32, Ü 1a
Seite 1
Kopiervorlage 32b: „Einkaufsmöglichkeiten“ Ö B1, Kap. 32, Ü 2
Nachteile
Vorteile
Einzelhandelsgeschäft
Tante-Emma-Laden
Geschäftsart
Einkaufszentrum
Wochenmarkt
Supermarkt
Discounter
Kaufhaus
Seite 2
verschiedene Stellen verschoben werden können.
KL hat die Kopiervorlage auf Folie kopiert und die Attribute ausgeschnitten, so dass sie am OHP an
• Cyberpark.de, mein Name ist Christina Reiß, Æ was kann ich für Sie tun? Ê
O Ich habe ein Problem. Ì
• Wie kann ich Ihnen helfen? Ê Möchten Sie etwas bestellen Êoder haben Sie eine
Reklamation? Ì
O Er funktioniert nicht. Ì
• Wer funktioniert nicht? Ê
O Ja, der Computer. Ì Ich hab doch den Computer gekauft Æund jetzt geht er nicht. Ì
Das finde ich … Æ
• Also, Sie haben bei uns einen Computer gekauft Æund dieser Computer funktioniert nicht? Ê
O Und was mach’ ich jetzt? Ê
• Darf ich zuerst mal Ihren Namen haben? Ê
O Oti. Ì
• Wie bitte? Ê Können Sie das bitte buchstabieren? Ê
O Xaver Oti. Ì X-A-V-E-R O-T-I. Ì
• Xaver ist der Vorname und Oti der Nachname? Ê
O Was sonst? Ì Aber ich wollte doch den Computer … Æ
• Herr Oti, Æ ich muss die Daten genau aufnehmen Æund dann kann ich Ihnen sagen, Æ
was Sie tun müssen. Ì Können Sie mir Ihre Kundennummer sagen? Ê
O Welche Kundennummer? Ê
• Sie finden Ihre Kundennummer auf der Rechnung oben rechts. Ì
O Welche Rechnung? Ì
• Sie müssen mit dem Gerät doch eine Rechnung bekommen haben. Ì Sie ist immer auf der
Verpackung mit der Adresse aufgeklebt. Ì
O Ach, die muss dann noch drin sein. Ì
• Haben Sie die Verpackung noch? Ê
O Das weiß ich nicht. Ì Wissen Sie, mein Sohn hat den Computer … Æ
• Herr Oti, Æ ich schlage Ihnen vor, Ædass Sie zunächst die Rechnung suchen, Æund
wenn Sie sie gefunden haben, Æ dann rufen Sie mich wieder an. Ì
O Gut, Æ ich rufe dann gleich noch mal an. Ì
• Vielen Dank, Herr Oti. Ì Auf Wiederhören. Ì
Seite 5
Kopiervorlage 32e: „Tipps zum Telefonieren“ Ö B1, Kap. 32, Ü 7b
vorher (v)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
während (w)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
nachher (n)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Schreiben Sie auf, was Sie als Nächstes machen wollen/müssen. ______
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Sie sollten immer freundlich sein, auch wenn Sie sich beschweren wollen. ______
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Erklären Sie, was Sie möchten (Frage, Beschwerde, Reklamation) ruhig und deutlich. ______
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Beenden Sie das Gespräch mit einem positiven Schlusssatz. ______
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Notieren Sie, was Ihr Ziel ist und was Sie erreichen wollen. ______
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bedanken Sie sich für das Gespräch. ______
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Notieren Sie die Uhrzeit und das Ergebnis des Gesprächs. ______
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Schreiben Sie den Namen Ihres Gesprächspartners und den der Firma auf. ______
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Überlegen Sie, wann Sie die Person, mit der Sie sprechen wollen, am besten erreichen.______
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Eine freundliche Begrüßung ist die Voraussetzung eines erfolgreichen Gesprächs. ______
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Die Tipps werden auf Folie kopiert und zerschnitten, so dass die TN sie am OHP den Phasen des
Telefongesprächs zuordnen können.
Seite 6
Kopiervorlage 32f: „Hilfe!“ Ö B1, Kap. 32, Ü 8c
+LOIH
(\KLOIPLU
GRFKPDO
,FKEUDXFKH,KUH
+LOIH
.|QQHQ6LHPLU
PDOKHOIHQ"
.|QQWHQ6LHPLU
ELWWHKHOIHQ"
Die unterschiedlichen Grade der Unhöflichkeit/Höflichkeit werden mithilfe der Kopiervorlage thematisiert.
Seite 7
Kopiervorlage 32g: „Höflichkeitsquartett“ Ö B1, Kap. 32, Ü 8c
A B C D
sich verbinden sich verbinden sich verbinden sich verbinden
lassen lassen lassen lassen
Geben Sie mir ... Ich möchte mit … Ich hätte gerne mit Könnte ich bitte mit
sprechen. … gesprochen. … sprechen?
A. geben Sie mir ... A. Geben Sie mir ... A. Geben Sie mir ... A. Geben Sie mir ...
B. Ich möchte mit … B. Ich möchte mit … B. Ich möchte mit … B. Ich möchte mit …
sprechen. sprechen. sprechen. sprechen.
C. Ich hätte gerne mit C. Ich hätte gerne mit C. Ich hätte gerne mit C. Ich hätte gerne mit …
… gesprochen. … gesprochen. … gesprochen. gesprochen.
D. Könnte ich bitte mit D. Könnte ich bitte mit D. Könnte ich bitte mit D. Könnte ich bitte mit …
… sprechen? … sprechen? … sprechen? sprechen?
A B C D
um Wiederholung um Wiederholung um Wiederholung um Wiederholung
bitten bitten bitten bitten
Wie? Noch mal! Sag das doch bitte Bitte wiederholen Könnten Sie das
noch mal. Sie das noch bitte noch einmal
einmal. wiederholen?
A. Wie? Noch mal! A. Wie? Noch mal! A. Wie? Noch mal! A. Wie? Noch mal!
B. Sag das doch bitte B. Sag das doch bitte B. Sag das doch bitte B. Sag das doch bitte
noch mal. noch mal. noch mal. nochmal.
C. Bitte wiederholen Sie C. Bitte wiederholen Sie C. Bitte wiederholen Sie C. Bitte wiederholen Sie
das noch einmal. das noch einmal. das noch einmal. das noch einmal.
D. Könnten Sie das bitte D. Könnten Sie das bitte D. Könnten Sie das bitte D. Könnten Sie das bitte
bitte noch einmal noch einmal noch einmal noch einmal
wiederholen? wiederholen? wiederholen? wiederholen?
Seite 8
A B C D
um langsames um langsames um langsames um langsames
Sprechen bitten Sprechen bitten Sprechen bitten Sprechen bitten
A B C D
sich für die Hilfe sich für die Hilfe sich für die Hilfe sich für die Hilfe
bedanken bedanken bedanken bedanken
Danke für die Hilfe. Vielen Dank für die Ich danke Ihnen Ich möchte mich für
Hilfe. sehr für Ihre Hilfe. Ihre Hilfe vielmals
bedanken.
A. Danke für die Hilfe. A. Danke für die Hilfe. A. Danke für die Hilfe. A. Danke für die Hilfe.
B. Vielen Dank für die B. Vielen Dank für die B. Vielen Dank für die B. Vielen Dank für die
Hilfe. Hilfe. Hilfe. Hilfe.
C. Ich danke Ihnen sehr C. Ich danke Ihnen sehr C. Ich danke Ihnen sehr C. Ich danke Ihnen sehr
für Ihre Hilfe. für Ihre Hilfe. für Ihre Hilfe. für Ihre Hilfe.
D. Ich möchte mich für D. Ich möchte mich für D. Ich möchte mich für D. Ich möchte mich für
Ihre Hilfe vielmals Ihre Hilfe vielmals Ihre Hilfe vielmals Ihre Hilfe vielmals
bedanken. bedanken. bedanken. bedanken.
Gruppen von 3–4 Spielern erhalten die gemischten Karten. Ihre Aufgabe ist es, gemeinsam die Quartette zu
bilden und dabei die unterschiedlichen Sprachebenen zu klären. Mit wem spricht man wie?
Seite 9
Kopiervorlage 32h: „Globus“ Ö B1, Kap. 32, Einstieg zu Ü 11a
Seite 10
Kopiervorlage 32i: „Geld hilft“ Ö B1, Kap. 32, Ü 12a
TN sprechen über die Abbildungen und lesen dann den Text ein erstes Mal zur globalen Orientierung.
Seite 11
Kopiervorlage 32j: „Glückskreise“ Ö B1, Kap. 32, Ü 12d
TN sprechen über die Dinge, die sie glücklich machen. In GA einigen sie sich, welche Punkte in den Kern
gehören (Hauptsache/n), welche in den zweiten Kreis (auch wichtig, aber nicht ganz so wichtig wie die
Hauptsache/n) und was in den dritten Kreis (von geringerer Bedeutung, aber auch noch wichtig) gehört.
Seite 12
Kopiervorlage 32k: „Partnerdiktat“ Ö B1, Kap. 32, Diktat
Vorlage A:
• Sommer.
Ƒ ……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
• Ja?
Ƒ ……………………………………………………………………
Ƒ ……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
• Das kann ich nicht so genau sagen. Es ist nicht mein Auto,
sondern das Auto meiner Tochter. Sie verbringt einen Teil
ihres Studiums im Ausland. Und ich soll jetzt das Auto
verkaufen. Sie sollten es sich selbst anschauen.
Ƒ ……………………………………………………………………
Ƒ ……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Seite 13
Vorlage B:
• ……………………………………………………………………
• ……………………………………………………………………
• ……………………………………………………………………
• ……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Ƒ Wann?
• ……………………………………………………………………
……………………………………………………………………
Ƒ Ja, okay, ich schaue es mir um 18 Uhr an. Danke und auf
Wiederhören!
• ……………………………………………………………………
Seite 14