Sie sind auf Seite 1von 18

Sätze Wörter

II Gleichzeitigkeit: Nebensätze mit während Im Wortbildung


1 Nomen mit -ung
II Gegensätze ausdrücken
2 Nomen mit -heit, -keit
1 Nebensätze mit obwohl
3 Aus Verben Nomen machen
2 Hauptsätze mit trotzdem
4 Nominalisierungen mit zum
II Zeitpunkte: Nebensätze mit seit ... 5 Verkleinerungsformen mit -chen
6 Adjektive in Gegensatzpaaren mit un-,
II Infinitiv mit zu
-voll und -los
ß Etwas begründen: darum, deshalb,
mGründe: wegen+ Genitiv
deswegen
II Ratschläge, höfliche Bitten und irreale
IE Possessivartikel im Genitiv
Wünsche ausdrücken: der Konjunktiv II IEJ Übersicht: Possessivartikel
(Präsens)
llJ Relativpronomen
III Doppelkonjunktionen 1 Relativpronomen im Genitiv
1 Bedingungen und Konsequenzen 2 Übersicht: Relativpronomen
ausdrücken mit je ..., desto ...
2 Widersprüche im Satz ausdrücken mit
Im Übersicht: Adjektive vor Nomen
1 Adjektivdeklination: bestimmter Artikel
nicht ... , sondern ...
2 Adjektivdeklination: unbestimmter
3 Aufzählungen mit nicht nur..., sondern
Artikel
auch ... / weder ... noch ...
3 Adjektivdeklination: ohne Artikel
4 Alternativen ausdrücken mit entweder
... oder ... Im Partizip 1
B Fragesätze mit Fragewörtern: woran, lfJ Graduierende Adverbien: ein bisschen,
worüber, womit, wovon ziemlich, sehr, besonders
II Übersicht: Verben im Satz IEJ Indefinita - unbestimmte Menge
1 Hauptsätze (Personen und Sachen)
2 Hauptsätze vor Nebensätzen
3 Nebensätze vor Hauptsätzen
Im Präteritum der regelmäßigen und
unregelmäßigen Verben
4 Hauptsätze und Hauptsätze
Em Plusquamperfekt
BJ Futur
E!J Übersicht: Konjunktiv II (Präsens) der
Modalverben
E!J Konjunktiv II (Präsens): wäre, hätte, würde
fm Konjunktiv II (Präsens): Gebrauch
fE Alternative zum Passiv: unpersönliches
Pronomen man
fm Besondere Verben
1 lassen + Infinitiv
2 brauchen +zu+ Infinitiv (Verneinung)
Sätze

II Gleichzeitigkeit: Nebensätze mit während


E1

Sarah macht Notizen, währ end sie ( telefoniert).

Während Sarah ( telefoniert), macht sie Notizen.

■ ;J#-OJ Der Nebensatz beginnt mit während, er kann


vor oder nach dem Hauptsatz stehen.
Im Nebensatz steht das Verb am Ende.

II Gegensätze ausdrücken

E7 1 Nebensätze mit obwohl

Hauptsatz 1 Hauptsatz 2
Nelli kennt ihre neue Nachbarin nicht. Sie besucht sie.

Hauptsatz Nebensatz
Nelli besucht ihre neue Nachbarin, ob"'(ohl sie sie nicht s .

Nebensatz Hauptsatz
Ob"'(ohl sie sie nicht s . besucht Nelli ihre neue Nachbarin.

■ ;J#-OJ Mit obwohl beginnt ein Nebensatz. Der obwohl-Satz drückt einen Gegensatz aus.
Er kann vor oder nach dem Hauptsatz stehen.

'
.
"'
.21 -~
.

,:~~
• (."l

'"
~ #-".,.

1/

:)/

~ ,r./4~'.
--==----- ;;-,..~_
"'
Obwohl das Baden im Brunnen verboten ist, spielen die Kinder im Wasser.

E 10 2 Hauptsätze mit trotzdem

Viele Europäer kritisieren die EU-Politik. Trotzdem sind sie für die EU.
Die EU ist eine große Wirtschaftsregion, trotzdem sind viele Europäer arbeitslos.

zweihunderteinunddreißig 231
.., Grammatik

II Gegensätze ausdrücken
ES
Hauptsatz Hauptsatz
Evi führt Tagebuch. Oma freut sich über die blauen Tage.

Nebensatz Hauptsatz
~ Evi Tagebuch ~ , freut sich Oma über die blauen Tage.

Nebensatz Hauptsatz
Oma freut sich über die blauen Tage, ~ Evi Tagebuch ~ .

•@®Ji 1\Jebensätze mit seit meinen den Zeitpunkt des seit


Beginns einer Handlung, die noch andauert. von bis

II Infinitiv mit zu
E3
Matthias Gans ist es wichtig, Zeit mit seiner Familie zu verbringen.
Elena König ist froh, in einer Beziehung zu sein.
lvana Boksic hat keine Angst, auch einmal etwas allein zu unternehmen.
Florians Eltern haben geplant, allein zu verreisen.
Florian hat keine Lust, die Wohnung aufzuräumen.
Vergiss bitte nicht, den Müll rauszubringen!
Hast du Lust fernzusehen ?

•@®Ji 0er Infinitiv mit zu steht oft am Ende des Satzes. Bei trennbaren
Verben steht zu zwischen dem trennbaren Verbteil und dem Verbstamm.

ß Etwas begründen: darum, deshalb, deswegen


E2
Ich arbeite an einem neuen Projekt, darum /deshalb/deswegen • darum, deshalb,
komme ich oft spät nach Hause. deswegen -
drei Wörter,
•@®Ji Mit darum /deshalb/deswegen beginnt ein Hauptsatz, eine Bedeutung
das Verb steht auf Position 2.

m Ratschläge, höfliche Bitten und irreale Wünsche ausdrücken:


E2,Es der Konjunktiv II (Präsens)
Ratschläge: Höfliche Bitten:
Du solltest gesünder leben. Ich hätte gerne einen Kaffee, (bitte)!
Ihr müsstet mal wieder zusammen ausgehen. Könnten Sie mir bitte ein Glas Wasser bringen?
Irreale Wünsche:
Ich wäre gern 18!
Ich wünschte, die Schüler wären fleißiger.
Ich würde am liebsten sofort in den Urlaub fahren.
Wenn mir mein Mann im Haushalt helfen würde, hätte ich mehr Zeit.
Grammatik ~
IJ Doppelkonjunktionen
E6

1 Bedingungen und Konsequenzen ausdrücken mit je ... , desto ...


Je weniger Schnee in den Alpen fällt, desto weniger Skiurlauber gibt es.

2 Widersprüche im Satz ausdrücken mit nicht ..., sondern ...


Nicht die Kraftwerke, sondern die Kühe sind das Klimaproblem Nr. 1.

"i, .. ,,,
~ ,~ ·, ,,. '', ._, , , •,,.

Es 3 Aufzählungen mit nicht nur. .., sondern auch ... /weder ... noch ...
Das Buch gibt nicht nur viele Informationen,
sondern auch viele lustige Antworten auf
die „große" Fragen.

Die Interviews sind weder zu lang noch langweilig.

Ern 4 Alternativen ausdrücken mit entweder ... oder ...


Das Europäische Parlament arbeitet entweder in Strassburg oder in Brüssel.
Entweder suche ich mir einen Job in Italien oder ich studiere weiter.

Was machst du nach


Entweder suche ich
dem Examen?
mir einen Job in Italien oder
ich studiere weiter.

zweihundertdreiunddreißig 233
.., Grammatik

ß Fragesätze mit Fragewörtern: woran, worüber, womit, wovon


E10
9 Woran denken Sie bei dem Wort Europa?
cS Ich denke an Reisen ohne Grenzen.

9 Worüber freuen Sie sich?


cS Ich freue mich über meine Erfolge beim Deutschlernen.

9 Womit bezahlst du die Rechnung?


cS Mit meiner EC-Karte!

9 Wovon träumen Sie?


cS Ich träume von einem schnellen Auto.

B Übersicht: Verben im Satz

1 Hauptsätze

Position 2

Ich fahre jetzt nach Hause.

lassen Ich lasse Maria nach Hause fahren.

brauchen Ich brauche Maria nicht nach Hause zu fahren.

Modalverb Ich muss jetzt nach Hause fahren.

Perfekt Ich bin gestern zu spät nach Hause gefahren.

Plusquamperfekt Ich hatte gestern versucht, dich anzurufen.

Futur Ich werde heute spät nach Hause fahren.

Zeitangabe am Anfang Gestern bin ich zu spät nach Hause gefahren.

Imperativ Fahren Sie nach Hause!

Frage Fahren Sie nach Hause?

Sind Sie mit dem Auto nach Hause gefahren?

Wann fahren Sie nach Hause?

Wovon träumst du?

Konj. II (Präsens) Würden Sie mich bitte vorbei lassen?

Ich würde gern in die Alpen fahren.

Du solltest zum Arzt gehen.

Ich hätte gern einen Kaffee.

Sie wäre gern wieder 18.


Grammatik ~
2 Hauptsätze vor Nebensätzen
Nebensatzende

dass Peter hat gesagt, dass er keine Zeit hat.

weil Ich kam zu spät, weil ich den Bus verpasst habe.

wenn Ich höre gern Musik, wenn ich gute Laune habe.

damit Ich nehme das Auto, damit ich schneller bin.

um ... zu Ich fahre nach Tübingen, um meine Mutter zu besuchen.

Infinitiv mit zu Sie hat keine Lust, die Wohnung aufz uräumen.

Relativsatz Das ist die Frau, die ich in der Stadt gesehen habe.

als Sie hat angerufen, als ich nicht da war.

während Er trinkt Kaffee, während er Zeitung liest.

obwohl Er putzt das Auto, obwohl er keine Lust hat.

seit Clara spielt Klavier, seit sie zur Schule geht.

ob Ich möchte wissen, ob du morgen kommst.

3 Nebensätze vor Hauptsätzen

Position 2

Weil ich den Bus verpasst habe, war ich zu spät.

Wenn ich schlechte Laune habe, rufe ich Freunde an.

Damit ich schneller bin, habe ich das Auto. genommen.

Um meine Mutter zu besuchen, fahre ich nach Bern.

Als ich krank war, hat meine Mutter oft angerufen.

Während er Zeitung liest, trinkt er Kaffee.

Obwohl er keine Lust hat, will er das Auto putzen.

Seit Clara zur Schule geht, spielt sie Klavier.

4 Hauptsätze und Hauptsätze

Mein Freund möchte in den Urlaub fahren, aber ich habe leider keine Zeit.

Ich habe mir ein neues Fahrrad gekauft, denn mein altes Rad war kaputt.

Ich habe Kinokarten gekauft, und ich habe Paul angerufen.

Morgen gehe ich schwimmen, oder ich mache einen Einkaufsbummel.

Ich arbeite oft sehr lange, darum gehe ich selten ins Kino.

Die EU wird oft kritisiert, trotzdem wollen viele Länder in die EU.

zweihundertfünfunddreißig 235
~ Grammatik

Wörter

Im Wortbildung

1 Nomen mit -ung

die Rechnung - rechnen


Lerntipp
die Entscheidung - entscheiden
In Wörtern mit
die Prüfung - prüfen
-ung findet man
die Regierung - regieren
meistens ein Verb.
die Veranstaltung - veranstalten
die Leitung - leiten

E10 2 Nomen mit -heit, -keit

Für die Bürger der EU sind Mehrsprachigkeit und Reisefreiheit wichtig.

die Freiheit - frei


Lerntipp
die Sicherheit - sicher
die Heitungkeit
die Unabhängigkeit - unabhängig
die Mehrsprachigkeit - mehrsprachig
die Freizügigkeit - freizügig

•@-OJ 1\Jomen mit -ung, -heit, -keit haben den Artikel die.
3 Aus Verben Nomen machen
rauchen - Im Restaurant ist das Rauchen verboten!
lachen - Mediziner sagen, dass das Lachen gesund ist.
heiraten - Manche Leute denken, dass das Heiraten nicht mehr modern ist.
bauen - Das Bauen wird jedes Jahr teurer.

•@-OJ 1\Jomen aus Verben haben den Artikel das.


E1 4 Nominalisierungen mit zum

lesen - zum Lesen


lernen - zum Lernen Ich hätte gern mehr Zeit zum Lesen.
arbeiten - zum Arbeiten
präsentieren - zum Präsentieren

E4 5 Verkleinerungsformen mit -chen

die Katze das Kätzchen


das Haus das Häuschen
derMann - dasMännchen

•@-OJ v'erkleinerungsformen haben


den Artikel das.
Grammatik ~
E3 6 Adjektive in Gegensatzpaaren mit
un- , -voll und -los

glücklich unglücklich
romantisch - un romantisch

humorvoll - humorlos
sinn voll - sinn los

Ich hätte gerne einen romantischen Mann.


Mit unromantischen Männern kann ich
nichts anfangen!

mGründe: wegen + Genitiv


E6
Wegen des Klimawandel s gibt es mehr
Umweltkatastrophen.

Klimaforscher machen sich wegen des


Wetters Sorgen.

Wegen der Erderwärmung schmelzen die


Gletscher.

Die Städte am Meer sind wegen der


Sturmfluten in Gefahr.

der das die


Nominativ der Klimawandel das Wetter die Erderwärmung
Genitiv des Klimawandels des Wetters der Erderwärmung(!)
Lernen Sie extra:
der Student /Kollege /Junge /Nachbar /Bär /Kunde /Präsident
wegen des Studenten /Kollegen /Jungen /Nachbarn /Bären /Kunden /Präsidenten

Wegen des Lippenbären Kaveri


kommen viele Besucher in
den Berliner Zoo.

zweihundertsiebenunddreißig 237
~ Grammatik

IE Possessivartikel im Genitiv
ES
der/das die/die (PL.)
ich meines meiner
du deines deiner Das ist Vera. Das ist ihre Schwester Evi.
er/es seines seiner
sie ihres ihrer
wir unseres unserer
ihr eures eurer
sie/Sie ihres/Ihres ihrer/Ihrer Lotte ist die Oma ihrer Schwester.

IIJ Übersicht Possessivartikel

der das die


Nominativ mein Hund mein Auto meine Firma
Akkusativ meinen Hund mein Auto meine Firma
Singular
Dativ meinem Hund meinem Auto meiner Firma
Genitiv meines Hundes meines Autos meiner Firma

Nominativ
Akkusativ
meine Hunde/Autos/Firmen
meine Hunde/Autos/Firmen
- der/ das
Plural - t Genitiv -es
Dativ meinen Hunden/Autos/Firmen
die/die
Genitiv meiner Hunde/Autos/Firmen
- t Genitiv -er

•@& Alle Possessivartikel (dein, sein, unser .. .) und auch


(k)ein haben die gleichen Endungen wie mein.

IIJ Relativpronomen
E9
1 Relativpronomen im Genitiv

Der Film, dessen Regisseur ausgezeichnet wurde, läuft jetzt im Kino.


j 1
Das Film~rojekt, desf en Finanzierung unsicher ist, wird verschoben.

Die Regisseurin, deren Film prämiert wurde, kommt aus Köln.


j 1
Die Schauspieler, deren Verträge enden, suchen nach neuen Jobs.
1 1

2 Übersicht: Relativpronomen

Nominativ der das die Lerntipp


Akkusativ den das die der/ das - t dessen
Singular
Dativ dem dem der die/die (PI.) -t deren
Genitiv dessen dessen deren

Nominativ die
Akkusativ die
Plural
Dativ denen
Genitiv deren
Grammatik ~
II Übersicht Adjektive vor Nomen
E4
1 Adjektivdeklination: bestimmter Artikel

Nach dem bestimmten Artikel (der, das, die) können die Adjektive zwei verschiedene
Endungen haben: -e oder -en.

Singular der das die


Nominativ der kleine Hund das kleine Auto die kleine Straße
Akkusativ den kleinen Hund das kleine Auto die kleine Straße
Dativ dem kleinen Hund dem klein en Auto der kleinen Straße
Genitiv des kleinen Hundes des kleinen Autos der kleinen Straße

Plural die
Nominativ die kleinen Hunde/Autos/Straßen Lerntipp
Akkusativ die kleinen Hunde/Autos/Straßen Die häufigste Adjektiv-
Dativ den kleinen Hunden/Autos/Straßen endung ist -en.
Genitiv der kleinen Hunde/Autos/Straßen

2 Adjektivdeklination: unbestimmter Artikel


Singular der das die
Nominativ (k)ein großer Hund (k)ein großes Auto (k)eine große Straße
Akkusativ (k)einen großen Hund (k)ein großes Auto (k)eine große Straße
Dativ (k)einem großen Hund (k)einem großen Auto (k)einer großen Straße
Genitiv (k)eines großen Hundes (k)eines großen Autos (k)einer großen Straße

Plural die
Nominativ keine großen Hunde/Autos/Straßen
Akkusativ keine großen Hunde/Autos/Straßen
Dativ keinen großen Hunden /Autos/Straßen
Genitiv keiner großen Hunde/Autos/Straßen

3 Adjektivdeklination: ohne Artikel


Lerntipp
Singular Maskulinum Neutrum Femininum Adjektive (Singular)
ohne Artikel
Nominativ grüner Wald grünes Blatt grüne Wiese
Der letzte Buchstabe im
Akkusativ grünen Wald grünes Blatt grüne Wiese
Adjektiv ist wie der letzte
Dativ grünem Wald grünem Blatt grüner Wiese
Buchstabe im Artikel:
Genitiv grünen Waldes grünen Blattes grüner Wiese
das Auto - t neues Auto
Plural Maskulinum/ Neutrum/ Femininum zu verkaufen

Nominativ grüne Wälder /Blätter/Wiesen


Akkusativ grüne Wälder /Blätter/Wiesen Sympathischer, kreativer und
sportlicher (Tennis, Joggen)
Dativ grünen Wäldern/Blättern/Wiesen Typ (32 / 175 cm/ 75 kg) sucht
verrückte, intelligente, roman-
Genitiv grüner Wälder/Blätter/Wiesen tische und fröhliche Traumfrau
für alles, was zusammen mehr
Spaß macht. Ein Bild von dir
wäre toll! Texas2005@gmx.net

zweihundertneununddreißig 239
.., Grammatik

m E7
Partizip 1

Ein überzeugendes Argument ist ein


Argument, dass alle überzeugt.

der ein überzeugender Bericht


das ein überzeugendes Argument Schlafende Hunde
die eine überzeugende Antwort mit Katze

überzeugen - überzeugend, entscheiden - entscheidend, lachen - lachend

•@$ Oas Partizip 1= Verb (Infinitiv)+ d. Vor einem Nomen wird das Partizip 1
wie ein Adjektiv dekliniert.

lfJ Graduierende Adverbien: ein bisschen, ziemlich, sehr, besonders


E2
Ich muss abnehmen. - Ich muss ein bisschen abnehmen.
In der Firma haben wir viel zu tun. - In der Firma haben wir ziemlich viel zu tun.
In diesem Restaurant ist die Pizza gut. - In diesem Restaurant ist die Pizza sehr gut.
Das Buch war interessant. - Das Buch war besonders interessant.

Darf's ein bisschen mehr sein?

IEJ Indefinita - unbestimmte Menge (Personen und Sachen)

a) etwas, nichts, alles (Sachen)

Hast du etwas gehört? Nein, ich höre nichts. Alles in Ordnung.

b) jemand, niemand, man (Personen)

Kennst du jemand(en), der Briefmarken sammelt? Nein, ich kenne niemand(en).


Man kann ja mal in der Firma fragen, vielleicht gibt es da jemand(en).

c) alle, viele, einige, manche, wenige, andere (Personen und Sachen)

Alle Kinder kommen mit sechs bzw. sieben Jahren in die Schule. Viele Schüler sind mit 14 oder 15
schulmüde. Manche haben auch Probleme zu Hause. Wenige Schüler machen gerne Hausaufgaben.
Einige Schüler haben Spaß am Lernen, andere nicht.

d) irgend-
irgend- + unbestimmter Artikel
Irgendein Problem gibt es immer.
lrgendeine(r) ist immer unzufrieden.

irgend- + etwas, jemand


Irgendetwas suche ich immer!
Hat irgendjemand meinen Schlüssel gesehen?

irgend- + Fragewort
Gibt es hier irgendwo ein Eiscafe?
Irgendwann brauche ich eine Pause.
Grammatik ~
Im Präteritum der regelmäßigen und unregelmäßigen Verben
E1
regelmäßig
Lerntipp
ich fragte wir fragten Das Präteritum in der 2. Person (du/ihr)
du fragtest ihr fragtet verwendet man fast nur bei Modalverben und
er/es/sie fragte sie fragten haben und sein.

fragen - fragte - (habe) gefragt

unregelmäßig
Lerntipp
ich ging wir gingen Die unregelmäßigen Formen müssen Sie lernen.
du gingst ihr gingt Sie finden eine Liste auf Seite 244.
er/es/sie ging sie gingen Immer mit Rhythmus lernen:
gehen - ging - gegangen
gehen - ging - (bin) gegangen

mE7
Plusquamperfekt

Omas Freundin war zu Besuch gekommen.


Nachdem Oma Besuch bekommen hatte, dachte sie über eine Senioren-WG nach.
Oma dachte über eine Senioren-WG nach, nachdem sie Besuch bekommen hatte.

Plusquamperfekt
ich hatte gelesen war gegangen
Lerntipp
du hattest gelesen warst gegangen
Haben oder sein setzt man
er/es/sie hatte gelesen war gegangen
wie beim Perfekt ein!
wir hatten gelesen waren gegangen
ihr hattet gelesen wart gegangen
sie/Sie hatten gelesen waren gegangen

■ ;fä?ai Das Plusquamperfekt bildet man mit haben oder sein im Präteritum
und dem Partizip II des Verbs.

fll Futur
G' C ~
E6 4' C
Die Temperaturen werden in den nächsten Jahren steigen. 2' C
Der Klimawandel wird zu Umweltkatastrophen führen. 2012 2030 2050 2100

■ ;fä?ai Das Futur bildet man mit werden + Infinitiv.


Mit dem Futur drückt man zukünftiges Geschehen und Prognosen aus.

Futur
ich werde lesen wir werden lesen
du wirst lesen ihr werdet lesen
er/es/sie wird lesen sie/Sie werden lesen

9 Was machst du am Sonntag?

c:S Ich werde meine Oma besuchen. 1. Futur


c:S Am Sonntag besuche ich meine Oma. 2. Präsens mit Zeitangabe (in der Zukunft)
c:S Ich besuche meine Oma. 3. Präsens mit zukünftiger Bedeutung

zweihunderteinundvierzig 241
.., Grammatik

EE
E2
Übersicht: Konjunktiv II (Präsens) der Modalverben
Meine Mutter meint, ich müsste abnehmen.
Mein Chef meint, ich könnte schneller arbeiten.

sollen müssen
Präsens Präteritum Konjunktiv Präsens Präteritum Konjunktiv
ich soll sollte sollte muss musste müsste
du sollst solltest solltest musst musstest müsstest
er/es/sie soll sollte sollte muss musste müsste
wir sollen sollten sollten müssen mussten müssten
ihr sollt solltet solltet müsst musstet müsstet
sie/Sie sollen sollten sollten müssen mussten müssten

können dürfen
Präsens Präteritum Konjunktiv Präsens Präteritum Konjunktiv
ich kann konnte könnte darf durfte dürfte
du kannst konntest könntest darfst durftest dürftest
er/es/sie kann konnte könnte darf durfte dürfte
wir können konnten könnten dürfen durften dürften
ihr könnt konntet könntet dürft durftet dürftet
sie/Sie können konnten könnten dürfen durften dürften

wollen
Präsens Präteritum Konjunktiv
ich will wollte wollte Lerntipp
du willst wolltest wolltest musste ----t müsste
er/es/sie will wollte wollte aber:
wir wollen wollten wollten sollte ----t sollte
ihr wollt wolltet wolltet wollte ----t wollte
sie/Sie wollen wollten wollten

g] Konjunktiv II (Präsens): wäre, hätte, würde


ES
Wenn jetzt Ferien wären, hätte ich viel Zeit und würde jeden Tag ausschlafen.

sein ~

Präsens Präteritum Konjunktiv II


ich bin war wäre
du bist warst wär(e)st
er/es/sie ist war wäre
wir sind waren wären
ihr seid wart wär(e)t
sie/Sie sind waren wären
Grammatik ~
haben werden
Präsens Präteritum Konjunktiv II Präsens Prät erit um Ko njunkt iv II
ich habe hatte hätte werde wurde würde
du hast hattest hättest wirst wurdest würdest
er/es/ sie hat hatte hätte wird wurde würde
wir haben hatten hätten werden wurden würden
ihr habt hattet hättet werdet wurdet würdet
sie/ Sie haben hatten hätten werden wurden würden

■ iJ4¾11 Den Konjunktiv II (Präsens) der meisten Verben bildet man mit würde+ Infinitiv.

Konjunktiv II (Präsens) - Gebrauch


E 2, E 5
Den Konjunktiv II (Präsens) benutzt man in verschiedenen Funktionen:

Ratschläge - Du solltest mal wieder zum Friseur gehen.


höfliche Bitten - Könnte ich bitte einen Kaffee haben?
Wünsche und nicht reale Dinge - Wenn ich mehr Geld hätte, würde ich mir ein Haus kaufen.

fm Alternative zum Passiv: unpersönliches


E9 Pronomen man

Das Restaurant wird eröffnet.


Man eröffnet das Restaurant.

In Rosas Restaurant wird oft Pizza bestellt.


In Rosas Restaurant bestellt man oft Pizza.

Besondere Verben
E9
1 lassen + Infinitiv

9 Backt Romano die Pizza 9 Kochst du für die Den Tisch decke ich selbst,
selbst? Familienfeier selbst? aber den Blumenschmuck
c:S Nein, er lässt sie von Rosa c:S Nein, ich lasse den lasse ich aus der Gärtnerei
backen. Partyservice kommen. bringen.

E10 2 brauchen+ zu+ Infinitiv (Verneinung: nicht/kein)

Im Urlaub brauche ich nicht zu kochen.


Für eine Reise nach Italien brauchen EU-Bürger keinen Pass mitzunehmen.

■ ;fä¾II Brauchen +zu+ Infinitiv immer mit Verneinung: nicht/kein.

zweihundertdreiundvierzig 243
..,
Liste der unregelmäßigen Verben

Die Liste enthält alle unregelmäßigen Verben von studio [21] A 1, studio [21] A2 und studio [21] B1.
Die meisten trennbaren Verben finden Sie unter der Grundform.
Beispiel: mitbringen > bringen; abfahren > fahren

Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt


?breißen er reißt ?b er rjss ?b er hat ?bgerissen
?nbraten er br~t ?n er br~t ?n er hat c).ngebraten
?nfangen er f~ngt ?n er fing c).n er hat ?ngefangen
beschließen er beschließt er beschl9ss er hat beschl9ssen
bespr~chen er bespricht er bespr~ch er hat bespr9chen
bestehen er besteht er besqnd er hat best?nden
betrc).gen er betr~t er betn,ig er hat betr~en
b?cken er bc).ckt/b~ckt er b?ckte/bgk er hat gebc).cken
begjnnen er beginnt er beg?nn er hat beg<;>n nen
bek9mmen er bek9mmt er bekam er hat bek9mmen
ben~nnen er ben~nnt er benc).nnte er hat benc).n nt
ber~ten er ber~t er beriet er hat ber~ten
beschreiben er beschreibt er beschrieb er hat beschrieben
bew~rben (sich) er bewjrbt sich er bewc).rb sich er hat sich bew9rben
bieten er bietet er bot er hat gebQten
bitten er bittet er b~t er hat gebg_ten
bleiben er bleibt er blieb er ist geblieben
br~chen er bricht er brach er hat gebr9chen
brE;nnen es brE;nnt es br?nnte es hat gebr?nnt
bringen er bringt er brc).chte er hat gebrc).cht
d~nken er d~nkt er d?chte er hat ged?cht
dQrfen er d?rf er d1,1rfte er hat ged1,1rft
einladen er lädt ein er lud ein er hat gj_ngeladen
empfjnden er empfjndet er empfc).nd er hat empf1,1nden
entscheiden er entschgidet er entschied er hat entschieden
entstehen es entsteht es entstc).nd es ist entstc).nden
erkE;nnen er erk~nnt er erk,,mnte er hat erk?nnt
erscheinen er erscheint er erschien er ist erschienen
erziehen er erzieht er erzQg er hat erzQgen
E;Ssen er isst er~ß er hat gegE;ssen
fahren er fährt er fuhr er ist gef~hren
f?llen er f~llt er fiel er ist gef?llen
fE;rnsehen er sieht fern er s~h fern er hat f~rngesehen
finden er findet er f?nd er hat gef1,1nden
fliegen er fliegt er flQg er ist geflQgen
fließen es fließt es f19ss es ist gef19ssen
frE;ssen er frjsst es fraß es hat gefrE;ssen
gg_ben er gibt er~b er hat gegg_ben
gef?llen es gef~llt es gefiel es hat gef?llen
gg_hen er gg_ht er ging er ist geg?ngen
genießen er genießt er gen9ss er hat gen9ssen
gewinnen er gewjnnt er gewc).nn er hat gew9n nen
filßen er filßt er g9ss er hat geg9ssen
h?lten er hält er hielt er hat geh?lten
h~ngen es h~ngt es hing es hat gehc).ngen
heben er hebt er hob er hat gehQben
heißen er heißt er hieß er hat geheißen
h~lfen er hilft er h?lf er hat geh9lfen
unregelmäßige Verben ~
k~nnen er k~nnt er k?nnte er hat gek?nnt
klingen es klingt es kl?ng es hat gekl1,mgen
k9mmen er k9mmt er kam er ist gek9m men
können er k?nn er k9nnte er hat gek9nnt
l?ssen er l~sst er ließ er hat gel?ssen
laufen er läuft er lief er ist gelaufen
leiden er leidet er litt er hat gelitten
leidtun es ti!_t ihr leid es t~t ihr leid er hat ihr leidgetan
lgsen er liest er l~s er hat gelgsen
liegen er llggt er l~g er hat gelggen
losrennen er r~nnt lg_s er r?nnte lg_s er ist lg_sgerannt
IQgen er lii.gt er lg_g er hat gelg_gen
m_g_gen er m~g er m9chte er hat gem9cht
m()ssen er m1,1ss er m1,1sste er hat gem1,1sst
nehmen er nimmt er nahm er hat gen9mmen
n~nnen er n~nnt er n?nnte er hat gen?nnt
pfeifen er pfeift er pfiff er hat gepfiffen
r~ten er r_ät er rigt er hat ger~ten
reiten er reitet er ritt er ist geritten
riechen er riecht err9ch er hat ger9chen
r_!!fen er ri!_ft er rief er hat geri!_fen
schlafen er schläft er schlief er hat gesch l~fen
schließen er schließt er schl9ss er hat gesch l9ssen
scheinen er scheint er schien er hat geschienen
schieben er schiebt er schob er hat geschg_ben
schießen er schießt er sch9ss er hat gesch9ssen
schm~lzen es schmilzt es schm9lz es ist geschm9lzen
schneiden er schneidet er schnitt er hat geschnitten
schreiben er schreibt er schrieb er hat geschrieben
schreien er schreit er schrie er hat geschrien
schwflgen er schwflgt er schwlf_g er hat geschwiegen
schwimmen er schwimmt er schw?mm ist geschw9mmen
sehen er sieht ersah er hat gesghen
sein er ist er war er ist gewgsen
singen er singt ers?ng er hat ges1,1ngen
sinken es sinkt es S?nk es ist ges1,1nken
sitzen er sitzt ersaß er hat ges~ssen
spinnen er spinnt ersp?nn er hat gesp9nnen
spr~chen er spricht er spr~ch er hat gespr9chen
springen er springt er spr?ng er ist gespr1,1ngen
stehen er steht er st?nd er hat gest?nden
stehlen er stiehlt er stahl er hat gestg_h len
steigen er stglgt er stieg er ist gestiegen
st~rben er stirbt er st?rb er ist gest9rben
streichen er streicht er strich er hat gestrichen
streiten er streitet er stritt er hat gestritten
tr~gen er tr_ägt er tri!_g er hat getr~gen
tr~ffen er trifft er tr~f er hat getr9ffen
trflben er trflbt er trieb er hat getrieben
trinken er trinkt er tr?nk er hat getr1,1nken
tun er tut er tat er hat get~n
übertreiben er übertreibt er ü bertrigb er hat übertrigben
unterbr~chen er unterbricht er unterbrach er hat ihn unterbr9chen
unterh?lten (sich) er unterh~lt sich er unterhielt sich er hat sich unterh?lten
unterstreichen er unterstreicht er unterstrich er hat unterstrichen
verbinden er verbindet er verb?nd er hat verb1,1nden

zweihundertfünfundvierzig 245
.., unregelmäßige Verben

verbringen er verbringt er verbr?chte er hat verbr?cht


ver~hen er ver~ht er verging er ist verg?ngen
verg~ssen er vergisst er ver~ß er hat verg~ssen
vergleichen er vergleicht er verglich er hat verglichen
verh?lten er verh~lt er verhielt er hat verh?lten
verl?ssen er verl~sst er verließ er hat verl?ssen
verlieren er verliert er verlor er hat verloren
verschieben er versch~bt er verschQb er hat verschQben
verschl.i!_fen er verschl_äft er verschlief er hat verschl.i!_fen
verspr~chen er verspricht er verspr?ch er hat verspr9chen
verstehen er versteht er verst?nd er hat verst?nden
vertreiben er vertreibt er vertrieb er hat vertrieben
VQrsch lagen er schl_ägt VQr er sch lgg VQr er hat VQrgesch lagen
W?chsen er w~chst er wuchs er ist gew?chsen
W?schen er w~scht er wusch er hat gew?schen
wehtun es tut weh es tat weh es hat wg_hgetan
w~rben er wirbt er W?rb er hat gew9rben
w~rfen er wirft er W?rf er hat gew9rfen
widerspr~chen er widerspricht er widerspr.i!_ch er hat widerspr9chen
w~en er wiegt erwQg er hat gewQgen
winken er winkt er wjnkte er hat gewi,mken/gewinkt
wissen er weiß er w1,1sste er hat gew1,1sst
zerbr~chen er zerbricht er zerbrach er hat zerbr9chen
ziehen er zieht erzQg er hat gezQgen

Liste der Verben mit Präpositionen

Die Liste enthält alle Verben mit festen Präpositionen von studio (21] A 1, studio (21] A2 und
studio (21] B1.

Akkusativ
achten auf Bitte achten Sie auf den Verkehr.
anmelden (sich) für Du musst dich morgen für den Kurs anmelden.
antworten auf Bitte antworten Sie auf meine Frage.
ärgern (sich) über Manchmal ärgere ich mich über dich.
aufpassen auf Lars muss auf seinen kleinen Bruder aufpassen.
bewerben (sich) um Frau Kalbach bewirbt sich um die Stelle.
bitten um Sophie bittet ihre Freundin um einen Tipp.
denken an Ich habe den ganzen Tag an dich gedacht.
diskutieren über Sie diskutieren immer über das gleiche Problem.
entschuldigen (sich) für Pedro entschuldigt sich für seinen Fehler.
erinnern (sich) an Ich kann mich nicht an den Film erinnern.
freuen (sich) über Franziska freut sich über ihren Erfolg.
freuen (sich) auf Die Kinder freuen sich auf Weih nachten.
gewöhnen (sich) an Ich habe mich an das deutsche Essen gewöhnt.
informieren (sich) über Ich möchte mich über den Kurs informieren.
investieren in Die EU investiert viel Geld in die Landwirtschaft.
interessieren (sich) für Er interessiert sich für Architektur.
kämpfen gegen Momo kämpft gegen die „grauen Herren".
konzentrieren (sich) auf Die Medien konzentrieren sich auf den Autoverkehr.
kümmern (sich) um Wir kümmern uns um Ihre Probleme.
Verben mit Präpositionen ~
nachdenken über Ich denke über den Deutschkurs nach.
reagieren auf Wir müssen schnell auf seine Frage reagieren.
schämen (sich) für Die Mutter schämt sich für ihr Kind.
sprechen über Katrin und Jan sprechen über ihre Zukunft.
streiten über Wir streiten oft über Kleinigkeiten.
trauern um Lukas trauert um seinen Vater.
verlieben (sich) in Nadine hat sich in einen großen Mann verliebt.
verstoßen gegen Man sollte nicht gegen diese Regel verstoßen.
vorbereiten (sich) auf Wir müssen uns auf den Test vorbereiten!
warten auf Fabian wartet auf seinen Vater.
wenden an Bei Problemen wenden Sie sich an Ihren Chef.
zuständig sein für Der Europäische Gerichtshof ist für das europäische
Rechtssystem zuständig.

Dativ
auskommen mit Oma kommt gut mit Frau Müller aus.
auslassen an Die Kunden lassen ihre schlechte Laune an mir aus.
beitragen zu Internationale Lebensmitteltransporte tragen zum
Klimawandel bei.
beschäftigen (sich) mit Wir beschäftigen uns heute mit dem Thema „Medien".
besprechen mit Georg bespricht das Problem mit seiner Frau.
bestehen aus Der Test besteht aus zwei einfachen Aufgaben.
ekeln (sich) vor Manche Menschen ekeln sich vor einer Spinne.
fragen nach Der Tourist fragt nach dem Weg.
führen mit Wir haben ein Interview mit einem Lehrer geführt.
führen zu Routine kann zum Scheitern einer Beziehung führen.
gehören zu Dresden gehört zum Bundesland Sachsen.
gratulieren zu Wir gratulieren dir zu deinem neuen Job!
klarkommen mit Ich komme mit dieser Übung nicht klar.
leiden unter Unter dem hohen Energieverbrauch leidet auch die Umwelt.
mischen mit Man mischt Mehl mit Eiern und Zucker.
passen zu Die grüne Hose passt nicht zum rosa Hemd.
schützen vor Die Jacke schützt vor dem Regen.
träumen von Ich träume von einer Weltreise.
treffen (sich) mit Heute treffen wir uns mit guten Freunden.
trennen (sich) von Maria hat sich von ihrem Freund getrennt.
verabreden (sich) mit Wann verabreden wir uns endlich mit deinem Freund?
verbinden mit Können Sie mich bitte mit dem Sekretariat verbinden?
verloben (sich) mit Heute hat sich Jens mit seiner Freundin verlobt.
verstehen (sich) mit Verstehst du dich gut mit deinen Kollegen?
warnen vor Der deutsche Wetterdienst warnt vor einem Sturm.
zerbrechen an Manche Beziehungen zebrechen an der Routine.
zusammenarbeiten mit Die Eltern sollten mit den Lehrern zusammenarbeiten.

zweihundertsiebenundvierzig 247

Das könnte Ihnen auch gefallen