II Gegensätze ausdrücken
Hauptsatz 1 Hauptsatz 2
Nelli kennt ihre neue Nachbarin nicht. Sie besucht sie.
Hauptsatz Nebensatz
Nelli besucht ihre neue Nachbarin, ob"'(ohl sie sie nicht s .
Nebensatz Hauptsatz
Ob"'(ohl sie sie nicht s . besucht Nelli ihre neue Nachbarin.
■ ;J#-OJ Mit obwohl beginnt ein Nebensatz. Der obwohl-Satz drückt einen Gegensatz aus.
Er kann vor oder nach dem Hauptsatz stehen.
'
.
"'
.21 -~
.
,:~~
• (."l
'"
~ #-".,.
1/
:)/
~ ,r./4~'.
--==----- ;;-,..~_
"'
Obwohl das Baden im Brunnen verboten ist, spielen die Kinder im Wasser.
Viele Europäer kritisieren die EU-Politik. Trotzdem sind sie für die EU.
Die EU ist eine große Wirtschaftsregion, trotzdem sind viele Europäer arbeitslos.
zweihunderteinunddreißig 231
.., Grammatik
II Gegensätze ausdrücken
ES
Hauptsatz Hauptsatz
Evi führt Tagebuch. Oma freut sich über die blauen Tage.
Nebensatz Hauptsatz
~ Evi Tagebuch ~ , freut sich Oma über die blauen Tage.
Nebensatz Hauptsatz
Oma freut sich über die blauen Tage, ~ Evi Tagebuch ~ .
II Infinitiv mit zu
E3
Matthias Gans ist es wichtig, Zeit mit seiner Familie zu verbringen.
Elena König ist froh, in einer Beziehung zu sein.
lvana Boksic hat keine Angst, auch einmal etwas allein zu unternehmen.
Florians Eltern haben geplant, allein zu verreisen.
Florian hat keine Lust, die Wohnung aufzuräumen.
Vergiss bitte nicht, den Müll rauszubringen!
Hast du Lust fernzusehen ?
•@®Ji 0er Infinitiv mit zu steht oft am Ende des Satzes. Bei trennbaren
Verben steht zu zwischen dem trennbaren Verbteil und dem Verbstamm.
"i, .. ,,,
~ ,~ ·, ,,. '', ._, , , •,,.
Es 3 Aufzählungen mit nicht nur. .., sondern auch ... /weder ... noch ...
Das Buch gibt nicht nur viele Informationen,
sondern auch viele lustige Antworten auf
die „große" Fragen.
zweihundertdreiunddreißig 233
.., Grammatik
1 Hauptsätze
Position 2
weil Ich kam zu spät, weil ich den Bus verpasst habe.
wenn Ich höre gern Musik, wenn ich gute Laune habe.
Infinitiv mit zu Sie hat keine Lust, die Wohnung aufz uräumen.
Relativsatz Das ist die Frau, die ich in der Stadt gesehen habe.
Position 2
Mein Freund möchte in den Urlaub fahren, aber ich habe leider keine Zeit.
Ich habe mir ein neues Fahrrad gekauft, denn mein altes Rad war kaputt.
Ich arbeite oft sehr lange, darum gehe ich selten ins Kino.
Die EU wird oft kritisiert, trotzdem wollen viele Länder in die EU.
zweihundertfünfunddreißig 235
~ Grammatik
Wörter
Im Wortbildung
•@-OJ 1\Jomen mit -ung, -heit, -keit haben den Artikel die.
3 Aus Verben Nomen machen
rauchen - Im Restaurant ist das Rauchen verboten!
lachen - Mediziner sagen, dass das Lachen gesund ist.
heiraten - Manche Leute denken, dass das Heiraten nicht mehr modern ist.
bauen - Das Bauen wird jedes Jahr teurer.
glücklich unglücklich
romantisch - un romantisch
humorvoll - humorlos
sinn voll - sinn los
zweihundertsiebenunddreißig 237
~ Grammatik
IE Possessivartikel im Genitiv
ES
der/das die/die (PL.)
ich meines meiner
du deines deiner Das ist Vera. Das ist ihre Schwester Evi.
er/es seines seiner
sie ihres ihrer
wir unseres unserer
ihr eures eurer
sie/Sie ihres/Ihres ihrer/Ihrer Lotte ist die Oma ihrer Schwester.
Nominativ
Akkusativ
meine Hunde/Autos/Firmen
meine Hunde/Autos/Firmen
- der/ das
Plural - t Genitiv -es
Dativ meinen Hunden/Autos/Firmen
die/die
Genitiv meiner Hunde/Autos/Firmen
- t Genitiv -er
IIJ Relativpronomen
E9
1 Relativpronomen im Genitiv
2 Übersicht: Relativpronomen
Nominativ die
Akkusativ die
Plural
Dativ denen
Genitiv deren
Grammatik ~
II Übersicht Adjektive vor Nomen
E4
1 Adjektivdeklination: bestimmter Artikel
Nach dem bestimmten Artikel (der, das, die) können die Adjektive zwei verschiedene
Endungen haben: -e oder -en.
Plural die
Nominativ die kleinen Hunde/Autos/Straßen Lerntipp
Akkusativ die kleinen Hunde/Autos/Straßen Die häufigste Adjektiv-
Dativ den kleinen Hunden/Autos/Straßen endung ist -en.
Genitiv der kleinen Hunde/Autos/Straßen
Plural die
Nominativ keine großen Hunde/Autos/Straßen
Akkusativ keine großen Hunde/Autos/Straßen
Dativ keinen großen Hunden /Autos/Straßen
Genitiv keiner großen Hunde/Autos/Straßen
zweihundertneununddreißig 239
.., Grammatik
m E7
Partizip 1
•@$ Oas Partizip 1= Verb (Infinitiv)+ d. Vor einem Nomen wird das Partizip 1
wie ein Adjektiv dekliniert.
Alle Kinder kommen mit sechs bzw. sieben Jahren in die Schule. Viele Schüler sind mit 14 oder 15
schulmüde. Manche haben auch Probleme zu Hause. Wenige Schüler machen gerne Hausaufgaben.
Einige Schüler haben Spaß am Lernen, andere nicht.
d) irgend-
irgend- + unbestimmter Artikel
Irgendein Problem gibt es immer.
lrgendeine(r) ist immer unzufrieden.
irgend- + Fragewort
Gibt es hier irgendwo ein Eiscafe?
Irgendwann brauche ich eine Pause.
Grammatik ~
Im Präteritum der regelmäßigen und unregelmäßigen Verben
E1
regelmäßig
Lerntipp
ich fragte wir fragten Das Präteritum in der 2. Person (du/ihr)
du fragtest ihr fragtet verwendet man fast nur bei Modalverben und
er/es/sie fragte sie fragten haben und sein.
unregelmäßig
Lerntipp
ich ging wir gingen Die unregelmäßigen Formen müssen Sie lernen.
du gingst ihr gingt Sie finden eine Liste auf Seite 244.
er/es/sie ging sie gingen Immer mit Rhythmus lernen:
gehen - ging - gegangen
gehen - ging - (bin) gegangen
mE7
Plusquamperfekt
Plusquamperfekt
ich hatte gelesen war gegangen
Lerntipp
du hattest gelesen warst gegangen
Haben oder sein setzt man
er/es/sie hatte gelesen war gegangen
wie beim Perfekt ein!
wir hatten gelesen waren gegangen
ihr hattet gelesen wart gegangen
sie/Sie hatten gelesen waren gegangen
■ ;fä?ai Das Plusquamperfekt bildet man mit haben oder sein im Präteritum
und dem Partizip II des Verbs.
fll Futur
G' C ~
E6 4' C
Die Temperaturen werden in den nächsten Jahren steigen. 2' C
Der Klimawandel wird zu Umweltkatastrophen führen. 2012 2030 2050 2100
Futur
ich werde lesen wir werden lesen
du wirst lesen ihr werdet lesen
er/es/sie wird lesen sie/Sie werden lesen
zweihunderteinundvierzig 241
.., Grammatik
EE
E2
Übersicht: Konjunktiv II (Präsens) der Modalverben
Meine Mutter meint, ich müsste abnehmen.
Mein Chef meint, ich könnte schneller arbeiten.
sollen müssen
Präsens Präteritum Konjunktiv Präsens Präteritum Konjunktiv
ich soll sollte sollte muss musste müsste
du sollst solltest solltest musst musstest müsstest
er/es/sie soll sollte sollte muss musste müsste
wir sollen sollten sollten müssen mussten müssten
ihr sollt solltet solltet müsst musstet müsstet
sie/Sie sollen sollten sollten müssen mussten müssten
können dürfen
Präsens Präteritum Konjunktiv Präsens Präteritum Konjunktiv
ich kann konnte könnte darf durfte dürfte
du kannst konntest könntest darfst durftest dürftest
er/es/sie kann konnte könnte darf durfte dürfte
wir können konnten könnten dürfen durften dürften
ihr könnt konntet könntet dürft durftet dürftet
sie/Sie können konnten könnten dürfen durften dürften
wollen
Präsens Präteritum Konjunktiv
ich will wollte wollte Lerntipp
du willst wolltest wolltest musste ----t müsste
er/es/sie will wollte wollte aber:
wir wollen wollten wollten sollte ----t sollte
ihr wollt wolltet wolltet wollte ----t wollte
sie/Sie wollen wollten wollten
sein ~
■ iJ4¾11 Den Konjunktiv II (Präsens) der meisten Verben bildet man mit würde+ Infinitiv.
Besondere Verben
E9
1 lassen + Infinitiv
9 Backt Romano die Pizza 9 Kochst du für die Den Tisch decke ich selbst,
selbst? Familienfeier selbst? aber den Blumenschmuck
c:S Nein, er lässt sie von Rosa c:S Nein, ich lasse den lasse ich aus der Gärtnerei
backen. Partyservice kommen. bringen.
zweihundertdreiundvierzig 243
..,
Liste der unregelmäßigen Verben
Die Liste enthält alle unregelmäßigen Verben von studio [21] A 1, studio [21] A2 und studio [21] B1.
Die meisten trennbaren Verben finden Sie unter der Grundform.
Beispiel: mitbringen > bringen; abfahren > fahren
zweihundertfünfundvierzig 245
.., unregelmäßige Verben
Die Liste enthält alle Verben mit festen Präpositionen von studio (21] A 1, studio (21] A2 und
studio (21] B1.
Akkusativ
achten auf Bitte achten Sie auf den Verkehr.
anmelden (sich) für Du musst dich morgen für den Kurs anmelden.
antworten auf Bitte antworten Sie auf meine Frage.
ärgern (sich) über Manchmal ärgere ich mich über dich.
aufpassen auf Lars muss auf seinen kleinen Bruder aufpassen.
bewerben (sich) um Frau Kalbach bewirbt sich um die Stelle.
bitten um Sophie bittet ihre Freundin um einen Tipp.
denken an Ich habe den ganzen Tag an dich gedacht.
diskutieren über Sie diskutieren immer über das gleiche Problem.
entschuldigen (sich) für Pedro entschuldigt sich für seinen Fehler.
erinnern (sich) an Ich kann mich nicht an den Film erinnern.
freuen (sich) über Franziska freut sich über ihren Erfolg.
freuen (sich) auf Die Kinder freuen sich auf Weih nachten.
gewöhnen (sich) an Ich habe mich an das deutsche Essen gewöhnt.
informieren (sich) über Ich möchte mich über den Kurs informieren.
investieren in Die EU investiert viel Geld in die Landwirtschaft.
interessieren (sich) für Er interessiert sich für Architektur.
kämpfen gegen Momo kämpft gegen die „grauen Herren".
konzentrieren (sich) auf Die Medien konzentrieren sich auf den Autoverkehr.
kümmern (sich) um Wir kümmern uns um Ihre Probleme.
Verben mit Präpositionen ~
nachdenken über Ich denke über den Deutschkurs nach.
reagieren auf Wir müssen schnell auf seine Frage reagieren.
schämen (sich) für Die Mutter schämt sich für ihr Kind.
sprechen über Katrin und Jan sprechen über ihre Zukunft.
streiten über Wir streiten oft über Kleinigkeiten.
trauern um Lukas trauert um seinen Vater.
verlieben (sich) in Nadine hat sich in einen großen Mann verliebt.
verstoßen gegen Man sollte nicht gegen diese Regel verstoßen.
vorbereiten (sich) auf Wir müssen uns auf den Test vorbereiten!
warten auf Fabian wartet auf seinen Vater.
wenden an Bei Problemen wenden Sie sich an Ihren Chef.
zuständig sein für Der Europäische Gerichtshof ist für das europäische
Rechtssystem zuständig.
Dativ
auskommen mit Oma kommt gut mit Frau Müller aus.
auslassen an Die Kunden lassen ihre schlechte Laune an mir aus.
beitragen zu Internationale Lebensmitteltransporte tragen zum
Klimawandel bei.
beschäftigen (sich) mit Wir beschäftigen uns heute mit dem Thema „Medien".
besprechen mit Georg bespricht das Problem mit seiner Frau.
bestehen aus Der Test besteht aus zwei einfachen Aufgaben.
ekeln (sich) vor Manche Menschen ekeln sich vor einer Spinne.
fragen nach Der Tourist fragt nach dem Weg.
führen mit Wir haben ein Interview mit einem Lehrer geführt.
führen zu Routine kann zum Scheitern einer Beziehung führen.
gehören zu Dresden gehört zum Bundesland Sachsen.
gratulieren zu Wir gratulieren dir zu deinem neuen Job!
klarkommen mit Ich komme mit dieser Übung nicht klar.
leiden unter Unter dem hohen Energieverbrauch leidet auch die Umwelt.
mischen mit Man mischt Mehl mit Eiern und Zucker.
passen zu Die grüne Hose passt nicht zum rosa Hemd.
schützen vor Die Jacke schützt vor dem Regen.
träumen von Ich träume von einer Weltreise.
treffen (sich) mit Heute treffen wir uns mit guten Freunden.
trennen (sich) von Maria hat sich von ihrem Freund getrennt.
verabreden (sich) mit Wann verabreden wir uns endlich mit deinem Freund?
verbinden mit Können Sie mich bitte mit dem Sekretariat verbinden?
verloben (sich) mit Heute hat sich Jens mit seiner Freundin verlobt.
verstehen (sich) mit Verstehst du dich gut mit deinen Kollegen?
warnen vor Der deutsche Wetterdienst warnt vor einem Sturm.
zerbrechen an Manche Beziehungen zebrechen an der Routine.
zusammenarbeiten mit Die Eltern sollten mit den Lehrern zusammenarbeiten.
zweihundertsiebenundvierzig 247