spieler versucht möglichst
Jahrgang sind um 20% vergünstigt. und kommt mit dem alltäglichen Leben viele Karten zu sammeln. Außerdem gibt es
im Hause seines Sohnes Niko nicht mehr für bestimmte Kartenkombinationen Bo-
Magazin-Jahrgang 2014
alleine klar. Der Weg ins Heim scheint un- nuspunkte. Das Vokabelquiz kann auf ver-
Artikel-Nr. 972014. € 61,10 (D)/€ 62,80 (A)
ausweichlich. Doch dann entführt Tilda schiedenen Niveaustufen gespielt werden
Übungsheft plus-Jahrgang 2014 kurzerhand ihren Großvater und reist mit und sorgt dafür, dass Sie die diese Vokabeln
Artikel-Nr. 971452. € 33,60 (D)/€ 34,50 (A) ihm nach Venedig. nie wieder vergessen werden.
Audio-CD-Jahrgang 2014 DVD. Deutsch. Artikel-Nr. 71021 Sprachspiel. Deutsch. Niveau A1 plus
Artikel-Nr. 971400. € 106,60 (D)/€ 106,60 (A) € 9,99 (D)/ € 9,99 (A) Artikel-Nr.75060. € 19,99 (D)/€ 19,99 (A)
Bei uns finden Sie Lese- und Hörproben zu den ausgewählten Produkten. Für aktuelle Informationen und
Kompetent. Persönlich. Individuell.
WIE MAN DEUTSCHER WIRD DAY TO DAY CALENDAR 2016 KÖNNTEN SIE
IN 50 EINFACHEN SCHRITTEN DEUTSCHE(R) WERDEN?
Der beliebte Day to Day Calender 2016
The Spiegel best-selling book, half in ist da! Verbessern Sie Ihr Deutsch und „Wie viele Bundesländer hat die Bundes-
English, half in German! Wie man Deut- Ihr Wissen über Deutschland in nur 5 republik Deutschland?“, „Wie hieß der
scher wird erklärt all die kleinen Absur- Minuten jeden Tag. Der Kalender bie- erste Bundeskanzler der Bundesrepublik
ditäten, die das Leben in Deutschland tet Ihnen jeden Tag eine kleine Porti- Deutschland?“ Das Spiel beinhaltet alle
so herrlich machen. Das Buch ist eine on Deutsch. Behandelt werden dabei Originalfragen des Einbürgerungstests
Pflichtlektüre für little foreigners wie für Grammatik- und Wortschatzthemen, zur deutschen Geschichte, Politik und
all diejenigen Deutschen, die ihr eigenes Sprichwörter, Redewendungen oder Gesellschaft. Ein Spielbrett mit Ereignis-
Land immer noch nicht so ganz verstan- kulturelle Aspekte über Landeskun- feldern und ein bisschen Glück machen
den haben. Am Ende bleibt nur noch zu de, große deutsche Schriftsteller oder diesen Test zu einem unterhaltsamen
sagen: „Alles klar!“ deutscher Geschichte! Gesellschaftsspiel für 2 bis 6 Personen.
Buch mit 144 Seiten. Deutsch Kalender mit Audio-Download. Deutsch Sprachspiel ab 14 Jahren. Deutsch
Artikel-Nr. 75308 € 8,95 (D)/€ 9,30 (A) Artikel-Nr. 75061. € 16,65 (D)/€ 16,65 (A) Artikel-Nr. 75062. € 24,99 (D)/€ 24,99 (A)
Sonderangebote bestellen Sie einfach unseren kostenlosen Newsletter. Alles auf www.sprachenshop.de
Ohne Moos
nichts los
Der Euro war eines der Megathemen des Jahres, nicht nur
wegen Griechenland. Zum Jahresende ändert sich jetzt auch
noch das Aussehen des 20-Euro-Scheins. Deshalb findet
Janina Schalkhaußer: Es ist Zeit für einen Blick auf das
Thema – sprachlich gesehen.
Ohne Moos
n“chts los!
(das Moos
m Ohne Geld kann man nicht
viel machen!
immergrüne, niedrige Pflanze:
Man findet sie im Wald an
G eld stinkt nicht. Schmutzige Geschäfte
kann man damit aber sehr gut machen.
Geld fälschen ist eines davon. Aber seit dem
Florian Becker, Leiter der Wirtschaftspsy-
chologischen Gesellschaft in München.
„Wie die Inuit viele verschiedene Bezeich-
nassen Stellen; auch: m Geld)
25. November ist das schwieriger: Zu die- nungen für Schnee haben, so gibt es bei
das schm¢tzige m ≈ wirtschaftliche Aktivität,
Geschæft, -e die unmoralisch oder verboten sem Termin hat der 20-Euro-Schein näm- uns viele Wörter für Geld.“
ist
fælschen
lich nicht nur ein neues Design bekommen. „Viele der Begriffe sind Übernahmen, die
illegal eine Kopie von etwas
machen Ein neues Sicherheitsfenster soll ihn jetzt in bestimmten Situationen gebraucht wer-
das F¡nster, - hier: Teil des Scheins aus
dünnerem Papier
auch noch schwerer zu fälschen machen: den“, sagt Elmar Seebold, emeritierter Pro-
d¢rchsichtig so, dass man hindurchsehen Gegen das Licht gehalten wird es durch- fessor für Linguistik an der Ludwig-Maxi-
kann
sichtig – man sieht das Bild der mytholo- milians-Universität München. „Dabei spielt
der Schl•ssel, - hier: Hilfe, durch die ein Ziel
erreicht werden kann gischen Figur Europa. eine emotionale Komponente auch eine
die Bezeich- Name
nung, -en
Ob legal oder illegal: Wie man so viel wichtige Rolle.“ In verschiedenen Situatio-
der Begr“ff, -e Wort Geld wie möglich bekommt, das ist für viele nen und mit verschiedenen Gesprächspart-
die Übernahme, von: übernehmen = hier: Menschen eine wichtige Frage. Für viele nern benutzt man unterschiedliche Wörter.
-n hören und dann auch
benutzen ist Geld der Schlüssel zum Glück. „Schö- Auch in verschiedenen sozialen Schichten
best“mmte hier: spezielle (-r/-s)
(-r/-s)
ne Kleider, gutes Essen … Geld kann zu all und Subkulturen werden unterschiedliche
emeritiert so, dass ein Universitätspro- dem werden, was wir uns wünschen“, sagt Ausdrücke verwendet. „Oft dient das auch
fessor offiziell aufgehört hat,
zu arbeiten der Psychologe Stephan Grünewald vom dazu, sich von anderen abzugrenzen“, sagt
die Sch“cht, -en hier: soziale Klasse Rheingold Institut in Köln. Deshalb gibt es Wirtschaftspsychologe Becker.
dienen hier: unterstützen; helfen dafür in der deutschen Sprache auch sehr So benutzen Jugendliche in ihrer Grup-
s“ch „bgrenzen sich unterscheiden wollen
gerade hier: speziell; besonders viele Synonyme. pe andere Wörter als zum Beispiel Verkäu-
s¶lche (-r/-s) von der genannten Art „In einer Kultur gibt es immer dann viele fer. „Gerade in solchen Personengruppen
das Ers„tzwort, Wort, das man als Alternative
¿er
verschiedene Wörter für eine Sache, wenn werden Ersatzwörter besonders gerne
benutzt
diese Sache besonders wichtig ist“, sagt benutzt“, sagt Seebold.
36 12/15
Die Sprache des Geldes
Seit Monaten
werden sie
gedruckt
Auf der anderen Seite ist Geld auch ein dem könnte die Art, darüber zu sprechen, Jetzt sind die
Tabuthema. In Deutschland sprechen die in Deutschland etwas lockerer werden. ersten neuen
Scheine im All-
meisten Menschen ungern darüber. „Wir „Da brauchen wir einen kollektiven Lern- tag zu sehen
haben in Deutschland das Ideal einer prozess“, sagt Grünewald. Vor allem aber
nivellierten Mittelstandsgesellschaft“, ist es wichtig, in einem Gespräch über das die nivellierte gemeint ist hier: Gesellschaft,
M“ttelstandsge- in der es kaum noch eine
sagt der Psychologe Grünewald. Deshalb Thema seinen Gesprächspartner nicht zu sellschaft, -en untere und obere soziale
Klasse gibt, sondern eine
wird über Geld nicht gesprochen. In ande- vergessen. „Man sollte sich immer fragen, große mittlere
ren Ländern ist das anders. was das Gesagte für den anderen bedeu- dagegen hier: aber
Soziale Chancengleichheit ist in ten kann“, rät Grünewald. verh„lten hier: reagieren auf; sprechen
über
Deutschland ein wichtiges Thema. „In Geld ist auch ein wichtiges Thema, weil notwendig nötig
anderen Kulturen ist es kein großes Pro- es indirekt wichtig ist für die Psyche des thematisieren zum (Gesprächs-) Thema
machen
blem, wenn einer mehr hat“, sagt Florian Menschen. Durch den Gedanken daran l¶cker hier: unkompliziert; frei
Becker. „In Deutschland dagegen haben ändert sich das Verhalten, wie Untersu- das Schm¡rz Fühlen von Schmerz
empfinden
wir eine sehr egalitäre Kultur.“ Zwischen chungen zeigen: Menschen werden ego- das H„ndeln Tun; ≈ Aktionen
den Menschen soll es so wenig Unter- istischer. „Außerdem wird das Schmerz die Kohle, -n schwarzes Material zum
Heizen; auch: m Geld
schiede wie möglich geben: „Ein Bankdi- empfinden weniger und das Handeln
die [sche graue, sehr kleine Reste, die
rektor ist nicht weit weg vom Busfahrer.“ impulsiver“, erklärt Becker. übrig bleiben, nachdem etwas
gebrannt hat; auch: m Geld
Deshalb gibt es auch viele Diskussionen Ob Geld dabei Kohle, Asche, Moos
die Piepen Pl. m Geld; vielleicht von:
FOTOS: EZB; ISTOCK/THINKSTOCK
darüber, wie viel zum Beispiel ein Mana- oder Piepen heißt, ist nicht so wichtig. piepen = Laute wie ein Vogel
machen
ger verdienen darf. Sicher ist: Es wird wichtig bleiben. Aber
Wie sollte man sich also in Deutschland Falschgeld wird es in Zukunft vielleicht
in Verbindung mit Geld verhalten? „Am weniger geben – nach dem neuen 20-
besten ist es, Geld nicht mehr als notwen- kommt schon bald ein neuer 50-Euro-
dig zu thematisieren“, rät Becker. Trotz- Schein. 2 %
12/15 37
Wie man noch zu Geld sagt
Für wenige Wörter gibt es in der deutschen Sprache so viele Synonyme wie für Geld. Ein paar Beispiele:
Asche Holz
Wenn jemand „jede Menge Asche“ hat, dann hat er viel „100 Euro? Das ist viel Holz!“ Den alltagssprachlichen
Geld. Asche ist das Material, das nach einem Feuer Ausdruck „viel Holz“ oder „eine Menge Holz“ benutzt
übrig bleibt. Natürlich kann man das Geldausgeben man dann, wenn etwas teuer ist und viel kostet. Holz
mit Verbrennen vergleichen. Wahrscheinlicher ist es war ein wichtiger Brennstoff. So wie andere Brennstoffe
aber, dass der Begriff von dem französischen Wort für wurde der Begriff zum Synonym für Geld.
„kaufen“ kommt: „acheter“.
Kies
Bares Kies liegt oft an Flüssen: Es sind viele kleine Steine. Kleine
„Nur Bares ist Wahres“: Bezahlt man bar, dann zahlt Steine und Münzen haben natürlich eine Ähnlichkeit. So
man mit Scheinen oder Münzen. Statt des deutschen einfach ist es aber nicht: Die Bezeichnung könnte aus
Ausdrucks wird auch das englische Wort „cash“ benutzt. dem Jiddischen kommen. In dieser Sprache bedeutet
„Kis“ nämlich „Beutel“.
Bimbes
verbr¡nnen durch Feuer kaputt machen;
hier auch: zu viel ausgeben; für Eigentlich ist Bimbes ein pfälzisches Dialektwort. Knete
falsche Dinge ausgeben Bekannt wurde es durch Helmut Kohl. Am Ende seiner „Knete“ als Synonym für Geld ist ziemlich neu. Besonders
der Begr“ff, -e Wort
Zeit als Bundeskanzler benutzte er den Begriff oft – oft zu hören ist das Wort bei Jugendlichen und in der
die M•nze, -n Geldstück aus Metall
der Zus„m- Verbindung; Kontext
im Zusammenhang mit einem Skandal um illegale Alltagssprache. Eine Theorie, wie es dazu gekommen
menhang, ¿e Parteispenden. Das Wort kommt aus der Gaunersprache. ist: Geld und Knete sind beides Dinge, die man länger
die Partei- Geld, das jemand gibt, um eine in der Hand hält.
spende, -n Partei zu unterstützen
die Gauner- früher: Sprache von kriminellen Blech
sprache, -n Personen Wenn jemand „blechen“ muss, dann muss er Geld Kohle
das Bl¡ch, -e dünnes, flaches Metall; auch:
m Geld bezahlen. Der alltagssprachliche Ausdruck wird heute „Kohle“ ist eines der bekanntesten deutschen Synonyme
¡s geht ¢m … das Thema / der Inhalt ist … oft benutzt, wenn es um viel Geld geht oder wenn das für Geld. Es wird vor allem in der Alltags- und
bezeichnen nennen Bezahlen in einem negativen Kontext steht: „Dafür muss Jugendsprache benutzt: „Hast du noch Kohle?“ Der
s“chern hier: eine Garantie sein er blechen!“ Den Begriff „Blech“ für „Geld“ gab es aber Ausdruck könnte entstanden sein, als die meisten
überleben nicht sterben; weiterleben
schon vor langer Zeit. Er bezeichnete einmal „kleine Menschen Kohle noch zum Heizen brauchten. Wer Geld
schl„chten ein Tier totmachen
ausdrücken sagen
Münzen aus Gold- und Silberblech“. hatte, konnte sich die lebenswichtige Kohle kaufen.
die Sch¢ld Verantwortung für etwas Böses, Übrigens: Nach dem Krieg wurde in Deutschland wirklich
Unmoralisches oder Verbotenes mit Kohle bezahlt.
Eier
das Einkom- Bezahlung für Arbeit
men, - Im Alltag nennen manche Deutsche Geld auch „Eier“.
die Einfüh- von: einführen = hier: etwas Lebensmittel wie Eier waren früher besonders wichtig. Kröten
rung Neues starten und benutzen
Der Zusammenhang ist einfach: Sowohl Eier als auch „Ich habe noch ein paar Kröten“, sagt man. Aber was hat
die }nter kleinere Größe in einem
einheit, -en Zählsystem Geld sichern das Überleben. Im Zusammenhang mit eine Kröte mit Geld zu tun? Auf den ersten Blick nichts.
das Spr“ch ≈ bekannter Satz Eiern steht auch der Ausdruck „das Huhn schlach- Eine mögliche Erklärung sind altgriechische Münzen.
wort, ¿er
ten, das goldene Eier legt“. Damit wird ausgedrückt, Darauf war eine Schildkröte zu sehen.
der Br¡nn- Material zum Heizen
stoff, -e dass jemand durch eigene Schuld die Basis seines
die Knete m kurz für: Knetmasse = Einkommens verliert. Mammon
weiche Mischung, die man mit
den Händen formen kann; auch: „Er tut alles um des schnöden Mammons willen“
m Geld
Groschen bedeutet, dass jemand für Geld alles tut. Bezeichnet
die Kohle, -n schwarzes Material zum Heizen;
auch: m Geld Mit „Groschen“ bezeichnet man heute vor allem Kleingeld: man Geld als „Mammon“, hat das meistens eine
entstehen hier: beginnen zu benutzen „Hast du mal einen Groschen?“ Bis zur Einführung des negative Konnotation. Das Wort kommt aus der Bibel:
die Kröte, -n braunes Tier, das im Wasser und Euros war der Groschen eine Untereinheit des österrei- „Mammona“ bedeutet im Lateinischen „Besitz“.
an Land lebt: Es kann mit seinen
langen Hinterbeinen gut sprin- chischen Schillings. In Deutschland bezeichnete man zu
gen; im Plural auch: m Geld D-Mark-Zeiten das Zehnpfennigstück als „Groschen“. Moneten
zu tun haben eine Verbindung haben mit Das Wort spielt heute auch in vielen Sprichwörtern eine
m“t Der Begriff „Moneten“ kommt aus dem Lateinischen.
die Sch“ld Reptil mit einem harten Haus
Rolle: „Der Groschen ist gefallen“ bedeutet „etwas ver- „Moneta“ bedeutet Münze. Vor ungefähr 200 Jahren
kröte, -n auf dem Rücken stehen“, „Der Film war keinen Groschen wert“ bedeutet: haben Studenten das Wort ins Deutsche übernommen.
¢m des … ≈ für … „Der Film war so schlecht, dass er das Geld dafür nicht
w“llen
schnöde d hier: ≈ so, dass man etwas
wert war.“
(-r/-s) sehr negativ findet
übernehmen hier: hören und benutzen
38 12/15
Intensivkurse
Sprachen lernen in...
Sprachkurse
• Jährlich mehr als 10.000 Sprach-
Deutsch
schüler/innen aus 120 Ländern als Fremdsprache
• Intensivkurse
• Kombi-Intensivkurse „Zertifikat Deutsch“ und
Deutsch und Englisch
• Akademische Jahr
„Mittelstufenprüfung“
• Junioren-Programm BBS Baden-Badener
Deutsch in Stuttgart
Fremdsprachenberufe
Welthandelskorrespondent/in, Intensivkurse und Zertifikate
Sprachschule GmbH
Heidelberg Berlin Darmstadt Übersetzer/in, Europasekretär/in TestDaF www.deutschkurse.net Tel. 07221 22661
Prüfungszentrum
Tel.: 0711 2225 139 www.ifa.de www.bbs-sprachen.de
Hauptstraße 1, 69117 Heidelberg, Tel.: 06221 7050-4001
Friedrichstraße 189, 10117 Berlin, Tel.: 030 206176-61
Poststraße 4-6, 64293 Darmstadt, Tel.: 06151 66728-0
www.fuu-languages.com DEUTSCH INTENSIVKURSE
www.deutsch-
rund um das Jahr bei Alpha-Aktiv.
Sommerkurse, Jugendkurse, DSH, Test DaF.
Alpha-Aktiv, Kurfürsten-Anlage 6,
perfekt.com 69115 Heidelberg, Tel. 06221-5880269
email: info@alpha-heidelberg.de
www.alpha-heidelberg.de
Ausgabe 2/16:
• Start der Prüfungsserie: