Sie sind auf Seite 1von 4

Geographische Lage, Natur und Bevölkerung von Belarus

Die Republik Belarus (Kurzform: Belarus) ist die amtliche Bezeichnung für das im deutschen Sprachraum als Weißrussland
bekannte Land. Früher wurde das Land auch Weißruthenien und im DDR-Sprachgebrauch Belorussland genannt.
Belarussisch und Russisch sind offizielle Amtssprachen. Russisch überwiegt als Verkehrs- und Umgangssprache.

Lage und Natur


Belarus liegt geographisch westlich von Russland und nördlich von der Ukraine. Im Westen grenzt es an Polen, im
Nordwesten an Litauen und im Norden an Lettland. Belarus umfasst eine Fläche von 207 595 km² (Zum Vergleich:
Deutschland hat eine Fläche von 357 000 Quadratkilometern). Die maximale Entfernung von Westen nach Osten beträgt 650
Kilometer und von Norden nach Süden 560 Kilometer. Durch sein Territorium führen die kürzesten Verkehrswege aus Zentral-
und Ostrussland nach Westeuropa sowie von der Ostsee zum Schwarzen Meer.
Das Relief ist flach-hügelig und hat eine durchschnittliche Höhe von 160 m über dem Meeresspiegel. Im Norden des Landes
(Polozker Niederung) befinden sich Moore und Seen, weiter im Süden folgen Ebenen, die vom Belarussischen Landrücken
begrenzt sind. Die höchste Erhebung ist mit 345 m der westlich der Hauptstadt Minsk gelegene Berg Dserschinskaja. Im
Süden, zur ukrainischen Grenze hin, schließt sich die Sumpfregion Polesien (Polessje) an. Die Sümpfe im Süden des Landes,
das einst größte Sumpfgebiet Europas, sind inzwischen überwiegend entwässert worden.
Belarus ist von vielen Flüssen durchzogen. Der längste Fluss des Landes ist der Dnepr mit einer Länge von 2.200 km. Er ist
der drittgrößte Fluss Europas, fließt weiter in die Ukraine und mündet dort in das Schwarze Meer. Die Westliche Dwina und
der Neman (die Memel) fließen in die Ostsee. Weitere große Flüsse sind der Pripjat und die Beresina (Nebenflüsse des Dnepr).
Es gibt ca. 10.000 Seen. Die meisten davon liegen im Norden und bilden die so genannte Belarussische Seenplatte. Dort
befindet sich auch der größte See des Landes, der Narotsch-See, mit einer Fläche von 79,2 km². Rund ein Drittel der
Landesfläche ist von Wald bedeckt. Im Norden wachsen überwiegend Nadelwälder mit Fichten, Kiefern und Birken, die über
das ganze Land verteilt zu finden sind. Weiter südlich gibt es vorzugsweise Laubwälder mit Ahorn, Buchen, Eichen und
Eschen.
Das Klima ist mäßig kontinental, mit mäßig warmen Sommern und mäßig kalten und feuchten Wintern. Die
Klimabedingungen sind für den Anbau der meisten Getreidekulturen, Gemüsesorten, Obstbäume und Obststräucher, die in den
mittleren Zonen Osteuropas beheimatet sind, insbesondere Kartoffeln sowie Getreide, Futterpflanzen und Flachs, günstig.
Die Pflanzenwelt besteht aus mehr als 800 Arten, etwa 20 davon gehören zu den seltenen und aussterbenden. In den Wald- und
Sumpfgebieten des Landes leben unter anderem Elche, Wölfe, Wildschweine, Rothirsche, Rehe und Biber. Unter den
Vogelarten sind Störche, Kraniche, Eulen und Spechte besonders typisch für das Land.
Die Artenvielfalt in Flora und Fauna wird durch die Nationalparks, vor allem im Norden und Westen des Landes, gefördert.
6,3 % des Territoriums ist geschütztes Gebiet. Der bekannteste Nationalpark Beloweschskaja Puschtscha, der 1992 gemeinsam
mit dem Nationalpark im polnischen Teil des Urwaldes auf die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen wurde, liegt im
Südwesten des Landes. 1929 begann man mit der Wiederansiedlung des Wisents, der heute eine Population von über 300
Tieren aufweist. Die Misch- und Laubwälder (darunter allein mehr als 1.000 Eichen im Alter von 300-700 Jahren) beherbergen
eine reichhaltige Tierwelt wie Luchse, Wölfe und Bären, Rothirsche und Wildschweine, Königsadler und Schwarzstorch.

Bevölkerung
In Belarus leben ca. 9,5 Menschen, darunter Vertreter von mehr als 100 Nationalitäten (11,4 % Russen, 3,9 % Polen, 2,4 %
Ukrainer, 0,3 % Juden, 0,1 % Armenier, 0,1 % Tataren und 0,1 % Roma). Die meisten Einwohner (81,2 % der
Gesamtbevölkerung) sind Angehörige der belarussischen Nation. 74,5 % der Bevölkerung leben in Städten.
Die Bevölkerungsdichte liegt bei 45,8 Einwohnern/km² (2009). Die Altersstruktur entwickelt sich hin zu einer wachsenden
Zahl alter und einer abnehmenden Zahl junger Menschen. Unter 16 Jahre sind 16,6 % der Bevölkerung, während 21,2 %
bereits im Rentenalter sind. Die aktuelle demographische Situation kann als kritisch bezeichnet werden, bereits seit 20 Jahren
erreichen die nachfolgenden Generationen nicht mehr die Größe der Elterngeneration. Inzwischen sind 60 % der Familien Ein-
Kind-Familien. Seit Mitte bzw. seit Ende der 90er steigt die durchschnittliche Lebenserwartung und liegt mittlerweile für
Männer bei 65,3 und für Frauen bei 76,9 Jahren.
Die Republik Belarus ist ein multikonfessioneller Staat. Nach offiziellen Angaben bekennen sich etwa 70 % zur russisch-
orthodoxen Kirche, 15–20 % gehören der römisch-katholischen Kirche an (besonders in den westlichen, bis 1939 polnischen
Landesteilen). Kleinere Anteile verteilen sich darüber hinaus auf Judentum, Islam, griechisch-katholische Kirche und andere
Glaubensgemeinschaften.

Wortschatz zum Text

Relief [re'lǐɛf], das, (die Reliefs und die Reliefe) – рельеф


Meeresspiegel, der – уровень моря: über dem Meeresspiegel – над уровнем моря, unter dem Meeresspiegel – ниже уровня
моря
Niederung, die – низменность, низина; лощина, долина: die Polozker Niederung – Полоцкая низина
Erhebung, die – возвышение (местности), вершина, гора
Landrücken, der – возвышенность: der Belarussische Landrücken – Белорусская гряда
Sumpfgebiet, das – болотистая местность
Polesien, (auch Polesje, Polessje, die oder das) – Полесье (составная часть Полесской низменности)
entwässern (Vt) – осушать (болото): Der Sumpf wurde entwässert.
durchziehen (durchzog, hat durchzogen) (Vt) – пересекать; перерезать (местность – о реках, дорогах и т. п.): Die Gegend
ist von Flüssen durchzogen. – Местность пересечена реками; mit Gräben durchziehen — прорезать канавами
münden (mündete, hat/ist gemündet) (Vi): etwas mündet in etwas (Akk) – впадать (о реке), вливаться (во что-л.):
Westlich von Gomel mündet die Beresina in den Dnepr. 
Seenplatte, die – поозерье, озерный край, озерная равнина: die Belarussische Seenplatte – Белорусское Поозерье
Getreidekultur, die – зерновая культура
Obststrauch, der, (..sträucher) – фруктовый кустарник
Anbau, der (kein Plural) – выращивание; разведение: der Anbau von Getreide/Reis/Weizen
(Getreideanbau/Reisanbau/Weizenanbau)
Flachs [flaks], der – лен: Der Anbau von Flachs ist selten geworden; der Flachsanbau – льноводство
Beloweschskaja Puschtscha, die (auch Bialowiezer Heide, die) – Беловежская пуща
beheimatet – произрастающий (о растении) где-л.: eine in den Tropen (Bergen / im Süden) beheimatete Pflanzenart –
тропическое (горное / южное) растение
die UNESCO-Liste des Welterbes – список объектов Всемирного наследия ЮНЕСКО
behẹrbergen (beherbergte, hat beherbergt) (Vt) – hier: (=in sich enthalten) содержаться, размещаться: Diese Wohnungen
können mehrere Familien beherbergen. – В этих квартирах может разместиться несколько семей; die Wälder
beherbergen … ≈ в лесах имеется … .
Rom, der, (die Roma) – (=Zigeuner) цыган; Sinti und Roma – цыгане
Bevölkerungsdichte, die (=Bevölkerungszahl je km2) – плотность населения
Altersstruktur, die – возрастная структура, возрастной состав
Elterngeneration, die – родительское поколение
Lebenserwartung, die – вероятная [ожидаемая] продолжительность жизни
angehören (Vi): etwas (Dat) angehören – (= Mitglied oder Teil von etwas (meist einer Gruppe oder Organisation) sein: einer
Organisation angehören – состоять в какой-л. организации; einer Delegation angehören – входить в состав какой-л.
делегации; keiner Partei angehören – быть беспартийным, не состоять ни в одной партии; einer Religion angehören –
быть какого-л. вероисповедания.
bekennen: sich zu etwas (Dat) bekennen – исповедовать (какую-л. веру): Sie bekennt sich zum Christentum.
die russisch-orthodoxe Kirche – Русская православная церковь; Ich bin russisch-orhodox. – Я – православный
(христианин).
die römisch-katholische Kirche – Римско-католическая церковь;
Katholik [kato'li:k], der; (-en, -en), Katholikin [kato'li:kɪn], die – католик, католичка
Judentum, das – иудаизм; Jude, der (-n, -n), Jüdin, die – еврей, еврейка
Islam [ɪs'la:m, auch: 'ɪslam], der – ислам; Moslem['mɔslɛm], der (-s, -s), Moslemin [mɔs'le:mɪn], die – мусульманин,
мусульманка
die griechisch-katholische Kirche (Unierte Kirche) – греко-католическая церковь (униатская церковь)

Aufgaben zum Text

1. Wie lautet das grammatische Geschlecht und der Plural der folgenden Substantive? Finden sie im Wörterbuch ihre
russischen Entsprechungen.

Kiefer, Birke, Tanne, Erle, Eiche, Espe, Elch, Wolf, Wildschwein, Rothirsch, Reh, Biber, Storch, Kranich, Eule, Specht,
Luchs, Königsadler, Schwarzstorch, Wisent.

2. Ergänzen Sie die Sätze.


1. Belarus liegt geographisch westlich von ... und ... von der Ukraine.
2. Im Westen grenzt es an ..., im Nordwesten an ... und im Norden an ... .
3. Das Relief ist ... .
4. Im Norden des Landes befinden sich ... und ... , weiter im Süden folgen ... , die vom ... ... begrenzt sind.
5. Im Süden, zur ukrainischen Grenze hin, schließt sich die Sumpfregion ... an.
6. Der längste Fluss des Landes ist ... .
7. Die meisten Seen liegen im ... und bilden die so genannte ... ... .
8. Rund ein ... der Landesfläche ist von Wald bedeckt.
9. Das Klima ist mäßig ... , mit mäßig ... Sommern und mäßig kalten und ... Wintern.
10. In den Wald- und Sumpfgebieten des Landes leben unter anderem ... , ... , ... , ... , ... und ... .
11. Unter den Vogelarten sind ... , ... , ... und ... besonders typisch für das Land.
12. Der bekannteste Nationalpark ... ... liegt im ... des Landes.
13. Der ... weist heute eine Population von über 300 Tieren auf.
14. In Belarus leben ca. ... Millionen Menschen.
15. ... % der Bevölkerung leben in Städten.
16. Die Bevölkerungsdichte liegt bei ... Einwohnern pro km2.
17. Die mittlere Lebenserwartung liegt mittlerweile für Männer bei ... und für Frauen bei ... Jahren.
18. Die Republik Belarus ist ein ... Staat.
3. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
1. Wie ist der offizielle Name von Belarus?
2. Welche Lage hat Belarus in Europa? Nennen Sie die Nachbarstaaten von Belarus (Unterscheiden Sie dabei die
verschiedenen Himmelsrichtungen.)
3. Welche Fläche hat Belarus? Vergleichen Sie die Fläche von Belarus mit der von Deutschland.
4. Wie groß ist die Bevölkerung von Belarus? Vergleichen Sie die Bevölkerung Deutschlands mit der von Belarus.
5. Wie hoch ist die durchschnittliche Bevölkerungsdichte? Vergleichen Sie die Bevölkerungsdichte mit der in Deutschland.
6. Wie hoch ist die Lebenserwartung der Belarussen?
7. Welchen Konfessionen gehören die Belarussen an?
8. Nennen Sie die prägenden Landschaftsformen von Belarus.
9. Wie heißt der größte belarussische See?
10. Wie heißt die höchste Erhebung von Belarus?
11. Nennen Sie die wichtigsten Flüsse von Belarus.
12. Welche landwirtschaftlichen Kulturen werden in Belarus angebaut?
13. Nennen Sie einige Vertreter der Tier- und Pflanzenwelt von Belarus.

4. Bei einigen Wörtern fehlt die zweite Hälfte. Vervollständigen Sie den Lückentext!

Nationalpark Beloweschskaja Puschtscha in Belarus

Der ausged __ __ __ __ __ 1) Waldkomplex erstr __ __ __ __ 2) sich üb__ __ 3) eine Gesamtfl __ __ __ __ 4) von 1.500 km²


beider __ __ __ __ __ 5) der polnisch-be__ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ 6) Grenze u__ __ 7) zählt z__ 8) den
let__ __ __ __   Urwäldern Eur__ __ __ __  . Etwa zw__ __   Drittel (874 km²) d__ __   Fläche entf__ __ __ __ __ 13) auf
9) 10) 11) 12)

belarus__ __ __ __ __ __ __ 14) und e__ __ 15) Drittel (630 km²) a__ __ 16) polnisches Staatsg __ __ __ __ __ 17).


Der Wa__ __   steht he__ __ __   als Weltnat __ __ __ __ __ __   unter d__ __   Schutz d__ __ 22) UNESCO.
18) 19) 20) 21)

Ursprü__ __ __ __ __ __ 23) umfasste d__ __ 24) Welterbe n__ __ 25) den polni__ __ __ __ __ 26) Bialowieza-Nationalpark,


er__ __ 27) 1992 kam d__ __ 28) weitaus größ __ __ __ 29) belarussische Te__ __ 30), Beloweschskaja Pusch__ __ __ __ __ 31),
hinzu. Gr__ __ __ 32) für d__ __ 33) Auszeichnung wa__ __ __ 34) die f__ __ 35) Europa einziga __ __ __ __ __ __ 36) Bestände
v__ __ 37) jungfräulichem Mischw __ __ __ 38). Im str__ __ __ 39) geschützten Kernber __ __ __ __ 40) des Par __ __ 41) wachsen
Fich __ __ __ 42), Kiefern, Schwarzer __ __ __ 43), Weißbuchen, Stieleich __ __ 44), Birken, Esch __ __ 45), Linden,
Ahornbä __ __ __ 46) und Papp __ __ __ 47). Einzelne Bä__ __ __ 48) sind Naturden __ __ __ __ __ __ 49). Dazu
50) 51) 52)
kom__ __ __   Hunderte v__ __   Pilz- und Pflanze__ __ __ __ __ __ .
Bek __ __ __ __ 53) ist d__ __ 54) Park v__ __ 55) allem du__ __ __ 56) seine Wis__ __ __ __ 57). Ab 1952 wilder __ __ 58) man
d__ __ 59) nachgezüchteten Vett __ __ __ 60) des nordameri__ __ __ __ __ __ __ __ __ 61) Bisons, d__ __ 62) nahezu
volls__ __ __ __ __ __   ausgerottet wor__ __ __   waren, i__   der Regi __ __   aus. He__ __ __   leben i__ 68) dem
63) 64) 65) 66) 67)

ries__ __ __ __ 69) Waldgebiet wie__ __ __ 70) rund 300 Exem__ __ __ __ __ 71) dieser grö__ __ __ __ 72) europäischen


Hochwild __ __ __ 73).

5. a) Lesen Sie die Erklärungen zum nachfolgenden Text.

Stau, der; -(e)s, -s / -e; = eine lange Reihe von Autos, die auf der Straße stehen und nicht weiterfahren können
erdulden = duldend ertragen
ausharren = an einem bestimmten Ort [trotz widriger Umstände] geduldig weiter, bis zum Ende warten, aushalten
Mickiewicz, Adam [mits'kjɛvitʃ] (1798-1855), polnischer Dichter, gilt als Begründer und hervorragendster Vertreter der
polnischen Romantik.
Renaissance [rənɛ'sãːs], die =kulturgeschichtlicher Begriff, bezeichnet ursprünglich die Zeit von etwa 1350 bis ins 16.
Jahrhundert als die Zeit der Wiedererweckung des klassischen Altertums und des Wiederaufblühens der Künste
beschaulich = behaglich, friedlich, idyllisch
Barock [ba'rɔk], das und der: Stil in der europäischen Kunst, Dichtung und Musik von etwa 1600 bis 1750
u̲rkundlich = in einer Urkunde
Boulevard [bul(ə)'vaːɐ̯] der; -s, -s
Stausee, der = der künstliche See hinter einem Staudamm
Forst, der; -[e]s, -e (auch: -en): Wald, der wirtschaftlich genutzt wird
Refugium, das; -s, ...ien = sicherer Ort, an dem seine Zuflucht findet, an den er sich zurückziehen kann, um ungestört zu sein
das Kloster der Heiligen Euphrosyne = Спасо-Евфросиниевский монастырь
Erlöserkirche, die = Спасо-Преображенская церковь
Sophienkirche, die = Софийский собор
Hagia Sophia ['haːgɪa zo'fiːa], die = Hauptkirche von Istanbul; heute Museum (собор Святой Софии, сегодня – Музей Айя-
София)
Avantgarde [avã'gardə], die = авангард, авангардизм, авангардное искусство
Biosphärenreservat, das = биосферный заповедник
b) Machen Sie eine Reise durch Belarus! Ergänzen Sie die Lücken im Text durch geeignete Wörter und Ausdrücke.

Im Südwesten von Belarus liegt Brest, die ...1), wo Autofahrer oft lange Staus erdulden müssen und auch Bahnreisende einige
Stunden auszuharren haben, wenn ihre Waggons von Normalspur auf Breitspur umgerüstet werden. Sehenswert sind die
Überreste der Festung Brest, die nach ... 2) einiger Rotarmisten vom Obersten Sowjet der UdSSR zur "Heldenfestung" erklärt
und zum Mahnmal ausgestaltet wurden. Nahe der polnischen Grenze liegt auch Grodno, eine ...3) geprägte Großstadt an den
Ufern des Neman (der Memel) mit einer sehenswerten Altstadt. Auch Nowogrudok auf dem Weg nach Minsk blickt auf eine
lange Geschichte zurück. Sie war die erste ...4) und ist Geburtsort des polnischen Nationaldichters Adam Mickiewicz. Der
beschauliche Ort konnte sein mittelalterliches Stadtbild bewahren. Nicht weit von hier befindet sich ein bedeutendes
Kulturdenkmal des "Goldenen Zeitalters" der belarussischen Geschichte, das ... 5). Der im Stil der belarussischen Steingotik im
15. Jahrhundert begonnene und mit Stilelementen der Renaissance und des Barock vollendete ... 6) gilt als außergewöhnliches
Beispiel osteuropäischen Burgenbaus. 2000 fand Mir ... 7) in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Durch die ... 8) stand Mir
mit dem nahen Städtchen Neswisch in Verbindung, wo sich das berühmte Adelsgeschlecht 1583 eines der schönsten Schlösser
des Landes erbaute, ...9) von einem romantischen Park.
Minsk, die Millionenstadt ...10) von Belarus, wurde erstmals 1067 urkundlich erwähnt. Nach den Zerstörungen des II.
Weltkriegs erhielt die belarussische Hauptstadt ein neues ... 11), das durch weite Plätze und Parks, breite Boulevards und
Gebäude im heroischen, sowjetisch-neoklassizistischen Stil geprägt ist. Nur wenige der alten Kathedralen überlebten das
Kriegsinferno. Unzerstört blieb auch die alte Vorstadt Trojezkoje, dessen ... 12) mit Häusern aus dem 19. Jahrhundert zu einem
reizvollen ...13) einladen. Das "Minsker Meer", ein Stausee, ist beliebtes Ausflugsziel für Badelustige und im Norden des
Minsker Gebiets lässt sich sogar richtig ...14) an den Ufern des 80 km² großen Narotsch-Sees. Inmitten herrlicher Wälder ist hier
ein Erholungszentrum entstanden. Die großen Waldbestände des Narotsch-Gebiets und die Forste von Wilejka bilden den
Nationalpark "Narotschanski" (94.000 ha) mit dem größten Kiefernwaldgebiet von Belarus.
Weiter nördlich, unweit der Grenze zu Litauen und ... 15), liegt der seenreiche Nationalpark "Braslawer Seen", ein ... 16) für
Angler, Wassersportler und Wanderer. Die 70.000 ha Parkfläche sind ein Refugium für seltene Pflanzen und Tiere wie Elch
und Braunbär, Luchs und Dachs und in den Seen (183 km²) tummeln sich mehr als 30 ...17).
Polozk an der Westlichen Dwina (Düna) im Norden gilt als ... 18) Stadt. Man erreicht sie nach abwechslungsreicher Fahrt durch
Heide-, Wald- und Seenlandschaften. Die Stadt war ein ... 19) des Christentums in der alten Rus und an jene Zeit erinnern das
Kloster der Heiligen Euphrosyne mit der Erlöserkirche und die mehrfach ... 20) Sophienkirche, die wie die Sophienkirchen
in ...21) nach dem Vorbild der Hagia Sophia in Istanbul errichtet wurde.
Witebsk südöstlich von Polozk ist die viertgrößte Stadt von Belarus. Bekannt ist die Stadt an der Westlichen Dwina als
Geburtsort des Malers Marc Chagall, als ...22) der heute weltbekannten Künstler der russischen Avantgarde, darunter Kasimir
Malewitsch. Durchströmt von der Beresina, liegt westlich von Witebsk das Biosphärenreservat "Beresinski". Es wurde schon
1925 ...23) gestellt und überrascht heute auf einer Fläche von 80.000 ha mit Urwäldern und unberührten Feuchtgebieten. Auf
Wanderungen und Bootstouren sind hier ...24) mit Elchen, Bären, Wölfen nicht selten.
Ein besonderes Erlebnis für Naturfreunde ist die Polesien genannte Niederung ... 25) von Belarus. Der träge Pripjat mit seinen
vielen Nebenflüssen, die sich oft stauen und ausgedehnte ... 26) entstehen lassen, durchzieht diese weite Landschaft, in deren
Zentrum der Nationalpark "Pripjatski" liegt. Er umfasst 750 km² Waldfläche (Kiefern, Eichen, Buchen), 30 kleinere Seen und
viele Sümpfe. Gerade diese verändern auf faszinierende Weise mehrmals jährlich ihr ... 27). Im Winter eine Eisfläche, werden
sie im Frühjahr zu einer Seenplatte und im Sommer zu einer üppigen Graslandschaft. 45 Säugetier- und 256 Vogelarten sind
hier ...28).
_________________________________________________________________

a) verwinkelte Gassen; b) umgeben; c) älteste belarussische; d) Fischsorten;

e) Urlaub machen; f) heimisch; g) Lettland; h) Wirkungsstätte; i) heldenhaftem Widerstand;

j) im Zentrum; k) Stadtbild; l) berühmte Grenzstadt; m) unter Schutz; n) im Süden;

o) Aufnahme; p) Sumpfgebiete; q) Hauptstadt des Großfürstentums Litauen;

r) polnisch-katholisch; s) Zentrum; t) Aussehen; u) Begegnungen;

v) Fürstenfamilie Radziwill; w) Bummel; x) Nowgorod und Kiew; y) Wehrschloss Mir;

z) Paradies; ü) umgebaute; ß) Bau

Das könnte Ihnen auch gefallen