Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
SELBSTFAHRENDE
PFLANZENSCHUTZSPRITZE
LEEB PT 230 / 270
SORGFÄLTIG AUSFÜLLEN UND AUFBEWAHREN!
VERSION: 05
AUSGABE: 10/2018 DE
Inspektions- und Prüfliste für selbstfahrende Pflanzenschutzspritze
Leeb PT 230 / 270 2018/2019
Kunde Motorbetriebsstunden (h)
Arbeitsstunden (h)
Adresse
Fläche gesamt (ha)
Kontrolle
Reparatur
Beschreibung Kommentar
nötig
nötig
OK
1.0 Rahmen / Fahrwerk / Motor
1.1 Letzte große Durchsicht am..... Datum:__________
1.2 Letzter Motorölwechsel am..... Datum:__________
1.3 Letzte Einstellung des Ventilspiels am..... Datum:__________
1.4 Letzter Wechsel des Dieselfilters am..... Datum:__________
1.5 Letzter Wechsel des Luftfilters am..... Datum:__________
1.6 Pumpenverlagerungsgetriebe: Letzte Ölstandskontrolle am..... Datum:__________
1.7 Pumpenverlagerungsgetriebe: Letzter Ölwechsel am..... Datum:__________
1.8 Achsverteilergetriebe: Letzte Ölstandskontrolle am...... Datum:__________
1.9 Achsverteilergetriebe: Letzter Ölwechsel am..... Datum:__________
1.10 Vorderachse: Letzte Ölstandskontrolle an Achsdifferential und Außenplaneten am... Datum:__________
1.11 Vorderachse: Letzter Ölwechsel an Achsdifferential und Außenplaneten am.... Datum:__________
1.12 Hinterachse: Letzte Ölstandskontrolle an Achsdifferential und Außenplaneten am... Datum:__________
1.13 Hinterachse: Letzter Ölwechsel an Achsdifferential und Außenplaneten am... Datum:__________
1.14 Letzter Wechsel des Hydrauliköls am..... Datum:__________
1.15 Hydrauliktank: Letzter Wechsel des Hydraulikölfilters am..... Datum:__________
1.16 Feststellbremse: Letzte Bremseinstellung am..... Datum:__________
1.17 Motorölstand prüfen
1.18 Kühlwasserstand prüfen
1.19 Hydraulikölstand prüfen
1.20 Vorderachse auf Undichtigkeiten prüfen
1.21 Hinterachse auf Undichtigkeiten prüfen
1.22 Achsverteilergetriebe auf Undichtigkeiten prüfen
1.23 Pumpenverlagerungsgetriebe auf Undichtigkeiten prüfen
1.24 Dieselmotor auf Undichtigkeiten prüfen
1.25 Dieselmotor auf ruhigen Lauf und übermäßige Abgasrauchbildung prüfen
Motorkühlanlage auf Verschmutzung prüfen
1.26 siehe Bild 1.26
¾¾ falls nötig, Kühlersiebe reinigen und Bereich zwischen den Kühlern säubern
1.27 Hydraulikölkühler auf Verschmutzung prüfen
Reparatur
Beschreibung Kommentar
nötig
nötig
OK
1.28 Riemenscheibe der Lichtmaschine auf Verschleiß (eingelaufene Flanken) prüfen
1.29 Antriebsriemen der Lichtmaschine auf Verschleiß prüfen
1.30 Lüfterriemen und Riemenscheiben auf Verschleiß prüfen
1.31 Antriebsachse der Kraftstoffförderpumpe auf Lagerspiel prüfen
1.32 Riemenspannrolle auf Verschleiß prüfen
1.33 Gelenkwelle zur Vorderachse auf Verschleiß an den Gelenken prüfen
1.34 Gelenkwelle zur Hinterachse auf Verschleiß an den Gelenken prüfen
1.35 Ritzelwelle Differential der Vorderachse auf radiales und axiales Spiel prüfen
1.36 Ritzelwelle Differential der Hinterachse auf radiales und axiales Spiel prüfen
Lenkungsteile der Vorderachse (Umlenkhebel, Bolzen, Achsschenkel, Zylinder)
1.37
auf Verschleiß prüfen
Lenkungsteile der Hinterachse (Umlenkhebel, Bolzen, Achsschenkel, Zylinder) nur bei
1.38
auf Verschleiß prüfen Hinterachslenkung
siehe Bild
1.39 Achsschwinge hinten auf Risse prüfen
1.39.1, 1.39.2
1.40 Befestigungsschrauben der Hinterachse auf festen Sitz prüfen siehe Bild 1.40
1.41 Achsschwinge vorne auf Risse prüfen siehe Bild 1.41
1.42 Befestigung Achsschwingenlager prüfen; alle Schrauben vorhanden und fest?
1.43 Achsfederung Stoßdämpfer auf Dichtheit prüfen
1.44 Achsfederung Luftbälge auf Dichtheit und Scheuerstellen prüfen
1.45 Luftfederventile auf Dichtigkeit prüfen
1.46 Gestänge der Luftfederventile auf Beschädigungen prüfen
Einstellung der Luftfederung prüfen:
1.47 ¾¾ Abstand zwischen den Flanschplatten der Luftbälge vorne 145 mm ± 10 mm
¾¾ Abstand zwischen den Flanschplatten der Luftbälge hinten 130 mm ± 10 mm
Reparatur
Beschreibung Kommentar
nötig
nötig
OK
siehe Bild 1.56
1.56 Stopfen Ansaugkrümmer vorhanden und an richtiger Position?
nur bei PT 270
siehe Bild 1.57
1.57 Schrauben der Abgaskrümmerbefestigung am Turbo auf festen Sitz prüfen
nur bei PT 270
siehe Bild 1.58
1.58 Ladeluftschlauch auf Scheuerstellen prüfen
nur bei PT 270
1.59 Radmuttern auf festen Sitz prüfen - Drehmoment 510 Nm beachten!
1.60 Befestigungsschrauben des Achsverteilergetriebes auf festen Sitz prüfen siehe Bild 1.60
Achsschwingenlager der Vorder- und Hinterachse auf axiales und radiales
1.61 siehe Bild 1.61
Spiel prüfen
3.0 Gestänge
3.1 Anfahrsicherung auf Beschädigungen prüfen
Gelenkauge oben für Anfahrsicherung auf festen Sitz prüfen
3.2
Muttern auf Festigkeit und Flanschplatte auf Verbiegung prüfen
3.3 Kulissenmechanismus der Anfahrsicherung auf Funktion und Verschleiß prüfen
3.4 Außenflügel auf Beschädigungen und Verformung prüfen
Gelenk Außenflügel - Innenflügel: Gelenkaugen oben und unten auf festen Sitz
3.5
und Verschleiß prüfen
Umlenkkette des Klappantriebs auf Verschleiß und Korrosion prüfen und ggf.
3.6
nachfetten
3.7 Anschlagschrauben auf richtige Einstellung und festen Sitz prüfen
3.8 Innenflügel auf Beschädigungen und Verformung prüfen
3.9 Anbindung Anwinkelzylinder bzw. starre Schulter auf Risse prüfen siehe Bild 3.9
3.10 Gelenkauge des Anwinkelzylinders auf festen Sitz und Verschleiß prüfen
3.11 Lagerrohr des Anwinkelzylinders auf Verformung und Risse prüfen
3.12 Kolbenstange des Anwinkelzylinders auf Beschädigungen prüfen
3.13 Befestigung des Winkelpotentiometer zur Flügelstellung prüfen nur bei BoomControl
3.14 Starre Schulter: Gelenkauge auf festen Sitz und Verschleiß prüfen
Reparatur
Beschreibung Kommentar
nötig
nötig
OK
3.15 Starre Schulter: Lagerrohr auf Verformung und Risse prüfen
Innenflügel unten zum Mittelrahmen: Gelenkauge auf festen Sitz und Verschleiß
3.16
prüfen
Kombiklappzylinder:
¾¾ auf Verformung und Beschädigungen prüfen
3.17
¾¾ Gelenklager innen und außen auf festen Sitz und Verschleiß prüfen
¾¾ Dämpfungszylinder auf Dichtheit prüfen
Verbindung Mittelrahmen - Pendeljoch: auf Verschleiß und Schrauben für
3.18 siehe Bild 3.18
Bolzen auf Festigkeit prüfen
3.19 Pendelgelenkauge auf festen Sitz und Verschleiß prüfen; Bolzen prüfen siehe Bild 3.19
3.20 Befestigung Dreieckslenker auf festen Sitz und Verschleiß prüfen; Bolzen prüfen siehe Bild 3.20
Umlenkhebel horizontale Dämpfung: rechte und linke Seite auf Verformung
3.21 siehe Bild 3.21
und Risse prüfen
3.22 Zugfedern horizontale Dämpfung: rechte und linke Seite je zwei Stück vorhanden?
3.23 Stoßdämpfer horizontale Dämpfung auf Dichtheit prüfen
3.24 Stoßdämpfer Gestängependel auf Dichtheit prüfen
3.25 Gestängezentrierung: Einstellung und Befestigung des Druckluftzylinders prüfen siehe Bild 3.25
3.26 Pendelsperre: Kugel auf Verschleiß prüfen
3.27 Sensor Pendelsperre auf Funktion prüfen: Spaltmaß 6 - 8 mm siehe Bild 3.27
Hubseile auf Beschädigungen und Verschleiß prüfen
3.28 Hubseile jährlich tauschen
Hinweis an den Fahrer: Seile regelmäßig einfetten
3.29 Hydraulikzylinder am Turm auf Dichtheit prüfen
3.30 Sicherungsring der Turmrolle oben auf festen Sitz prüfen
3.31 Seilumlenkrollenlagerung prüfen
siehe Bild
3.32 Befestigung Turm zu Fahrzeugrahmen oben und unten prüfen
3.32.1, 3.32.2
Einstellung der Turmführung prüfen;
¾¾ Prüfen, ob der Turm beim Ablassen hakt
3.33 siehe Bild 3.33
Hinweis an den Fahrer: Sollte das Gestänge haken, kann dies über die Anwin-
kelung der Flügel abgelegt werden!
Horizontale Einstellung des gesamten Gestänges prüfen (Flucht des Gestänges
3.34
nach vorne und hinten)
Vertikale Einstellung des gesamten Gestänges prüfen (Flucht des Gestänges
nach oben und unten)
3.35 ¾¾ Bei DistanceControl und BoomControl Eco: Einstellung über die gesamte
Gestängebreite prüfen
¾¾ Bei BoomControl Pro: Einstellung je Flügel prüfen
3.36 Sauberkeit der Gleitfächen an den Turmführungsrohren prüfen
3.37 Gelenkaugen am Unterlenker und Kontermutter auf festen Sitz prüfen siehe Bild 3.37
Reparatur
Beschreibung Kommentar
nötig
nötig
OK
Schrauben der Gleitleisten (grüne Kunststoffleisten) des Turmschlittens auf festen
3.38
Sitz prüfen
3.39 Einstellung Dreieckslenker prüfen; falls nötig, Niveauventil am Gestänge kürzen siehe Bild 3.39
3.40 Begrenzung Hangausgleich: Seile auf ordnungsgemäßen Zustand prüfen siehe Bild 3.40
3.41 Umlenkhebel für Längsausgleich: Buchsen auf Verschleiß prüfen siehe Bild 3.41
3.42 Zahnrad der Kettenmechanik: Klappung Außenflügel auf Risse prüfen siehe Bild 3.42
3.43 Sensor Hubmast auf korrekte Einstellung prüfen: Spaltmaß 6 - 8 mm siehe Bild 3.43
siehe Bild 3.44
3.44 Sensor Verriegelungshaken auf korrekte Einstellung prüfen: Spaltmaß 3 - 4 mm nur bei 7-teiligen
Gestänge
siehe Bild 3.45
3.45 Sensor Ausklappstellung auf korrekte Einstellung prüfen: Spaltmaß 3 - 4 mm nur bei 5-teiligen
Gestänge
3.46 Sensor Ausklappstellung für 7-teiliges Gestänge prüfen: Spaltmaß 3 - 4 mm siehe Bild 3.46
3.47 Pneumatikzylinder des Hangausgleichs auf Beschädigungen prüfen siehe Bild 3.47
siehe Bild 3.48
3.48 Sensor Einklappstellung auf korrekte Einstellung prüfen nur große Gestänge-
baureihe (33 - 36m)
3.49 Untere Turmanbindung zum Rahmen auf Risse prüfen siehe Bild 3.49
4.0 Spritztechnik
Umschaltung Saugseite prüfen: Schalter an C-Box betätigen
¾¾ Kugelhahn für Brühe und Frischwasser werden angesteuert
4.1 Ist Sicherung (10 oder 15 A) im Kugelhahn schon einmal gefallen? Ja: _____Nein: _____
Bei undichtem Kugelhahn Reparatursatz Art.-Nr.: 04006437 (Dichtsatz mit Kugel)
anbieten
Druckabgang Zirkulation prüfen: Schalter an C-Box betätigen
4.2
¾¾ Prüfen, ob der Kugelhahn geöffnet und geschlossen wird.
Druckabgang Injektor Füllschleuse prüfen: Schalter an C-Box betätigen
4.3
¾¾ Prüfen, ob der Kugelhahn geöffnet und geschlossen wird.
Rührwerksverstellung prüfen: Schalter an C-Box + / - betätigen
4.4
¾¾ Prüfen, ob der Kugelhahn langsam auf und zu fährt.
Druckabgang Innenreinigung prüfen: Schalter an C-Box betätigen
4.5
¾¾ Prüfen, ob der Kugelhahn geöffnet und geschlossen wird.
ohne CCS (Con-
Befüllung prüfen: läuft Befüllpumpe an? tinuous Cleaning
4.6
Vorsicht! Pumpe darf nicht trocken laufen! System)
evtl. Fahrer befragen
Druckabgang Rührwerk prüfen: am Terminal Rührwerk ein-/ausschalten
4.7
¾¾ Prüfen, ob der Kugelhahn geöffnet und geschlossen wird.
Rührwerksverstellung über Terminal + / - prüfen
4.8
¾¾ Prüfen, ob der Kugelhahn langsam auf und zu fährt.
Druckabgang: Innenreinigung am Terminal ein-/ausschalten nicht bei kont.
4.9
¾¾ Prüfen, ob der Kugelhahn geöffnet und geschlossen wird. Reinigung
Reparatur
Beschreibung Kommentar
nötig
nötig
OK
Kreiselpumpe auf Dichtheit prüfen
4.10 Unbedingt nach jeder Saison eine Inspektion der Pumpe anbieten!
Letzte Überholung der Pumpe durchgeführt am.... Datum:__________
Membrane der Düsenschaltventile prüfen (3-4 Stück)
4.11 Membrane nur satzweise tauschen!
Letzter Wechsel durchgeführt am.... Datum:__________
4.12 Schläuche vor allem an bewegten Teilen auf Scheuerstellen prüfen
Spritzsystem auf maximalen Druck fahren; alle Druckabgänge schließen (auch Maximaldruck:
4.13
Rührwerk); Solldruck 9 - 11 bar __________
Spritzsystem auf maximalen Druck fahren; Gestängezirkulation einschalten; Maximaldruck:
4.14
Solldruck 7 - 9 bar __________
Systemdruck von min. bis max. durchfahren;
4.15
Manometer Pumpendruck darf an keiner Stelle „hängen“
4.16 bei max. Systemdruck jeden Druckabgang aktivieren und auf Dichtheit prüfen
4.17 Teilbreitenschaltung prüfen; alle Teilbreiten öffnen/schließen
4.18 alle Teilbreiten ausschalten: Alle Düsen auf Dichtheit prüfen
4.19 Einspülschleuse: Ringleitung auf Funktion prüfen
4.20 Einspülschleuse: Kanisterspüler auf Funktion prüfen
4.21 Einspülschleuse: Stoßdüse auf Funktion prüfen
4.22 Einspülschleuse: Waschpistole auf Funktion prüfen
Vorgabe: 50 ltr.
4.23 Einspülschleuse: Absaugung auf Funktion prüfen; Leistung ausreichend?
in 20-30 sec
Funktion des Rührwerks prüfen; Funktion aller Düsen prüfen; auf Verstopfung
4.24
prüfen
Funktion der Innenreinigung prüfen; Funktion aller Rotationsdüsen prüfen;
4.25
auf Verstopfung prüfen
nur bei kont.
4.26 Windkesseldruck der Kolbenmembranpumpe prüfen: Solldruck 5 bar
Reinigung
nur bei kont.
4.27 Ölstand im Ausgleichsbehälter der Kolbenmembranpumpe prüfen
Reinigung
4.28 Alle Wasserfilter öffnen und auf Verschmutzung und Beschädigungen prüfen
Einspülschleuse: Absaugschlauch auf Scheuerstellen durch Seifenspenderhal-
4.29 siehe Bild 4.29
ter prüfen; ggf. mittels 2 zusätzlicher Löcher und Kabelbinder fixieren
siehe Bild 4.30
Vorspannung der Ölkammer an ACE-Pumpenmanometer prüfen ¾¾ Achtung: Anzei-
4.30
¾¾ Anzeige muss sich im grünen Bereich befinden; andernfalls Pumpe undicht ge in PSI!
1 Bar = 14,5 PSI
Reparatur
Beschreibung Kommentar
nötig
nötig
OK
Kabelstränge von der Kabine zum Rahmen und zum Aufbau auf Beschädi-
5.3
gungen prüfen
NightLight prüfen: Ist Nachrüstung Rückschlagventile vorhanden? falls vorhanden
5.4 ¾¾ Falls das NightLight von Innen verschmutzt oder angelaufen ist, die Streu- siehe Bild 5.4,
scheibe demontieren, die Innenseite säubern und wieder montieren. 5.4.1, 5.4.2
5.5 Maschinenbeleuchtung prüfen
nur bei PT 270
5.6 Massestützpunkt am Rahmen nachziehen (hinter rechtem Vorderrad)
siehe Bild 5.6
nur bei PT 270
5.7 Hauptstromanschlüsse an Kabine nachziehen
siehe Bild 5.7
5.8 Softwarestand Müller Jobrechner prüfen Version:__________
5.9 Softwarestand BoomControl prüfen Version:__________
5.10 Softwarestand ESX prüfen Version:__________
5.11 Softwarestand Terminal (Service) prüfen Version:__________
Bild 1.26: Kühlersiebe reinigen Bild 1.39.1: Achsschwinge hinten auf Risse prüfen
Bild 1.39.2: Achsschwinge hinten auf Risse prüfen Bild 1.40: Befestigungsschrauben der Hinterachse auf festen
Sitz prüfen
Bild 1.57: Schrauben Abgaskrümmerbefestigung am Bild 1.58: Ladeluftschlauch auf Scheuerstelle prüfen
Turbolader auf festen Sitz prüfen
Bild 1.60: Schrauben auf festen Sitz prüfen Bild 1.61: Lager auf axiales und radiales Spiel prüfen
1
3
4 5
2
Bild 3.19: 6 Pendelgelenkauge auf festen Sitz und Bild 3.20: 7 Befestigung Dreieckslenker auf festen Sitz
Verschleiß prüfen und Verschleiß prüfen
Bild 3.21: Umlenkhebel horizontale Dämpfung linke und Bild 3.25: Druckluftzylinder der Gestängezentrierung
rechte Seite auf Verformung und Risse prüfen Beachten: • Gestänge und Maschine müssen waagerecht stehen
• Zylinder muss ganz eingefahren sein
• Kette muss gespannt sein
Bild 3.32.1: Befestigung Turm zu Fahrzeugrahmen oben und Bild 3.32.2: Befestigung Turm zu Fahrzeugrahmen oben und
unten prüfen unten prüfen
1-2 mm
1-2 mm
1-2 mm
1-2 mm
ca. 15 mm
Bild 3.37: Gelenkaugen der Unterlenker und Kontermutter auf Bild 3.39: Einstellung Dreieckslenker prüfen
festen Sitz prüfen Mitte Auge ca. 15 mm tiefer
6 - 8 mm
3 - 4 mm
3 - 4 mm
3 - 4 mm
4.0 Spritztechnik
Bild 4.29: Scheuerstelle am Absaugschlauch der Einspülschleuse Bild 4.30: Vorspannung der Ölkammer am ACE - Pumpen-
manometer prüfen
Bild 5.6: Massestützpunkt am Rahmen festziehen Bild 5.7: Hauptstromanschlüsse an Kabine hinten nachziehen
www.horsch.com