Dieser Artikel behandelt die Papierfaltkunst; zur gleichnamigen Band siehe Origami (Band).
Traditioneller Kranich
Inhaltsverzeichnis
• 1Geschichtliche Hintergründe
• 2Bedingungen für ein zweidimensionales Origamiobjekt
• 3Teilbereiche des Origami
• 4Papiersorten
• 5Techniken und Grundformen
• 6Anwendung in Pädagogik und Therapie
• 7Anwendung in Technik und Mathematik
• 8Organisationen
• 9Persönlichkeiten
• 10Verwandte Artikel
• 11Literatur
• 12Weblinks
• 13Einzelnachweise
Sorten Origamipapier:
(1) vollfarbiges Papier
(2) einfarbiges Papier
(3) zweifarbiges Papier
(4) einseitiges Musterpapier
(5) zweifarbiges Musterpapier
(6) zweiseitiges Musterpapier
Techniken und
Grundformen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grundfaltungen
(1/9) ▶
Bergfaltung und Talfaltung
•Bergfaltung
•Talfaltung
• Quetschfaltung
• Zickzackfaltung
• Umkehrfaltung nach außen oder innen
• Hasenohrfaltung
• Blütenblattfaltung
• Knickfaltung
• Senkfaltung.
→ Hauptartikel: Yoshizawa-Randlett-System
Ein Modell beginnt meistens mit einer sogenannten
Basis (Grundform). Die klassischen Grundformen sind:[4]
Blintz-Grundform
Drachen-Grundform
Vogel-Grundform (1)
•
Vogel-Grundform (2)
Wasserbombe-Grundform
Fisch-Grundform
Insgesamt gibt es heute wesentlich mehr Grundformen;
diese sechs Grundformen werden „klassisch“ genannt,
weil sie seit Jahrhunderten benutzt werden. Da mit
diesen Grundformen die Komplexität der Modelle jedoch
eingeschränkt ist, wurden in der letzten Zeit mehr und
mehr Grundformen entwickelt. Diese werden oft nur für
ein bestimmtes Modell entwickelt und sind zum Teil
recht komplex. Einfache Origami-Modelle kommen
gewöhnlich mit 10 bis 30 Faltschritten aus und sind
daher meist nicht so naturgetreu. Die neueren
superkomplexen Modelle aus den speziellen Basen
haben dagegen nicht selten bis zu 300 Faltschritte und
sind dem Vorbild meist sehr ähnlich.
Origamiball
Organisationen[Bearbeiten | Quelltext
bearbeiten]
In Deutschland gründeten Interessierte 1989 den
Verein Origami Deutschland. Im
deutschsprachigen Raum gibt es außerdem die
Länderorganisationen Origami
Österreich[7] und Origami Schweiz[8]. Weitere
bedeutende Organisationen finden sich
in Japan[9], im Vereinigten Königreich[10] und
den USA[11]. Die über 60 Origamigruppen der
verschiedenen Länder und Kontinente sind
international vernetzt.[12]
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext
bearbeiten]
• Book-Origami
• Flexagon
• Handtuchorigami
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext
bearbeiten]
Navigationsmenü
• Nicht angemeldet
• Diskussionsseite
• Beiträge
• Benutzerkonto erstellen
• Anmelden
• Artikel
• Diskussion
• Lesen
• Bearbeiten
• Quelltext bearbeiten
• Versionsgeschichte
Suche
Suchen Artikel
• Hauptseite
• Themenportale
• Zufälliger Artikel
Mitmachen
• Artikel verbessern
• Neuen Artikel anlegen
• Autorenportal
• Hilfe
• Letzte Änderungen
• Kontakt
• Spenden
Werkzeuge
• Links auf diese Seite
• Änderungen an verlinkten Seiten
• Spezialseiten
• Permanenter Link
• Seiteninformationen
• Artikel zitieren
• Wikidata-Datenobjekt
Drucken/exportieren
• Als PDF herunterladen
• Druckversion
In anderen Projekten
• Commons
In anderen Sprachen
• Dansk
• English
• Español
• Français
• Hrvatski
• Italiano
• Nederlands
• Русский
• Türkçe
69 weitere
Links bearbeiten
• Diese Seite wurde zuletzt am 15. Juli 2021 um 11:24 Uhr bearbeitet.
• Abrufstatistik · Autoren
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar;
Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder
oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise
unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website
erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene M