Grammatik
Was sind Indefinitpronomen?
Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort) verwenden wir, wenn wir etwas
verallgemeinern (anstatt über etwas Konkretes zu sprechen).
Beispiel:
Kannst du etwas für mich tun? (allgemein)
(konkret, zum Beispiel: Kannst du mein Auto waschen?)
Indefinitpronomen etwas/nichts
Die Pronomen etwas und nichts werden nicht dekliniert.
Beispiel:
Hast du etwas gehört?
Nein, ich habe nichts gehört.
Indefinitpronomen jemand/jeder
Die Pronomen jemand und jeder werden dekliniert.
Beispiel:
Ich sollte jemanden anrufen, aber ich weiß nicht mehr, wen.
Das kann doch jedem mal passieren.
Beispiel:
maskulin – jeder
feminin – jede
neutral – jedes
Indefinitpronomen man
Das Pronomen man wird im Dativ zu einem und im Akkusativ zu einen.
(Die Possessivpronomen von man entsprechen denen von er.)
Beispiel:
So etwas macht man nicht! (Nominativ)
Ihre Stimme geht einem unter die Haut. (Dativ)
Der Stress macht einen krank. (Akkusativ)
Man kann kaum sein eigenes Wort hören. (Possessivpronomen)
Indefinitpronomen mit irgend…
Um Indefinitpronomen zu verstärken, können wir vor einige Pronomen irgend- setzen,
zum Beispiel: irgendjemand/irgendwer, irgendetwas/irgendwas
Beispiel:
Irgendjemand/Irgendwer wird uns schon helfen.
Irgendetwas/Irgendwas hat er doch gesagt, oder?
Deklination von jemand/jeder/man
Die folgende Übersicht zeigt, wie die Pronomen jemand, jeder und man
in Nominativ, Dativ und Akkusativ dekliniert werden.
jeder
jemand maskuli man
feminin neutral
n
Nominati jemand jeder jede jedes man
v
jemande jedem jeder jedem einem
Dativ
m
Akkusativ jemanden jeden jede jedes einen
Übung
Wähle das richtige Indefinitpronomen aus.