Sie sind auf Seite 1von 52

iFjevQusgcbec'DerReicheorganilcitiORsleLtecDet'TlSDflP...

^ie UtttJ ©a$^5:«uffcl ctttfc^iie ®|ertstljrtf / mn


w« ®rtBnbad) tcf^attsen/ an -?)fttn grUUvüti SIci(W)‘irf0ai>?fn/56.3a}jr alt / ^eftlmnuctt'Surfltrnt^Ott
iHtb wraf:)mfH45vtn?>E(^'Öfrm jw^enDctofra. ivd^er Anno 17}«. t>fit ir.Apnt mrt fincm 3«Pf«/ ^><»«101«! SRoftS l'iebntau», »011 @uIi)Ihk»
<!tb6rti<i, (f txt! .S)n.'öiirtKrnK«lt<t«-P>)u(i flmn'M- «nealiCn (ItM au«, aitt» «iiis«vant(ft/ auf Cxir l'cjf na^^tünd'fiirt gefaxt*« «n»
bföi ■>>!. ’-Safiirrmcifitr <im\ Sßecfifd »e« 1 «two. (!. ju kjab'lra gefeabt, in ^^rancfftirf i. ?)Jäti>«if(lH'3vit)tn kft<Uf/ t>;{i«i |»nn su ?iiwarP<a 1 fa a»«f> k l<tnem €tn Flugblatt gibt ^unbe
EijiWfn 3titmur in P<f Sttug ^ 0,V# 511m l'eljwarijm tHä.uti* t?bcin an f imm 0atintag ?tbfnB6 in kt brtttm ®f|i< SBatfitn (»ijiitn 7. unb s. Uk flcftfxku. «kt nft^ Don einer jübifd)en ITTorbtat
fall bttt)»jakiiltt fSkfangwfilWÄatr«'irt'«i(tti ij.^tmuarii luwabä atrbitnttrijtwtfdtluiibtg ijttsfkn. btrnad) Bab ijanpi itiit tintm'^eil flögtfjaa«/ «RO
auf «ntjr'Pfiijigttitcft/ i)a«i))Jat6;'i?)?sff«E tit jliw^aitt) gtgtkn, e(nirkp«aktauf«9iat'ß«ilo<bt<n, un» mrt Sttun waljl atwabttt TOOtkn* im 3a^ct 1738

IlnliaU Öfefet jFoIge:


(Ein Men füt £)cutfd|(Qn5 . ..1?8
Ot. üans Itanfi:
IPunftt 19 des IPtogcamms öet l1d£l|R|p. . . ..l$2
Or. Cubioig fffditt:
Sledltsftampf gegen das Quftm non IBelmar.1$?
fjtintidi Battli:
SlQs IBetöen des deutfdien $eineinte(l|ls . . .191
Otto Oauotiltc;
IDom lutlpen )um Beilitsinafiter.199
€tn|t CuüDig Jllinget:
0er 0eÄtsfii)ug als foilaligiltfie ITat . ... .201
0eut1Pte und tdmififie 0ecf|tsauffagung.206
fiotl Opiingenfttimib:
0antff(^e 0onaure1fe (4. Brief) * ..210
SIfteö Oimfltöt:
0as Programm der 0S0il10. mird erffillt.212
0as deutföie Buöi. 214
prtls diele« liefte« 15 !Bpr
Bttlfn/ VI. laAtgong
S.JFoIge m9

Sdiulu
^0 ift die Jlufgade dec5ttr%
pfeifen an 6et€r^a(tung un60t(^e'
tung 6e0 t^oldee not f enen€(ementen/
die al0 T^fo^tale enttoedet den
gemetnfamenii)etpflt(^tungen3uenf»
3ie^en itac^ten odet |!(^ an dtefen ge»
metnfatnen C^nfeteffen oetjündigen.
^amft |!e^t 0bet det Petfon und det
0a<^e aud^ ttn deuifc^en He(^t0(eden
non fe^t ad dao iJolt -i—-r
B^olf Qttlcc/ Heicd0ta00cc6c oom 30.1.1937
Sjeottot von OapßtOten
5B«I bcr ^tttpHung ber ©cbcnfiafel för feine« SOorjögen ald SOlenf^ war feine Saufbobn
bor »on ber ^fotbUn fm !Sl«it4)«ner eine ftbneUe unb erfolgrei^e. SÖlit 46 fahren
bcv Stätte feineö SBirfcnö, j>ronamter<c würbe er Slat am baberifcben Oberfien Sanbed*
9let4>öIeU«t J^anö §r«nf bcn crflc« SJec^tö* geri4>t. SGBie im griebe« erfüllte bon ber ^forbten
flreiicr be»r SSewegung elf Saläre na4> feinem Zobi im Kriege in felbflberflSnblii^erSSßeife feine «Pflitbt.
in einer feieelt4>en Siebe jum J^eroö be$ Sle^jiö» 3(lö Oberleutnant ber Sieferbe rutfte er f(bo« am
— ®r. §r«nf föl^tie u* <t, «uö: 3. !J(ugufl 1914 mit bem 13. Sanbwebr*Snfa«terie*
,,§eterlt^ erfläce i4> ^irr im Slamen be$ beul* regiment in« gelb. Sine fernere S5erwu«bung, ei«
f4>en Sle«i^iö 5^eobor bon ber ^forbten jum J^eroö ©tb«^ in be« linfe« Oberf^enfel, machte ib« front*
te& beutf4>en Sle^iölebenö! Seieflic(> fei et ein* bienfluntaugliib unb )wang ib« sum ^bf^^ieb bon
gereift in bie ä>i< beruf«« waren, buri^ ber fampfenben Gruppe. Sr öbernabm bao Äom*
ihre ©elbfll^ingabe beflo l^b^ter ju lebe« «nb burci^ manbo eineo ©efangenenlagerd in ^raunflein in
ihre« 5ob beflo in<enfi»er ihre SSJirflid^lcit i« ge* Q3abern. ‘2(lt$ ^ommanbant biefet^ Sagerö, in bem
flolte«. 54> berufe alle fommenbe« Frager bev eine grofe B^bl bo« 3ube« untergebratbt war, ifl
^öeranlworlung für bie be«lfc(>en Sle4>lßbinge auf er Tlntifemit geworben.
biefe ^fli4>lf ben Slamen 3;^»ei)bor »on ber fpfarb* ©eine Srnennung sum Slat am Oberfien San*
tenö a« ber ©pi§e ibre$ SBirfenö ft>mbolglei^(> §u beogeri^t unb bamit feine ^Ubberufung auö bem
tragen, fletö eingebenf ju fein«" baperif^en SJliniflerium ber ^uflia i^atten politiftbe
J^intergrönbe. Sin freijugiger, rebolutionarer ©eifl
®ie J^eimat ^^eobor »on ber ^forbtenö ifi bie bon einer fpräbenben Bmpulfibität wie bon ber
3ßagnerjlabt Q3abreut]^, wo er am 14. SJlai 1873 fPforbten, ber ftcb wäbrenb feiner ^ätigfeit alö
alo baö fehlte Äinb beö (Erflen ©taatöanwaltö Q5eamter beö baperiftben ^uflisminifleriumö immer
©erman bon ber fpforbten geboren würbe, ©eine beutli4>er s«»t ^orfämpfer einer neuen politiftbe«
©^ulseit erlebte er in ^ugoburg unb SHüntf^en. Slicbtung entwicfelt b<ttte, mu^te auffatten unb
bereit« auf ber J^o^bf4>«le entwicfelte ber werbenbe fleigenbeo Unbehagen in be« Greife« beo marxiflif4>
^urifl auOgejei^^nete ^äi^igfeiten, bie feine Tluf* geführten SOlinifieriumO hefborrufe«.
nabme in baO SHairimilianeum berbeifübrten, eine Äein Btbe^fel bah fei«e offene Äritil ge*
bon ^önig 3ofevb SOlöjr II. bon labern erri^Jtete wiffer 3e^le^f4>e^><tmgen, wie etwa in bem ^uffah
©tiftung, bie begabten jungen ©tubenten bie ^r* „95ürofrat unb ©treber, eine iSetratbtung über
rei^ung einer befonberö l^erborragenben ©tufe fittlich« Aufgaben ber ^eamtenfchaft", wo er bie
wiffenf4>aftli<f)er !2lu0bilbung ermöglicben follte. Sauge feineO ©potteO f^^onung^lod über bie Übel*
®anf feiner berborragenbe« jurijltfcb«« Ouali* fiänbe im Q5eamtenfianb ergieht, man4>en h^h««
fifation im (Examen, im iSeruf alo Sliibter unb J^errn ju feinem geinb gemacht hoU«* ®eb f^tbars*
'i

roten Stegferung be« bumaKgen greifiaate« SJatjern


n>ar bao Oberfle Sanbei>gert(^t ein »»tttfontntened
‘JtbfleUgeleife für jjolitift^ mißliebig geworbene
^eomte. 3n ihren !Mugen wor er ein unruhiger,
nrnftärslcrifther greigeifl, ein ^n^enfeiter, »on bem
feflfianb, ba§ er ji<h mit ben Q5ejh:ebungen ber
©hffemregierung §u feiner Seit folibarif^ erfiären
würbe, ^ie ^bf(hiebung an ba$ Oberfle $!anbeö’
geritht war ber f8erfu(h }ur .^altfieUung. — So
war aber eine oerfehlte ©pefulation, oon ber
^forbten baburch bem^elb ju f(hiagen.
©eine SBeltanf(hauung, bie fPhilofophie feineO
SebenO unb ber unbänbige @faube an bie Swig»
^h^obor oon 6rc Pforbten
feitowerte beo !Oeutfthtumo hotten ihn fd;on früh Zeichnung- für den RSB. von Iraingard Straub

ju ber 95ewegung Tiboif J^itlerO geführt* ®ie grei»


heitobewegung beO ^ührero war ber gegebene Äarl Tllejeanber »on SWüKer fennjeiihnete 9Bir*
.^anthfboben für einen SJIann, ber mit ben ge» fen unb Perfönli<hf«it ^h«»bor »on ber PforbtenO
f<hliffenen Waffen beo ©eifleo für feine politifthen bei feiner ©ebenfrebe anlähli<h ber s^hnjohrigen
3beale su fethten oerfianb* Sr war Patriot im ^ieberfehr beO ^obeOtageO mit na^flrh«nben
beflen ©inne, Sleoolntionar au« politif(her Über» SBorten:
jeugung, Kämpfer um ben »olfifthen ©taat, um „Sr war feiner jener fogenannten Sbealiflcn auO
bie fittii^e SBiebergeburt ber ©eutfth««/ um ein Sllangel an ^irflithfeitofiun ober auO fehlenber
neue« beutf4>eo 3le(ht. Tilo ber erfien einer hotte Sebenöflugheit, auO wei(hli<h«r J^ingabe an ©tim»
er ben politif(hen unb geifligeu Umbruch unferer mungen ober auo »erwafd[>enen Gegriffen, ölie»
Srit, ber mit bem SGBerben beo SWationalfosialiö» manb hot befiimmter unb burchbringenber gebacht
muO J^anb in J^anb geht, erfaßt unb feine gef<hi(ht* alö er. Sr war ein »erathtungßooHer geinb aller
ii^e Tragweite erfannt: „3öir (leh«n h«ute an ©thlogworte unb »erblafenen J^albheiten, »on un»
einer ^eitenwenbe, ähuli^ wie bamalo, beflechli^er innerer 2lufrichtigfeit gegen f«lbfl
alo bao ^Kitertum, oon innen bur^ baO wie gegen anbere, ein unerbitterli4>er richterlicher
Shriflentum aufgelo^ert, unter ben Äopf, babei weltflug unb tatenlujlig, immer un»
©thiagen ber jungen germanif^en ^ol» wiberflehli^ »om ©enfen unb 95etra^ten jum
fer sufammenbrath, ahnli^» wie ba» .panbeln getrieben."
maU, alo Dtenaiffanee unb Steformation bamit ni^t f4)on gefagt, waO ihn, ben hohen
ben 3ling bets mittelalterlid;en Sieben0 baperifchen 35eamten, bao SJlitglieb unferesOberflen
fprengten. Sin S<i<olter (lirbt ab, ein ©erithtohofeo, alo einen ber erflen jur reoolutio»
neue« wirb unter furthtbaren SGBeh«« ge» naren nationalfojialiflif4>en Bewegung führte?
boren. 3BaO h^«t« om QJoben liegt unb ©aO J^elbifche an ihr gog ihn an; bie leibenfehaft»
unter welterf(hütternben Sutfungen »er» liehe, unbebingte Siebe gum ©eutfehtum; bie Opfer»
enbet, iü baO S^ifolter beo ÜJlaterialiß» bereitfthaft, ber bewußte Sinfap bio gum Seiten;
muO, ifl ber le^te ‘ItuOlaufer ber Tluf» bie Sinfa4>heit ihrer ©runbgebanfen. ©erabe in
flarungojeit." ©ao fthrieb »on ber «Pforbten ihrer fämpferifchen Sinfeitigfeit, bie fo »iele anbere
in feinem ^lluffah „©er weltgefthi4>tli<he ©inn ber auo unferen ©tonben abfehreefte, fah er ba« Seug*
»ölfif4>en Q3ewegung", ber im „J^eimatlanb" am ni« ihrer inneren ©tärfe, ba« tiefe Srfütttfein »on
10. SHooember 1923 etf^ien. “Jim $age »orher einer gbttli^^en ©enbung. „©ie forbert ©lauben",
war ber gro^r ^ünber beutf<her 2(rt unb beutfehrr wie er bamal« fchrieb, „unb fte hot in einer
Shre »or ber Selbherrnhalle für biefe 95ewegung glauben«armen Seit bie ©eutf^en wieber glauben
gefaOen.Siner ber erflen ^lutseugen ber9l©©2(<p. gemacht."

3 )79
ber
0ai^fenfptegel
IDoritbe 5um ^at^fenfpiegel öon £iit öon Eepfeoto

ie£t tte^t ^abt ni^t felbß etbad^t; baa bem 3toeiten ©liebe bie fünfte, an bem britten ©liebe beb
l^aben «nferc guten IDorfabren auf nn« ber« f ingerb bie fe^ße. 2ln bem fiebenten ßegt e n iTlagel unb
erbt. Sotoeit itb bann, toill iib baffit Sorge nid^t ein ©lieb; barum lanbet (enbet) gl« bie Sippe, unb
tragen, bag btefer mein Stbab nttbt nngentigt mit mir fie geigen jUagelmagen.
unter ber jCrbe berge^e (berlorengebt). jTiaib öotteb lUDilien Die 3toif^en bem /Tlagd unb bem Jjaupte ß?h 30 ber
foU bie önabe, bie mir gef^enht (berlieben) iß, ©emein* Sippe 3ählen (ßnppen) können an glei^er Stelle, bie
gut aller tHDelt toerben. tHDeiObtit iß ein ebler S^ag, aber nehmen gleidgeb Ärbe. tUDer ßdg näger 3U ber Stppe regnen
fo befibaffcb, bag er für ben, ber ibn aliein beflgen IniU, kann, ber nimmt ©rbe öortoeg.
tägUig kleiner ibirb. Bab bebenbe ber tllDeife inobl unb (ei Die Sippe gört im fiebenten ©liebe auf, am
freigebig, fobiel er bermag. ©ott gönnt bem ©eij^al« ni^tö s£rbe teil3unehmen, obtoogl ber ^apß erlaubt gat,
bon ben Stbägtn, bie er bergraben bat. 3Der Äeiibe foU ben aub bem fünften ©liebe ein lllOeib 3U negmen.
Strmen laben, ber ©efnnbe ben Kranken. lIlDir haben eb aber ber iPapß öermag kein Ketgt 3U fegen, burdg bab er
toobl bernommen, bag ber jiUann mit reitbem tHDiffen fein nnfer Hanbreigt ober Hegnbre^t öerfigledgtert.
Können bermebrt, toenn er anbere Heute belehrt; aber ber artikel 4. jßrbunfägigkeit
©eijhalb, ber alleb haben toill, behält nur bienig babon. - abfag 1. auf 5öJifter, auf Jtoerge unb öerkrüppel^e
Dem einen 5ur jfrenbe, bem anbem jum Heibe: 5U Kinber toirb toeber Hegen nodg Befig öererbt. lUDer bann
^ugen unb Segen iß bieb Bu^ berfagt. »Sathfenfpiegel“ bie Serben finb unb igre nä^ßen Dertoanbten (ilfagen), bie
foli eb htigftt, kenn Sathfenreigt toirb hieraub erfehen, inie mögen igre "Jiflfgt übernehmen. IflOirb ferner ein Kinb ge»
toenn jFranen ihr Sfntlig im Spiegel bef^auen. boren ßumm ober ogne X?änbe unb füge ober blinb, bab iß
llDer in biefem Bu^e 2Inttoort auf eine /rage fnthf, «nb toogl iSrbe naig Hanbredgt, aber nisgt iSrbe eineb Hegenb.
toenn ihm barin irgenb ettoab migfälit, ber klage nitht fofort t;at eb aber ein Hegen empfangen, beöor eb fo tonrbe, fo
barüber, fonbern er ertoäge bie Sa(he bei flth bon hinten öerliert eb bab Hegen nidgt. Der aubfägige empfängt
unb bon born unb befrage ßth barüber mit toeifen Heuten, toeber Hegen noig Ärbe. J?at er eb aber öor ber Krankheit
bie ihm bie IDDahrheit erklären können unb babei anih bon empfangen, fo begäit er eb unb öererbt eb toie ein anberer
ber Strt finb, bag fie auf bem ri^tigen IDDeg ßnb. IHIDenn Jlll>ann.
er bann bon ihnen ba« beffere Äe^t erfahren kann, fo artikelia. Strafen für IDerbredgen
rate i^ ihm, bag er ßth alobalbo baran \)alte; beim bieler abfag 1. jflun öernegmet, toeldge Strafen für IDerbredgen
toeifer Heute Hehren, bie eä jum ©Uten toenben, finb öom ©eri^t öergängt toerben: Den Dieb foU man gängen.
b elfer alb meine allein. abfag 4. aUe Jtlörber unb foldge, bie ben ^fing rauben
jlun banket alle bem ©rafen t^oper bon falken. ober eine Jßiügle ober bie eine Kirdge ober ben Kirdggof
ßein baftir, bag biefeb Bnth auf feine Bitte iitö Deutfthe berauben; ebenfo IDerräter unb JDorbbrenner ober bie igre
übertragen toorben iß. iSi ke bon Bepkoto hnt eb getan, Botf^aft (IDollmadgt) 3U igrem eigenen jTlugen
fßngern nur hat er eb unternommen, alb er aber bernahm, öerkegren: bie foU man alle räbern.
bag beb Sjerrn (beb ©rafen Ijo^er) Begehren bana^ fo abfag 5. IDDer einen jUßann erfdglägt ober fängt ober be»
grog toar, ba bermoihte er nitht 5U toiberßehen. Deb 31?errn raubt, ober branbßiftet ogne iDorb, ober WDeib ober jUßagb
IJOnnfth getoann ihn böllig, fo bag er bab Budh begann, not3ü^tigt unb ben /rieben brisgt ober beim i^gebru^ be»
tooran er hoch noth niemalb gebadet hatte, alb er eb 5uerß troffen toirb, bem foll man bab ijaupt abfdglagen.
lateinifth berfagte. So ohne tjilfe unb ohne Belehrung abfag 6. WDer Diebesgut ober Baub geglt ober einem
beuihte eb ihn jn fdjtoer, bab Bush inb Deutf^e jn über* ilßanne t^ilfe babei leißet: toerben fie beffen überfügrt, fo
tragen. 5nlegt toagte er bie Slrbeit aber bosh auf benlDDunfth foll man über fie riigten toie über jenen (ft. ben Dieb).
beb ©rafen Xjoper. abfag?. jffin (Cgriß, jHUann ober WDeib, ber ungläubig
iß unb fidg mit 5anberei ober mit ©iftmifegerei abgibt
t>u 0ippe unb beffen überfügrt toirb, ben foll man auf bem Sigeiter»
2ltbfag 3. /lun merken toir audi, too bie Sippe beginnt häufen öerbrennen.
unb too fie enbet. 2en bem t?aupt iß bem iffann unb tHDeib abfag 8. jffin Äidgter, ber eine Straftat nligt riigtet, ber
beßimmt ju ßehen, bie in red^ter (toirklisber) ©ht jufammen* iß besfelben ©eridgtes f^ulbig, ba« über jenen ergegen
gekommen finb. ^n beb Ijalfeb ©liebe ßehen bie Kinber, follte. audg iß niemanb öerpflidgtet, biefes Bidgters Ding
bie ohne ©erfshlebenheit ber ©Itern (öon bemfelben IDater anf3ufn^en ober ©eridgt mit igm 3n galten, folange er
unb berfelben ilfntter) geboren ßnb. 3ß ba IDerf^iebenheit felbß bas Be^t öertoeigert gat.
öorhanben, fo können fie ni^t an bemfelben ©liebe ßrhrn artikel 32. Der Hogn bes Kne^tes,
unb rüiken bager an ein anbereb ©lieb. iTlehmen ferner abfag 1. jniemanb iß öerpfiidgtet, für feinen Knedgt
3toei Btüber 5toei Sdjtoeßern unb ber britte Bruber ein göger 3U haften, als beffen Hogn reidgt, er toerbe benn
frembeb IDDeib: igre Kinber finb hoch gletdhbereshtigt, ieg« Bürge für ign.
litheb öon ihnen, beb anberen igrbe 5U nehmen, toenn fie abfag 2. jffntläfit aber ber Jjerr ben Kne^t, fo foll er
ebenbürtig finb. Die Kinber öoUbüriiger Brüber ßegen an igm feinen öollen Hogn geben.
bem ©liebe, too S^ultern unb Sfrme jnfammengehen; abfag 3. jffntläuft ber Knedht bem Jjerrn aus jlUuttoillen,
ebenfo reignen bie Sshtoeßerkinber. Dieb iß bie erße fo foll er bem S^errn ebenfoöiel geben, toie ber It^err igm
Sippen5ahl, bie man alb JlHagen (Blutböertoanbte) öerfpro^en gatte; unb foöiel igm bereits be3aglt iß, bas
redbnet: Brnberkinber unb Sdhtoeßerkinber. äln bem foll er 3toiefältig toiebergeben.
bogen ßegt bie ^toeite 3'ahl, an bem ©liebe ber H^anb bie (ffiitc oon SJcpIom: „Vet Sa^fenfpieget", SJusma^I,
britte, an bem erßen ©liebe beb jßfittdfingerb bie öierte, an S3et{ag geibinanb in Steslau, ^önigsplag 1.)

)8o 4
'1

nuc tole6ec^ccfte0en tooUen/ toae andere einft mit 6et»alt gerbtoi^en


Ratten; moUte nur miedergutmac^en/ mos fatanlfc^e Bo^^eit oder menfc^Hi^e ilnoer-
nunft ^erftdrten oder oerdarben» ^abe da^er au(^ feinen 6(^rift ooU^ogen/ der
fremde He^te oerle^te, fondern nur doo oor 20 5at)ren oerlebfo Ked)f toteder^ergefteUt»

Oec $ulf)tec ooc dem (OcoßdeutJ^en Hei^etag om 28» 4.1939


Duit|9ilaiiils
ilte^lHeditsbndi
das Reicbsce^t zu
!niiblbuujeni.t;bat.

V»tttttf$dr$sbUfitoast)m«ncnfewimt
_tißmttwn^ö>^»intTOrthm tbtmnar
^im jcmjt bem imi|r
todidaiuu^nutbmetft^ ,
untc ßuccit on
lefittUnrmhtVilyabmtiCttC
öijDikttnmanb^fithiRC irflcitoWt"
i^ntoi vn oabcttu tt(ttd»tbctt'(^ faihe
mÄiotDtt vur^owwe
Dmeßttittbal^ dbt fliV^Cdas ht mit
\ «n tmtuhmtn tJitngt watnilö k itdit,
^ ’ tx oasben bcuuc^^mdit Uiibi >comu ab
^itottunitiJiufllwutt 01 otbemßtditm
' ^$dh(nebcmn«ii&oax(Utc:mditbtbm
m miv^m ourth fotl(btid*hanM \»tnbal
'_otm$tixuKn fc CilfttOi tifhiat btfeutt
4 vnieCilßtbltwmfttbiimct» oaafttbi
lll l^mn dirivatbcicain ßt ^efui
(Dben: BIi<E in das e^ctoficdtge Hat^aus nTü^I^auJenS/ too neben endeten ^oftbatfeiten das
»a^tjtbeinli^ d'ltejlte deutfebe Heid^ste(^tsbu<b/ gefc^tieben in den um 1200/ in einet >1, babtii’hi viribit tum notiipuipb
guten alten tbiedetgabe aufoema^tt mitd. Bon det 6tadt angemendet/ mat es do(^ !ein eigent» : terenttnan bi citime unbimnmcti mi
liÄes 6tadtte^t, Jondetn eine ©ammlung oon na(^ Hei(^s* und £andtecbt geltenden Re(^ts* > onttoancinöftwiourbitttunUini'r m oa«
Jd^en mit teitmeije utaltet Obetiiefetung.

Unten und te^ts oben: ^mei Seiten aus dem „mü^I^dufet Het^tsbu«^”

bun^ii’anntn>i4lltmdubttttbmndttn
jmt (te* t>m mulbufcttfih d(\ mCAth
mnvmmnC^ bcßtxt bin Tcmttagcnoäi
btn octitad^emcd'tKbtm nodi tumrni
tivcmethtdrtnmwecfoßdmittfiäit wbm
(U nunan tu
tiebmocpi^imn

i.:..n>foMtnin:pntt vimneöiwnoiu oinant


abtflaonvtmne^tonntunticai bab-Mz
^etn idwh man otfR Cd habe ui fmuljws
ttudidbefötubm oa!? etutdubm«in
oon SKüplbaüfen in umhegter ©erichts-
ftelte unter der Sinbe. ©asSilb ftammt
vt^obt tnfimi hns edw'daa vtt$tbit aus dem 16. Sahrhundert

j cottroah^o^mttfiubthntantmdahci €s ijt ein einzigartiges Öofument äite|ien deutj^en He<btsdenfens/

/ 1nC'0)d)ttuitnad1ca^cl^ltttitontnh das futz Dot (Elfe oon Repfotos getoaltigem „©o*Jenfpieger eit^
damals bereits geltendes ©emohnheitsre^t in ©pta(f)d
tor'iewaltmtrfo^etauthbtn^moactn
handj^riftlith fe/thielt. <Es ift bezei^nend füt die üoIEsoetbundenbeif
menfdut u)iUmh(ttdimi andtmi tmteto des damaligen Re<bt8denfens, daß, lange beoot au(b in diejet ©tadt
nCttumUp ontrctthumttabtr'ofmmt die ©pta(he det UtEunden und ©tatuten deutj^ wurde, diefcs Re^ts»

ufvntebiühitgd^^wnmanbatttflnfiJ^^ i bu^ ni(bt lateinifch/ fondetn in altmitteldeutj^et ©pta^e erjebien.


(c übctfchtinB öer beiden obigen trejttfeiten pe^e neben 6ec Bild/eitc.
atecfe^unfl de« ttejrtee
der Beiden neBenfte^end oBgeBildeten 0eifen au« dem „lÜü^Ifiäufec KeicBsc^cBtBu^" no^ det
OBeefeBung au6 dem Jlltmitteldeutf^en oon ^ecBett HTeyec/ HlitgKed der Jlfademie füv
t)eutf(Be6 He(Bt/1934/ gtoeite/ oetBeffecte öedag ^ecm. BdBIouö HacBf./ üDeimoc.
3um Üecflänönts des ^ufammen^angee 6ec nebenfte^enö obgebUöete duc(B gcbßece gefentt^eid}net,
wä^tettö als Ccgan^ung öec im ^ujonmten^ang bamtt fteBenbe iCejEt in Petitfc^ci^ angefugt ift:

eintet! eejct: Reiter SejEt;


5Bee fot^e ©a^e tut, berenfmegen bie ^(bt ju Ote^f «rgebett gotau ßat/
Öß (es)aber,ba§ bem3)lann,ber bie ^eimfuihung
foß, tt)tH er ni^I betwoffotnmen, unb gelongf et hinweg in bo« <Dott daBoi ßifß, daß so (oon) dannen fommt, es fei
^auö ober ben ^)of »on ihm fetbjl ober in (bnö) irgenb eines
mit tDunden odee oßne £Dunden; fo tann es fpätee
feiner stoihborn - denn toic oUe Beißen HacBbacn, die
niemand gegen ißn Bezeugen; oiefmeße tann ee
in diefee 0tadt Bi^t^ du Stlü^l^aufen finö - da foU
felBß dafüe tooßf einßeßen mit feinem Hide auf die
iBn niemand daein fefltneBmen/ (medee) innecBalb
t)ei(igen, iß (es), daß ee feine Heeue und feine (Eßee
des Hages nod) inneeBnlb dee HacBt/ medee (dec)
KicBtee nod) fonft femand. und fein ^andeetßt beßaften ßat.
^ommt ee dann Binmeg, fo foK man feine €cben 3ß (es) abee, daß dee tDiet den Hlann eegeeiß und
(affen fi^en mit feinem ®ute/ das ee Bintee ficB ge» eeftßlägt odee (fonß) tötet, dee ißn da ßeimgefueßt
(affen fjat, (fo) daß niemand ße daean Bindeen foU. ßat, fo fo(( ee ißn aifo tot ooe 6eci^t beingen und
ßommt ee dann Binmeg und mied ee fpdtee eegeißen/ fo(( ißm feinen Qa(s abfeßfagen, iß (es fo), daß ee
nad)dem die JIcBt übee iBn eegangen tft, fo foU man es mit den Ha^baen eemeifen tann, mie es eeeßt
iBm megen dee SDunde die t)and abßBIagen und iß, daß ee ißn ßeimgefueßt ßabe.
megen dee toten Qand den Qa(s.
(jDd'een abee die £eute und die Hadfbaen, die die
Qiec foU $eiede BoBen ein £)eimfu(ßung geßdet ßa'tten, fo, daß ße es nießt be=
)egIi(B^t IHann in feinem Qaus. (ennen mo((ten, duecß meftßeelei Begünßigung es
QieenacB iß gefeßeieben/ daß ein )eg(id)ee Ktann ßiee aueß immee mäee, fo fot( fie dee Hidftee ßo(en (aßen
3u ntüBfB^mßn in des Kei(Bes ©tadt fot( $eiede und fo(( ße be^mingen dued) den <£id, daß ße die
Baben in feinem Qaus/ fue das ee entmedee 3ins tDaßeßeit bekennen, fo mie ße gefeßen und geßdet
^aßU odee ffie das ee Z>ienrte (eißet. (Denn iegend ßaben.
femand den da B^imfueßt/ fei es Hacßt odee Hag^ ^iec ßnöet man tlotgu^t.
mit uneed)tee 6ema(t mit fo befeßaßenen £>ingen/ £iegt ein HTann bei einee üDeibspeefon oßne ißee
mit denen ein Ißenfcß £Di((en ßat/ dem ondeen £eben 3ußimmung und gegen ißeen lüDiUen, iß (es) iße
und €Bee ju neßmen/ entfpeingt abee dee IHann/ dann leib, fo foll f«e ft^ wehren mit ©efihrei, unb foB es
und befeßeefet den (andeen) (Kann/ fo daß es feine banadh fofort verfünbigen mit jertiffenem ©ewanb unb mit
Ötachbarn hören — benn wir aße ^ci^en Sßachbarn, bie in
gerungenen J^änben unb mit weinenben klugen unb mit jer»
biefer @fobf ßnb — fo foß er bonn nath bem Dtiihfer fenben
iauflem J^aare. SOtit ben vier ®ingen fofl biefer ganje ©eriift
ober no(h feinem 93ertreter unb foß ben SOlann feßtjalten, ge»
(sjug) ihr nachfolgen bis ju bem Ülichter, wo immer jte ben
hunben unb gefangen, unb foß ihn atfo gebunben unb gefangen
finbet.
Vorbringen unb mit @ef(hrei bis vor ben Dtichter.
9Biß es bann ber flOtann leugnen (wegen) ber ^eimfuchung, SBirb aber ber 9)lann ergriffen bei ber frifihen 'iat, unb fann

unb fann jener eS beweifen mit ben Seuten, bie auf fein ©efthrei es bann bie §rau felbbritt mit ihren ©efihreigenoffen erweifen,
herbeigefommen ftnb, bie ihre ?reue unb ihre ©hc« behalten es feien grauen ober 9Jlänner, bie ihre ?reue unb ©hf« ö«'
haben, felbbritt, fo geht eS ihm an feinen ^als. halten haben, fo geht eS ihm an feinen J^alS.

^üc 6ic ftaefe ^caft Biefec KecBtes, gemdtiffBafteBüdenB ju mirfen, jeugt 6ie Immer
Hennung der Hai^Bacn (naciburi) un6 der SuccBgenofJen Bgt». Jlnliegec
(givorin) fotoie die au(^ oben ecficBtllfB^ lüic^flgfeit dec 6ef(BcelgenofJen Bgm. <!)Bcen=
geugen (scrcignozin). i^Behfo Begei^nend Ift die cutfficBtelofe Jl^ndung elnec 0tdcung
dec BIutecelnBelt dec 6lppe.

5- )S)
REICHSIEITER ÜND REICHSMINISTER
DR* HANS FRANK J

^ünkr,i 0
Des
„tüic focdecn fuc 6a8 dct mateeta(ifttf<^cnlÖDeItoc6nuns
dienende cdmij^e Hed^t durd) ein deutfd)e0 6emeinFed)t."

I.
<m femmt eine gati} cidtnatltd t>(b«ttlfatn< (Bereinigung ber Irifenbaften !Kufgefpaltenbeit
©tettung jm Aufbau unfeveö naltonalfona« ber »öllif^en @emeinf(baft in bad juriflif^e
Itfiifd^en uttb einer aOumfaffenben naiicnal»
unb bad »olldgenöfftfibe ©enlen um bie
iojtalifHf^n 95oIföv ©*««<«* «nb @enieinf(^aftb*
orbnnng ju. EKec^t if} für und 9)a<iona[< @emeinf(baftdorbnung,
fostaltflen ber Ttubbrud einer and ben unseriiör« liegt in ber J^ineinbesiebung au4> ber Dtetbtd«
boren Urwerten nnfereö bblfifd^en ®a» orbnung in ben @efamtberei4> »öllif^ier @emeim
feinb ouffleigenben @emeinf4>aftbregelung }um f^aftderlebniffe, fürs 9«f«9</ in ber Sntjurifiung
3n)erfe ber (grbaltnng ber int »origen J^efl ber bed 9le<bted s«»» (Borteil feiner SBolfdverbunben»
„©djulungßbriefe" borgefleflten rafftft^en SBerle beit, ©ad Dletbt bed nationalfosiolifiif^en Dleitbed
unfereb ^olfeß im Düngen ber Golfer unb im muh fomit ber ^udbrurf bed neugermanif<ben
SBettfireil ber Kulturen« ©iefe Urmerte unferer Sehend* unb SKoumgefubld fein, ed muf in feinem
DTation fiebt ber D^ationalfojialiömnd bem 0ie(b< flaren ©tilgefüge ben granbiofen (Bauten bed
onbeimgefiettt ni^f als einer @efam<b«it formaler ©ritten Dteitbed entfpretben.
Kategorien, bie in fitb ^in^ )>aragra)ybt^<^l< ©ad Sinselftbidfal bed Snbivibuumd wirb vom
^igenorbnung barfletten, fonbern bem Dle^t alti nationalfosialiiiiftben Dletbt betreut ald ©onberfatt
bem formulierten Dlieberf^^lag unabbingbarer, bed @emeinf(baftdf4)itffald. ©er 93olfdgenoffe bnl
le^ter (Srfenntniffe. Tlnteil an ber Sebendgeflaltung in Dlei^bf (Partei,
5S0eltanf^auung, Kultur, Arbeit, SBebrma^lt nfw.
!S)ad Dlecbt b<tt leinen ^igenmert an fi^. (Ed
3Bir strf^lugen bie liberaliflif^e 0berbebli<bfeit
fann nur bienen alö SOlittel ju bem bed inbi»ibualiffif<ben 9{e<btdbenfend, bad lebten
ber !Kufre^terbaltung ber @emeinfd)aft. ^nbed auf eine »ö0ige ^tomifterung nnb 3<t^f^bnng
bed @emeinf(baftdbenfend unb @emeinf4>aftd*
^ad formale Dle^t mürbe burtb bie fltigenbe
banbelnd binaudlief. ©lurf unb Freiheit bed SSolfd*
(Entfrembung »on 93olf unb »ölfif^jen
geno0en finb feine Eigenwerte, ©ie 0nb aber
Orbnung f^Sbli^. ®ad 9le<bt ober ifJ ein un*
J^ö(bfff<bubgttter ber (Bolfdfübrung. ©ie
jerjlorbarer Kulturbefianbteil unfered 93olfed. ®ie-
Freiheit bed einseinen fo0 ber ihm sufommenbe
SBabrung bed Dle^Jted ifl eine ber großen Huf-
©egenwert für feine (Bereitf<baft fein, für bie
gaben ber ®ie ©d^affung bed SKe^ted
Freiheit bed (Bolfed einsufeben; fein Eigentum
gehört ju ben fiaatdpolitifib 4><»»’öl(«fifÜf<btn fo0 ber ihm für feine “Jlrbeit sufommenbe Anteil
fugnifien unb ^o0ma(bten unferer Q3emegung.
an ben ©ütern ber (Bolfdgemeinf^aft fein, ©em*
©taatdformen lommen unb geben. @efebe finb na(b wirb bie Dle4ltdfs>bÄre bed einseinen (Bolfd*
»ergönglitb. ^u^^ifl^ngenerationen fommen unb genoüen genau beffimmt burtb ben ihm im Dfabmen
geben, ©ad 93olf aber ald Urmert mit ben ibm ber ©emeinf^aft aufgegebenen (Pflicbtenfreid.
»om ©(böpfer anvertrauten SOlerfmalen unb Gigen* ©iefer Umbrutb vorn inbi»ibualifJif<b4iberalifii*
f(baften bleibt, ©aber fann nur fened 9le<bt f<ben Dfecbtdbenfen, in bem ber (Privatvorteil, bad
bejaht werben, bad in feinen @efeben ber (Privatre<bt, bie rücf^^tdlofe )>erfönli(be Dlethtd*
^udbrucl bed »ölfif^ien Sebend ijl unb fpböre gegenüber ben ©emeinftbaftdbelangen über
beffen naturgefebli<btn Eebendbebfngun» ©ebübr b^t^borgeboben waren, führt nunmehr su
gen entfpritbt. ben groben ©4>lnbfolgerungen ber nationalfosia*
©er ©ur<bbru(b ber nationalfojialiüiftben Dlevo« lifiifd^en ©efebgebung:
lution auf bem @ebiete bed Dle^ted liegt in ber Ülaffe - (Boben — ‘Arbeit
enbli^^en Diei<b nnb Ehre*

)S2 6
gefChi^te enthält eine ernfle SOlahnung: Söiele
Dleiche finb burCh bie geniale 3;at großer Scanner
fChon gefdi^affen worben, bann aber sugrunbe
gegangen, weil man }u wenig bebaChte, ba^ ein
fÜlaChtfbflem bolle Söirffamfeit unb bie
Kraft ber ©auer nicht }uleht nur bann
befiht, wenn eb oerbunben ifl mit einer
restlichen Sebenborbnung für bie grö§^
ten unb fleinflen Sreigniffe im £eben
jebeb^olfbgenoffen. SÖeltanfSauliChe ©pfleme
werben nach 9<^bhen, logifCh gefolgerten ©eftChtb»
punften aufgebaut, ©ie ^öerwirOichung ber ^elt=
anfChauung in einem ^oll wirb aber bor allem
fiChergeflettt burCh ben Umflanb, bah »« i«ber Sorm
beb bolfifChen ©emeinf^aftblebenb, in ben fleinflen
wie in ben gröhten Vorgängen, bab ÜleCht ber
<£ine 6i^ung gele^rtec untec öec ^acoUnO/ 6er flarfle ^ubbruCf beb SOlaChtwillenb bölfif4>er ©4>»^*
peinn($en ^al6gen<^t9or6nung ^ac(8 V. falbgeflaltung ifl. Keine SRaCht ohne SReCht, fowie
anbererfeitb natürlich fein SleCht burChgefeht werben
9)ur ber blutbmä^igc beutf^^e ^oKbgenoffe fantt fann ohne ^aCht.
'Jräger beö bc«tf4>ett @(^trffal6 fein. Sr aHetn,
ber feine ^fli(^ten gegenüber ber @emeinf(f>«ft II.
feberjeir mit @ut unb ®lnt erfüllt, fann 9le(!^te ©er ^rogrammpunft 19
ol6 ©taatbbnrger auf beutf4>em 33oben ftaben. Sur unb fRationalfosialiflen ergibt fi4> baraub
®a6 ifl ber ©inn ber Slaffegefe^e. bie unabweibbareölotwenbigfeit, bah bem
®tt6 ®obenre4>t be$ Sflationalfojialiömuö unfereb nationalfojialiflif4>en ^arteiprogrammb
heiligt ben beutf4>en ^olföboben alb eineö ber niSt etwa eine abflrafte, reChtbformulierenbe 95e=
groben^ unb anbertrauten Kulturgüter. Sb fch«ffl beutung jufommt, fonbern bah Sotberung nach
im Srbbofbauern ben 3;it>p beb felbflfiiheren ber ©urChfehung beb beutfChen ©emeinreChtb bie
Üteprafentanten ber Tlrbeit am 93oben unb für bie 95erwirfliSung beb ölationalfojialibmub felbft in
Srnährung unferer @emeinf(haft. ber fleinflen ©phäre beb oolfbgenöfftfChen ©afeinb
©ab 9le<ht ber Tlrbeit h«l in ©eutfthlanb bebeutet.
bem “Arbeiter ber ©tirn unb ber Saufl mieber bie ©ie «Partei ^at im ^unft 19 ihreb «Programmb
©tettung alb mefentlithen ©efialter beb beutf<hen oom f^I^fl bie S3erpfliChtung erhalten, ben
mirtfthaftlithen unb fojialen ©dS>irffalb anbertraut Kampf um bie ©urChfehung beb beutfChen ©emein«
unb ihn jum botttatigen, bollberufenen SOlit» reChtb mit berfelben Sntf^iebenheit ju fühten, mit
glieb ber bblfifth«n @emeinf<haft gema<ht ber atte weltanfChauliChen, flaatb*, fultur* unb fojial»
unb ihn befreit bon ber flajfenfampferif<hen 35er= politifChen 95elange beb beutfChen 93olfeb bon ber
flrirftheit in ben bon falf(hem ©tanbebbunfel 9l©©!Jt^. »erfochten werben follen*).
burgerli(her Öberhebli(hfeit juerfl berf(hulbeten
«Punftl9 beb ^arteiprogrammb enthält in feiner
3«bfeh«ttgbtenbenjen.
Sormulierung „^ir forbern Srfah für bab ber
Ober biefem na<h bem @efeh ber 9laffe auf
materialiflifChen SBeltorbnung bienenbe römi»
feinem 95oben felbflpcher lebenben, in feiner Arbeit
fChe SR echt burS ein beutfCheb ©emeinreCht'' einen
jamerabfthaftlith gef(hloffenen 95olf erhebt fi<h bab J^inweib auf einen für ^ahfhwnberte beutfCher
©eutf^e Sleith ^bolf .^itlerb in feiner ein»
heitbrethtli(hen ©truftur. Sb bient unter 35ei= SReChtbgefChiSle entfCheibenben 93organg, nämlich
feitef(hiebung aller Oberbleibfel unferer fiaatli^en bie „SRejeption'', b. h*
@ef^i<hte bem großen Urgut ber bölfif^en Shb« bie Ohernahwe fremben 0leChtb,
unferer Ovation, wobei unter Shre unfereb ^Oeb beb CRe^^teb beb fpäten römifChen ^eltreiChb unb
bie ©efamtheit ber meltpolitif(hen ©efialtungbmbg* beb fanonifChen ReChtb, b. h* fatholifChen
liihfeiten beinhaltet ifl.
KirChenre^Jtb.
©iefe ©pjlematif unfereb 9le<hteb na(h ben
großen ©efi^tbpunften ber fünf ©ubflanjmerte: ©eine SHlurjel biefer fChiCffalbfChwere SOor=
9laffe, 95oben, “Jlrbeit, 9lei(h unb Shre flette i(h gang in ber Sntflehung eineb reChtbgelehrten
ben alten, methobif<h bollig oerwahrloflen, fpfle* SRiChtertumb. ©ie Kenntnib beb fremben SleChtb
matifd> umflrittenen, begrifflich J^f^hl^u 0le^tb* *) Sine iufamwenfaffenbe ^arfleQuno ber 9Ce<i>Waufgaben,
fpflemen ber abgeflungenen «Periobe in f^ärffler bie ber 9taiionaIfo}ialibmu8 bereit« erfüllt unb ber pro^
grontflellung gegenüber. 5m ölamen ber ^e* biente, bie notb iu löfen bleiben, habe i(h in meinen im 3<tttrol'
58erl<ig ber erfthienenen ©Triften „9Ce(ht«9runb=
wegung !ltbolf .pitlerb rufe ich alle «Parteigenoffen legung be« nationalfoiialifiifchen Sührerflaateö'', „9tationaI°
auf, fiCh biefe !Jfrbeit am SReChte beb ölational» fojialiflifthe ©trnfrethtepolitif" unb „9le<ht unb Verwaltung"
fosialibmub angelegen fein su laffen. ©ie 9öelt» gegeben. 3(h tann an biefer ©tette nur barauf oerweifen.
tt)urb« bi« Sfalicn^ b«rmi<tdl, öbtigen aber beruht« bet Totgang bet SteiepHon
beten ^elttuf qu(^ and ^entf#Ianb sa^Itet4>e auf bet ^otflellung, bab «4 ein fät atte Golfer
04>ulet anjog, ©ie l^tet ftentbre^ili(^ gef4»iUen glei(hmabig geltenbed 9le<ht geben fönne, bad bet
:^utif}en gelangten balb am J^ofe bed ^dntgd jn gelehrte 2futifi bet bamaligen 3<i< «ben im ,,Cor¬
(Stnfln^; et ptte in Tlngelegen^ieiten, bie et ^jetfom pus Juris" )u finben detmeinte.
Iid> entfd^ieb, i^ten SHat; fpatet abet «
an(b bie Släte, mit benen et fein ^ammetgetit^t
i>ucä} den Punft 19 de« pactci»
befe^te, jum 5eil and ben Steifen bet 9le4»td* pcogeamm« totcö der Cldee eine«
gelebtten and, !Jlld im 3abte 1495 bad 9lei<bd* untoecfaliftifc^en lOeltcet^t« dee
fammetgeti^t gegtnnbet mntbe, lie^ man bie 33ci»
fi^et, bie jut J^alfte Slecbtdgelebtte fein foHten,
^ampf angefagt und t^c dec 6e-
fibmoten, )n ti<bten ,,na^ bed SdtiÖß gemeinen danle etnet natlonoIfo3tatt|!if(^en
9le<bten", eine ^otmel, in bet bod tömif^e SKe^t He^tsoednunO; die au« eigener
inbegtiffen ifl. 9lad)bem bad obetfle 9tei<bdgetitb<
üotangegangen mat, mußten bie ^ettitotial* unb
ndiüft^ee Jlef ectoat^fen ift, eben
©tabtgetiebt« i« ibtet Sigenftbaft ald untete 3n» die Cidee eine« „öeutf^en 6etnein=
flansen natgebtungen na^folgen« ^ad ftembe 9te(bt re^t« ' entgegenje^t.
fanb bann fpätet dot allem tlntetfliibnng an ben
®enn bie gtöbte ©efaht bet Sleieption etwu^d
Unidetfitäten^ bie in ©eutftbl««b feit bet
and bet $atfa<he^ bab bie Übernahme biefed für
fSlitte bed 14. 3abtb«nbettd entfianben waten.
diele $üöllet unb SKaffen geltenben ^erfehtdte^ted
®ie £ebtet an biefen Unidetfitaten wibmeten ben ©ebanlen setflotte, bab i«bed Otcdft, bad dom
fitb ttut bem ftemben, sunä(bf} bem banoni« 93olfe detflanben unb änetfannt werben fo0, att»
gebunben fein mub* ®ie Übernahme bed ften^en
ftben, feit bem 15. 3db>^bunbett an4> bem
9leehtd in ’^eutf^lanb bereitete bamit ben ^oben
tdmif<ben Dietbt* für jene ©ebaniengänge dot, bie fi>ätet in 7(ud<
^uf bem ftemben 9le^t betubte bie 0))tn(b« witlung bet $tansbbf<h«>t Sledolution in bad
beutf<he 9te(htdleben einbtangen unb bie dielfath
)>ta]tid bet jutiflifcben ^afultäten^ mit bet biefe
etfl doKenbeten, wad bie Übernahme bed tb'mif^en
ium 5cil an bie ©teile bet alten Obetpfe ttaten. 91e<htd im 15. unb 16. ^ahthunbett nur dotbetei*
Bttgnnflen bed ftemben 9letbted witlte weitetbitt tet hdtte.
eine audgebe^nte futiflifcbe Sitetatnt. ©tblie^li^
^ie übetftembung unfeted 9te(htdbenfend be<
abet wutbe bad ftembe ^e(bt au4) bot allem don
fehtänfte nicht auf bie übernahm« bed tbmi*
ben Königen gefbtbett, bie in einem unidetfalifii*
f^en Üte^td, fonbetn erfltetfte b<b <(U(h auf bad
f^n 9te(bt ein 0egengen>i^t gegen ben immet
ianonifihe SRetht. (Einen gans befonbetd
gefäbtlid^t um fttb gteifenben ^attiSulatidmud bet
heildollen ^influb hatte bie b# bie ^enbe
©tammedfötfien etbli^ten.
bed 15. unb 16. ^oh^hunbertd dogsi«h«t<be Übet=>
Sfli(bt bie inbaltlitbe ©utftigfeit bed beutf<ben nähme bet ©tunbfäh« bed lanonifchen 3nguibtiond=>
obet bie Übctlegenbeit bed tbmifdben Sle^td bilbete l>toseffed, bie in bet Constitutio Criminalis
bie eigentlitbc ^tiebfebet bet Übetnabme ftemben Carolina (1552) ihren fRiebetfehlag fanben unb
9le4>td; bad seigt bet ^ibetflanb^ ben getabe bie but(h bie jene unbeUtfb^e §otm eined h«t<*tli<b«n
wirtf^aftlitb bebentenben unb politif^ unabbau» unb f4)tiftlithen ©ttafi^toseffed gefthaffen würbe, bie
gigen ©tabte, wie Siibetf, 93temen, J^ambutg, fleh am unglttclfeligflen in ben unb ^ehet<
ÜRagbebutg unb Q3taunf^weig, bem Sinbtingen htoseffen bet nachfolgenben 3ah«$«hnte audwirfte*
bed ftemben SHe<btd entgegenfebten. SBobl aber 2lld man um bie SWitte bed dotigen3ahth»ttbettd
finbet fie §um ?eil ibte (Etflatung in bem äu^eten batanging, ben ©trafprosef s« teformieten, befam
3uflanb bed beutfeben Slecbtd, bad eine unbeildolle bad beutfche 93olf wiebetum nicht etwa ein ©efeh,
3etf)>littetung aufwied, wobtenb bie 0ntwi^lung bad beutfehem SBefen unb beutf^en ©tunbanfehau*
bed gröberen 93et(ebtd ein einbeitlitbed 9te^t ungen entfptaeh, fonbetn ein ©efeh, bad don ben
fotbett. aufllätetifchen libetaliflifehen ©ebanlengängen bet
SGßie aber fonnte ed übetbau)>t baju kommen, Stansb'fifehen Oledolution erfüllt war. 3m SBefien
bab man ftembed, ni^t btimif^ed 9te^t anwanbte? unfeted üleiched aber galten diele ^ahtsehnte hi«*
(Ed lag bad biflotiftb dot allem an bem !Huflommen butch fogat ftansoftfch« ©efeh«* tSlenn wir etwa
bet Obetjeugung, bab bad tbmiftbe 9le4>t autb in bad ©enetaltegiflet sum 30. bid 40. Sanb bet
®eutf4>lanb 3lnfptu(b auf ©eltung höbe, weil bad Steiehdgeriehtdentfcheibungen sut J^anb nehmen, fo
J^eflige 0Jbmif<be SKei^ S!)eutf<b«t fTlation eine finben wir batin eine ungeh«ute ^ütte don ©nt*
gottfel^ung bed alten tbmifcben 9tei^ed bilbe, bab f^eibungen, bie auf ©tunb bed tömifehen Dleehtd,
bemna^ bie ©efe^e bet tbmif^en Äaifet neben bed Code civil, Code de commerce unb anbetet
ben ©efe({en bet beutfc^en Könige ^taft hätten. 3m ftembet Siechte ergangen ftnb.

I )S4 s
©«baute an bfc Ttrtgebunbeitl^elt Um bie re(btli(be Älommer beß jerfaffenbe« Slei<b«ß
be$ 9te<^fö u>av t>ee(orengegattgett. 00 SU fiärfen, würbe baß fo gef<baffe«e f8erlebrßre(bt
fottttte ber 3«be im »orige« 3al^r^»M«bert feine« in einer einbeitlicben ^obifilation s«f«wmengefabt,
unl^eilootte« Sinffu^ auf bao beutfd^e Sted^tolebe« bie SU beginn beß 4. ^abrbunbertß n. 9^=*
anosnfhral^fe« beginne«. !:S)aO (Einbringen beo^u^^n^ f^affen würbe:
tumo — junäibfi unb jabfenma^ig am fiärtflen in ^aß Corpus Juris.
be« (8emf be« SKe^tOanmahO nnb in bie ittrifiif<b«
§a4)li<eratnr^ bann aber a«<b i« be« ©eruf be« ®iefeß »0« allen rafftfcbe« (Sinbungen gelöflc
dti4>ter$ — bra<bte bi^*^ bie (^tmi^iung ber (Ent* fpatrömifd^e S3erfebrßre4>t würbe bann in ber
frembung »on ^olt unb 9ie(bt jnr ^ottenbung. fpäteren 3«t nnb namentli# »on einseinen ©«bfift*
fietter« s« einem abflralten (Begriffßfpfiem über»
III. fleigert, baß anß be« römiftben Quellen abgeleitet
Smoiefern fonnte nun ^«nft 19 beö (Portei* würbe unb stt einer Überf(babung beß (I3egriffeß
Programm« »on einem ,,ber materiafifiif<ben 3öelt* führte, ber, feber re<btßpolitif^en Wertung ent*
anf^auung bienenben S>le(bt" fpre<ben? ©omeit in ileibet, in ber be«tf<be« SKe<btßlebre sur ©runblage
bem (Parteiprogramm »om „römif<b«n SRetbt" bie für bie ©ewinnung neuer Sle^tßfäbe erhoben
Siebe ifi, bebarf e« einer Älarflettung: ^benfomenig würbe. !&aß bat in S>eutf(blanb su einem ©iege
tt)ie baß beutfibe Sletbt »or 1933 nnb natb 1933 ber formalen Sle^tßbanbbabung auf Sofien ber
auf einen Slenner gebra(bt werben fann, ebenfo* re(btß)wlitif<ben fälertung geführt. Sine (Serütf*
(iibtigung ber lebteren erf(bien alß ««wiffenf#aft*
wenig i{l bieß au(b mit bem römif#en Sle<bt ber
Srubjeit nnb bem ber fpatere« ^abre mbglicb. ®aß lieber !l>ilettantißmuß. ©i« wertfreie (Segriffßwelt
Slomif4>e Sleiib war in feinem !Knfang nnb feiner beß ^anbeltenfpfiemß würbe bamit sum Snfirn*
grobartigen (Entwitfiung eine 0<bbpfungnorbi* ment, mit bem febe politifebe ©trömung na^ (8e*
biftber ^enf4>en, bie gleitbtn (Bfuteß unb lieben in ihrem ©inne su »erfahren »ermo<bte, ba
glei<ber SRaffe waren wie ber befle 5;eil unfereß baß 9le<bt alß formaleß Q5egriffßfpfi<w »» »öttige
Unabbangigfeit »on ber materiellen ©ereebtigleit
eigenen Süolfeß unb aller abenblanbif^en Kultur*
geraten war. Sin foldS^eß Sleebtßfpfl^w lonnte aber
»ölfer. (Klange biefeß norbif^e (Slnt no<b »or«
Weber ein (Sollwerl gegen bie Überfieigerungen beß
berrftbenb war^ folange war au<b baß römif^^e
Sle<bt !Ku«^ru^ ber norbif<ben ^ubrerf(bi4(t nnb Eiberalißmuß, no(b ein fol4>eß gegen anbere s«^*
febenbe Sinflüffe fein, ba febe politif<be ©trömnng
mit nuferem eigenen ^efen »erwanbt. Silit ber
in ber Sage war, bie leeren (Segriffßfcbablonen in
immer gröberen ^ußbebnung beß Slömif(bett Slei<beß
ihrem ©inne außsufüllen unb außsulegen. (Daß ifl
unb infolge ber nie abreibenben Kriege an feinen
alfo baß materialifiif(be römiftbe Sle^t, gegen baß
©rennen war eß «n»ermeibli(b, bab baß norbif<be
fi(b baß ^Parteiprogramm außfpri(bt nnb gegen baß
93lut b<b immer mehr »erbrau<bte nnb bement«
ber Sle(btßfampf ber nationolfosialiflif#e« (Sewe*
fpre<benb immer gröbere 3u9efiänbniffe an bie
gung fi^ r{(btet.
unterworfenen SSölIerftbaften gema<bt werben
mubten. 9lun bilbete nid|>t mehr bie einanber art*
gleitbe «orbif<be 5ubrerf^i(bt bie Älammer beß
römififKU Smperinmß, fonber« ein flaatli^r 3m Sabre 1920, alß ber Führer fein Pro*
Slla^tapparat nnb ein ^eltre<^t, baß für baß gramm »erlünbete, galt in ^entfcblanb römif4(«ß
ganje Sleitb ©ültigteit ^ahm fottte. Sla(bbem aUe Siecht ni4)t mehr in ber ^orm, ba^ eß »on ben
rafbfciben ©^^ranten gefallen waren (be|»e u. a. ©erlebten unmittelbar angewonbt worben wäre,
„©4>«Iungßbrief" 4/39, (Silbfeite 3), b^tte biefeß ©eblieben war aber fener unfelige ©eifl
®eltre<bt nur notb bie tHufgab«, J^anbel unb Sßan* ber (Kbfiraftbeit, beß gormalißmuß, ber
bei, ©üteroerfebr nnb Eeiflungßaußtauf(b imterbalb Sebenßfrembbeit, ber baß ganse (Soll »on
beß Sliefenreiibeß in georbneten fSabnen ju lenlen. »ornbereht mit größtem Sllibtrauen erfüllte gegen

- «
tFin alter mdtfe^er Kec^tagrundfa^ aus nor6tf(^er lOor^elt lautet: „Ket^t un6 Unret^t
^ge^en nit^t um^er un6 fagen: dae find wir. Kei^t ift dae, toae acifi^e JUdnner für
re(^t pnden." Öaduri^ ijt die ^eute oergeffene ilet»ei0^eit angedeutet, daß He^t ebenfo»
toenig ein blutleereo 0(^ema ift toie Heligion und ^unft, Jondern für einig an ein
getniffeo Blut getnupft ift, mit dem eo erfc^eint und mit dem eo vergebt
Jllftcd Hofenbeeg, „Der Ölytbuß dee 20. ^obrbundertß"

9
bon ber ^reue fommt, ifl wieber fein beßerr*
ftßenber Einfluß geßcßert, Sleue bolfbtümlitße ©e*
feße werben bie .Kluft jwifeßen 95olf unb Sle^t
ftßließen, ^ub bem Sle^ßtbwaßrerflanbe ifi autß
ber leßte 3ube aubgemerU, fo baß biefeb beutftße
9le<ßt au4> bon beutfißen SledSftbwaßrern angewanbt
wirb, ©em nationalfojialijUftßen 93olfbri4)ter alb
^Oerwirflitßer ber 9le<ßtborbnung ßat alb bab
ßö4>fie 5beal borsuftßweben ber ©ebanle ber ©e*
re4)tigleit, benn oßne ©eretßtigfeit ifl feine ©e*
meinftßaft benfbar, gär biefe ©eretßtigleit iff aber
ni4)t ber ©runbfaß beb SWarbibmub beffimmenb
deuten auf 6fe ©onne, ^um daß ße bi« ^u deren „^tten bab ©leitße'', fonbern ber ©runbfaß „3ebem
Untergänge warten mtiffen. ^^itßnung aus dem tjcidelberger bab ©eine", 3Bab aber 9le<ßt unb Unretßt ifl,
@a^fenfpiegel. Qondf^rfft 13. ^oßcßundert.
bejümmt ß(ß natß bem ©runbfaßt

aUed, tuati mit Um jufammeni^tttg. gdten iff, 1000 6ßm üolfe nu^t, ilncet^f,
©efe^c, bie jmar in beutf^fer @))ra4>c 9ef4>»^i«t>««
0)00
maren^ bic ab« in großem SOla^e »on fremb*
re^^tli^fen unb inßbefonberc fpätrömif4>en 9lc(i(>tö*
gebanfen beeinflußt waren. Um biefen Einfluß beö
römiftßen 9Jed[)tß auf bie beutftße ©efe^gebung fefi»
äujleÄen, bran^fen wir lebiglid^ etwa bie 59loti»e dlt man fi^ oor toie frueßtbat und
)nm ^urgerlitßen ©efe^butß sur J^anb )u neßmen^ lobonfpenbend oinft altgocmanif^os Hctßt ge»
um ßier sn feßen, wie biele 9te4>t$geban{en^ bie nießt wefen ift, fo witö mon dir Dcoffdung 6« cotßts»
beutf(ßre4)tli4)er Slatnr waren, ißren 9lieberftßlag f(ßbpfecif(l)cn Kräfte des beutfeßen üolfeo in feinem
in bem am 1, Sanuar 1900 in .Kraft getretenen
Q5nrgerli<ßen ©efeßbutß gefunben ßaben. gongen unßeilooUen Umfange erft re^t würbigen,

2ßaö aber beinaße no^ wefentlitßer war, iji, baß 643 erftßien bos iangobarbenreeßt Kbnig Kotßa=
natß bem Snfrafttreten be^ 95urgerlitßen ©efeß» rio unb geugte eine große Jlngaßl blößenberHetßts»
bntßeö ß4> auf feiten beö wefentlicße ftßulen mit bem in Pooia. 2>ie He^to»
QÜnberung bolliog, 5öom ©tnbiengang angefangen
oerfaffungen ber fpäteren6tä'bteoerbänbe ber £om=
biö §ur iurifliftßen ^rajriö beö täglicßen Sebenö
blieb aÄeö beim alten, ®er junger ber 0le4>tö* barbei unb in deutftßlanb geßen auf biefe Kongos
wiffenfdfaft mußte natß wie bar fein ©tubium mit borbenf^bpfung gurötf. öie ^ronfen, TU^wannen
bem Corpus Juris alö bem bermeintlitß ewig ufw, trugen bei ißren Ulanberungen aueß ißre
gültigen Söorbilb beginnen, ©eine ©ebanfengange
raffif^en He^tsauffaffungen mit fiä) unb oer»
würben baburtß in S5aßnen gelenft, bie mit beut*
fü)er 3lrt nitßtö gemein ßatten; unb ber „furiflif<ße brängten bas oltrbmif^e Kecßt. ©päteres üer=*
©til", ben er ßtß auf ber J^otßf^ule julegte, mußte firfern beo fränEifä)en unb bayeriftßen Blutes fbr=
bem ^erfiänbniö Ui beutftßen föaUeb ewig fremb berte bas fpätrbmifcße Ke^t erneut. Bie „große"
bleiben, Unb geblieben war »or allem — ber $rongbfif(ße Heoolution bebeutete bie üernitßtung
3ube!
ber germoniftßen Beftonbteile unb He^tsauf»
IV,
faffungen. ©eitbem ift „Jronfreitß" fäbif^=rbmif^
®iefe 3«il ifl ««« borbei, ®ie SOlatßt beö
beftimmt. ©atßfenretßt ftßuf <£nglanb, Uorman-
5uben in ®eutf(ßlanb iü gebroden, 5m ®ienfie
ber großen SBerte unfereö fSolfeö wirb bie neue niftßes He(ßt bilbete bie (ßrunblage bes altruffifcßen
beutfiße SJetßtöorbnung beßerrftßt werben bon bem ©toates. 6ermonifrf)es Be^t f^uf £eben unb
in unferer nationalfo}ialif}if4>en fSSeltanftßauung ©itte in ben (Dftfiebelungen bes Hitterorbens,
liegenben <prinji^) ber fSolfögemeinftßaft,
fpäter ber Qonfo, Beutfeße ©täbteoerfaßung formte
^amit erßalten bie ©emeinftßaftöintereffen wieber
ißren föorrang bor ben S5elangen beb einjelnen, bas fommunole U)efen felbft in ber Ufraine.
gemäß ber Sorberung beb «Parteiprogrammb: ©e» £ubif(ßes Hetßt beßerrfeßte unb fultioierte Beoaß
meinnuß geßt bor Sigennuß, S)ie ©emein* Kiga, Uowgorob am Söoltßow. Bas Ulagbeburger
fißaft felbfl aber finbet ißre natürlicße ©liebernng Hecßt f(ßuf ben Unterbau bes polniftßen ©toates.
natß bem germaniftßen ^rinjip bonSüßt^^t^d^nb
©efolgf^aft, ®em ©ebanfen, baß alle Sßre Tllfreb Bofenberg.

)$0 )o
©te fett bcr ^(ufnal^me bcö römtfdb«« 9te(^W tionären ^ißenginbolte beg Slationalfojialigmug
in bcflcl^enbe ©palfung itt)if<^en bem in Sorm beg Slecbtgfabeg sur felbflverfiänblitb
geic^riebcnen 0{e<^f bcr @efe^« unb ber geübten, attgemein anerlannten unb bur<bfebbaren
auffaffung bc6 QJolfeö fölftrtc in ben S(la(b?negg*
jdl^rett bur(^ bag \)öttige Söerfagen unfercr ©efe^e
©emeinfibaftgorbnung unfereg 95olfeg in bie
gegenüber bem l^emmungglog augfobenben, bie funft bintitt augsubouen."
SJolfggemeinfcbftft ftwfö fcbmerfle bebrcl^enben £ibe* @0 tfl ber Sie(btgfampf ber (Partei von einer
raligmug fulfurefler unb n>irff(^afflidber fprägung unerhört midjtigen (Sebeutung für ben (23e|lanb
§u einer ^uftijfrife größten ^ugmaüeg. beg 3!)ritten Sieidjeg.
®ie beuff(^e 9le(üt«^tt>iffcnf(baff l^otte bie (Sr* "Präger biefeg .ßampfeg finb SÖlänner ber natio*
fenntnig ber gegenfetfigen “Xbl^ängigfeif \)on Dlaffe, nalfojialtjitfiben S5emegung, bie genau fo mie
©itte unb Dtecbt verloren, fte mar rettungglog bem unjäblige anbere ibr Söermögen, ihren 95eruf,
fogenonnten „©efe^egpoftlivigmug'' verfaßen unb ihr 35lut unb fogar ihr Sehen opferten für ben
enfmürbigfe bag Dlecbt ju einem abßraften Q5e* Rührer unb feine 3bee. ^h«vbor von ber
griffgfvfiem. (Pforbten iß ber Q5lutjeuge ber nationalfo^ia*
@0 tvor bie Sage, alg ber §ül^rer am 20. §e* Itßifdhen Siechtgfämpfer. ©r iß ihr Sßorhilb unb
bruar 1920 in einer SJlaffenverfammlung im .^of* Siel. ®ettn bag beutf^e Stecht, wie mir Slatio*
bröu^taug |u fSHündjen bie 25 ^Punfle beg natio* nalfojialißen eg forbern, fann nur bie ©«höpfung
natfojialtßifdb«« (parteiprogrammg sum erßenmal von SJlännern fein, bie mitten im Sehen ber beut*
verlünbete unb in ^unfl 19 ben ©rfo^ beg römi» fchen föolfggemeinf^aft ßehen unb alg aftive
fcben 9le<bteg burdb ein beutf(^cg ©emeinre^l for* Sßationalfojialißen bie Slotmenbigfeiten beg völ*
berle. ©omil l^a«e au^ auf bem @effor Siedbf fifchen 3«fammenleheng fennen.
ber Äampf um bie Üleugeßoltung beg beuffdjen 2(her ber Stechtgfampf ber fSemegung vor ber
Sebeng nadb bc« ©runbfolgen ber nationalfojia* Sßachtergreifung h^tt« »v<h «in« anbere (Sebeutung,
lißtfdbrtt SBellanfdbouung begonnen. nämlid) bie beg .^ampfeg ber (Semegung um ihr
Sieben ber ibeoIogtf(ib«n @eife ifi für bie Tluf* Ste(ht, bag h«ißt um bag Stecht alg politifche ß3artei
naf)me ber ^orberung na(ü einem beutf<^en ©e* in ber „freießen ber X)emofratien", genau fo mie
meinredbt in bag Programm ber ^arlei au(ü bie aße übrigen Parteien, ihre Sehren unb ihre 3i«l«
gefdbitbtli^« Srfenntnig maügebenb gemefen, bie ju verfolgen. Ung aßen iß noch in ©rinnerung,
Sieicb^leifer ®r. ^ranf einmal in einer Siebe mie mie fchamlog bie bamaligen S}tad)thaher bag Stecht
folgt umf^rieben ^at: mißbrauchten, um mit .^ilfe von ©efe^en ben
„Sievolutionen laffen ft^ fe^r viel bequemer unb ©iegegjug ber (Partei aufjuhalten unb ju hefämp*
im ^(ugenblitf vielleit^^t au^) na4>brü<fli4>er mit @e== fen. Ung aßen ftnb noch hi« Slotvcrorbnungcn
maltanmenbung bur<bfeb<n alg in ^orm beg ^e<btg' hefannt, bie ftd> augfd)ließli^ g«g«n bie Partei
Hüteten unb bie eg bem einzelnen nationalfojiali*
fabeg, aug biefer f5equemli(f>{eit ber SÖletbobif fol*
ßifchen Kämpfer burch Tlnbrohung brutaler ©trafen
gen viele gef<f>i<btli<be gebier, bie jur ^olge l^atten, unmöglich machen foßten, feinen .Äampf ju führen,
ba^ gro§e revolutionäre Unternebmungen, bie mit ©g gehörte fchon ber fanatifche ©laube an ben
grobem ^lan unternommen mürben, untergingen, Rührer unb feine (25emegung baju, ßch bamalg alg
weil bie ©emolt alg ‘Hugbmdf ber ©törfe mit bem Stechtgmahrer auf bie ©eite ber Partei ju ßeßcn.
Unb eg maren auch nur menige Kämpfer, bie biefen
^Itermerben beg biefe ©emalt augübenben ^rmeg
.Kampf alg (Vertreter unb föerteibiger ber ^Partei
f^üvätber mirb, unb meil im glei<ben 9)labe ber führten. SJlit ber (öevife „Über ber Unabhängig*
^iberflanb ber trabitioneßen, lonfervativen S)la(bt feit ber ©erichte ßeht bie ©taatgräfon", miirben
}unimmt. Cg ifl ^Infgabe ber ^ortei, bie revolu* Stichter unb ©taatgonmälte ju Urteilen gesmungen.

n )S7
btc ntd)fö anbcreö atö Btffcrflcg UnrccBf waren. Sprengung einer 95erfammlung unb blutige ©e*
X^te wenigen naitonalfojialtfiifcBen Anwälte bamalö walttaten pr £aff gelegt würben. Q5ei bem £anb*
tterfeibigten ^aufenbe nnb aber ^anfenbe gartet* friebengbruchprojeff h^nbelte eg ftch um fdtwere
genoffen gegenüber btefer Sßifffnr. @ie ffaiten ba» tumultuarif^e Söorgänge, bie ft^ am 27. Septem*
bei gegen ben foforf »on ber anberen @eife bnrcb* ber 1929 in Schweibnih abgefpielt unb ba*
geführten Q5of)!ott ju fämvfen unb brachten Opfer, malg p blutigen 3«fammenfföffen jwifchen Offatio*
mit benen fte ftcff ruffig ju ben übrigen .Kämpfern nalfojialiffen unb bem Dieichgbanner führten. 3Pie
ber Q5ewegnng ffeffen fönnen. weitere Solge biefer Söorgänge war bag Pon ber
®ie ^Parteiführung ^at bie 35ebeutnng biefeg Oiegierung ergangene S3erbot unb bie “Jlnflofung
gegen bie 35ewegung unb ihre ©lieber entfalten ber Ortggruppen Schweibnih, ^reglau, SGBalben*
.^ampfeg natürlid) fofort erfannt, unb fo beauf* bürg, greiburg, Strehlen unb Striegau ber Olatio*
tragte ber Rührer feinen Dtecfftgberater in pielen nalfojialiffifchen Tlrbeiterpartei, bie groffeg 2luf*
«Projeffen, ben bamaligen Dtechtganwalt X)r, .pang fehen erregten, ba pr S5egrünbung biefer OSerbote
^ranf H, am 31. Oftober 1930 mit ber Sei* angeführt würbe, baff bie betreffenben Ortggruppen
tung ber neu errichteten Stethl^öbteilung ber bewufft unb gewollt ftch pp Begehung Pon ©ewalt*
9Jeid)gIettung ber taten pfammengefchloffen unb biefe ©ewalttaten
“Jlufgabe biefer "Jlbteilung war: fpffematifch Porbereitet hüllen* Um biefe ^effffel*
lung foffte eg ftch auch in bem groffen ^rojeff in
1. 2)ie iiPile, ffraf= unb perwaltunggrechtliche Schweibnih hnnbeln unb weitergehenb auch pgleich
Q3ertretung ber 9teid)gleitung ber unb bie Srage aufgerofft werben, wie weit bie .pitler*
beg 95ereing Sffationalfojialiffifcher 3Peutfd?er 7lr= ^Partei im ffPrinjip ihre geheimen £ofungen pr 33e*
beiteruerein c. gehung Pon ©ewalttaten auggegeben hnUe; benn
2. bie Organifation unb Leitung beg Otechtg» barauf nahm bie Pon ber Staatganwaltf^aft aug*
f^uheg für bie SRitglieber ber 35ewegung. gearbeitete Tlnflagefchrift unter wörtlicher Tlnfüh*
Snfoweit rechtliche Öntereffen ber ©efamtbewe* rung ber betreffenben Ttffgemein * Q5efehle ber
gung, ber CHei^gleitung ober beg Sffationalfojia^ OiSX)7t^. befonberg 35epg. So gewann ber
liffif^en ©eutfchen 2lrbeiter*535ereing in Schweibniffer ffProjeff aug brei ©rünben Pon Porn*
famen, unterffanben fämtli^e ©lieberungen unb herein eine befonbere Q5ebeutung: 1. eg hanbelte
(ginri^tungen ber ^Partei ber 9?eichgleitung=D?ethtg= ftd) um einen Oüefenprojeff mit 16 Tlngeflagten
abteilung unb ^attm ihr affe notwenbigen 2lug* unb über 200 3««g«n, ber gröffte S5ead)tung in
fünfte ju erteilen unb restliche Stellungnahmen ber gefamten beutfchen ^reffe fanb, 2. ber pgrunbe
ju ermöglichen. licgenbe SachPerhalt war gerabep ein SOfufferfaff
®ie 35ebeutung, bie man ber Stechtgabteilung einer Saalfchlacht, 3. eg fianb bie §rage pr ©nt*
ber Oieichgleitung beilegte, geht aug ber unmittel* fcheibung, ob bie 2ffS3P2(^. generell geheime £o*
baren Unterffeffung ihreg £eiterg unter ben Rührer fungen pr fpffematifchen Q5egehung Pon ©ewalt*
herpor. taten auggegeben hntte. Sd)on aug bem lefften
3)fit ber 35erfchärfung beg politifchen .Äampfeg ©runbe jeigt eg ftch, baff ber ffProjeff nid)t nur gegen
in ben fahren 1931 unb 1932 wuchg bie 35e* bie angeflagten ffParteigenoffen geführt würbe, fon*
beutung beg Dtechtgf^uheg immer mehr. X)ie bern bie 93erhanblung eigentlich gegen bie national*
Üiechtgabteilung ber Dieicpgleitung führte mit .pilfe fojialiffifche 2(rbeiterpartei felbff geridttet war, um
einiger weniger 9{ed)tganwälte im ganjen 0teich in biefem OSerfaffren Entfachen p entbecfen, bie ff'^
in 3chnl«Mf«ttbcn Pon Raffen bie 93erteibigung pon p einem OJorgeffen gegen bie Ö2S®2lffP. in ganj
angeflagten .Kämpfern ber Q5ewegung burch. Sür ®eutfchlanb eigneten.
bie Sinanjierung brachte bie Partei bamalg be*
trächtliche ©elbfummen auf. ©g war flar, baff bie ^Partei ebenfaffg bie 2lb*
ftdtten ber Staatganwaltfcffaft erfannte. Sie
Sffoch gefährlicher alg biefer Äampf gegen ben
beauftragte beghalb 3Pr. ^ranf mit ber Übernahme
einzelnen ffParteigenoffen waren bie Eingriffe, bie
barauf abjielten, bie ^Partei in eine £age hineinju* ber füerteibigung. Ttudj ®r. Sranf lieff feinen
führen, bie eg geffattete, fte für illegal ju erflären Zweifel über ben eigentli^en Sinn unb Smerf ber
unb bamit p Perbieten. 2tuch biefer .^ampf würbe ^erhanblung: „tiefer ffProjeff wirb nicht gegen
bie 2(ngeflagten geführt, fonbern gegen ben Olatio*
Pon ben ©egnern geführt mit .pilfe beg 592ih*
braudbg ber ©efe^e unb ber ©eri^te. 3<thlreiche nalfojialigmug für ben SRoPemberffaat“, fo fagte
«Projeffe gegen führenbe ffParteigenoffen bienten !3Pr. §ranf einmal im £aufe ber .^auptperhanblung.
augfd)liefflich biefem Swerf. ©g foffen hi«r nur Oiechtganwalt 3Pr. ^ranf fe^te in biefem ^ro*
ganj furj jwei ber bebeutenbffen ffProjeffe biefer 2lrt jeff bie füernehmung beg ^ührerg burch, unb am
geffreift werben: ber „©chwetbnther ^rojeff" unb 13. 3Pejember machte ber §ührer feine 2(ugfage.
ber „9letd)gwehr=ffProseff". 3Per gühPer gab eine ©rflärung über ben Sinn
95or bem großen Sdtöffengericht in Schweibnih unb ben ©harafter ber Pon ihm an bie Sport*
begann am Söormittag beg 3. SPejember 1929 ber abteilungen erteilten befehle, ©r fprach Pom aff*
Diiefenprojeh gegen eine größere Tlnjahi bon OTatio* mählid)en SEßerben ber Q5ewegung unb ihrem .^ampf
nalfojialiffen, benen fchwerer £anbfriebengbrudh, bie gegen bie politifche 3«PPiff««h«il beg Oteicheg:
„£ött tDoren lt^^t BefaJItf/ aSee taten juf^ulden fommen faßt. (Ü^uetfopfe/ die
dem cid)tete man damole fiatfe Bn0wffe gegen dagegenatbeiten/ wetden tücfji^toloo auo det
un0. €ine ftaatlic^e £)ilfe mac ni(^t gu ertjoffen. Pattei auogeftoßen. Bao ift dao^itl det National*
ü)it waten 3um 0elbrtr<^u^ gezwungen. <£0 Jo^ialiften: Bet 0tundjab unjetet Pattei ijl
wat notwendig/ die ^ilfe Jo 3u otgamTieten/ nid)t/ andete Patteien gu btmmen/ Jondetn die
daß datau0 fein ungefe^It^et IDidetftand gegen eigene ^um Bufftieg gu btingen; nicht andete
den 0taat jußande fam. bin Jelbft ju Jeßt Patteien 3U Jptengen/ Jondetn det eigenen
0otdat/ um mit Gewalt gegen eine 0taat0s Pattei 0ebdt 3U oetfcbaffen. will alle
otganijation an^ufämpfen. <£0 wate ein unet» Beutfcßen gewinnen/ die mit ®ttle und
bdttet ßöabnfinn/ gegen diefe (Dtganijation0* üetftand ju unjetet (Btganijation geboten. Bie
gewalt eine (Degengewalt efnjuje^en. 3ndejfen: 0dee det nationaljo^ialiftifcben Pattei ift un=
die ©taat0gewalt oetfagte ooöfommen/ wenn widetfteblid)/ weil fie eine vJdee det nacften
e0 fid) um den dffentlicben 0<bub de0 ©taat0* Petnunff und deo teinften Cfdealiomuo ift."
butget0 bandelte, lüenn t^etfammlungen dut^ ?Horft^cnber: Organtfaüon iji olfo feiner^
0tdtenftiede gefptengt wutden/ Jo gtiJJ die lei ©ebeimorgattiffttion? @ie teilt ißre TlrBeit in
0taat0gewaJt etft nad)ttogn<b ein. Die 0tdten* 0elbfifd)ub Propaganba?“
Jtiede batten abet ibten ^werf etteittjt. Dao .^itler:
abet woUen wit oetbüten. On gewijjet ^mft(bt
(Ergebnis bcö Projeffe« war ein ^ollenbeter
bat die nationalJo^ialirtiTib^ Bewegung oon dem Q:riumpb für bie föerteibigung. ‘^ngeftcbtö ber
0(bicfjal andetet Patteien letnen müjjen. Bet fcbweren ^Jlnflage wor ber Urteilgfprucb ein
JnatiEi0mu0 oetftand eo/ mit ^ilfe weniget f^waCber Äompromiü/ um ju retten, wa« noch ju
Bataillone einen auogejpto^enen tTettot auo* retten wor. 9leun ^ngeflagte würben frei^*
guuben. Ble öetjammlungen det Hatlonaljogla* gefprodben, brei “Jlngeflagte ju ©elbflrafen tjerur»
teilt, wäßrenb nur vier ^ngellagte ju »erbältniö=>
liTten wutden alo eine Ptooofatlon deo Ptoleta» mäßig bebeutungölofen ©efängnißflrafen verurteilt
tiat0 angejeben und oetboten. Bmb in andeten würben. ®er eigentliche beß Projeffeß, ber
$äUen wutde dao „Ptoletadat" gegenübet den Partei bie ^Illegalität nacbsuweifen, war überhaupt
natlonalJosiaUrten einjeitig beootgugt und be» nicht erreicht.
fibübt. Bie (bt^iebung det Pattei ging datauj SRodb gefährlicher für bie Q5ewegung war ber
binau0/ den Bütget ju fcbüben/ ficb ni(bt webt* Setpjtger „9let(höwehr»Jßo4>»«trat«pri)ieh''.
(00 oon ibten Hechten wegdtangen ^u lajjen. ??m 0eptember 1930 ^aUtn ftch Por bem
4. @enat beß Oteidbögerichtß brei Junge Oteichß»
Bie 0tganijation will dao Hecbt det 0ttaße wehroffijiere iu Perantworten, bie im ^öerbachl
oetbindetn/ und auo diejem 6tunde muß fie üanben, im Tluftrag ber OlationalfosialifÜfchen
ficb Jelbft webten. (£0 ift unetbott/ wenn man ©eutfchen Arbeiterpartei ben SÖerfuch gemacht iu
glaubt/ daß HTenfcben/ die im ^tieg ißte haben, nationalfojialiflifche tu ber Dtei^ß»
Pßicbten getan haben/oetpfli^tet find/Ji^ webt* wehr JU bilben. Der 3^«^ biefeß Projeffeß war,
ben pernichtenben @chlag gegen bie Öl@DAp.
IO0 niedetfcblaößn 3U laßen/ ohne 00m 0taat unb gleichseitig gegen bie Perhaßte Dleichßwehr ju
befcbübt 3U wetden. Bie (Btganijation jäblt führen. Der Üeipsiger Dlei^ßwehrprojeß mußte
gegenwattig ungejabt 130000 lUitgliedet. ben 95eweiß ber Illegalität ber £ü@DAp.
bin füt alle dieje Hlitgliedet oetantwottlicß und erbringen, bie Partei beß Süßrerß mußte verboten
ttete füt fie ein. 3^be 6tuppe bat da0 Hecßt werben, nur fo war baß jlürsenbe @hflem ju
retten.
det Ptopaganda/ Jolange fie nicht gegen die
Auch biefer unerhört gefährliche Angriff gegen
0ejebe oon IHotal/ Heligion und rtaatlid)e
bie Q5ewegung würbe abgewehrt. Dem Dlechtß»
(Btganijation oetftdßt. (£0 ßand un0 oon B« Jang berater Abolf Stechtßanwalt Dr. .^anß
an Jetn/ eine 0ebeimotganijation ju gtünden/ granf 11, gelang eß wieberum, bie ^Hernehmung
Jondetn eine (Btganijation/ die füt Jedetmann beß gührerß burchjufehen, unb am 25. @eptember
offen ficbtbat wat/ eine (Btganijation/ die nicht befchwor ber Rührer nach ben belannten, längeren,
bintet oetfc^lojjenen ITüten betat/ wie man eine einbringlichen Außführungen bie Legalität ber Q5e»
wegung.
HegietungoBtiJe bejeitigen fann. Bie 0tgani=
@0 fahen ffch bie ©egner ber £fl@DAp. in
Jation fann oon Jedem ftudiett wetden. (£0 ift ihren .^Öffnungen wieberum betrogen, unb ber
eine meinet Hauptaufgaben/ daß die (Btgani* .Kampf gegen bie 95ewegung verlor aömähli^ auch
Jation ficb feinen HTotd odet Jonftige 6ewalt* Jeben ©chein von Dtecßt. 95rutal|le Polijeiaftionen,
bur^ feine ©efe^e «nb ^ara^ra^^lien begrünbef, geringfte Otecbfßgrunb oorlag. 2(n(h in biefem
tt>urben gegen bte ^nl^rer nnb bie ©inricbfnngen Äampf, ber ftdb biß in bie fleinfte Orfßgruf>pe
ber 35ett)egnng bnrdjgeföbft ®ie erflredfte, flanben bie Oiechtßwahrer ber Partei in
^Sewegnng, baö 35raune J^onö, würbe jwetmal ipon oorberfler £inie. Clh**« gtöhl« ©enugtuung war
ber ipolijei befe^f, aßed befdjlagnol^mf, nnb enb* ber @ieg beß gührerß nnb feiner Q5ewegung, ber
H(b/ im öft^tre 1932, entfdblff man ft(b, bie @X @ieg beß beulfchen Sebenßredjfeß über ein oolfß*
einfach i« i>erbiefen, obwohl hi«>^fü>^ oi<hf ber frembeß @f)flem.
---C§j

B. IronftHn fotöttte fuiiengefe^e


^orbernngen auf gef erlich« ^ußfchaltung beß febodh bie 50'länner, welche bie 93eretttigten ©taaten
^nbentnmß auß bem Sebenßberei^ ber anberen fdhufen, bie ^ubenfrage. 93efonbereß ^fntereffe ver*
95ölfer (f. 4/39) ftnb fo alf wie baß ^wben* bient baß Urteil 95eniamin Sranflinß ouß
tum felbft unb fo wenig wie bie Öiaffenfrage eine bem ^öh»*« 1789:
nationalfojialifiifdje ©rfinbung. SBie jeitnah er»- gibt eine größere (Sefahr für ttie IBers
fcheinen unß bie SBorte ^latonß: //®ie natür» einigten Staaten non $lnterifa, Mefe größere
liehe 35Iutßglei(hh«it jwingt unß, bie ge* C5efahr, meine $erren, finh hie Snhen. :Sn
meinem Sanhe fith hie Snhen an^ in größerer
fehlich« 9ie(htßglei^h«it J« fuch««-'' SBenn
Slnsahf ie niehergelaffen h<then, htthen fie has
wir bem einen ber wichtigfien fünfte ber franiöfi* moralif^e 92ioeau hßt^fthgehrücft, htthen fie hie
f^en Dteoolutionßoerfaffung entgegenhalten, fehen fRehli^feit im :^anhel gefchmölert. Sie h^then
wir ben ©egenfah jweier SGöelten. On biefer 93er* fi^ ahgefonhert nnh nid^t affimiliert. Sie haben
faffung h«i^l «in«»^ ber marfantefien @öhe: über hie ^riftlithe ^Religion, anf hie fid| hiefe
ITlaiion grünhet, gefpottet nnh nerfn^t, fie an
„3«ber SJlenfch, »on welcher Sarbe er nnterminieren. Sie haben einen Staat im
auch fei, geniest in Sranfreich alle SXe^te Staate errid^tet, nnh menn man fi^ ihnen ents
eineß @taotßbürgerß, wenn er bie burch gegenfehte, nerfn^ten fie, has Sanh finansieU
abjnmürgen, mie im f^aUe Spanien nnh
bie 93erfaffung \)orgefchriebenen Sähig* tngal.
feiten, fie außjuüben, befi^t."
finehr a($ 1700 :Sahre haben hie Snhen ihr
X)och mit ber ©rringung beß 0taatßbürgerrechtß tranrigeo Sd^icffal bemehflagt, nämlich, hag ße
ijf baß 3icl beß 3«ben in feiner SGBeife erreicht, ©r non ihrem fOlntterlanhe nertrieben morhen
feien; aber, meine Herren, hätte hie 5initifierte
will bie SÖla^t über bie 93ölfer, unb bort, wo er
9Belt non heute ihnen Ij^aläftina snrütfgegeben
fte höl/ bebroht er aK bie, bie ftch ni^t burch ih» als ©igengttt, fo tnürhen fie fofort einen
fnechten laffen wollen, in ber brutaljlen Sßeife. Smingenhen ©runh gefunhen haben,
@0 wirb in ber ©owj'etunion ber Tlntifemitißmuß nid^t horthin surüäaufeheen. SBarnm?
mit bem ?obe befiraft. ©talin, alß .^anblanger SBeil fie 9$ampire finh, nnh 9$ampire leben ni^t
non IBampiren, fie fönnen nicht unter fi^ felbft
feiner jübifchen Drahtzieher, fchreibt barüber in ber
leben. Sie muffen non 6^h<ifien ober anheren
„^rawba'' vom 30. Dlovember 1936: SSöIfern, hie ni^t ihrer iRaffe angehören, leben.
„On ber ©owjetunion wirb ber 2fnti* SBenn man fie nicht hur^ hiefe äSerfaffnng aus
hen 93ereinigten Staaten ausf^liegt, merhen
femitißmuß alß eine bem ©owj'etregime fie in weniger als 200 Sahren in fold^er äRenge
tobfeinbliche 95ewegung jlrengjlenß ver* ins ßanh h«*citt9«fi*omt fein, haö fie uns be*
folgt. Die aftiven Tlntifemiten werben herrf^en nnh freffen werben, nnh werben unfre
noch ben ©efehen ber Ub0@9t. mit bem
^egiernngsform änhern, für hie wir Olmeri«
Inner unfer IBlut nergoffen, nnfer fieben, nnfes
■Jobe befiraft.'' ren IBefiö, unfere Freiheit hingegeben haben.
9Bo bleibt hi«*^ bie bemofratifdje, liberalifiifche
IDenn ©ie 6ie 3nö^n nicht ausf^ließen/
J^umanität?
tnerden in tnenigec als 200 3oh>?^n unfere
3n biefer wie in vielen anberen fragen befinben nachtommen auf den Feldern arbeiten/ um die
ftch ©talin unb ber gegenwärtige U@2(.*^räftbent 5uden 3U erhalten/ mohrend fich diefe in den
Dioofevelt in einer geifiigen §ront. 93eibe finb Kontoren beenden und frdhli^ die ^ände
©tatthalter beß ^Mbentumß. — 2Bie anberß fahen reiben werden."

)90 14
51EINRICH ®AMH

^^asWo^m
Dts DeutTdimilBondiimlifii
^{(ö bie nafionalfojtaltflifd^e SSetvcgung am SOlacbtmittel ber Dtedbtögegenmart ftdh ber 'Jat einer
30. 3attuar 1933 bcn in bie polttif^e SÖlac^t grunbfäblicben, unioerfal gefcbloffenen beutfeben
antraf, fanb fte auf bem ©cbtefe be«s unb Stecbtßerneuerung oerfagen."
ber iXe^fgpflege eine ebenfo gro^e ^öermirrung Tlucb für bie SSßiebergefunbung beö Olecbtölebenö
unb Unftd)er]peif bor, mie auf allen anberen @e» mar bie Q5eßnnung beö beutfeben 95olfeö auf ben
bieten beö tjölfifeben Sebenö. ®ie ijerl^ängni^bolle Urfprung unb bie Oueßen feiner .Kraft notmenbig.
“Xubmirfung biefeß 3t<ft«nbeß mar bie eingetretene Eö muhten meiter erß bie organifatorifeben 95or*
auöfebungen gefebaffen merben. ®aher gibt eö auf
Cntfrembung jmtf^jen 93olf unb 9Jed[>t, bem ©ebiete beö Diedbtölebenö feine „SSorläufer"
bie il^ren TiuSbrurf ebenfofei^r in einer unl^eiboflen in bem @inne, bah ber Sßationalfojialiömuö ihre
0{e(btöfrembfieit beö ?33olfe0 mie in ber \>öttigen ©runbfäbe alö ©runblage feineß redjtßpolitifeben
SJoHßfrembl^eit bon @efe^ unb 9{ed)töpflege fanb. SGBoßenß einfach übernehmen fönnte. SSÖeber bie
®iefe Sntfrembung mar ju aßen 3«iten bon OTaturreebtßlehre noch bie hißorifebe @cbule, meber
einflutigen OJeibtörnafirern alß gefabrbringenb unb bie fosiologifelje Dleebtßfebule noch bie greire^tß*
unftaltbar empfunben morben. Sommer mieber mürbe lehre ober fonß ein @bß«tu iß für bie national*
halber bie gorberung aufgefiettt, ju ben Oueßen fojialißifebe Dieebtßpolitif oermenbbar. ©aßer ßeßt
beß beutfiben 9ied)tö jurüdfjufei^ren unb ßärferen auch am 25eginn ber Sßeufeböpfung unfereß Dteebtß*
TCnteil am Seben beö SÖoIfeß iu nefimen. ©benfooft lebenß außfebliehlieb ber .Kampf Tlbolf .^itlerß, ber
aber mu§te biefer Stuf mirfungöloö berl^aßen, ba auf bem ©ebiete beß Dleebtß feinen oerbinblieben
eö an ben erforberlidben S^orauöfe^ungen einer Tlußbruef finbet in fpunft 19 beß fparteiprogrammß*
Sßanblung, bor aßem an einer fieberen melt* „3öir forbern Erfaß für baß ber materialißif^en
anf(bauli(ben ©runbfage fehlte. @o fonnte 2Beltanfd)auung bienenbe römifdje Die^t bur^ ein
^b^bbor b. b. ^forbten, ber SÖorlämpfer eineö beutfebeß ©emeinreebt."
beutfeben ©emeinredbtö, im 3ahre 1921 f^reiben:
„X)ie aßgemeine Unfi^erbeit in ben lebten Bibi«« ®eutf(heß ©emeinredJt -
raßegebunbeneß 9teß>t
mub fteb uudb in SXecbtbmiffenfebaft unb SKedbtö^
pflege übel bemerfbar machen. 3tt)ar mirb mit 50lit ber ^i^lfoßting ber ©ebaffung eineß beut*
hohem ©ifer nach neuen aßgemeinen ©runblagen feben ©emeinreebtß, alfo eineß mirflieben 95olfß*
gefuebt, unb ber lebhafte .^ampf ber 9)leinungen reebtß, iß unß bie Tlufgabe geßeßt morben, jenen
febeint auf grob« goißige Olegfamfeit ju beuten. Sufammenhang imifdjen Diaße unb OJeebt
2tber ber ÜJlangel feßer ©runbanfebauungen führt ßeßen, beßen .Kenntniß in ber Sßergangenßeit oer*
gegenüber ben jahlreicben fdbmeren ^ageöfragen ju lorengegangen mar.
einer öößigen Boffplitterung unb raubt bem ®ie Erfenntniß ber Sßotmenbigfeit eineß blut*
3urißenßanb bie ©efcbloffenheit, bie er alö bebeut= gebunbenen Dled)tß mar früher ©emeingut beß
famßeö ©lieb beö @taatölörperö in einer 3eit fiof* ganjen Sßolfeß. @ie fommt in unjähligen Oteebtß*
greifenberSrfebütterungen befonberö nötig hätte..." fpriebmörtern unb Otcebtßgebanfen beutlieb jum
Unb Dieidböleiter ®r. .^anß ^ranf fagte in feinem Tlußbrutf. @ie iß au^ bie ©runblage beß
2lufruf oom Oftober 1930 „®er .Kampf um beut* ©aebfenfpiegelß, beß ©ebmabenfpiegelß^)
f^eö £>Jed)t": „®er ©ebanfe ber Burüefholung beö 1) ©^roaOenfpiegel, feit 17. ^ahrßunbert übliche
beutfeben Dlecbtölebenö auf bie untierrüefbar ßehen* Sejeicbnuitg für baS große fübbeittfcbe Dteebtsbueb, ba« in ben
ben ©runblagen unferer oölfif^en Eigenarten unb .^anbf^riften „Äaiferl. Janb* «nb Sebnreebt" ober „Äoifer.
recht" genonnt toirb. ®er ©chmabenfpiegel iß nach h«'^*^f<h«n'
QSebürfniffe prägte ftcb feit langem febon feine ber ^(nßcht um 1275 ju 'Jtugsburg oon einem unbefannten
.Kampfrufe. Tiber baö ,§ort mit bem römifeben SÖerfaffer geißlidhen ©tanbe« auf ber ©runblage ber im
0?e(bt!' ober ,§ort mit ber Trennung bon Ote^t 35eutf(henfpiegel oorliegenben Umarbeitung be« ©achfen^
unb @itte!' ober ,.^er mit bem enblid) mieber beut* fpiegel« »erfaßt morben. 9Bie ber ©achfenfigiegel errang auch
ber ©dhmabenfhiegel halb große« ‘Jlnfeßen unb meite 95er»
feben Diecbt!' ufm. blieb eben leere Rheologie, fo* breitung; er mürbe in« Sateinifche, 5t<»niößf<h« ««b “if^e^ifche
lange bie äußeren, inöbefonbere lehrbeherrfdßen überfeht.
«nb oKer anbeccn älteren ‘^lufieiä^nnngen bentf^er f^en .Kräfte beg beutfdffen 95olleg am reinfien
SKeci^te. wiberfpiegeln «nb Perlörpern.
Urfadje «nb ^olge beg ?Serl«jieö biefer raffen» @0 gelangt ber 9(lationalfoiioligm«g jum (Ein»
öefe^li(ffen Übernahme Hang Pon Diecfft «nb 2ßeltanf(ffa««ng. 35iefer (Ein»
frembcn ©ebanfcnguteö in bag beutfcffe Dlecbtg» Hang muff notwenbig porffanben fein: ®enn, wie
leben, wie fte Dteicffgleiter ®r. §ranf in biefem (t(ff Diaffe «nb Oietfft nid)t Poneinanber trennen
^eft barffellf. £llicbt i«le^t bag (ginbringen beg laffen, fo iff autff jebe SSBeltanfdjauung !2l«gfl«ff
jiibifdjen (Slementeg in bie beutfdje Diecfftgpflege raffffd^en X>enleng. 3m 93l«te, alg ber Ouelle
wor entfcbeibenb für bie (gntfrembung iwifdjen allen menfiffltiffen ©eing «nb J^anbelng, treffen
533olf «nb 0?e(bt. 2Bie ber 3«be planmäßig bag ftff) alfo 9te^t «nb 9Eßeltanf^auung.
33ett)«fftfein «ntergrub, bo§ jebeg 93olf mit feiner
eigenen @eele empfinbet, fo pernidjtete er anffj ©amit iff jugleitff bie entfdjeibenbe ^bleffr Pom
planmäffig bie (Erlenntnig, baff febeg 95olf fein art» 9led)t beg liberoliffiftffen ©taateg poll^ogen. ®er
eigeneg 9ied)t ffaben muff. 1)ie 3bee eineg «ni» liberaliffifeffe ©taat glaubte weltanfcffaulidff neutral
fein i« lönnen; er glaubte, in ft(ff nationale «nb
»erfaliffifdjen SBeltreefftg iff in iffrem ©eiffalt ebenfo
jübifeffen Urfprungg wie affe anberen Univerfalig» internationale, bürgerliche «nb marpiffifeffe, mon»
ard)iffifd)e «nb republilanifcffe, bemolratif^e «nb
men. 3^bcg 35olf muff ein foleffeg Oieefft olg fremb
autolratifcffe, «Itramontane, jübif^e, pajififfiftffe
empfinben «nb obleffnen. ®enn ein SRe^tgfa^, ber
ni(l)t im ©ewiffen «nb in ber @eele beg 93olfeg «nb fonffige ^«ffaffungen pereinigen i« lönnen.
3)ag gilt a«(ff für feine Üledjtgorbnung. ©(ffon iffr
»eranfert iff, fann niefft Pon iffm perffanben werben.
(£g wirb baffer eine folcffe CHecfftgpflege lefftlitff 3«ffönbelommen im SGBege beg ^ompromiffeg
iwifeffen all biefen wiberffreitenben 3ntereffen «nb
ableffnen.
^«ffaffungen iff bejeieffnenb. ®aff ffier nidfft Pon
@ing bag 35ew«fftfcin beg 3«fön'»««nffön9«^ einer weltanfdffaulicffen .^altung beg ©efeffeg, Pon
jwifeffen OJaffe «nb 9ied)t alg eine attgemein be» einem (Einllang iwifeffen 2öeltanfd)a««ng «nb Die^t
wuffte «nb praftif(ff angewanbte (Erfenntnig Per» bie Diebe fein lonnte, liegt auf ber J^anb.
loren, im ©efuffl beg ?öolfeg famen immer wieber weltanfcffauli^e Ungebunbenffeit beg Diecfftg aber
einzelne ©tirnmen, bie erfennen laffen, baff bag muffte bag Diecfft notwenbig in bie Tlrme aller
©efüffl für bie Tlrtgebnnbenffeit beg 9?e(fftg erffalten möglidjen Sntereffenten «nb 3ntereffengr«ppen
geblieben war. ®iefeg ©efüffl ffat p<ff ffeute banf treiben. Ser Diuf naeff ber „Unabffängigleit beg
beg ^ampfeg ber nationalfojialifiifdjen Q3eweg«ng Diecfftg" war bie notwenbige ^ealtion. 3ffm ffat
wieber j«r bewufften ©rfenntnig perbi^tet. Tllfreb Dlofenberg in feinem 5!yiptff«g bie §orbe»
rung nad) feffen weltanfcffaulidjen S5inb«ngen ent»
SKeff^t, ^eltanftffauung, ©fttlitfffeit gegengeffeHt: „DSiele ob biefer ffeute offenftdfftlicff
SCBenn wir Pom be«tf(ffen 33ollgre(fft ober Pom geworbenen Singe ©ntfeffte Perfudjen ft^ nun ba»
be«tfd)en ©emeinreifft fpre(ffen, fo Perffeffen wir b«rd> j« retten, baff ff'e naeff ,Unabffättgigleit beg
barunter ein S'iecfft, bag a«g ber ©eele beg beut* Diecfftg' Pon ff)artei, ©elb «nb fonffigen üllä^ten
fd;en Sßolfeg fommt, bag mit bem ©ewiffen beg rufen, ©ie überfeffen aber babei, baff biefer foge»
SÖülfeg in (ginflang ffefft «nb feinem (Empfinben nannten greiffeit, b. ff. Unbejogenffeit auf ein ge=
entfpriefft. SGBag aber bebeuten „93olfggewiffen“ ffaltenbeg B«ntr«m, gerabe ber ffeutige 3«fffl»tl>
«nb „gefunbeg 93olfgempfinben'', auf bie ber Dlecfftgloffgleit j« Perbanlen iff.'' 3*«®
felbff in ©efeffen augbrütflieff 35ej«g genommen anfeffaulieffen ©runblagen, auf benen ffeff ffeute bag
wirb? 2öir ffören oft ben J^inweig, baff eg in ber Die^t beg 9?ationalfojialigm«g erffebt, ffnb bie
ober jener §rage gar lein einffeitlicffeg 93ollg» „feffen ©runbanfeffauungen", über beren SÖlongel
empfinben gebe, weil ber .Katffolil ffier anberer “^ffeobor Pon ber ^forbten Hagte, bie „unPerrürfbar
Tluffaffung fei alg ber fproteffant, ber @übbe«tf(ffe ffeffenben ©runblagen unferer pöllifeffen (Eigenarten
anberer ^«ffaffung alg ber Sfforbbeutfdje, bie „ein» «nb ^ebürfniffe", Pon benen Dieicffgleiter Sr..^ang
fo<ffen .Greife beg 93olleg" anberer ^«ffaffung alg granl in feinem ‘Jlufruf Pon 1930 fpritfft.
bie „©ebilbeten“. 7l«g bem gemeinfamen norbi» Sie 93erb«nbenffeit beg Dtecfftg mit ben raffffeffen
fdjen “Änteil «nfereg 95l«teg lommt ein gemein» ©runblagen beg 93olleg füffrt weiter aber aueff i«m
fameg Diecfftggefüffl. 3« biefem Pom Sffational» (Einllang Pon Diecfft «nb ©ittlicffleit. Sag Diecfft
fojialigmug jum (Erwaeffen gebrad>ten gemeinfamen iff für ben germanifeffen SJlenfcffen nidfft bloff ein
(Erbgut aber müffen wir bei ber ©Raffung beg jweffgebunbeneg Dlormengebilbe, fonbern eg iff i«»
beutfdjen ©emeinre^tg «nb bei ber Oieefftgfinbung tiefff peranlert in bem ffttlidffen Urquell beg 93ollg»
im ©inielfall jurürffeffren. 3)affer lann bie leffte tumg. 3m Diecfft erfäffrt bag Dlecfftggewiffen beg
(Entfeffeibung in biefen fragen a«(ff immer nur pon 93olleg feine ©effaltung «nb Surefffeffung. ^«f
ber nationalfojialiffififfen 95eweg«ng getroffen bem Sftff»*«^ 1933 ffat ber güffrer
werben. 2)enn ff'e iff alg ber güffrerorben ber biefen untrennbaren Sufftmmenffang Pon Dle^t «nb
Olation bie bewuffte Trägerin ber nationalfojia» ©ittlicffleit perlünbet «nb bamit jene «rbeutfeffe
liffifdjen SBeltanf^auung «nb ber 3«fflnimenf(ffl«ff ^uffaffung wieber jur ©eltung gebraefft, nad) ber
berjenigen, in benen ffeff bie «rfprünglicffen rafft» eg «nmöglicff iff, baff etwag iugleid) unfittlid) «nb
nd)t, iuglet^^ unb unredjf fein
fött.
^termif bermetbef ber O^ational»
fojialigmuß eine ©efa^r, ber jene
DtedjWrtuffaffung ber Söergangenl^eif
öuögefe^f waren. Sn einer bon aßen
rafftfc^en QJinbungen befreiten Dte^fö»
orbnung fann niemals Sinl^eit jwifdb««
9fed)t unb SOIoral beßel^en. SBo aber
bie — ifirerfeits rafftf^ bebingte —
©i(tli(bfeit niÖ^t ©runblage beS DtecbtS
iß, ba wirb baß Stccbf alß gefegte
Dtegel unb Sßorm entweber ben (Sin*
flüßen einer boKßfremben SO^oral an*
l^eimfaßen ober juminbeß jum ©egen*
ßanb abßrabfer ^onßruftionen unb
jum biogen SJladbtinßrument ßaatli(ßer 0ecmanen beim
ober gar oolfßfrember SJla^tgaber Qol3f(^nftt na^ e(nem Kelief an öee CoUonna T^ntonfa ju Rom
entwertet, baß fo ober fo geganbgabf
werben fann, mit bem man fctjwarj
alß weig unb weig alß f^warj beweifen fann. Sür gleichförmig anwanbte. ®ag für eine Obfeftioität
ein nationalfojialißifd)eß Stedbt iß biefe (Sinflug* biefer Prägung in bem weltanfcßaulich gebunbenen
nagme oolfßfrember 5Eßoral* ober ©ittlicßfeitß* nationalfozialißifchen Ofeich fein Dtaum mehr iß,
auffaßungen unbenfbar, mag eß ß(ß um ^ßloral* in bem aße SebenßPorgänge, aße tatfächlich«n QBe*
begriffe beß ^uben ober um ©ebote ultramontaner gegnungen einer Söertorbnung ber Seißung unb beß
Syioraltbeologen l^anbeln. Blutes unterliegen, iß felbßoerßänblidj. ©aber
J^ier fann nur baß ©ültigfeit 'uaß bie fann bie Objeftioität, bie ber Sßationalfozialißmuß
beutf^e @eele in igrer loon ©ott gefdgaffenen Pom nationalfozialißifchen Ofichter forbert, nur be*
©igenart alß redjtlid) unb ßttli(b empfinbet unb beuten: gleiche ©inge gleich, ungleiche aber ungleid)
forbert. ©agcr fann eß au^ feinen im liberalen ZU bebanbeln, febem baß ©eine zu geben, nicht aßen
@inne „unabhängigen“ ober „obfeftitien“ 9fid)ter baß ©leiche. ©ie nationalfozialißif^e 2öeltanf(hau*
geben. 3n feiner liberalen Uberßeigerung würbe ung but ibttt ben QBoben Permittelt, auf bem er
ber ©runbfab ber Unabgättgigfeit ber 9te(ßfßpflege ßd)er unb gerecht arbeiten fann. @ie ^at alß un*
babin oerßanben, bag ße grunbfäblid) in jeber 35e* perrürfbaren ‘Jlußgangßpunft unfereß ganzen Sebenß
iiebung binbungßloß fein müße. ®enn ber @taaf, baß Sßolf beßimmt, beßen unpergängliche SGBerte
ber felbß weber eine weltanfdjaulidbe ©runbbaltung ZU fchühen, außzubauen unb zu feßigen, auch “Jtuf*
fannte nod) forberte, fonnte unb woßte ße audb gäbe ber Dfechtßpflege iß.
oon feinen £ilid)tern ni(bt forbern. S)ag biefer
©tanbpunft für ben nationalfojialißif(ben 0faaf ©cc ©^cgedanfe al« tragende C^dee
untragbar iß, liegt auf ber .^anb. ©in Stidbter*
ßanb, ber in biefem @inne unabhängig wäre,
eines nocdif(^=deutfc^en Hedjts
müßte zwangsläufig jum @taat im @taate werben. ©in Siecht, baß rafßfchen Urfprungß iß, wirb
Tluß ber weltanfdjauliiben ©ebunbenbeit unfereß immer beberrf^enb auf jenen SBerten berußen, bie
Sßolfßlebenß fann ßdj ein einzelner 2(ufgabenberei(b ben entfcheibenben 3Öefenßgebalt ber Slaße auß*
nicht löfen, ohne zu einer ©efabr für baß ©anze machen, ©er in unferem SSolfe porßerrfd^enben
ZU werben, ^it bem @^lagwort oon ber norbifd)en Slaße galt aber alß .^ödjßwert polfli^en
Obfeftivität wollte man ben Seichter oer* unb menfchlidjen Sebenß bie ©ßre. ©er ©ebanfe
pflichten, aus feinen ^Betrachtungen alle ber ©ßre war baßer für baß gefamte beutfdje 93olfß*
2Bertungen weltanfchaulicher Sßatur b«»^* leben unb bamit auch für bie ©eßaltung beß Sled)tß*
außzulaffen. §ür aße bie im liberalen @taat
lebenß jaßrßunbertelang beßimmenb. 9led)t unb
wirfenben Tluffaßungen war nämlich hoch eins ge*
©inzelf^idffal würben beßimmt pon ben untrenn*
meinfam: @ie gingen oom Önbioibuum als bem
9}littelpunft einer „©efeßfdjaft“ auß, bie mit bem bar miteinanber perbunbenen 2Berten ber ©ßre unb
lebenbigen Organismus „93olf“, wie ihn ber ^reue. @o ßeßt im SJlittelpunft beß ©acßfen*
Sßationalfozialißmuß in ben 5ßittelpunft feiner Q5e* fpiegelß, ber bebeutfamßen ©ammlung alter
trachtungen ßeßt, nichts gemein Ttuch ber beutfcßer Slechtßgrunbfäße, baß 2Bort „“Jltte ©ßre
Diichter mußte ßch baber jener oben ©leichmadjerei fommt Pon ber ^reue“, unb an anberer ©tettc
beugen, beren Carole baß marpißifche „9ßenfch ßeigt eß im 0aä)fenfpiegel: „©ut oßne ©ßre iß
glei^ ^Jlenfch“ war. Tllß objeftio würbe nur ber für fein ©ut zu achten, unb £eib oßne ©ßre pflegt
Öiichter anerfannt, ber baß ©efeh in jebem §aße man mit Slecßten für tot zu halten.“
0(^opßn^außc über 600 Jubentum: ftnnung würbe pon „beulfdien" ©eridflen alß
9)lilberungßgrunb angefül^rl. ©eulfcüe ^Jlänner
®cn ^n<ctl om ©faat etitiuräumcti, tfi aber, bie ftcb gegen biefen ganjen ebrlofen .Klüngel
ab^urb. ©i« fiitb «nb bleiben ein nnö ftembeö, iur SBebr fehlen, würben alß „§ememörber" mil
orientalif(if)e6 ?Soll, muffen halber fletß nur alö bem ?obe befirafl. 9lod) im 1932 würben
anfäfjige ^rembe gellen. fünf Sllalionalfojialifien jum ^obe Perurteill, weil
^enn einmal im Saufe bet miebet ein fte an einem ©ubfeft baß 93ollßgerid)t polljogen
93olf etfleften foHle, meI4>eö ft4> «inen ©oll ^ä\i, Italien, baß frember Clnfurgenl unb nolorifcber
Sanbeßperräter gewefen war.
bet ibm bie Oladjbarlänber f4>enfl, bie fobann alö
Sauber ber ,^erbei^ung' |u erobern finb, fo rale ilf> ®aß beulfdfe S3olf felbfl entbe|irte feben (Sl^ren»
ben 9lad)barn fol4>eö 93olfe«, beijeilen baju ju Inn febu^eß. SSBar eß boeb möglich, baü 3uben unb
fpajifiüen bie „©ermania" — baß ©pmbol beß
unb nid)l absumarlen, ba^ naib ^a^r^unberlen enb*
®eulf(btumß — eine .^ure, baß beutfebe flSolf eine
li(f> ein ebler .^önig Olebufabne^ar lomme^ bie oer«
Station Pon Tlmlßfabapern, ©limmpieb unb SOlör»
fpälele ©ered^ligleil außjuüben, fonbern fold^em bern beieidfnen burften, ba§ fte eß wagen fonnlen
SSolfe jeilig bie95erf»ei^nngen auöjulreiben,mie JU erflären, bie ©efallenen beß SBellfriegeß feien
au4> ben Tempel beö fo gro^mülig bie 9la<bbar== auf bem §elbe ber Unebre gefallen unb baü fte
lanber oerfd^enfenben ©olleö biß auf ben Iel|len jbnifd) bie gorberung erbeben lonnlcn, ihnen ju
©lein ju jermablen — unb baß oon 9le4>lß wegen." „©br«tt“ «in ©enfmal in ^orm einer .Äoblrübe
9Ius „S^open5oueis=Stet)ien“ oon Magmunb S^mibt JU feben. ©o fonnte ‘Jllfreb Üiofenberg bamalß mit
®icteri^((^e a3etIagsBm^5ttni>Iuit0 fleipsig Diecbl fdireiben: „Tiber gerabe bi«f fieb«n w^if
bem Piellei^t fur^tbarfien ©lei^niß beß ©bö*^«Üer»
perfaUß, ber lange begonnen aber erfi
S>aß gall, biß in S^culfcblanb burdb ben fo offenfunbig geworben ifi/ wie nie juPor; im
ganjen „beulfcben" ©efeb gibt eß leine einjige 33e»
Sinfinf beß Subenlumß
flimmung unter “^aufenben, bie eine 33cf(bimpfung
eine SBenbung einlrat. SCßelcb ein Unlcrfdbieb fticr ber föolfßebre unter ©träfe fieül! ©o fann eß
jwifeben ben Tluffaffungen beß beulf^en 95olfeß benn gefebeben, baü ber Olame unb baß Ttnfeben
unb benen ber 3«bcn beficbl, jctgl ftdb am bcul^ beß beulfcbcn föolfeß ungefiraft Pon allen, bie eß
licbflen in bem für unfere S5orfal;ren gellcnben wetten, befubell werben barf".
©0^ „Sieber lol alß ©Habe", bem alß ^uß:=
brutf jübifdjer ©eifteßballung bie '^almubfieHe ge»
genüberfiebl „Keffer ein lebenbiger .^unb SOlil biefen wahrhaft enlfeblidjen 93erfattß»
alß ein loler Söwe". ©o würbe mil bem Über»
erfdieinungen b^l baß ©ritte S^eicb Tlbolf .^illerß
banbnebmen beß fübif^en (ginfluffeß bie (Sl^re alß
enbgüllig aufgeräumt, ©ie nationalfojialifiifcbe
be|>errfd)enbcr SlBerl beß oolfßgenöfftf^cn Sebenß
Q5ewegung jiettte wieber bie ©bf« beberrf^en»
immer me^r jurüdgebröngl. ®icfe Surütfbrängung
ben 2Bert in ben ÜJlittelpunft aueb unfereß Oieebtß*
oottjog oor aüem auf bem SSJege einer Um»
werlung unb Snlwcrlung beß (Sbrbegriffß. ®er
lebenß. ©ß wirb nicht mehr Pon irgenbeinem per»
im ^almub^) unb im ©(bulcban “Jlru^^) oerför» alteten überlebten fiänbifdien ©brbegriff beß libe»
perle ©ebonfe ber ierfe^le immer ralen 35ürgertumß außgegangen, fonbern Pon ber
meftr baß beulfcbe Otecbtßleben. Tlußbeuler, ©ebie» ©emeinfdiaftßgebunbenbeit febeß einjelncn. OTidft
ber unb 35anfrolteure würben in ber fogenannlen ber cinjelne gibt ftcb feine ©bf«/ wie eß ber ?)Jnbi»
„gulen ©cfettfdjafl" alß „(£bf«nmänner" ange» Pibualißmuß barfiettte, fonbern er bat fte babureb,
feben unb berfenige, ber ibn alß baß bejeicbnele, baü er alß ©lieb ber ©emeinfebaft in 'Jreue feine
waß er in SGBirfli^feil war, nämlicb alß ^elrüger ^flicht erfüllt, ©er ©ienfi für bie ©emeinfebaft
unb Sump, würbe juminbefi wegen fogenannter ifi immer baß entfebeibenbe 5!Herfmal eineß ehren»
gormalbeleibigung befirafl. ülolorifdbe Sanbeß» haften SBolfßgenojfen. Tlußbrud biefer Tluffajfung
Perräter würben mil ber alß gebauten ifi j. 35. § 1 beß SGBebrgefebeß, in bem eß b«i6l«
^eflungßbafl „befirafl". S)ie pajififiifdje @e» SSÖebrbienfi ifi ©brenbienfi am beutfeben 35olle.
'5 0 l m u b (nbebr. folmub, „®aö Jernen"), bi« 6«»
beutenbjlc SwfotnJnenfflffung ber Sehren, Söorf^rtfien «nb
un6
Überlieferungen beß nocbbiblif^en ^SwbenWwß in einem fSJerfe. ©0 gilt für unfer ganjeß beutfebeß üiecbtßleben
©ä)«i<l)on Tlrud) (bebr. „©eberffer ?if(b'0» beute wieber ber ©runbfab beß ©a^fenfpiegelß:
}«g ouß bem ®erte „35ef 3offef“ beß Dlabbi 3ofef ^oro,
ber nad) “Jlrf eineß J^anbbudb«« (urfprünglidj für ben £oien»
gebroud)) bie miebtigüen jübifdjen ÄuÜuß» «nb ÜledjfßPor»
Tltt« ©br« fommt Pon ber 3;r«n«.
fdjriften jufommenfoüt (suerff gebrudt 93enebig 1564). ®er ©ie natürliche §olge iji, bab man bie ^reuloftg*
©(b«f(bön 3(r«d) entbäU in »ier teilen 93orf(briften über
bäußlicbeß «nb gotteßbienülidjeß Seben, 9'lit«oborf(brifien,
feit, ben 95errat am beutfeben Söolfe, wieber rüd»
3i»il» «nb .Rriminolredit «nb ©beredji. ftcbtßloß fo beflraft, wie eß ber .35erräter Perbient.

)94 JS
^urd^ btc Stnrid^tung be(5 ^[Jolfögert^föl^ofcö würbe @emeinf(boff getrogen. SSerbirbt boö 525tut, bonn flirbt boO
Söolf; erttf(bt bie ?reue, bann }erfättt bie ©emeinf^oft. ®ic
l^ter ein ©eridjf gefdjaffen, baö burd^ feine 35e* CPfticbt 0U8 ber 'Jreue ig bie bö^fi« votfif^e, fittlicbe cpf(id)t.
fe^ung bereif« bafür bürgt, ba§ föerrof unb ?reu» 9lur ber SSotfOgenoffe, ber feine ?;reuevfli(bt erfüßt, bot
lofigfeit am beuffdjett SDolf in ber gebübrenben feinen ^tob, feinen 2öert unb feine ©bt« in ber ©emein*
SöBeife gea^nbef werben. @oweif aber biefe @ub= f^oft, vertiert <piob unb ©bt« in ber 50olf8gemeinfcboft unb
mug fo feinen ireuebrueb fübnen.“
jieffc »erftanben b«ben ober oerfiebcn, ftd> bem 3«*
griff ber beuffdben SleidbßgewaU ju enf^ieben, werben !Jtber nicht nur im ©trafredff, fonbern au^ in
fte au« bem beuff^en SÖolfe, au« bem fte ftcb bur(b ber ganjen übrigen Oiedbtöorbnung lehrte ber ©e»
ihre ebrlofe .^anbUmg«weife ja f(bon felbfl au«» banfe ber ©bf^ bebcrrfdjenb wieber. Da« ©efeb
gefd?Ioffen b^ben, nodb für bie ganje 5öolf«gemein» vom 13. ©epfember 1933 würbe mif 95ewuütfein
fcbaff weifbin ftcbfbar in fdjimpflidber SSBeife au«» nicht nur„©efeb sum ©ebube be« beutfehen ^lufeß"
geflogen. ®amif iü einer alfen ^orberung ber genannt, fonbern „©efeb sut» ©chube be« beutfehen
nafionatfojialiffifdben 33ewegung Olecbnung ge» 95lufe« unb ber beutfehen (Ehr«''/ unb von ben
fragen worben, ber ^Ifreb SKofenberg im „ü)lüfb«ö ©eri^fen ftnb au« biefer ^atfadbe wichtige §olge»
be« jwansigjfen ^fabrbunberf«'' 7fu«brutf oerlieb, rungen gezogen worben.
wenn er ^kv fagfe: „(E« ijl be«balb nur iu be»
redjfigf, enblidb einmal folgenbe ^orberung aufiu» neuen ^rbeltßredbt,
(leöen: 3«ber ®euffdbe unb in ©euffdblanb lebenbe ba« ftch aufbauf auf bem ©ebanfen ber 35efrieb«»
9li(bfbeuff(be, ber burdb SCBorf, @(briff unb ?af fübrer unb ©efolgfchaff umfaffenben fSefrieb«»
fidb einer 35efdbimpfung be« beuffdjen föolfe« fdbul» gemeinfdjaft unb auf ber gegenfeifigen ^reuehflichf,
big gemacbf '^at, wirb, fe nach ber ©ebwere be« ßebf ber ©ebanfe ber !2lrbeif«ebve be« fchaffen»
§a0e«, mif ©efängni«, 3u<blb<i««( ober mif bem ben beutfehen SO^enfdben im föorbergrunb unb ^at
?obe beflraff. (Ein ©euffdber, ber auberbalb ber feine Iraftvoße Tlußprägung in ber fosialen
9ieidb«grenjen genannte« 35ergeben begebt, wirb, (Ebrengerichfßbarieif gefunben.
faß« er fid) nidbf bem beuffdjen ©cridbf fießf, für 3m neuen ^afenfgefeb würbe ber ©ebanle ber
ebrlo« erflärf. ©r verliert aße @faat«bürgerred>fe, ©rfinberebre jur ©eltung gebracht.
wirb für immer be« Eanbe« oerwiefen unb in bie 3m J^anbelßrecht b«l l>er „ehrbare“ .Kaufmann
^dbf getan. @ein SBermögen wirb jugunßen be« wieber jenen entarteten
@faate« befdblagnabmf." ^udb in vielen anberen ©hßemseif verbrängt.
fBeßimmungen no(b iß b««te bem fSebürfni« nadb ^a« neue 0teich«erbbofgefeb ßeßf in § 13 au«»
einem (Ebrenfdbub be« beuffdben SBolfe« ^edbnung brüdfli^ feß, „ber fSauer muß ehrbar fein“, unb
getragen, wenn ber ^äfer i.35. ba« 9iei(b ober bie macht bamif bie ©b^^ unabbingbaren föorau«»
bef(bim))ft ober ft(b an ber ©b^^ ber febung be« ©igenfümer« eine« ©rbbofe«.
fübrenben SJlänner be« neuen Dteidbe«" vergebt. ©0 bfll Siecht be« nationalfojialißifd^en
®amif böf enblidb ber unter bem n.^Jläri 1930 Sleiche« wieber ju bem (Ehrgebanfen al« ber fragen»
Von ber bamaligen nafionalfojialißifdben 9lei(b«== ben 3bee be« norbifd;»beutfehen Steift« surüdf»
fag«vertretung eingerei(bfe Entwurf eine« @efe§e« gefunben.
jum ©dbu^e ber Oßation feine ibm gebübrenbe
SGBürbigung erfahren, üßif biefem ©efe^entwurf, Verneintest: Ke^t im Öienft
ber bamal« unter bem ©ejoble ber om Öotü
ber “Jlblebnung verfiel, machte bie nafionalfojia»
lißifcbe fSewegung ihren erßen föerfueb, ben @e» ®ie ^orberung nach ©chaffung eine« beutfehen
banien be« ©dbube« ber 3ßoll«cbre im 9te(bt«lebett ©emeinre^f« enthält nicht nur ben ^u«f))rud), baß
iur ©elfung ju bringen, ^e^t wirb biefe« ©efeb bie Oueßen be« neuen Stecht« in unferer ©emein»
— au«gebaut unb ben 35ebürfniffen be« national» fchaft ju fuchen ßnb, — ße weiß ißm gleichseitig
foiialißif^en CXeicbe« angepaßf — ©efebe«fraff auch Siel unb Aufgabe. Sßolfßredbf fann unb barf
erhalten. nur ein Stecht genannt werben, ba« bem föolfe
bient, ba« inhaltlich vößig auf biefen ®ienß am
®a« fommenbe beutfebe ©trafgefebbuch wirb
95olE«gansen abgeßeßf iß. 3n feiner richfung«»
hier ben SCBanbel ber ^uffaffungen befonber« ein»
weifenben Stebe vor bem ©euffchen Steich«tag vom
heutig SU veranfd)aulidben X>k von bem
30. 1937 erflärte baber ber Rührer:
Seifer be« £)'ieidb«redbf«amfe« ber 01©®^^. bc»*““
au«gegebenen nafionalfojialißifdben Seiffäbe für ein „(Es ift die dec mit^utielfen
neue« beuffdbe« ©frafredbf betonen in«befonbere ben an det€SaItun0und©iSttungde0l:)olfe0..
Sufammenbang jwifeben ^rcue unb (Ehre, ©o
2>amit iß bie “^Ibfebr voßsogen von jenen ‘Jluf»
beigf e« '^kv in bem SBorfpru^:
faffungen, bie im SCBeimarer
„®a3 SOclt umf^Itefit 5Bert unb Heben beö einjelnen. ^uf Stedbffebung unb Stechtßfinbung b^fff^hlou. J^ier
ben ©(buttern ber toergongenen ©ef^lecbter wirb 95tuf unb fam ba« ©efeb nicht sußanbe, inbem man na^ ben
Äompf, 9gof unb ©Raffen ber Sebenben jum ©(bictfal für
bie fommenben @ef(bledbf«. ®iefe grofe, ewige, vöttifebe Stechfßbebürfniffen be« SBolfe« fragte; e« war viel»
93erbunbenbeit wirb t)on bem 95tufe otö bem Frager atteö mehr ba« .Kompromißergebni« wiberßrei»
Hebenbigen unb von ber 5reue atö bem jittli(ben 95anb ber fenbßer ©onberinfereffen, bie burch bie
^Parteien beö SBctmarer repräfenfterf einen rafßfcb unb erblich wertPoßen Sßacbwudbß
würben. S)er ©ebanfe, ba§ baß Dted)! um beö ni^t erwarten laßen (f. „©cb.»35r." 4/39). Tlu^
iöolfeg willen bo tft, war Pötlig in ben J^inter. baß ©begefeb Pom 30. ^uni 1938 ßebt im Dienß
grunb geraten. Oliebt SJeebt um beß ^olfeß biefer ba § 35 beß ©begefebeß Por»
wißen, fonbern Üie^l um bee Diecbteß wißen war ßebt, ba§ ©ben auch bann gefebieben werben tonnen,
bie ^arole,getreu bem ©runbfa^: pereat mundus wenn feine ber «Parteien eine @^ulb trifft, bie ©be
— hat Justitia, bie 2Belt fann iugrunbe geben, aber fo jerßört iß, baß ißr fSeßanb für bie 95olfß»
wenn nur bem ©ebanten ber ©ereebtigfeit — b. b* gemeinfdjaft oßne jeglichen SEBert iß.
jener liberalen, wertfreien “Kßerweltßgerecbtigfeit Q5lut unb 35oben ßnb bie beiben £ebenßgrunb»
ebne jebe Q3inbung an i23lut unb 95olf — ©enöge lagen beß SBolfeß. Darum ßeßt neben ber Oiaßen»
gefebiebt. gefebgebung im föorbergrunb ber nationalfojialißi»
?lBie bie gefamte *Politif beß dritten E)Jei(beß, fdjen Dtecbtßorbnung baß neue
fo ßeßt au(b bie nationalfojialißifcbe DJecbtßpolitif Q3obettreß^t.
in ben 9JlitteIpunft ihrer i25etrad)tungen nitbf
'Theorien, abftratte Q3egriffe unb leere ©ebanfen» .pier ragt Por aßem baß Dfeicbßerbbofgefeb Pom
gebäube, fonbern bie blutpoße 2ßirfli(bteit, bie tat» 29. @eptember 1933 bcf'Jor»
fä(bli(ben ©egebenbeiten unb bie Sebenßintereßen 5öie ß^ bie Staßengefebgebung ni^t mit ber
ber Olation. Daher ift eß felbßperßänbli^, bab ber ©rbaltung unb Sicherung beß porbanbenen wert»
Dtajfengebanfe ni^t nur “Jlußgangßpunft beß beut» poßen ©rbguteß, fonbern Porbringlicb auch mit
f^en ©emeinretbtß iß, fonbern au(b ber berpot» feiner görberung befebäftigt, fo bejwecft auch baß
ragenbße ©egenßanb ber neuen Otecbtßorbnung. nationalfojialißifcbe Q5obenre(bt nicht nur bie ©r»
baltung beß bißberigen fSeßbßanbeß an lebenß»
On jwei groben Tlußßrablungen Poßjiebt ß<b bie
fähigen Q3auernböfen, fonbern erßrebt ihre
9taffengefebgebung mebrung unb ©rweiterung. Daß ©efeb Pom 4.3ult
1933 über bie Sßeubilbung beutf^en fSauerntumß
beß Dritten Dtei^eß. ©inmal negatiP: nach bem ©e» bat biefen ©ebritt jur (Schaffung neuer .pöfe ein»
jidjtßpunft ber Tlußmerjung unerwünftbter — ent» geleitet, baß ©efeb über baß ©rlöfcben ber §ibei»
Weber raffenfrember ober franfer — Q3lutßein» fommiße ober fonßiger gebunbener f35ermögen Pom
f^läge. 3nni anberen poßtip: nad) bem ©ejtdjtß» 6. baß bie Tluflöfung jener großen
punft ber §örberung, ©idjerung unb ©rbaltung ©üter beßimmt, bie unperäußerlicb unb unteilbar
beß guten unb gefunben ©rbguteß. in ber .panb einer Familie gebunben waren, ^at
Der ^lußmerjung frember ^lutßeinfdjläge bient biefe 35eßrebungen fortgefübrt.
por aßem jener "^eil unferer Ote^tßorbnung, ben wir
alß 3ubengefebgebung iu bejeiebnen pflegen. J^ier»
Die böd)ße (Sicherung bafür, baß baß neue
her gehören ni(bt nur bie Q3eftimmungen, bie eine
blutßmäbige “itußfonberung beß ^«bentumß auß bem beutfebe Oteebt ber SBolfßerbaltung bient, liegt in
ber 2(rt unb SBeife unferer heutigen ©efe^gebung
beutfeben ?35olfßförper bejwecfen, wie ße im porigen
begrünbet; ©ß ßnb nicht meßt «Parteien ober fonßige
„@cbulungßbrief' bebanbelt würben.
Öntereßentengruppen, bie b««!« 5o»^berungen
Sieben biefen gefe^lidjen iSeßimmungen, bte bie unb Sntereßen jur ©runblage gefcbli^l«*^ Siegelung
“^lußfdjeibung fremben i25luteß unb fomit au^ frem» machen, fonbern ber Rührer felbß — geßü^t auf
ben ©eißeß bejwecfen, ßeben jene jwei grunblegen» ben Siat feiner engeren SOlitarbeiter — permittelt
ben gefeblitben SOlaßnabmen beß nationalfojialißi» bem beutftben 95olfe bie materießen ©rnnblagen
f^en @taateß, bie bie “ilußmerjung franfen ober eineß neuen SRe^tßlebenß. Daneben iß Por aßem
fonß unerwünfebten ©rbguteß unb fomit au(b un» aud) jener S)iaßnabmen jur Q5efeitigung ber unbeil»
gefunben ©eißeß ßcbern: Daß ©efe^ jur 555erbütung Poßen 3cffpltU«fung beß beutfdjen Siecbtßlebenß ju
erbfranfen 9ßa(bwudbfeß Pom 14. unb gebenfen; ©efebgebung unb Siecbtßpflege würben in
baß ©efeb gegen gefäbrlitbe ©ewobnb^itßperbre^er bie Dbbut beß Siei^eß genommen unb bamit auß
unb über SSHaßnabmen ber @i(berung unb Q5effe» bem Q5ereicb befonberer „Üänberintereffen“
rung. SÖBäbrenb baß erße ©efeb bie Unfruchtbar» beraußgenommen. @o iß beut« einbeitlicheß
maebung beim Sßorbanbenfein Pon ©rbtranfb^tt«« großbeutftbeß Siei^lßretht tm ©ntßeben begriffen.
»orßebt, ermöglidlt baß jweite ©efeb bie ©nt»
mannung fernerer ©ittlicbfeitßperbredjer unb bie Der ©emeinfßjaftßgebanfe im 9?eß>t
iöerwabrung afoiialer ©lemente (f. „@(b.^'35r.'' 9Bar bie SBolfwerbung, bie (Schaffung ter beut»
2ßr. 4/39). feben fOolfßgemeinfcbaft auß jenem ©baoß ßd)
Die wicbtigße gefeblicbc 5[ßaßnabme, bie ber gegenfeitig befeßbenber «Parteien, .^onfefßonen,
Diaßen» unb 93olfßpflege bient, iß baß ©efeb ium SEBirtf^aftß» unb fonßiger 6ntereßentengruppen baß
@(bub ber ©rbgefunbbeit beß beutfeben f35olfeß, größte SBunber ber nationalfojialißifdjen Siepo»
baß fogenannte ©begefunbbeitßgefeh, baß eine ärjt» lution, fo muß auch bei ber Sßeufcbaffung beß beut»
lid)e Unterfuebung ber 535erlobten unb bie Q3eibrin» feben ©emeinre^tß ber ©ebanfe ber ©emeinfdjaft
gung eineß ©betauglicbfeitßjeugnißeß, fowie eine beßerrfebenb jur ‘Jlußwirfung fommen. Die §orbe»
Dieibe Pon ©bcPerboten Porßebt, bie Pon pornberein rung beß «punfteß 24 beß «Parteiprogrammeß

)90 io
ßtttrfkfh

pletBuchomint
" Doalpxuc! 4y4*^0itijAfyt^t$0'
3^
Oinpi^DfhirjhmYncPl^nuniRmfhpiiC'j^
-minirn^riiWn«gnf)it.i'i)mp
iimniRt
«uomtiainifünonuraarciTUfnrfiittniiTiiK
z»*.»»^«-fn»t*t«ii.ii.-«_ l"' ^wdSÄjtt^
hidUcc aucm^uoi Ä'Äi'SSKSgÄf
ipc<)aaM 0ffi)lititfi
t'CWfVwÄ ^fCjkWic i
.^r. XnpiSimiMfnw uatmicUtoci»mnbmoi
^I^^HOBM^ncrftnu^ mnctcoifotcutom^aua^
■' iiwcJaptroaimraui»ttci
i4micn»nram
--- KiwoodUxunttmtcicrri
DCtMC/nt Quciuiicnunr iHnitnnbulidimTmiuw
iÖ^roqnüto ttpOiniuftitm mrczodf qiumntecpU ud
ffDmmdmnnc , itociTcaaaiirc ftficfätPti«£icQo(tnnxar
ainDiinimnthotacdiivim
^Nc6n<cinnn
- rti ■ cnff-xwc
' ■ jvaini fTCOinpmr jbdua'’ r^mquciuncniriicfincop»
'MmiutiA f^uatniiirn c ^"^qucihim äcrnocmau ^bi
aDTi- nmiun^mjiccomoltfrcdci jvTuAibftocnnniihxnm
Icetinqiumitmciciimpi .pititunicnauftUsraxfUc Uüibc
ICJl. qncttit mulicjll»iir:ilTOU opKRT. Xnpttor^ttiun oimui
nclitQURConifnmccr'in I ^öuaeSicotwm UTTDiao
(ci^tuntio^pnnapK ^utttuum—
ncqp»
3 pliKi umjo p tOKin-ouur [«ppitautottiv
. ...J>t)ll *rcUlüliO mrdunoitcmw u.inmKnnic
I f^ranuiqiia^ ii0 otouKniK mtcb ir.noc lunoTn^cm
• 7n.<plTima^.. onmmioUcffio^'miVtncl cixtditlconä
: •tr^onrtftff onnp:clnTDi(ittQmian'q' ucfiuieiQtUTDn&imTniUii
I fuMicimipir
I) 'tDitiiimim ppüuc»anptp fiuncc^jobbtucmpcliiccof.
« h(dicrimDr.ut ntm pftm:) 0 jctpiini it qttt tumcinie iDitunöc><£ot{b
] imfP.iMinav .pituuirfmclcetrmiibpnc pvn» fimo pmortui^n
.(
{
nipnn.uguap
.imgui^oif 0 inrQtm. iu4a natuftucjitft tnrnr
ii TDjruiXTcntu ^uotm qaim in itcniirc ccitir.tDbtnniDnpiiantti-
f
I
nftimm(C/n>u
ffAimiÖDiim AlUciD arj>ibQiaconuiir qinpUniünfolmriXDuä’i
i thaCfofliiflmi Apwibnio bioit litiicti p Q» baumica9iunsc.ini t
f n.VQinpfnin>r o^itm mUicuc cnbi 4po tcqtin unnammi ntarff
I .ix^aib^apiU mbiiairopo:Rc4fia»itrtp nmic ticrpc>iiuc rcindoanf
i iipmu^itiTora: ufuiTfTOainuaoqvumQ UcDXonimioinlxmumf)
4 rttfitbuoDiia
aeima
<Einc 0eitd 000 lä^fifi^cn fiDei^bilbrc^ts
gcitonlnaiDoncvimncfpiflamJic
Bia weit in« tnittcloltec bincin bildeten m<indlid>e Ubctlicfevungcn die ecundlogcn de« deutf^cn
laonctnm
eirm>tco nuotimivitntin^
iuni». afnniocTTiiL‘rn<Mf
fioncftnrunnA. ainmocmiC‘ni<^
EUJ(maa(^ii:p4c& (nmaniu
BeirsccÄt«. ttuc ocrcinscit wutden Rcibtsld^riftcn niedccgclegt. Um 1230 occfo|te der «ittce Cilc
ap^iniitmTciTUnndtitiaic umo^iqpmcciumipp.jpuiiiDat
moinuiopmtQunioD.Aanmi] non Repfo» ouf det Burg Jolfcnflein (eben linfa) die erge ^uFammenfoffung eine« mittcloltceli^cn
nramipptuu Ubbciqpiautn cuienimue
dm KpwtaioJTincbninrrÖMOitininomtnr^. unobnnmmtHtpnMi^^ Redite im ©aAfcnfpicgel. Bitfe tDiedergobe einer ©eite de« n)ei(iibildte(i)te, eine« ebenfaU« »on
diaii?m>i>q^ncnminoiiim>rt6tf.i
«nBao'OiiiiJTCuni A imi»nrox|iuitbtär
ummtTCOipuirjnaiu »uibaSii ruirmi
tite oen Repfonj ceefabten Re^t«, 3«i9t fein Bild.
iniic<Antom.i1 croornannDfhamdi ucbic

lOTTiTicDi inuu.Ta]nnQuim uiocnnr


ftiiim ucnunnmiaa«.nrApminiTar
(xann tiuiimia30niinmtu-tiü5ii.^LAie4 aum

.. rJVuutnraKtsprooibainoinDiiciibatan ftpraiir rauc^iDnum^bcriicoma


4TunmnioiJMibnamTnjniiini[QGqAnoUBmntn iipmotiun.agDiTmnirttOliina
ii\rut«miCTn(«miapmpqnmabir‘inioprhR^iifl» uoinaa&fpt fracnumninona
lTt(»4Uttunipciqio;tm)tuuurlitoftOiubunnimii “ tU«wniKL‘HEnfm«fnj^
tcmmnpuarviitvnmi crinpompauiu^o onoir
»bnni imii iuniac7cn&fh.tttfitopf.f44un4
laiqitM<iTU4Mip.|M.uanä6c?9ftiiun(*~***—-
tT^tCTwifjnflinbmmtamitonnurrt

0eite aus öem „<torpu6 |um". Om 14. unö

15. findtt das rdntif^e und insbefondece

I die 6eft^gtbung de« ^oifecs 5n)}inian/ da« «torpu« juci«,

I «Eingang in da« deutjd^ Ked^tsleben. ?n (Dbetitalicn

i touedc dee ITejit mit «Erldntecungen, den Jogen. 0(o0en,

! oerje^en. Pie Tlbbildung jeigt/ mie um den fcäftig ge= Cinirituna 3uc eSctft 0<ilfca
«tr $ran(cn) mft «cm Poctcfit
Idrudften He^t in dee illitte die 6lD0en gej<^rieben find. 6c« e<^rcf6cc« Uondalgocfu«. ec;<bcfc>
6cn ivut6c 6{c aan6TAcift 793 n. 7tr.
ltn Ha<^nooetn6etflaat.
Öen |uöif(^en
0(^ntaco^ern.
<Dei»e^rfo(6en ge^en
006 mt

Itonol«
fo^iaKfKj^ Btcttn'

JDd^renö öie ©yJltm-PoHjd mit gelaöenen (ßemctjrcn gegen ©tuöen»


ten oöec Jlrbeitec oorgebt unö öos „©tcaße frei - es roirö gefcbofjen'^
Beine üergögerung öulöet, rouröen riefige Jlftenbanöe gufammcn»
,;gearbeitcf^/ um Hlillionen^^ßauncrn Hccf)taf(^u^ auf Soften 6ec
öeut/d)en ©teuer^atjler gu gemäijcen.

SomBeo^
bcft imA S
55«
Belfpid:
2>er
tDect^uec:
ff * * * fedec 0taat0antDa(t
(annte 6» 6efa^cß(^fdt
feinet! Tl^neigung/ denn ee
^tte ferne ^nd an dec
Qafdfi^fagadee moni^ec
miniftenetten und pacfa»
mentadfi^en ^jrtften^. 3n
Sa^ftei^tn großen poUti»
fcßen ^nfaßonepcoseßen
i|l fiDectßauet! afe Bec»
teidigee aufgetceten/ ob»
iDoßl ^utisfer fefbf! ißn auf
feinem. 0tecbe(agei! ale
niittoiffec und initfißufs
©roßfunößebung für die 6traffon8Bcit öcs HToröcs an ilngeborenen om digen be^eiißnet ßatte
15. 4.1931 in Berlin. Die Bolf^ctöiflen Öc. Jrieöci«^ tDoIf und Jrou Ttus 0. 3acne» „«efeUcKc
De. Äienle ^aben den beröi^tiglen ©y^emantnalt Dr. ^Ipfcl gleti^ bei Bond 1

Diefe '^tUt
diente <ife$o(s
tectommersnc
<£rptenung
oon 6eflän6«
nigen. Önibe
tonnte dec
befangene
nicht d^gra
nnd mupte in
Qocfpelbmg
oectoeilen.
0eine Jlngen
toncden dnccb
eine fcbein»
toeefeccutige
£otnpegeb(en3
det/ »06 in
eine
nebbcmtoer*
bcennnng nie
$oIge hoben
mopte, ' me«
thoden, »ie fie
geh nne ein !&>
difch'ociento«
iifch» €>^icn
9n diefec gcell erleuchteten deren tPände mit bunten ecpnnentdnn«
Cipitolen nnd Greifen bemoft pnd, »neden die ^dongenen te.Beniecfen6«
»ect ip die
fo longe geblendet/ bis ge »ohnjinnig morden. Pie €ih«
abeccinpim«
gelegenheiten wurden überheizt und die $o^dm mit ICeec nning mit ge«
begogen. - Solche Stethoden ihrer 0chfihiins< oecmochten »igen 9ngai«
jedoch onf die oerlogenen menfchh^itoopogel In porio/ £endon gtione«
me^oden
und ile» ^ocE feinen Cindcud! ju machen
Dfcfiiidie
fu(^t 2inna(^^ 6it im ölten
deutj<^en Hed^t be)le^en6c
t[o6eo/ttafc und ^e6los>
crnäruns mSgli^)}
oec^tndcm. ^vjo^
fernen doffic6ttofen/ tute
^erouoretjgen der ?unge
und dec ^oore/ €tönpen/
Prongee^e^en ufto.
0(ei<^3eittg mutden |e«
do^ die tfodeeorten uer»
me^et und oeej^orft/
ou)^ dem olt^ecgebeo^s
ten ^mgen mueden 0(8
neue tfodee/trofen einge»
geffi^rt: Kadecu/
teilen^ Pfählen/ und »oe
>otftcÜ>4n(fT^ä^^^cm ';^?it!acri^fyii'ct)cn fiupfociti4>- oUem do8i[)eebrennen ffie
do8 neuentdedite tieebee»
(^endee^e^eeei und^ou^^
berei.
ij.lliU

Homenloje« <E(cnd gegen


oftbepe8deotJd^e6$ronen>
tum beamten die
pcoBe^e*/ in cefigiojem
tDo^nJhm oeronlojlt^fiber
unJecPoIl. tfoufende un»
fi^uldigee deutj^er $ron»
cn fielen diefem tDo^n
^nn <D|^er.

&er fit^n^e Slißbcou^


des odffif^en He^toemp»
^ndime duc^ die ?n>
quifitionsgreuel und den
^e^enmot^nfinn eef^fit»
tecte den Glauben on doe
jlononif^e He^t und fei»
ne ttrdger. - ÖO0 ©<^id!»
fol der Bonnbuiie gegen
£ut^er (f .B. reifte unten)
ift ein ^iftorifi^er Bemeie
föedieoerfdymundeneTl^
tung oor folgen „ Re^ta"*
formen.

Bidlatotttro (frto
ve^l^mmtmbcn
errequartum*
^elne ber ©efolgf(baft/ ber f35olfSgemeinfd)aff ben
^nfpru(b auf ©ebub ber ©efe^e/ aber auch nur/
cnffprtc^f einem aWen beuffd^en Oiec^fßgrunbfal
folange er ß(b in ber SÖolfsgemeinfebaft als wirf*
//gemeiner nu| ge^t vor fonberlic^em
lieber SSolfsgenoße im wabrßen ©inne biefes ebre*
nu^". ®a^er fiammf nun aud) ber verbinbtidje
umfleibeten ffflortes bewegt" (.^ermann ©bring).
Tiuesbrud beö ©cmeinfdjafißftrcbenö ber beuffdjen
3)aS ©efeb Jur “S^nberung von 95orf(briffen beS
9ied)f0erneuerung/ monad) nicbf etwa jegli^er eigene
©trafreebfs unb bes©frafverfabrens vom 24. Tlpril
Ö^u^en beö einjelnen außgefcbloffen fein foß, fon»
1934 fdbuf bie ©runblage/ auf ber bie beutfebe
bern 95orfeile unb 0?e(bfe eines einjelnen bann ju»
Dte^fSpflege baS ihre im j?ampf gegen ben bol*
riirfjufrefen l^aben/ wenn ße ben @(baben ber @e«
f(l)ewißif^cn SEBeltfeinb unb gegen fonßige ^einbe
meinfdjaft bebeufen mürben, .^ermann ©bring bat
ber SRation beifragen fonnte.
bem verbinbficben Tfußbrurf verlieben/ als er er*
9)^if bem ©emeinfdbaftsgebanfen iß aud)
flärte: //Ss fann ni<bf in f35etrad)t fommen, baß
ber nationalfojtaliflifd^e @taat feine Organe unb bie ©teßung ber fperfbnlidbfclt Iw 9led>f
fSlad^tmittel einfel|t/ um ben in feinem ^un }u gegeben. Unferorbnung bes einjelnen unter bie
f(bu^en, ber etwas begehrt unb erßrebt, was ber Önfereffen "ber 95olfsgemeinfd)aft iß ein felbß*
föolfsgemeinf^buft fcbäbltdl iji. 9led>t ifi verßänblid^eS ©ebot beS ©emeinf(baffSgebanfenS.
ebenfowenig ©elbßjwe^ wie ber @taat/ unb fein
Unferorbnung aber bebeutet niemals
©toat, ber feinem SBefen unb bleiben 93erni(btung ober audb nur Q5eeinfräcbti*
wiß/ fann ßcb baju b^tgebeU/ biefenigen in ibtem
gung. ®enn:
^un )u f<bü^en unb ju unterßu^eu/ bie gegen feinen
eigentli^en ©mnbgebanfen unb ©runbjwecf fort« „DIefes Ijat öle oolflf^c ö)eltanfd)auung
gefegt bßnbeln." oon öpc mat-eiTtßdfcn gcunöfä^Iit^ ju unter*
9ßi(bt j'eber einmal ßraffäflig geworbene 93olfS* f<!)etden/ öaß fle ni^t nur den ö)ert der
genoffe barf febo^ f(bon ohne weiteres als §einb Kaffe/ fondern damit au(^ die Bedeutung der
ber ©emeinf^aft angefeben werben, ©erabe bie
Perfon erfennt und mlt()tn 3U den (Drund*
nationalfojialißifdje Bewegung ^at bter jene bür*
gcrli(be ©cbeinmoral befeitigt/ bie ben einmal ©e*
Pfeilern l^reo gangen (Deboudeo beßlmmt.
ßraucbelten aflju leiebt wieber in bie Tlrme beS Öao find die tragenden $aHtoren Ihrer ÖOelt*
?3ßerbre^ens treibt. TlnbcrerfeitS ^aWn aber bie anfdiauung". (Jlöolf ffitleC/„mein ^ompf")
wirflid)en ©emeinftbuftsf^inbe fdjärfße
^ßaßnabmen ber ©emeinfdjaft ju erwarten. (Ss ©0 iß es für baS nafionalfojialißifcbe Ütedjt
war ber fraffeße 'JluSbrucf ber ©elbßaufgabe beS eine ©elbßverßänblicbfeit, baß eS mit bem ©d)ub
liberalißif^en ©taateS/ baß er felbß bie Eingriffe ber ©emeinf(baft jugleid) aud) ben ©d)uß ber Per*
gegen feine ©runblagen in gewiffem Umfange fanf* fönlicbfeit übernimmt. X)enn baS 93olf Iß na^
tionierte. ©em J^otbverräter/ ber bie inneren völfifeber ^eltanf^auung weber eine jwangswelfe
©runblagen bes 95olfSlebenS, bie ©taatsform ju 3ufammenfaßung von Untertanen bur^b eine von
vernidbten fu(bte/ würbe bie ©br^nboflißf^it feiner oben b«rrf<benbe ©faatsgewalt, no(b bie bloße
©eßnnung befdbeinigt, inbem man bie ?Olöglid)feit ©ummlerung von ^nblvlbuen ju einem geßaltlofen
eröffnete/ ibn mit ber als ©brenbaft gebadeten ÄoUeftIv. 3m 93olf erfennt ber Sßationolfojialis»
^eßungsßrafe ju belegen. "Jlncb bie für SanbeS* muS vielmehr bie natürliche 55lufS* unb ©d)trffals»
verrat angebrobten ©trafen ßanben in gar feinem gemeinf^aft/ bie bureß bie Perfönlichfeit ber ?53oIfs*
?35erbältniS ju ber Überlegung/ baß ber 95errat genoßen bie ß'djtbare Tlusprägung ber in ihr ruhen*
eines einzigen ^Jlenfdben .^unberten unb ^aufenben ben fXßerte, ^äbigfeiten unb Mräfte erfährt. ?33olfS*
von 35olfSgenoffen baS Seben foßen fann. —
gemcinfehaft unb Perfönlichfeit ßnb baher bem
?3^ar)cißen unb fpajifißen waren am 2Berf, um ben
SßationalfojialiSmuS nicht feinblicher ©egenfah/
üanbeSVerrat ibeeß ju verßerrlieben unb legten fo
fonbern bie ßd) gegenfeifig bebingenben (Erfcheinun*
bie erße ^refdje auf bem ?SBege einer vöfligen 3Scr*
gen einer natürlichen (Einheit, ©erabe bas natio*
weid)li(bung ber bicr b«»*ff(l)enben9ied)tsauffaffung.
Q3ei ben S^erbredjenSarten aber war bie fjßertung nalfojialißlfdie Siecht berüßßd>tlgt baßer bie Q5e*
als perfönlicbe '^reuloftgfeit unb 95errat babureb beutung bet Perfdnlltbfelt für bie ©emelnfchaff.
genommen/ baß man ib« Q5egebung als fogenannte (Es vermeibet bamit bie ©efaßr, aus einer boftri*
„Überjeugungsverbreeben'' bewertete. nären Q5etrad)fung heraus ihre ^ebeufung jum
©d)oben ber ©emeinfehaft ju unterfchäben.
'Oaß ber Sßationalfojialismus biefen ‘Kuffaffun*
gen ein rabifaleS (Snbe bereifen würbe, fonnte nie* ®le Sorberung ber fchöpferifchen Perfönlld^felf
mals jweifclbaft fein, ©d^on ein unter bem ßebt baßer Im natlonalfojialißifchen Siecht Im
13. ^Olärj 1930 Von ber nationalfojialißifcben fSorbergrunb ber ©orge für ein artgemäßes Siecht/
DJei^SfagSVerfretung ber 91©X)‘3(^. eingercidjter für eine arfgemäße Siegelung beS VolfSgenöfßfchen
(Entwurf b«l für aUe ÄapitalverbredjeU/ barunfer Sted)fSVerfebrS. 3m Patentgefeß ßaf biefe ‘Jluf*
für ben SanbeSVerrat bie abfolufe ^obesßrafe ge* faffung bereits ißren verbinbli^en Slieberfchlag ge*
forbert. Sßa(b ibt«^ Ttuffaffung ^at //feber ein* funben. 3n einem fommenben ©efeb über bie

V )07
‘Kitgeflellfenerftnbung unb über bte Ur^' 6ece(^ttgfett
beberredbfe wirb biefe £ime tl^re jielbewußf«
^orfcttiwirfluttg erfab*’«»* ©«rüber l^tnaub erfahrt beberrfcht ju fein, alg biefenige beg liberalen
bte ^erfönlitbfeit beg f^affenben SOletifdben im @taateg, in ber bem einzelnen Snbivibuum bie
ganjen Siedbtßleben fette gürforge, bie erforberli^ 5Dlöglichfeit einer b^ntmungglofen 2lugwirfung
ifi, fte in \)ottem Umfang im ©ienfl ber ©emein»' feiner S^nffinfte geffattet unb bamit ber Beffanb
f(b«ft jur ‘J(it6tt)irf«ng fommen ju Taffen, ©aber feber ©emeinfchaft gefäbrbet wirb.
befennt fftff antb bie 9(T@©7(^. inm ©runbfa^ ©er ©ebanfe ber ©erechtigfeit ffebt in einem
be<5 «prtDafeigentumö (vgl. ©rflärung beg ^übrerö ©taatgwefen, bag von bem ©emeinfehaftggebanfen
vom 13. ‘JTpril 1928 iu ^nnft 17 beö ff>«rtei* beberrfcht wirb, im Borbergrunb aller ©rwägungen.
Vrogrammg) unb wo bie ^ugwirfnngen ber ver* ©eredjtigfeit bebeutet für ung ©inflang jwifchen
gangenen Olotjeiten eine im nationalfosialiffif^en Diechtgfab/ Stechtgerfenntnig unb völfifchem Diechtg*
@faat möglitbe freie (Entfaltung ber ^erfönlitbfeit gewiffen. @ie bebeutet weiter Berwirflichung beg
binbern würben, greifen bie ©efe^e beg national* altpreuffifchen ©runbfaheg suum cuique — 3«bem
foiialiffifcben @taateg bilfrcitb Sn. bem „©efeb
bag ©eine. Damit iff iugleich bie 2(bfebr voö*
über bie mifbräit^litbe 2(ugn«bung von ?38o(l* jogen von fener marjtiffifchen ©erechtigfeitgparole
ffrerfnnggmöglidbfeiten“ unb in bem „©efeb über
„2(llen bag gleidje^', bie bem germanifch^beutfehen
bie Bereinigung alter @(bnlben“ ffnb bie ©runb* SSffenfehen in ber (Erfenntnig ber naturbebingten
lagen jttr Befeitigung biefer wirtf(b«ftlicben @ün* Ungleichheit «Her Sebewefen alg 2(ugbrurf fojialer
ben beg vergangenen ©^fferng niebergelegt.
Ungerechtigfeit erfcheinen muff.
©in Beifpiel für bie 2(bfebr Von fenen libera*
liffifchen ©erechtigfeitgbegriffen iff bie Sleform beg
©in 9Je(bt, bag auf bie 3Babrung ber ©b»^« ber § 2 beg ©trafgefehbuchg. ©iefe Beffimmung fprach
gefamten 97ation bebadbt iff, wirb autb ber ©b^^ ben febem gefunb benfenben Bolfggenoffen unver*
beg einzelne« Bolfggenoffen befonbere Beachtung ffanblichen ©ah aug, baff feine ©träfe folle ver*
f^enfen. ©ie ©bre beg beutfdjen Bolfggenoffen iff bängt werben bürfen, für bie nicht gefehlich eine
ber unmittelbare Tlugfluü feiner 3«g«bbngl«if jnv ©trafanbrobung vorgefeben war. Der ©runbfafe:
©emeinfcffaft unb feiner Pflichterfüllung in ihr. „.Äeine ©träfe ohne ©efeh" (nulla poena sine
©er treue Bolfggenoffe barf baber auch 'Jvn ber lege) war nach ben SGBorten unb nach bem SBillen
©emeinfchaft unb von ben anberen ©emeinfchaftg* ber liberaliffifchen ©trafrechtglebre ber Freibrief, bie
gliebern bie Dichtung feiner ©bre verlangen, ©er* „magna Charta“ beg Berbrecherg. Der ©ebanfe,
fenige, ber einen Bolfggenoffen wirflich an ber bem Berbrecher, beffen ganjeg ©treben auf ©chäbi*
©bre fränft, wirb mit Beffrafungen ju rechnen gung unb Bernichtung ber ©emeinfchaft b»nii«lt/
haben, bie eg ihm unb ber gefamten Bolfggemein* befonbere ÖJechtgftcherungen ju geben, iff fo abfurb,
fchaft vor Ttugen führen werben, bah feber Bolfg* baff nur ein fübifcheg ©effirn ihn auggebacht haben
genoffe bie ©bre febcg Bolfggenoffen ebenfo wie fann. ©r entfpricht gani fener fübifchen SXechtg*
feine eigene alg bag bvchff« ©ut aniufeben bat. «uffaffung, bie babin gebt, «Keg für erlaubt ju er*
flnren, wag nicht augbrücflich verboten iff. 2(ug*
bruef ber nationalfojialiffifchen DJechtgauffaffung iff
©ineg ber wahrhaft fojialiffifchen SBerfe ber Be* bemgegenüber bie neue Raffung beg § 2 ©t©B.,
wegung war bie ©inrichtung ber nationalfosia* eingefübrt burch bag „©efeh Jur 2lnberung beg
liffifdhen ©trafgefehbuchg“ vom 28. 1933, ber nun*
Slecbtgbetreuuttg, mehr augfpricht, beiff fein Berbrechen ung'e*
burch bie febem minberbemittelten Bolfggenoffen fübnt bleiben barf. Dem liberaliffifchen ©ah
ber Diechtgrat eineg Otechtganwaltg unb unter Um* „.^eine ©träfe ob«« ©efeh" ffeÄt bie national«
ffänben unentgeltliche Bertretung vor ©ericht ge* fo}ialiffifthe ©trafrechtgwiffenfehaft baffer ben ©oh
ff'chert wirb. gegenüber „Äein Berbretffen offne ©trofe" (nul-
2(11 biefe Sffaünabmen tragen bem ©ebanfen lum crimen sine poena). 9Bo b«g ©efeh für
Diedhnung, b«ü bie Bolfggemeinfchaft, wenn ffe eine .^anblung feine ongbrütfli^e ©trofonbroffung
von bem Bollggenoffen ?reue unb ©efolgfchaft vorffefft, ffot ber SUtffter bie ©träfe ber gefefflicffen
Verlangt, auch i^vtn ©injelgliebern bie ?reue halten Borf^rift ju entnehmen, bie in iffrem ©runb«
muh unb baff ein @taatgwefen, bag biefen ©runb* gebanfen am beffen onf bie ?«t sutrifft* ©rff ba*
fab aug feinem Olechtgleben augmerjen würbe, nie mit iff nach unferer 2(uffa(Tung wirflich ber ©e*
ber 3«ff(n>tttang feiner ©injelglieber gewiff fein rcchtigfcit ©enüge geleiffet.
würbe, bie für feinen bauerffaften Beffanb uner* ©erechtigfeit iff bie groffe ffttli^e 50ladht, bie
läfflich iff. barüber wacht, baff bie Blutggemeinfehaft nicht
©ine Dieffttgorbnung, bie in biefer Söeife gleich* bur^ Berrat, Untreue, fPflichtverleffung, Berant*
zeitig ben @<hub ber ©emeinfchaft mit ber §örbe*
rung ber fperfönlichfeit verhinbet, fcheint ung in wortungglofigfeit, fJBiHfür unb Berbrechen ©dffaben
ungleich SOlaffe von bem ©ebanfen einer erleibet ober jerbricht. ©erabe bag ©erechtigfeitg*
wirflichen gefüffl beg Deutfeffen, wie überhaupt beg norbifchen

)9S zz
3)lenfc^en tfl kfonbcrö ftarf auögeprägf. ®aö tnU baß perfönlidte DJechtßgefühl beß etnjelnen muh
fpridjf bem ftorfcn ©ittltd^fchggefüi^l ber beuffc^en hinter ben Sebenßintereffen ber ©emeinfchaft iurürf*
treten, benn ber einjelne muh ftd) auch infoweit
@€ek, aber audj bcm oußgeprägfen @tnn für
ber ©emeinfchaft unb ihren £ebenßintereffen unter*
Orbnüng unb Älarl^cU beö bcuffc^cn 9)lcnf(ücn. orbnen fönnen.
norbifcbcSO'lenfct) neigt baju, an (Sreigniffe unb ^anb* ©aß ©ebot ber ©erechligfett gilt ntthl nur für
lungen ben SO^afftob — DJecbt ober Unrecht — an* bie SKedlttßpflege, fonbern für baß gefamte SSolfß*
julegen. ®ie SSerle^ung feineß eigenen Üiecbtß* leben, ©er fSewegung aber ertt)ä4>fi «n be*
gefül^lß trifft il^n in feiner tiefflen ©eele. Un* fonberß groheß ^(ufgabenfelb. SWuh nnth foner
Z\)p beß unbelehrbaren unb fireitfnthtigcn Queru*
geredjtigfeit erfdbeint unerträglich, genau fo,
lanten bie f^hürffle Öleaftion beß nationalfojialifii»
wie er bie ^reuloftgfeit auf baß fctjärffle verwirft f4>en ©taateß erfahren, fo muh eß anbererfeitß
unb bie (Shf^ofigfeit mehr fürchtet alß ben ^ob. felbfiverflänblich jebem föolfßgenoffen freiflehen,
35iefeß ©erechtigfeitßgefühl mit ftch ge*
für feine gerechte ©ache olle SWbglichfeiten auß*
bracbt, bah in unferem 93olfe feit jeher befonberß jufthöpfen, wenn er i« feinen Ülethten verlebt
häufig bie Srfcheinung beß Dlechtßfanatiferß auf* glonbt. ©abei wirb ber föolfßgenoffe oft feinen
getreten ifl, wie Heinrich von Steift baß Urbilb 2Beg jum J^oheitßträger ober ju fonfligen ‘jlmtß*
eineß folchen in feinem „SSHidjael ^ohlhcK^ö" ge* trägem ber 95ewegnng nehmen, von bem er er*
jeidjnet h«l- ihnen erleben wir eß, bah ftc h’^ wartet, bah f«»«« 3lntorität jnr ©ur^jfehnng
auß verlebtem Otedjtßgefühl ober in Überfleigerung feiner 9le<htßbelange einfe^t. J^ier ifl eß notwenbig, ^
eineß perfönlichen Diechtßbewuhtfeinß für ein wirf* bah 93olfßgenoffe nicht in feinem föertranen
li^eß ober vermeintlicheß Diecht berart rürfftdhl^loö enttäufcht wirb, bah ber ^mtßträger, wo er er*
einfehen, bah fte bie ©rennen, bie ihrem ©infah für fennt, bah bem fOolfßgenoffen unrecht gefchehen ifl,
baß ÖJecht im Snterejfe ber ©emeinfchaftßorbnung ihm jn feinem Specht verhilft unb bann, wenn er
gezogen ftnb, überfehen unb ftch i« 95erfiöhen gegen erfennt, bah ber SSolfßgenoffe fich im Unrecht be*
biefe ©emeinfchaftßorbnung hinreihen laffen, bie fte finbet, für bie erforberliche ^ufflärung unb fSe*
nunmehr felbfl inß Unrecht fe^en. "Jln berartigen iehrung forgt.
93erfiöhen fann bie ©emeinfchaft felbflverflänblich ©er beutfthen Ölethtßpflege aber foHten alß
ni^t unintereffiert vorübergehen. Überfleigerte £He* Sbeal fletß bie SBorte beß SKeichßleiterß ©r, J^anß
aftioncn auf bie 93erlehung beß perfönlichen DJechtß* Sranf vorf4>weben, bah bie 3lufgabe beß ^i4>'
empfinbenß ftnb iu verwerfen, wenn fte bem ©e* terß ifl, feine (Entf4>eibung fo ju begrünben, bah
meinfchaftßleben mehr fchaben alß bie 9[)erlehung anch ber Unterlegene baß ©efühl h<U*
beß Ofechtßgefühlß in einem einzelnen Snö* „J^ier wirb Ölecht gefproth«nl''

OTTO GAU WEITEM t

Upm 5uri|len jum Hechtßwahrer


Olad) bem fJöißen beß gührerß ifl eß Aufgabe ^Vergangenheit nicht frei machen fönnten, wäre baß
unb fPflidjt ber ^Partei, „für bie ihrer SBeltanf^au* üebenßelement unferer Dlevolution gefährbet.
ung entfprechenbe Rührung beß 5l3olfeß auf aßen ©ie fchönflen unb beflen ©efe^e würben ihren
©ebieten beß Sebenß" unb weiter bafür ju forgen, ©inn verlieren, wenn ihr ‘)toßgangßpunft unb
„bah ber ©taatßführung ein weltanfchaulich flabi* ihre ©runblage, nämlich bie nationalfojialiflifdje
ler ©h<»’^ölter verliehen wirb"*). SBeltanfchauung, überfehen, verbannt ober ignoriert
©iefer ^ührerbefehl braute ber 9l@©7tfp. auf würben, ©ie “ilußeinanberfehung mit ben ^Hächten
bem ©ebiete beß Siedjtß neben ber Söerpfli^tung, ber ^Vergangenheit war unb iß h'er vießeidjt lang*
bie (Srlenntniffe ber nationalfojialiflif^en SGßelt* wieriger alß in jebem anberen völfifchen £ebenß*
anfchauung in volfßnahen ©efe^en iu ftchern, auch ^’^reid). „3urtß"
bie Ölotwenbigfeit, bie mit ber ^nwenbung, ©urdj*
fehung unb SOoßflrerfung biefer ©efe^e beauftrag* ©aß liberale Seitalter lieh «nter ben verfchie*
ten Sßolfßgenoffen, nämlich bie Ölechtßwahrer, ju benßen jerfehenben ©inflüffen ben gröhten '^eil
juverläfftgen ölationalfojialißen ju erziehen, ©a ber „Anrißen" burdh bie übermähige begriffliche
baß gefamte £eben beß beutfdten SSolfeß in ber ^(uffpaltung ber CKechtßwißenfchaft ben Uberbliß
Ölechtßorbnung beß ©ritten öteidjeß feine ©idje* über bie einfachen Sufammenhänge jwifdjen SVolf,
rung unb Ölegelung finbet, ifl gerabe ihnen eine ©ittlichfeit unb Ole^t verlieren. Unb ni^t ju*
unerhörte ^Verantwortung gegeben. 2ßenn fie bei leht bie frühere gefellfdhaftlidje Tlbfonbe*
ihrer Öledbtßanwenbung ftch ^i^on ©inflüffen ber rung ber afabemif^en ^wrißen auß ber SVolfß*
25er §übrer in ber ©djluhfongrehrebe bes( DleidjsSVflrtei* gemeinfdjaft verßärfte bie ^enbenj, ftch i« einem
tage« 1935'. vom völfifdh inßinftiven Olechtßgefühl unberührten

23 )99
fad>I{(j^en (Etgcnbafetn ju befcnncn. ®tefe J^alfung (Eß ifi berfelbe 2Beg, mie ber vom üttlilitär jum
»t>ar nid^f fctfen \)er6unbett mit einem bemorali=> ©olbaten ober vom Bürger ium 33olfßgenoffen.
fierenben unb gefäl^rticben OSilbungöl^od^mnt. (£ö ©er Olationalfojialißmuß mitt Dticbter mit
mar eine Q5ilbung ol^ne Sebenöerfenntniffe, |te SOfanneßffolj, felbflbemubfe Diecbtßmabrer, bie frei
ftammfe nid)t auö eigenem Smpfinben, fonbern mar von .Äomplefren aller “Ärt ftnb. ©ie in gemiffen
eine meebanife^ erlernte unb eingetriebidfi« Söciö^ beamteten Die^tßmabrergruwen vorbanbenen er¬
l^eit. !S5iefe Hvt t>on 3Biffenf(^aft »erlangte feiner^ erbten formalifiifcben Unterorbnungßtenbenjen ftnb
lei £eibenf(^aften, feinen SGDiüenö» ober ©efül^lö* feinem SCBefen etmaß grembeß unb Unmürbigeß.
einfa^ unb »or allem faum 35efennermut. ^uß biefen ©runbgebanfen ergibt fteb ©inn unb
3tt biefem SJlangel am »ölfifc^en @emeinfd)aftö=> “Mufgabe einer nationalfojfaliffifcben Steebtömabrer-
gefül^l liegt eine ber ^aupturfadb«« föf bie S3er=> fibulung. ©iefe mitt ft<b nicht in einer intetteftuetten
trauenöfrife ber ^uflij, bie feit ber 9fo»ember=> Sinmirfung erfebövfen, fte mitt ftcb vielmehr in
reoolte 1918 bie öffentli^feit befc^äftigte: erffer Einie an ben Sbarafter menben. ©ie bemüht
ft^ naturgemäg nicht fo febr um bie von anberen
■iDie 5Öfe^rjabl ber „^uriflen“ fal^ einen 5)or= ©teilen mabrjunebmenbe facbli^e Ttußbilbung, alß
gang „nur jurifiifcb“. @ie maren imar ?Dleijler vielmehr um bie Tlufjeigung ber meltanfcbaulicben
ber gefamten Dte^tßted^nif, liefen babei aber @e* unb politifeben ©runbfäbe, na^ benen baß fachliche
fahr, bie »«‘1 bem Inhalt ju »ermecbfeln. SBiffen außgeridjtet merben mu§. ©enn Dlecbt unb
„Obfeftbität“ ging über a0eö. S8or lauter ri(bter=> fPolitif burebbringen ftd» gegenfeitig auf baß innigfle.
li<ber Obfeftioität flettten jte ben fämpferifdbc« Sß gilt alfo bie geiflige unb ebaraf-
ö^ationalfoiialijben auf bie gleidje ©tufe mit bem terlicbe ©runblage ber beutfeben Dfecbtß-
]^0(b»erräterifdben Äommuniften. mabrerfebaft ju beffimmen, von ber auß
unfer ganjeß 0tedhtßleben, Stedjtfpre-,
©er ttationalfojiaUflifi^e 9te#t«ma^rer ebung, Söermaltung unb SXecbtßmiffen-
©anf ber ©ynamif unferer Q5emegung i|l eö febaft geflaltet merben foll. ©er Tlußfprucb
bereite in biefen erfien fedbö fahren nabeju gek¬ ^Ifreb Ölofenbergß, ba§, um nationalfosialifiifcbe
lungen, biefen überlebten ^WfiüdßliJP SGBeltanfcbauung ju begreifen, meniger neue @e-
langfam aber ficber aueiumerjen; noch bonfen alß neueß ©enfen erforberli^j ftnb, verbient
bie gegenmärtige ©eneration mirb fein enbgültiged gerabe bi«t f^ine Beachtung.
95egräbnie miterleben. SQBenn audb b^ute nod) ©ie (Erfenntniß, ba§ Sflationalfo^ialißmuß nur
bie unb ba »olfefrembe ©ntfebeibungen ober un« erlebt, aber nicht verflanbeßgemäb gelehrt merben
»erfiänblicbe Urteile befannt merben, finb eß (Einjel- fann, macht auch eine erlebnißmägige ^Beteiligung
erfebeinungen. (Eö gebt ni(bt an, bamit bie beut- ber SXecbtßmabrer am Eeben ber nationalfojialifli-
feben Dtedbtßmabrer, inßbefonbere audb bie feben 35emegung unerläblicb.
Dficbter unb ©taatöanmälte in ihrer ©e* 555or allem aber gilt eß, bem CXlacbmucbß ber
famtbeit ju belaßen. “^In ©tette beß „^urifien“ afabemifeben 9{ed)tßmabrerf^aft baß Srlebniß beß
ifi ber Siecbtßmabrer getreten. 9^i(bt bie ©i(berung STfationalfojialißmuß ju vermitteln, ©aß 3iU itt
einer ^aragrapben«nw>«nbung (bebt im 5öorber- hier baß einer fhflematifcben Tlußlefe ber jungen
grunb feiner Olecbtßanmenbung, fonbern bie ©idb«* 9)fenfcben, bie beutfebe Otiebter, ©taatßanmälte,
rung ber 95olfßgemeinf(baft. (Er ifi nicht mehr Dtecbtßanmälte ufm. merben motten, nach (Eignung
ber Dtepräfentant einer formalen Orbnung, fon¬ unb «ine 2lußlefe, bei ber ber ©eftebtö»
bern ber SGBabrer unb J^üter ber Eebenßnotmenbig- punft beß ©elbbeutelß beß ^aterß enbgültig auß-
feiten feiner föolfßgenoffen. •^«1=' gefcbaltet merben mu§.
tung, meltanfcbaulicbe ^äbigfeit, ^erfönlicbfeitß- ^tr motten audb auf ben J^ocbfcbnlen feine
unb 38erantmortungßbemubtfein, (Einorbnung in Sttlenfdben, mel^e ber ittfeinung finb, ba^ ihr ©tu-
bie töolfßgemeinfcbaft unb nationalfojialiflifcbe btum ihre ^privatfacbe fei unb ntemanben etmaß
£ei(bungßo|)ferbereitf(baft ftnb bie Söefenßmerfmale angebe, ©aß flänbtge ^rlebniß beß 0)fationalfojia-
ber Tlngebörigen beß nationalfojialijbif^en Oteebtß- lißmuß mu§ auch gerabe für ben 9fe^tßmabrer
(banbeß. Dbidbt eäfarenbaft über ben SBolfen tbro- feine bauernbe unb fcbbnfle $orm ftnben in ber
nenbe, (teb über atte ©cbmäcben unb ^^rrungen er¬ Bugebbrigfeit au einer ber ©lieberungen ber ©e-
haben bünfenbe Obaturen motten mir alß .^üter megung. ©enn gerabe bi«t bebeuten Eebre unb 3n-
unb SSBabrer unferer Eebenßorbnung, fonbern ^en- tetteft gar niebtß unb ^bnrafter unb Sttanneßtum
feben, bie in ber SSolfßgemeinfcbaft »ermurjelt ftnb, atteß. ©ie von ber «Partei gefebaffene Sinri^itung
bie 95erfbänbniß für bie Sböte unb bie ©orgen ber ‘ttbolfsJ^itler=©<bnlen unb ber Orbenßburgen,
ber “ärrnfben ihrer SBolfßgenoffen «nb bie bureb bie ber Sübrernadbmudbß unter I29ea(btung
im gleidjen ©ebritt unb ?ritt alß .^amerab in ber biefeß ©runbfabeß au^ für ben ©taat fi^ergeflettt
©emeinfebaft beß 95olfeß mitmarfebieren, bie mabr- merben fott, ifl bi«t^ «in begeifiernber unb ibealer
baft SSBabrer beß Diecbten ftnb. Unb bieß ifi ber !Knfab. (Eß erfüllt unß auch bt«t ntit ©tolj, baf eß
tiefe ©inn ber ^orberung: „»om Swm bie «Partei mar, bie bie Umfiettung ber raffifeben
Diecbtßmabrer". ©ie bebeutet feine ©djmäbung unb dbarafterlicben ‘ttußlefe beß ^übrerna^muebfeß
beß 3urifien, fonbern feine »ölfifebe Oieuformung. für fSolf unb ©taat eingeleitet bnt-

ZOO 24
ernst TUDWIG IttlNGER

Der Red|t$M als fO)iaIi|Uf(iir Int


er O^aiiönalföjialißniuö ^at 1936 betrug bie 3abl ber bei ber 20©.*9ie(btß'‘
awd) auf feem ©ebief bcö betreuung ratfucbenben S3olfßgenoffen über 343 000.
9?e(bfßf<bw^cö «in« 'JOÖ* .^ieroon mürben 41 200 §ä0e an einen 2lnmalt über*
fommene Umwonblung mit miefen unb 5538 burd) ©üteoerfabren erlebigt. 21 n*
(td) gebradjt. 95or bem fpru(bauffofienlofe9ie(btßbetreuung haben
30. Januar 1933 fonnte ber nid)t nur mittellofe, fonbern »ielmebr aKe in 2trbeit
^Öolfögenoffe nur ben bejo|>l* unb £obn fiebenben SBolfßgenoffen ohne Unter*
ten Dledjtörat olö 9?e^tß* fd)ieb beß ©tanbeß, Q5erufeß, bie tatfädbli^ nidjt
anwalf crl^altcn. 3m 5a0e in ber £age ftnb, einen Diecbtßanmalt iu bejoblen.
ber Q5ebürfttöfetf blieb er aifo ol^ne feglidjeu !l)er 20a(bmeiß ber 9)iinberbemitteltbeit
Dledbtöbeiftanb (unb bieö in einem ©taote, ber ftd) mirb bur^ bie lebte £obn* ober ©eboltßabre^nung,
eine ®emofrotie nannte!). ®amit mar audj auf Dienten* unb ^enfionßbefdbeibe, ben ©teuerbef(beib,
bem ©ebiet beß Oiedbtö baö 95olf in jmei .klaffen Tlrmutßattefie ober bur^ eine 35ebürftigfeitß*
gefpalten. tiefem unmöglidjen 3«fiönb l^at bie befdjeinigung beß jufiänbigen .^obeitßträgerß ber
bur(b bie 3«»tral=^9ieibt«betreuun9 beß 20©3>2(^. (.Äreißleiter, Ortßgruppenleiter) unb
beutfd^en 95olfeß ein ©nbe gefegt, burrb bie atte äbnlidbeß mehr erbrad)t.
minberbemittelten Söolfßgenoffen 0ie(btßfd>u^ er* $)ie Q5etreuung umfaßt im mefentlidjen bie ©rtei*
l^altcn. lung »on Diedjtßaußfünften atter 2lrt, mie münblidje
3n Oietbtßfragen barf eö feinen Unterfcbieb unb fd>riftlid)e ^Beratung ber re(btfu(benben 93olfß*
}mifd)en rei<b unb minberbemittelt geben, genoffen einf(bliefflid) beß erforberlicben 95riefme(bfelß,
.^ein minberbemittelter 93olfßgenoffe barf (ebiglid) ber ©d)riftfäbe unb fonfiiger ©djriftfiürfe, fomie
beßbalb feineß guten 9led>teß »erlufhg geben, meil er nötigenfaffß aud) l)i« ebrenamtli(be ‘Jiurdjfübrung »on
ju arm ift ober ju menig .Äenntniß »om 9led)t böt, um ftcb 9ie(btßfireitigfeiten »or ben @eri(bten unb anberen
nötigenfaöß bie geeignete £l{ed)tßbilfe ju fdjaffen. 5öon 35ebörben. Sieuerbingß bat ftd) bie Dieid)ßgruppe
einem SSorredjt gelbli(b QSeffergefteffter fann na^ bem 3ied)tßanmälte gegenüber bem 2(mt für Siedjtßbetreu*
heutigen Aufbau ber beutfdjen SÄecbtßfürforge feine ung beß Dieid)ßred)tßamtß ber 20©2)2t^. für ihre
Siebe mehr fein, ©ß gibt im heutigen ®eutf(b* SJiitglieber bereit erflärt, ihre red)tßbetreuenbe ?ätig*
lonb niemanb mebr, ber nidjt bie SJiöglid;* feit babin ju ermeitern, baff biefe in Tlrmenfadjen »or
feit böt; f*dj in feinen Stedjtßangelegen* ben 2lmtßgerid)ten aud) bie ^rojeffoertretung foftenloß
beiten orbnungßgemäb betreuen ju laffen. übernehmen, menn baß 2lrmenred)t nur für bie @e*
©ß bonbelt fttb bei ber neuen Siecbtßfürforge aud) rid)tßfoffen bemiöigt mirb. X)ur^ biefe Q5ereitertlä*
nid)t mebr um ein Sled)tßafmofen, baß »om rung iff nunmehr eine mefentlidie ©rmeiterung beß
guten SSBiUen beß Siatgeberß abbängt, fonbern um 2lufgabenbereid)eß unb ber “Jätigfeit ber 20©.*Died)tß=
einen ^nfpru^, ber feine binr«idjenbe Q5egrün= betreuungßfleßen burd)gefübrt morben. ©ß braucht
bung in ber 3«gcbärigfeit jur Tfrbeitß* unb @(bitf* ffd) alfo in 3wf«ttft fein föolfßgenoffe mehr iu ftheuen,
falßgemeinfd^aft beß beutfdjen 95olfeß finbet. 2lnf))rü(be, bie er ju haben glaubt, aud) »or ©erid)t
3m fofgenben fott eine umfaffenbe burchjufe^ten, mit ber Q5efürd)tung, er fönne bocb
über ©inri(btungen unb Tiufgabengebiete ber blutigen nid)t gegen ben Stecbtßanmalt beß©egnerß auffommen.
beutfdjen Sietbtßfürforge gegeben merben. ®ur(h©rlaff beßStei^ß/uffijminifferßvom 26.50ai
1934 ftnb bie 9i©.*9ied)tßbefreuungßffeffen auch alß
X)ie Sf0.>9tetbtßbetreuung,
©üteffellenim ©inne beß § 495a her 3i»ilp»'ßi€ff^
bie für fragen beß attgemeinen ^ri»at* unb ©traf* orbnung anerfannt morben. ©in »or biefen ©üteffeffen
red)tß jufiänbig ift, mürbe 1934 »on Sieidjßleiter abgefcbloffener 23ergleid) bat bie ©igenfdtaft eineß
Oieidjßminijler 2)r. §ranf inß £eben gerufen unb »oöffreefbaren ^itefß unb fann beßbalb mie ein »or
umfaft runb 1600 Sledjtßbetreuungß* ©erid)t abgefd)loffener fÖergleicb fofort »oUffredt
fiel len. X)ie 9ie(btßbetreuung mirb eb^enamt* merben.
li(b bur(b bie im Si@.*Sie(btßmabrerbunb p* ®er Unfoffenbeitrag, ber »on ben 20©.*£)ied)tß=’
fammengefdjloffenen beutfdjen Siedjtßanmälte betreuungßffeffen erhoben iff, iff gering, ©r beträgt
außgefübrt. ©eleitet mirb bie gefamte Diecbtßbetreu* lebiglid) 20- Sipf., bie iur teilmeifen 35erfung ber
ung bur(b baß „^mt für Sied^tßbetreuung" im entffebenben 2lußlagcn für 23üromaterial, ©dtreib*
Sleid)ßredbtßamt ber fräfte ufm. bienen foö. 3n fällen befonberer 20ot
©inen ©inblirf in ben ‘Jätigfeitßumfang ber 20©.* fönnen au^ biefe 20 Sipf. erlaffen merben. fSermei*
Sied)tßbetreuung foHen furi folgenbe ergeben: gert fann bie Slecbtßbetreuung nur im SaH ber offen»

2? 10)
baren Unwürbtgfetf werben ober wenn ein fonjtiger neuefleß Arbeitßgebiet würbe ben OleStßberatungß*
offenbarer SJii^brau(b oorliegi. Sin 93olfoge = fleüen ber ®A§. auS bie 95etreuung beß .^anb*
noffe, ber oon einer 9]0.=9'le(biöbeireu* werlß in ©teuerfragen übertragen.
ungöfiene beraten wirb, wirb idente genau ©efehltS'Jeranlert ftnb bie SleStßberatungß*
fo bereitwillig betreut wie ein SOlanbant, fleöen ber ®eutfSen Arbeitßfront im § 66 Abf. 3 beß
ber feine ©ebüj^ren felbfl jai^lt. ©efeheß jur Orbnung ber nationalen Arbeit, § 11
3)lit ber ^Dlaibtübernal^me galt eO, an bie 0telle beö beß ArbcitßgcriStßgefeheß unb für bie ©ojialverftSe^
bunten 9)lofaif0 ber oerfcbiebenen DJedbtöaußfunftO^ rung in einer S)urSführungßVerorbnung vom 9. (©ep*
flcllen eine fojialiftifcbe Sinridbtung ju fe^en. Olacb tember 1933 jum©efeh über Sh>^enämter in ber ©o='
einer im Diei(l)6arbeit0blatt oeröffentlidjten 3uf(twmem jialverftSerung unb ber DlciSöverforgung. Sn biefen
ftcllung gab eO bamalö neben bem 93erbanb ber ge= 95eflimmungen wirb bie 93ertretungßbefugniß ber
meinnü^igen unb unparteiifcben OtecbtöaußfunftöfieHen Seiter unb Angeflellten ber SleStßberatungßflellen
unb fonfligcn gemeinnü^igen ^Bereinigungen noch vor bem ArbeitßgeriSt unb ben 93erftSerungß*
^luofunftoflellen oon ben freien ©ewerf* trägem unb 93erftSerungßbehörben geregelt.
f(baften,beö3«nlf<tlarbeiterfefretariatö, 1)er unmittelbare ^arteiverlehr mit ben
ber ©ewerff(haften, beg 93er* DleStßfS«hfw<henben wirb burS örtliSe SteStß»
banbeö ber ©eutf^en ©ewerloereine, beratungßfleßen burSgeführt. ®iefe örtlichen Slechtß*
fonffiger Tlrbeiteroereinigungen, wie ber unabhängi* beratungßflellen finben ihre verwaltungßmähige 3«*
gen Arbeitervereine, ber wirtfcbaftofrieblicbcn Tlr* fammenfaffung im ©au in ber jeweiligen ©aureStß^
beitervcrcinigungen unb ber Sanbarbeitervereinigung, beratungßflelle. X)ie ©efamtleitung übt baß Amt für
weiter “Jluöfunftöflellen von Arbeitgebern, SleStßberatungßflcllen imSentralbüro ber ®A§.auß.
fonfeffionelle £)te(ht0auOfunftöflellen,
SiechtßauOfunftöflellen politifdjcr 93er* X>ie örtliSen SleStöberatungßflellen ffnb
einigungen, von <Privatangejfellten*93erbänben in©efolgfSaftß* unb 95etriebßführer*Abteilungen auf*
fowic länbliche S'ledbtöauöfunftOjlellen. An ihre ©teile geteilt. Am 31. X)ejember 1938 belief hS
traten nun einige gro^e 0pejial*0'ie(htOberatungS* jahl auf 431. Slegelmähige ©preStage werben von
fleöen neben bie 930.*0Cc(ht6betreuung, bie ohne biefen örtliSen SleStßberatungßfletten auß in ein* biß
Slurfficht auf ^onfeffion unb ©tanb unb ohne ?Ber* jweiwöSigen Abflänben an inßgefamt 1670 wei*
quirfung ber ber 9Je(htöfürforge urfprünglidh«« Auf* teren Orten abgchalten. .^ierburS h®^en auS
gäbe mit einer propaganbiflifchen AuOwirfung fon* Angehörige ber^A^., bie niSt am©ihe einer SleStß"
fefftoneller ober politifcher Öbeen unb Sfntereffen an beratungßflelle wohnen, bie 9)lögliSleit, ohne viel
bie 93crwirfli(hung beß in ^unft 9 beß Partei* .Sofien» unb 3eitaufwanb ben DtcStßfSwh i>er DAS.
programmß niebergelegten ©runbfaheß gingen, bah in AnfpruS sn nehmen. SliSt weniger alß runb
alle ©taatßbürger neben glei(hen ^flich* 13 30 hauptamtliS tätige SleStö^erater bilben
ten au^ gleiche Dtechte beft'hen mühten. auf ©runb ihrer 93orbilbung — mehr alß bie
.^älfte beft'hen bie 93efähigung jum DliSteramt —,
®te ®eutf(he Arbeitßfront ihrer täglidjen Erfahrung unb ihrer weltanfSau*
gewährt angcftdjtß ihreß 5[Ritglieberhanbeß über liSen Sinflellung genügenb ©ewähr für eine ein*
20 SJliüioncn beutfüjen 93ollßgenoffen Dtechtßfchnh- wanbfreie 95ewältigung ber ihnen geflellten Auf*
35ie Aufgaben, bie bie StechtßberatungßfleHen ber gaben.
X)AS. im CHahmen ber ©efamtaufgaben ber ®AS. Der 9leS<ßf4>Mhf ben bie DleStßberatungßflellcn
haben, ftnb llar unb einbeutig in ber ©ienhorbnung gewähren, erflrerft ft'S neben ber Srteilung von Auß*
niebergelegt, wo eß heiht, bah h« ih^^ 50?itglieber (95e* fünften auf bie SleStöwahrnchmung gegenüber bem
triebßführer wie @efolgf(haftßangehörige) in allen AnfpruSßgegner, wenn nötig, auf bie Vertretung ber
Dle(htßangelegenhciten, bie baß Arbeitßverhältniß be* SJlitglieber vor ©eriSten, 93erhSerungß* unb ©pruS=
treffen ober bem ©ebiet ber ©ojialverftchctnng ange* behörben unbfSliehltS auf bie (Einleitung ber Swangß*
^ören, betreut. Sieben ber 93earbeitung von restlichen voHflrerfung.
fragen, bie auß bem Arbeitßverhältniß h^töwö ent* AnfpruS auf reStliSen ©Suh burS bie SleStß»
flehen (5.95. Tariflohn, 3eugniß, ÜberflunbenjufSläge, beratungßflellen höben fämtliSe Angehörige ber DAS-,
Urlaub, .Künbigungßfehuh), fäüt alfo auS in baß Auf* fowohl ©efolgfSaftßangehörige wie 95etricbßführer.
gabengebiet ber DleStßberatungßfleüen bie 95ehanb* Diefen Sinjelmitgliebern gleiSgefleHt ftnb bie Ange*
lung von fällen ber .Uranien* unb ArbeitßlofenverffSe* hörigen verfSiebener berDAS-lorporativangefSloffe*
rung fowie ber SlentenverftScrung. ®urS ©efeh vom ner Organifationen, fo beß SleiSßnährflanbeß mit
23. ©ejember 1936 i|l ben SieStßberatungßflellett zweieinhalb SJlillionett Sanbarbeitern, ber SleiSsS»
jubem bie 95efugniß jur friflgereSten Sntgegennahme lulturlammer mit ihren Sinzellammern unb bie
von Anträgen auß ber SlentenverfiScrung bem ©aS^erflänbigenbeirat für 93ollßgefunbheit
(Unfall*, Snvaliben*, Angeflellten* unb ber Sl©DA^. angefSloffenen 93erbänbe, wie s.95.
i^nappfSaftßverfiSerung) eingeräumt worben. bie 93erbänbe ber .gebammen, ber Dentiflen, ber Dro*
®aß h^iht; «in Slentenantrag lann mit gleitet 9QBir* giflen, ber .^eilpraftifer, ber Tierärzte ufw. Sler*
lung wie bei ben ©oiialverftSerungßbehörben auS bei hSerte naS bem AngefleHtenverfiSerungßgefeh er*
einer 9leStßh«ratungßflelle eingebraSt werben. Alß halten, waß Außlunfterteilung, 95eratung unb 93er*

lOZ Z6
erftcr Sfnjianj befrifff, oud> bonn !l)ie runb 371 000 ülechtßHreitigfeiten,
wenn ft’e ntdjt ^Jittglteb bei* ober eineö mit bie im 3ahre 1 9 3 2 an bie Tlrbeitßgerichte h«tan*
fpruc^ auf 9led)tgf<f)u^ ber ongcf^loffenen getragen würben, haben, nachbem bie 3ahl f«i( 1^33
SÖerbanbeö (tnb. 3ahr für ^ah^ ntehr iurürfging, im^ahre 1937
^Soraußfe^ung für bie ©ewä^irung beß 9?ed)tß* nur noch einen Stanb von runb 160 000 erreicht.
f^u^eß mu§ felbjiioerjlänbltif) fein, baü bie beablt^ügfe 2lngefichtß ber ^atfadje, bah währenb ber gleidjen
Oiecbfßverfolgung and) 7(uß|t(bi ««f (Erfolg bietet unb Seit bie 3ahl ber 95efchäftigten in !S)eutfchlanb um
nid)t mit ben notionalfopaliflifcben ©runbfä^en unb SOfillionen geHiegen iH/ baf anbererfeitß viele 93olfß*
benen ber Sl^re in SBiberfprudj fielet. genoffen erH burch Sd>affung ber £Hechtßberatungß*
3)ie S'iecbtßfcbu^berecbtigten haben grunbfähli^ für Hellen überhaupt bie SHöglichfeit erhielten, einen ar*
93eratun9, ^tnfertigung »on (S^riftfä^en fowie 95er* beitßred)tlid)en Streitfall aufjugreifen, iH biefeß (Er*
tretung vor ben @erid)ten unb @prud)behörben ber gebniß ein überjeugenber QSeweiß, in weld) hahent
@ojiolver(t(herung feine befonberen hoffen ju SDfafe bie SJechtßberatungßHellen innerhalb ber
entrichten. Sß gibt olfo feine Prüfungen ber 95e* an ber 93erwirflichung ber Tlnorbnung beß §ührerß
bürftigfeit burd) bie ^ed)tßberatungß(feflen. Sür mitarbeiten.
^Jlitglieber, bie ber @efolgfd)aft ange* 9B(^irenb früher, vor 1933, ÜJechtßvertreter ber
hören, werben bie gefamten ^roieSlaft«« ©ewerVfd>aften unb D^echtßvertreter ber Unternehmer*
(©eriüjtßgebühren, evtl, ^nwaltßfoffen, 3tt>a”9övoll* verbänbe alß blohe 3ntereffenvertreter ein*
firerfungßfoffen) von ber übernommen. anber gegenüberHanben, finb biefe ©egenfählichfeiten
2öegweifenb für bie ^ütigfeit ber Dfechtßberotungß* fchon rein äuHerlid» baburch befeitigt, baf heute
Hellen iff § 7 ber ^Inorbnung beß gührerß über SEöefen 95etriebßführer wie ©efolgfchaft burch bie
unb 3icl ber S^eutfehen ^rbeitßfront vom 24. Oftober Die^tßberatungßHellen betreut werben, ©e*
1934. .hiernach hal bie 2)2l§. bie 2(ufgabe, jwifchen folgßmann unb 95etriebßführer befämpfen H<h heute
ben berechtigten Öntereffen aller ^beteiligten, b.h. ber nicht mehr von Organifation ju Organifation, fonbern
Qbetriebßführer wie ber ©efolgf^aftßangehörigen, fehen ftch mit ben beiberfeitigen Diechtßberatern an ben
jenen 2(ußgleich ju finben, ber allein nationalfojia* gemeinfamen 93crhanblungßtifch, um iunächH auf güt*
liffifchen ©runbfähon entfpricht, unb bie^flh^ berSäüc lidtem Söege ju verhanbeln. ®enn eine frieblithe 95ei’
einjufdjränfen, bie ben flaatli^en Organen iur (Ent* legung ber Streitfälle iH wefentliche 2lufgabe bet
f^eibung iu ükrweifen (tnb. DiedltßberatungßHellen. “^Herbingß fann eß ftch h'et
X)ie9lechtßberatungßHellen haben an ber©rreid)ung nicht um ein .^erabbrüefen berechtigter §orberungen
unb 93erwirflichung biefeß Si^lfö entfdteibenben 2ln* ohne DiürfH^t auf bie Ütechtßlage auf eine bem ©egner
teil. 9Bie ffarf ff^ bie außgleichenbe unb 9led)tß* genehme .^öhe, fonbern nur um eine .^inarbeit auf
frieben fliftenbe “^ätigfeit ber Sfechtßberatungßflellen einen ber EKe^tßlage entfprechenben 95ergleich hanbeln.
außwirft, foH an einigen Sah^^n veranfdtaulicht (Eß iH unbeHreitbare Entfache, baH eß ben 3led)tß*
werben. beratungßHellen gelungen iH, baß voüe 93ertrauen ber
93on ben im ^ahf« 1^38 an bie Ote^tßberatungß* fdiaffenben 93olfßgenoffen, ber 95etriebßführer wie
Hellen h^fangetragenen arbeitßrechtlid)«« @treitfäl* ber ©efolgfchaftßangehörigen, ju erringen. So iH eß
len Hnb beinahe 40 fprojent mit einem Streitwert auch ju erflären, baü f?d> bie 95etriebßführer immer
von 21,5 SOfiHionen Di5GH. burch bie 95erglei(he vor mehr fchon vor ©ntHehung eineß Streit*
ben 9fe(htßberatungßH€llen beigelegt worben ohne falleß an bie OtechtßberatungßHeHen wenben, um
Onanfpruchnahme ber ©eridjte. SOfehr alß 50 fpro* 2lußfünfte ju holen, ob geplante SOfaünahmen Hd) alß
jent ber bei ©erichten anhängig gemachten Streit* jwerf* unb rechtmäßig barHeHen. ®ie beutfehen 2(r*
fäHe haben H<h burch gerichtlidjcn 95ergleid) erlebigt. beiter unb TlngeHeHten haben bie ©ewi^hoil; baf bie
fJBeitere runb 18 ^rojent ber .Klagen — meiH '»or* (Einrichtung ber DlechtßberatungßHeHen nicht mehr baß
forglidh iwerfß §riHwahrung eingereicht — finb ©efühl einer SchuhloHgfeit, wie eß vor ber SOladil*
jurüdgenommen worben. 3m ^ahre 1938 jählten Übernahme nidhl feiten war, nuffommen läft.
bie OiechtßberatungßHeöen allein 3 657046 95e* ©enau fo wie im Steid) betreut bie
fucher. ihre SiHitglieber auch im 2lußlanb.

- «
iFbenfo untcogboc ift te, ein l^olfsgenof/e tun beetotUen fut* f!(^ nn6
^feine JamiUe befurchten mußte, tueil er auf gefehltch^ tüeife fein gute«, ehrliche«
Hecht fucht unb geltenb macht. IDer einen mlrfll^ mohlbegrünbeten He^t«anfpruch
ber muß biefen Jlnfpruch auch in ber gefehlich ^uläßigen $orm geltenb machen {bnnen,
gegen men auch intmer er ßch richten mbge.
Hermann 6brtng. 2>ic Hechteficherh^it ale 6runblage ber t^olfegemeinrchoß

27 ao5
‘^‘HS.s'Kuglanbdocgantfafiott SÄedbtßberafungßdetten ber ÜT^TI^- duch ben DJiitglie»
fcrgf für auörctdjenben 9?cd)töf^u^ unb 9tc*f3» bern beß Dieicbßnäbrdanbeß jur D3erfügung. DJladjen
bcrafung tbrer SDTtfglteber im ‘Jiußlanb. befonberß febmierige §älle in nichtarbeitßrechtlicben
Tlngelegenbciten eineföertretung bur^ einen Dlecbtß»
S^aß ©cbtcf beß Tfrbeitßrcdjtcß fomte baß ©ebtef
anmalt erforberlich, fo merben bie Diatfuchenben
beß 0oual»erjtd)erungßred)teß geböten in ben ‘Jirbeitß»'
an bie Dtedbtßanmälte b^m. bie 9d©.»0te(htßbetreu»
bereid) ber Olecbtßberafungßftefle ^ußlanb. ‘Jiußer» ungßdeöen Permiefen.
bem übernimmt (te bie X^urebfübrung von
voOftrerfungen auß beutfdjen Urteilen im Ttußlanb für 'J'urch bie Dle^tßberatungßdeüen merben unter
bie Diecbtßberafungßfteüen beß Önlanbeß. anberem 2^/2 ?0?illionen Sanbarbeiter betreut.
X>er Siecbtßfcbuß unb bie O'iecbtßberotung (tnb bi^r ®ie DTattonalfojtalidtfdbe Ärtegßopferverforgung e. 95.
ebenfallß foftenloß. "Ser S^ecbtßl^ub erftreeft
ftcb auf bie *Pro;(eü»ertretung fomie auf bie Übernabme berät unb vertritt Dditglieber unb DTidbtmitglieber in
ber @ert(btßfoften unb ber Soften ber allen Kriegßbefchäbigten» unb .Kriegßbinterbliebenen»
ftrerfung. “JlHein im lebten angelegenbeiten. ®ie 95eratung id für DJlitglieber ber
‘Jlußlanbßorganifation mehrere taufenb SJIarf für 9d©.K093. grunbfäblicb fodenloß. ©omeit eß ftcb
^Proteüfoüen außgegeben. um 95ertretungen Vor ben 95erforgungßgericbten unb
bem 9?eid)ßverforgungßgericbt banbeit, haben bie DJlit»
(Jinen (Einblicf in bie Snanfpruefanabme ber Tlbtei»
glteber einen Kodenbeitrag ju entrichten, ber im Sin»
Umg Oiccbtßheratungßftene Tlußlanb gibt bie
jelfaD ben 95etrag von 2, — nicht überfchreiten
ber SKecbtßberatungßtat igfeit im lebten
barf. Stm obftegenben §atl mirb er ^urürferdattet. Ide
^abr, bie mit 69 3 3 feftgeftellt ift. Tin ©rfolgen auf
Q?eratungen erfolgen in ben bei ben .Kamerabfdjaften
bem ©ebtet arbeitßrecbtli(ber ^treitigfeiten mürben
ber 9d©.K093. fedgefeßten ©prechdunben. Srgibt
burd) gerid)fli(be unb auüerqericbflicbe QÖergleitbe
ftcb bie Ddotmenbigfeit, mit ber örtlichen ^ürforgedeüe
29 882,19 9i?9l. unb bureb Urteile 23 120,00
(.Krtegßfürforgedelle) ober mit anberen örtlichen 95e»
erhielt. On<Sonialverfii(berunaßongelegenbeiten mürben
börben fchriftlicb ober münblich ju verbanbeln, fo ge»
199 polnifcbe, beutftbe, tfebedbifebe, boOänbifcbe, fran»
fchiebt bieß im allgemeinen burd) ben .Karnerabfehaftß»
jöftfdte, luremburgifcbe Dienten burebgefebt
fübrer ober burch ben 95etreuungßobmann ber .Karne»
Oberfteß ©treben ift aud) bicr bie ^rtielung eineß rabfebaft. .^anbelt eß ftcb um eine SÖertretung vor
ber 0treitangelegenbeit angemeffenen D3ergletd)eß. Sft bem 95erforgungßamt, .^auptverforgungßamt, 95erfor»
ein folcber SDergleicb nidtt möglid), mirb ein beim gungßgericht ober bem ©chmerbefchäbigtenaußfehud,
außtänbifd)cn ©eriebt jugelaffener ^ro^eßvertreter fo übergibt bie Äamerabfchaft bie jur Söertretung not»
beftimmt. menbigen Unterlagen ber pdänbigen ©aubienddeüe
Um baß meitvernmeigte Tlrbeitßgebiet überhaupt ober ber fSejirEßbienddeöe ber 9d©.K095. ©ofern
bemaltigen i^u fönnen, ftnb jur Tluß» eine 95ertretung vor bem Sdei^ßverforgungßgericht, bem
lanbßortßgruppen 70 Diedjtßmalter einge» Dfeichß» unb ^reudifchen Tlrbeitßminiderium ober an»
febt, bie im Tluftrage ber X)TtS.=>Tlußlanbßorgani» beren DJlintderien notmenbig mirb, erfolgt bie Ttbgabe
fation ebrenamtlid) DSermittlungßverbanblungen ber notmenbigen Unterlagen ber .Kamerabfchaft, bie
führen fomie fonftige Söorarbeiten leiden. 95orbereitung burch bie ©aubtenddeöe (fSejirfßbiend»
deUe) unb bie meitere 93ertretung ber ©ache burch bie
^er Diettbßnabrflanb
Dleichßbienddelle ber 9d©.K095. ®er Diechtßfchuß
übt in fragen beßQ3auern»unb(Srbbofre<btß mirb nur verfagt, menn bie 95erfolgung beß Dtechtß»
fomie fondigen arbeitßretbtlicben bureb foine mitteiß außdchtßloß id ober menn ber Dlechtfuchenbe
S^ienddellen, inßbefonbere bie .Kreiß» unb Danbeß» burch fein 95erbalten (fchmere93edrafungmegen ehren»
bauernfebaften, Diecbtßberatungßtätigfeit auß. SEßirt» rühriger .^anblungen) eß ber 9d©.K095. unmöglich
febaftßreebtlidbe Tlußfünfte erteilen aud) bie ^ufammen» gemacht bat, feine DCntereffen mabrsunebmen.
feblüffe beß Dieicbßnäbrdanbeß (.^auptvereinigungen). Ddach einer 93ereinbarung jmifeben ®Tl§. unb
3ur 3«tt bedeben 19 5anbeßbauernfd)aften unb runb 9d©.K095. treten in Tlrbeitßfachen, in benen nach
300 Kreißbauernfebaften. Tlnfprueb auf Diecbtßauß» bem ©chmerbefchäbigtengefeß eine SOlitmirfung ber
funft haben im allgemeinen nur D)7itglieber beßDieicbß» .^auptfürforgedeöe unb beß ©^merbefchäbigtenauß»
näbrdanbeß. — ^feboeb mirb bie Tlußfunfttätigfeit febuffeß vorgefeben id^ bie ©aubienddeöen (fSejirfe)
auch auf 95olfßgenoflen außgebebnt, bie nicht Tinge» ber 9d©.K095. im Tluftrag ber S)Tt§. auch '>b»*
hörige beß Dieichßnäbrdanbeß dnb, j. f25. menn d« ben Tlrbeitßgeri^ten auf.
burd) eine Sdadnabme ber (Srbbofrechtfpre^ung be* Sine ungefähre SSordedttng vom ^ätigfeitßbereicb
rührt merben. ®ie 0ie4)tßberatungßtätigfeit bur^ bie ber Diechtßbetreuungßarbeit ber 9d©.K093. mag bie
3)ienddeflen beß Dieichßnährdanbeß id unentgelt» ©efamtjabl ber fchriftlichen unb münblichen 95er»
lid). tretungen für baß ^ahr 1 937 geben, bie ftcb
9da<h 3iffcr 4 Tlbf. 2 beß Q5ürfeberger Tlbfommenß auf nicht meniger alß 213 364 beläuft. J^iervon
vom 6. OEtober 1933 d«^cn bie oben erörterten mar mehr alß bie J^älfte ber 95ertretungen erfolgreich.
^uf ©runb ctneö 3Cbfommenö jwif^cn bem Dleid)d*
redjfbamf, TCmf für Dle^Jtßbefrcuung, «nb bem Ileutfc^ec mec! Öic daß$!
amf für föolfömol^lfai^rf t)om 20, 502at 1934 wirb
©ine 2(njahl tton bebeutenben §orfchern ^at bie
btc Ole^föberafung auf bem ©onbergebtei beö
3Bo^>lfal^r<ö* unb gürforgere^Xß »on ber 91©95, auö* 2lnfchauung t>ertreten, bah baß 92ifotin burchauß
geübt ®oö ,^aupfami für SOoIfßwol^lfol^rr ^at eine alß ein .Keimgift anjufehen ifl/ fo bah ber 5abaf,
eigene DJedjißberatungßorganifotion aufgebant. ,^ier*
gerabe auch ^om 0tanbpunft ber ©ugenif unb
na^ ftnb bei fafi fämrti(ben JKreißamtßteitungen ber
,^reißre^tßberoier eingefe^t 9iaffenhflege auß betrautet, einer ganj befonberen
2(fle beuifdbcn ^öolfßgenoffen, bie l^ilfebebürftig unb 95eachtung bebarf. 0tatihif(h« ©rhebungen über
minberbemiifelt ftnb, werben auf bem ©ebiet beß bie h^wftg «jorfommenbe @terilität öon
3Bol^lfa:^rfß= unb Sürforgere^iß beraten unb betreut,
unb iwar unentgeltlich. Tluch bie ^Olitgliebfcbaft raud^erinnen würben in biefem 3wfftttimenhang
bei ber9^@95.ijfni(hterforberlitb* ®ie recbtßfürforge* burchgeführt. Die ©rgebniffe ftnb redht lehrreich:
rifdje ^atigfeit ber 92@?ö. umfaßt bie (Erteilung öon 2öährenb im Durdjfchnitt auf jebe ©he in Deutfeh*
9?e(htßaußfunft münblidter unb fütriftlitber Otetblß*
beratung unb bie Tlnfertigung »on (Eingaben, Einträgen lanb 2,4 ©eburten fommen, fonnte bei ben fo*
unb äbnlidjem. genannten Diaucherehen (alfo ©hen, in benen beibe
Die wirft auch wit bei ber gütlichen «Partner rauchen) bißher nur eine bur^fdjnittliche
0chli(htung öon ^Jlietjlreitigfeiten. Ofach
©eburtenjahl «oon 0,66 feflgeffeHt werben. Um*
einer 2lllgemein»erfügung beß Dteithßminijferß ber
3uftis ttom 13. Dejember 1933 ftnb bie Tlmtßgerichte gelehrt ergab ftch bei ben 9lichtraucherehen eine
angewiefen, mit ben Dienftlleßen ber 91093. jur 2luf^ 3ahl oon 3,1 ©eburten, wobei nodh außbrütflich
re^terhaltung gefährbeter .^außhaltungen unb jum
barauf werben muh/ bah hi«f lebig*
3we(fe beß gütlichen 2(ußgleid)ß ber «Parteien ju*
fammen ju arbeiten. Die 5D2itwirfung ber 91093. li^ ©rohfiabtmenfd^en, weiterhin oorwiegenb ©hen
finbet auch ^i«»* nur in folthcn 5<iÖen ftatt, in benen »on 2lfabemifern, beffer geheilten 95eamten unb
bie ju betreuenbe Partei einer J^ilfe würbig unb
.Kaufleuten, bie in ber .Kinberjahl befanntlich an
minberbemittelt ijl. (Eine 93ertretung einer Partei
bei ©eri^t bur^ 9T093.^9Balter ijl unjuläfftg. 95ei ftch ungünhig heh««/ unb fdhliehlich sum '^eil
1 33000 9Bohnungßhilfe*93orgängen, bie im offenftchtlich noch nicht abgefdhloffene ©hen be*
193 6 ber 91055. jur ©rlebigung jugeleitet
fragt würben.
würben, ifl eß gelungen, in b e r 592 e h r 5 a h l ber §älle
einen gütlichen 2(ußgleidh unter ben «Parteien 'JlUe bißherigen 0tatihifen hüben gezeigt, bah
burchjuführen. 34,3 v. .p. ber 5ä0e würben burch bie .Krebßerfranfungen ber Eippe, 3unge, 592unb*
auüergerichtlithßtt 93erglei(h erlebigt, 31 v. .p. bur^
fchleimhaut, ber 0peiferöhre, ber 592anbeln, 93ron*
gerichtlichen 93ergleich. 9n nur 14 t»..p. fällen muhte
ein ©erichtßurteil ergehen. d)ien unb beß .Kehlfopfeß weit häufiger beim mann*
©in mehr benn fünfjigjährigeß 592ühen um bie li^en ©ef^le^t oorfommen alß beim weiblichen.
Eöfung einer wichtigen fojialen Srage ^at fomit Dr. 933. «Peterß fonnte an p)anb feineß 95erliner
einen Tlbfchluf gefunben, ber in ber 2öelt wohl
einjigartig baffehen bürfte. Der Dtedhtßfchuh jvranfenhanbeß ein anhaltenbeß 2(nhcigen ber
beß fchaffenben beutfehen 592enfchen im heutigen Eungen*(95ronchial*).Krebßerfranfungen ber 592än*
Deutfchlanb (feilt ftch alß eine fojialiffifdte ^at bar, ner gegenüber ben grauen oon 3:1 in ben
auf bie jeber beutfehe 93olfßgenoffe mit einem ©efühl
beß unbebingten 93ertrauenß unb ber 0ithcrhcit bliefen biß 1931 fehhßöctt. Diefe ^ehhßifungen fönnen
fann. für ben ‘5;abaf alß .Krebßurfa^e fprechen.

- «•
Vi|ic nafionalfogialiffcn 6fcnen na(^ dnem Inneren 6efe^ 6em 6eut|(^en öolfe un6
al0 Hec^fenjatfrec 6em Ket^t 6es üolfes, jenem Hec^f, 600 die (^mlgfelfstoerte
unferes Dolfes flt^er^uffeüen l)af; der Jü^rer l)at uns 00m „dd)" gelben auf die ©bene
des „iülr"; non diefem 6fandpunft au6 muffen mir als Ket^tomaljrer tätig fein.
(Dbcrfter Partelrl^ter Heicbslelter Bu^
eutfchtnnD

ynufdiellkliföaiHW^
tc fel^r ft4> baö r6mif(^e ©tttwidlung baß Stecht beß jeweiligen Eanbeßherrn
bom beutf^en 9{c(^fßbcnfett war, über ben ©lauben ber Untertanen ju beflimmen;
unferf(ib«tbef, fofl an einigen bieß ging fo weit, baß bie Untertanen jeben Sleli»
Q$eifpielen gejeigf werben: gionßwechfel ihreß Eanbeßherrn mitmachen mußten.
bem abUraften rönti^ Syiaterialijfifcheß Ste^tßbenfen war eß auch, baß
)P f(ben 9ted|)f ifi ber 35oben eine für 50lenfchen gleichen 95luteß ein SJlehrflaffenwahl»
SGBare nnb fann infolgebeffen red)t gefchaffen werben fonnte. J^ier befiimmte alfo
alg '5;ouf(^arfifel tjerwanbt werben. 3m beuffd^en ber materielle 95efth ben SBert bjw. 5EBert
Dtcdbf nimmt bagegen ber ^oben eine befonbere beß einseinen. Dogegen ^atUn biefelben SJlenfdßen,
@teflnng ein. Dur^ baö (Erb|)ofgefe^ i(l wieber bie auf bem einen ©ebiet fo ^jerf^ieben bewertet
baß alte beutf(!be Stecht jnm ©urdbbru^ gefommen. würben, wenn eß bie @id)erheit beß SKeicheß galt,
95efonberß gut feben wir im (Srbredbt bie mafe* bie gleichen ^Pflichten s» erfüllen, b. h* in biefem
rialiftifdbe Tiuffaffung innerhalb ber römifdben §alle würben ße alß gleichberechtigt behanbelt unb
9ied)fßlehre. ^ier war baß Söermbgen beim ‘ilb» beibe wenn eß nottat, ihr £eben s» geben.
leben eineß 5)lenfdb«n «in 93erm6gen für fidb
geworben mit eigenen Spechten, eigenen ^fli(bten, Daß ©rforberniß gleiten fSlutß wirb
eß lag felbftänbig ba unb hi«ü beßbalb „rubenbe im beutfchen
(Srbmaffe", b. h- praftifcb, ba§ ber ^ote in feinem fSobenrecht
Oladblnü ttermögenßre(l)tli(b noch fortlebt. (Srfi wenn
Perwirfli^t. Daß entfpridht ben ©runbföhen
ftch jemanb bereit erflärte, bie (Srbfcbaft ju über»
beß alten Stechtß, baß Q5oben unb fSlut in befon»
nehmen, finbet ber OTachlah einen .^errn. 3m ur»
berß enge fSesiehungen bringt. 95or ollem für bie
fprüngli(hen beutfchen Diedbt bebeutet
Tlußübung öffentlich * rechtlicher 93efugniffe ßnb
ber ^ob nur eine 35erf(hiebung beß 95er»
©benburt unb Eanbbeßh unerläßliche Söoraußfehun»
mögenß innerhalb ber Familie.
gen. Die großbäuerliche ©runblage beß germanifchen
Sieben bem römifdhen war eß »or adern au(h baß ©taatßwefenß i^at erß fpät unb wiberwillig bie
fanottifdhe 9{e(bt, baß entfcheibenben (Einflug .^errfdjaftßaußüWng burch «i« lanblofeß fSeamten»
außübte unb in t>ielen Dingen bie Söanblung ber tum ertragen. 95obenbeßh iß baßer bie ©runblage
Tluffaffung mit ft(h bra(hte. 3m0techtßleben mußte eß ber 6ffentlid)en Stechtßorbnung. Daß seigt ß'ch be»
eineStevolution bebeuten, alß bur^ bie neue 9?eligion fonberß im Eehnßwefen. !2lber auch bie © dß ö f f e n»
ber Uttferen 95orfahren nidjt befanntc Q5egriff, ber fähigfeit hängt am 95eßh eineß ©tammguteß.
95cgriff ber @ünbe, eingeführt würbe unb bie Sleue ©chöffen werben bemgemäß baburch ein»
“Jlrbeit weniger galt alß baß @ebet. 9)lit gefefet, baß ße ©taatßlänbereien erhalten, „bamit
biefer 95eränberung ^jon 2öirtfd)aft unb ©lauben ße ©d)öffett booon fein mögen, ihrer jeglichen brei
ging auch ber 3«cf<tQ ber @ippe .^anb in J^anb. .^ufen unb mehr'' (Sonbrecht III, 81). Ttuch ber
@ie verfd)wanb alß üie(htßträger. Tluß bem tapferen richterliche Sweifampf »erlongt neben ber burch oier
felbüftcheren .Krieger unb 95auern würbe ber unter» ^(hnen s« beweifenben ©benburt swnt Slachweiß
tänige Seibeigene. Diefer trat aber immer mehr in gleichen Siechtß ben 95eßh eineß J^anbgemälß.
ben Öiedhten gegenüber bem ^ofmann, bem 95e» ©benfo richtet ßch ber ©erichtßßanb nach bem 95e»
amten, bem @täbtcr, bem ©roggrunbbeft'her ju» Sirf, SU bem baß .panbgemäl gehört (III, 26, § 2).
rüd. Die .Kirche perjianb eß ni(ht nur, ben ^eil Diefe 93cifpiete für bie 95ebeutung beß Sanb»
beß römifd)»fanonif<hen Sfedjtß, ben bie .^irtge auß» beßheß im öffentlichen Siecht werben ihrem gansen
gebilbet für bie fpriejier anjuwenben unb 3nhalt nadß auch öuö feiner privatrechtlichen ^e»
bamit bercn @onberflellung ju betonen, fonbern auch hanblung verßänblich. 95auernfchaft unb ©ippe
auf bie anberen ©lieber beß Dfeicheß außjubehnen. geben ihr baß ©epräge. Sanbnähe unb 95obenßänbig»
9öie darf burch biefe »erfchiebenenSiedjtßfpüeme feit ßnb feit früheßer 3eit baß .^ennseidßen ber ger»
bie beutfche Ttuffaffung jurüdgebrängt würbe, jeigt manifchen ©tämme, su biefem Siel s« gelangen, iß
am bcften bie ^atfache, baß ber J^öhepunft biefer ber©inn ber95ölferwanberung. 95eseidhnenb genug.
ba^ bad beuff^e SGßorf
„23 ft f e r l a n b" ftd) in
fremben ©prftt^en nidjt
finbet^ftö genommene nnb
kbftute £ftnb tjl bftl^er im
befonberen SJlftge mit bem
®enfen ber Srüi^ietf Per*
bunben. Die @ippe er*
fdjetnl tote im ©irnfredbi,
fo ftutb l^ier ftlö ber friil^efle
DteebfOiräger. (3^n ihrem 35e*
ft'h fiehf bftö £ftnbgui, ed
ift ©efftmieigenium bed @e*
fcplecbid (bftd römiftbe üiedbi
fftnnle bftgegen nur bftd
Eigentum ber (Einjelperfön*
li^feit bjtt). bed ©iftciled,
ftber nid)t ber @ippe). 23on
hier nimmt bie für bftd
beutfthe OJetht fo bejei(h=
nenbe (Einrichtung bed @e*
fftmteigentumd unb ber
©enoffenfchftft ihren 7(ud*
gftng. — 7(ld re^tli^e
Bezeichnungen für biefed
gftmilienjiftmmgut höt*«»t
mir Por nttern jmei: bftd ÖO0 fremde Ke(^t bemgt öu(b attfeemde ©teofen
Obftt unb bftd J^ftnb* mittelalteclif^ee fn dec ^ol3f(^canfe. ?m Qfnteegeund öfe oecfc^iedencn tloAeeftcafen:
gemäl. — Obftl ifl ein Bädetn, Rängen, pfählen, <Etträn{en, «Enthaupten, Oevbeennen
^oläfihnitt aus: 5Petiotca’s Imftfpicgcl. Slugsfiurg, Stepnet, 1539
norbifcher 35egriff, ber ur*
fprünglich ©rbgut bebeutete.
©r bejeidhnet eine ©igentumdPerfftffung, bie in be* Q5ftuern 1525' nicht gelungen. Die Q5emegung per*
fonberd hohem ÜJlfthe ftuf bcid ©ippengefüge unb fftm in ben .^änben erbärmlicher Rührer, SOianner
ben ©ippengebftnfen gegrünbet ifi. Dftd (Erb* mie Florian ©eper muhten ber ?0iftd>t bed Oiieber*
gut ifi ber ©ippenhof, mit bem bie Überlieferung trächtigen weichen, unb am ©nbe fonnte Euther teil*
bed ©ef^le^td, feine politifche ©eltung, fein ©ötter* weife mit Dieept feinen berühmten umfirittenen Q5rief
fult, feine mirtfchftftliche ©tettung eng perbunben „SGßiber bie ciufrührerifchen unb mörberifchen üiotten
ifi. „2öir h^l^en ed hter mit germcmifchen ,©rb* ber 35ftuern“ Perfciffen. — Die zwölf Tlrtifel ber
höfen' ju tun, bie einer ©ippe gehörten, welche ftuf Q5ftuern unb ber grohe .^eilbronner Dteichdreform*
ihnen ihre Tthnenperehrung burchführte: 95lut unb plan Pon 1525 laffen febodp flar erfennen, wad ur*
Q5oben Wftchfen hier untrennbnr unb unlödli^ zur fprünglich oon ben 25efien gewollt war. Der .Kampf
(Einheit cild ,(Eigentum' z«föt«ttten: Dftd Bjort um bftd beutfdje unb ber .Kampf um bad göttlid)e
(Eigentum ifi im germftnifdjen ©prftchgebrnuch bie Diecht, bftd fchon ber ©achfenfpiegel perfünbet, ftnb
3ufftmmenfftffung beffen, Wftd mir heute in bem unlödbar miteinanber perbunben. „Dcth man und
begriff ,Q5lut unb Q5oben' zuföotmenfftffen zu einem für ©igenleute (Seibeigene) gehalten ^at, wetd z«»«
©rbetrmen ifi" (“Jlrt. 3), zeigt ben 23erfftl( ber alten
^reueperhältniffe. Die gorberung ncidp Diücfgcibe
„CKeformfttion bed SKeidhed ftn J^ftupt unb ©lie* ber ‘Jlümenbgehölze unb ©emeinbewiefen (Tlrt. 5,10)
bern" metr eine gorberung, bie z« 35eginn bed läht erfennen, wie ber römif^e ©igentumdbegriff
16. 3öhrh«nbertd burdh bftd gcinze Bolf ging. SOiftn bie ©nteignung ber QJauern burä) bie ©runbherr*
muh por Tlugen heilen, bcih fchon bcimnld eine f^ftft beförbert hotte. „2fiid;td ctld ©eredptigfeit
totftle (Erneuerung bed beutfthen Eebend unb SEÖefend ©otted" ifi bie Eofung — „beth Deutfä^lcmb in
geplftnt mnr, mit ber gftnzen gemnltigen ©inbring* grober ©ünb unb Übermut wäre" bie ©runbeinftcht
lichfeit, bie feither in unferer ©efchichte ni^t mehr ber üieformer. ©rfiaunlid) ifi Por etilem ber .^eil*
zur Dtuhe fommt unb in ber .Greift ihrer ©ehnfucht bronner Dleichdreformplan, obgleich er nie z«r cm*
pon feiner ftudlünbifchen Dtepolution gefemnt mirb. erfemnten Sielfepung erhoben worben ifi. „Bjeil bie
Deutfehe Dtepolutionen ftnb feither immer Perbor* Doftoren nicht ©rbhüter bed Diechtd, fonbern be*
gene Stepolutionen bed ütedjtdbemuhtfeind, leiben* ZfthÜe Diener ftnb", follen fte abgefchftfft, bcid ©e*
fchftftliche .beimpfe um bie eigentliche beutf^e Eebend* richtdwefen foll pon ©runb auf reformiert werben.
orbnung. Diefen .Kern rein z« erhftlten, ifi ben Die groben J^anbeldgefeßfchaften ber Sugger unb

207
Söelfer müffcn verfd^winben, ctne^aptfalpc^figrense €hfifl«tt fittb pielfach bei 'JobeOfirofe
für atte @efellf(^afren irtrb in Söorfd^lag gcbrnd^f. Perboten, oft fchon ber ©efchledhtöper«
3)ie ^obenjtnfen follen abgelöfl, bie üOlünje rcfor* lehr (@(hwabenfpiegel 2lrt. 322). @inngemäh h®t
mierf, eine einl^eitlicüe Swiralgcwalf unter bem audh ber ^ube nach bem ©adhfenfpiegel lein fJBaffen«
Inifer gegrünbcf werben: ©ebanfen, beren nnl^eiu recht. 2tnbererfeit0 läüt jeneO mittelalterliche Orb«
unl^eimti^ moberne SragefleQung nid^t nur bie “Jiuf* ttungobenlen auch ben 3uben nach feinem eigenen
gewü^ltl^eit ber 3«it/ fonbern nod^ me^r bie ^iefe SXecht — ben fünf ISüchern ÜJloftO, bem ?almub,
ber beufftfjen ^roblemafif feit über 400 ^aftren bem @chulchan Tlru^ — beurteilt werben, inöbefon«
erfennen lägt. bere im ©rb« unb gamilienrecht. ^rohbem iji biefe
Orbnung nicht mit jener genoffenfchaftlichen @trul«
^ubentum tur beo 93ollörechteö ju perwechfeln, bie Alemannen,
Sfctnlen, Olömer, @lawen ufw. noch ih*^«»« eigenen
fte^t im often Diedbt in einer hoppelten Dtedhte leben lögt. ®er ^ube ifi im mitteialter«
grembl^eit: religiös — als beO liehen Diecht weber 95ollß« noch S^echtOgenoffe, wenn
Sl^rifientumO — unb roffifdb. ©runbfü^^ er auch ni<ht gerabeju juriflifd) alo grember ober —
li<b folgt barouö feine pöllige DlecbtOlofigfeit, ge»» im bogmatifchen ©inne — alß .Äeher angefehen
milbcrt bur<b Sftl^lrci<be ^rioilegien unb @(bu^* wirb, ©r ifl Pielmehr f^lechthin „anberö", unb
briefe. ®ie 3wben gelten alö „Kammerfnedbte" biefe 2tnberOartigleit wirb fefigehalten, bio bann
beo ÄönigO unb flel^en unter ÄönigOfrieben. 2111 mit bem ©bilt Pom 11. SJlärj 1812 bie ©man«
bftO ober war QluOnol^meredbt, nicht normal, eigent» jipation beö ^^bentumo beginnt unb mit bem ^unbeo»
lieh „2öiber 9?echt" (@4)tt)abenfpieg€l 2lrt. 214). gefeh (fHorbbeutfcher Q5unb) Pom 3. 3uli 1869
©0 lonnte feberjeit jurüefgenommen werben, grieb* (Dteichögefeh feit 16. 2(pril 1871) betreffenb bie
loftgleit, Rötung Pon Diedhtö wegen war bann bie ©leichberechtigung ber .konfeffionen im liberalen
§olge. 2ln biefem ©runbtatbejlftnb Pöüiger gegen« ©taat pottenbet wirb.
feitiger ^remb^eit wirb nüchtern unb rüdft^to«
loO feflgehalten. Dleligiöfe .Kämpfe, wirtfehaft« !Oen groben Unterfchieb jwifchen materialifH«
liehe .Konfurrenj, fieuerpolitifche Überlegungen f^em unb beutfehem DlechtObenlen fehen wir auch i»
treten Perfchörfenb hißJ«* felbfloer« herporragenber SGßeife in ber ©ntwidlung beo
ftänblich, ba§ ben 3uben bie ^mtöfähigfeit pon 2(rbeitOredhtß.
jeher abgefprodhen wirb, unb bah fte ni^t @<höffen
fein bürfen. J^eiroten iwif4>ett 25«bett unb ®ad 2(rb<itßredht
ifi im ©egenfah ju bem auf Q3efih (^Jermögen)
aufbauenben, im 35©523. perlörperten fpripot«
recht baO ben 35elangen beo fdjaffenben 95olleö
bienenbe, bie 2trbeit in ben SDiittelpunlt fießenbe
Dlecht. 3fm urfprünglichen römif4)ett 9ledht
fehlte ber 2lrbeitöPertrag; benn ber ©llaPe, ber
attein arbeitete, war Otechtßobjelt: ber .^err lonnte
frei über ihn Perfügen. (Erfi im fpöten Diom
lam in ben freien S5erufen bie Dtegelung beO
2lrbeitßpcrtrage6 im ©inne eines fchulbre^tlichen
S8ertrages auf. 3«*^ 3«ii beß .KaiferS 3lugufiu0
hat ber römifche DlechtSlehrer SD7arcuS 2ltttifiiuS
£abeo ben baß Sohnarbeitßperhöltniß ium 2luß«
bruef bringenben 3)ienfiPertrag Pon bem ben
hanbwerllichen fowie bäuerlichen 2(rbeitßPertrag
lennjeichnenben SCÖerlPertrag, bei bem 2(rbeit unb
.Kapital eine ©inheit bilben, begrifflich fdharf gc«
fchieben unb bamit jum erfien SOIale ben fo^ialen
Unterfchieb jwifdhen unfelbfiänbigem Lohnarbeiter
unb felbjiänbigen, nicht nur über feine 2(rbeitß«
Iraft, fonbern auch über bie ^robultionßmittel
frei perfügenben SBerler jum 2lußbrudf gebracht.
3m beutfehen Oledht würbe baß 2(rbeitßperhaltniß
urfprünglidh in erfier Linie alß ^reueperhältniß,
olß ?reubienfiPertrag aufgefaüt, alfo nidhf alß
ein ©chulbpertrag im römifch«rechtlidhen 95erhält«
ditelblatt 6eri:)er{ünbung emeefonbfciebenounterßarlV* niß. 95erbunbenhcit in ber ©emeinfdhaft bilbetc
maina, 3.6^6ffet,1521. Ulett«, Tt.o.Wocme 460 bie ©ruttbloge. ©runbpflicht war bie gegenfeitige
■Jreue. €rfl bt« SHejeptiott (^ttfna|»me) b<« ®er nationalfosialifiifd)e©taat h»l baß©chwer*
römtf<^en Diec^tö im 15.fül^rfe im gewicht ber Sofnfinbung wieber in ben 95etrieb ver*
3etd)en bc« ^Öorbringcnö ber ©clbmirtfdjaff and) in legt unb bie vom ^reufänber ber Tlrbeit alß 95er*
baß beuffcb« Dtedbl0lcb«n bie fireng rational gebadj=' treter beß ©taateß erlaffene ^ariforbnung gcfchaf*
ten f<t^nlbre(^fli(bcn 95«iie;^«ngen jwifdjen Seifiung fen. Die ^rbeitßverfältniffe im 95etriebe ftnb im
«nb ©cgenleifinng ein, fo baf baß tren^nbe* Dienffe ber ©cmeinfchaftßibee bur^ baß ©efef s»*^
rifdje ^Ärbeitßberbälfniß immer me^r fdjulbred^tlid» Orbnung ber nationalen Arbeit am 20.
alß “Jlrbeitßbertrag anfgefaft mnrbe. 1934 geregelt worben, ©osialpolitifch unb arbeitß*
®aß inbibibnalifiif^ * liberaliflifdje red^tlich wirb auf ber fonfreten ©infeit, b. h* bem
SRedbt f(^uf ben freien ilrbeitßvertrag, fn^enb auf 93etriebe, aufgebaut.
ber Öberjeugung, baf au<f bie Tlrbeitßbcrfälfniffe Die 95etriebßgemeinfchaft iff politifd) unb fosial
im Q5efriebe bann am befen geregelt fnb, wenn bie baß Organ, mit beffen .^ilfe ber Sflationalfosialiß*
5Syienfd>en einjeln untereinanber löertragli^ bie muß feine Siele auf bem ©ebiete beß 2trbeitßlebenß
Dtedjtßbebingungen vereinbaren. 3n biefem @inne verfolgt.
fennt baß beutfcfe 95@Q5. nur ben 2öerf* unb ben
©ine 95etriebßgemeinf chaft ifi aber
für bie ‘^rbeitnefmer geltenbcn ©ienftvertrag.
nur in einem völfifchen ©taate möglich,
3>ie fßjiale (Entmitflung im 19. ^<»1
ba fie eine ©emeinfehaft voraußfeft, in
baf ber Siberalißmuß ben Arbeiter burd) ben freien
^rbeitßvertrag jmar red)tlid> frei gemaibt baf ber 95etriebßfährer unb ©efolgfchaft
bie Tlrbeiter aber im Seid)«» grofbetriebli^^inbu* ©enoffen beßfelben 95luteß unb bamit
firieüer ©efaltung ber ^rbeitßverfdltniffe wirt* berfelben ©fre finb. .^ier fefen wir mit am
fdjaftli(^ immer unfreier würben unb f(f gezwungen beffen ben 95egriffßwanbel, ber auf allen Sebenß*
fafen, ifre fojiale ©teHung burd) 3»f»»»menfd)luf gebieten burd) baß 9EBirfen ber Partei fpiaf ge*
ju färfen. ^ie ben Koalitionen (3tntereffen= griffen h»l- Seht ffefen ffd) nicht mehr 3nter*
jufammenfd)lü|fe) ber Tlrbeitnefmer (©ewerff^af* effengruppen gegenüber, fonbern 95etriebßführer
ten) unb ber !2(rbeitgeber (Tfrbeitgeberverbänbe) ent* unb ©efolgfchaft bilben bie Deutfeh« Tlrbeitßfront.
fpred)enbe §orm beß Tlrbeitßvertrageß würbe ber
Tarifvertrag. (3)ie liberalifif^e Seil betrachtete
bie Arbeit alß 3Bare, unb bei einer folcfen @efn* ©in SRann — «in 995ort
nung war eß natürlich, baf ber ‘Jlrbeiter gezwungen 3m g«rmanif<h«n 95olfßr«(hl h»Ue baß 9S5ort
war, fd) |um ©d)»h flegen Tlußbeutung burd) ben r«d)tfd)^pf«nbe Kraft. Der ©ermane verlief ffch
wirtfehaftlid) ©tärferen jufammeniufchliefen.) 'Älß auf baß Sßort feineß ?hi»99enoffen. Daß 9Bort
Koöeftivnormenvertrag war er ein Söertrag, bei war mit ©elbffverffänblichfeit ©hrenwort. Unb
bem minbefenß auf ^Jlrbeitnefmerfeite ein Kottef* erff ein ©ib! “Thinggeovffenfchaft war 95ertrauenß*
tivum (3tntereffenverbanb) fefen mufte, unb ber genoffenfehaft. ©o wor eß im germanifdjen 95olfß*
bie SRormen (rechtli^e 95ebingungen) für jufünf* recht möglich, baf ein “Jlngeflagter allein burch
tige 95erträge entfielt. 3!m “Tarifvertrag würbe ber fein 9öort freifommen fonnte. ©ß befaf bie
©egenfaf von Kapital unb Tlrbeit jum fojialorga* bem „mobernen" ffäbtifd)en Sffenfehen, ber in einer
nifatorif^en ^rinjip erhoben. “Der ©chwerpunft “Jltmofphäre beß Sffiftrauenß grof würbe, fo un*
ber Tlußeinanberfefung über bie Jofnbebingungen verffänblid)e Sledffßform beß Dleinigungßcibeß. Der
würbe in bie ^öerbänbe verlegt, ber foHeftiven Dleinigungßeib bebeutete im ©runbe nichtß anbereß,
fParteivereinbarung überlaffen. 3n ©d)li<hl«»9ö* alß baf ber angeflagte 9ffann fein 9öort gab, baf
verfahren griff ber ©taat nur ein, fofern bie 95er* er unfd)ulbig fei. Unb baß affein vermochte ihm bie
bänbe ffd) nidjt einigen fonnten. Unter bem ®e(f* Freiheit s» geben. 9Bel^e Kraft h»l biefeß
mantel ber liberaliffifd) auf gesogenen ^arteivereini* 5Bort! 3n ber furiffifchen fprosefffube. iff baß
gung h«Ue ber Klaffenfampfgebanfe eine §orm beß anberß. Da nu^t baß 95eteuern ber Unf^ulb nicht
“Jlrbeitßvertrageß gefunben, mit beffen J^ilfe bie affsuviel. Unb baß iff ni^t verwunberlidh; benn
9)la(htfampfe swif^en ben Ontereffenten unbehelligt S^echtßformcn, bie eine edfte volfßgenoffenfchaftli^e
weiter außgetragen werben fonnten. Orbnung s»« felbffverffänbli^hen 95oraußfehung
“Der fchwerffe ültangel beß folleftiviflifchen “Är* haben, ffnb bort unangemeffen, wo furiffifche 2ltmo*
beitßredfteß lag barin, baf eß auf bem ©ebanfen fphäre beß Sffiftrauenß herrfcht, bie unß bie fübifdje
ber „fosialen ©egenfpieler“ aufbaute, bie Klaffen* unb weffliche SBelt brachte.
fampfibee s« verewigen fuefte unb leftfin von bem Sffur bort, wo bie fSJerte beß ©harafterß gelten,
95orred)t ber SOlaffe gegenüber ber ^erfönlichfeit iff baß 9öort ber Sffenfehen wahr unb s«verlöfffg
außging. ©ß machte ben 93etrieb s»*^ vorberffen unb nur bort iff eß möglich ihm rechtfehöpfenbe
gront beß fosialen Kampfeß. Ofm fehlte bie ©in* Kraft susui^ttttgen. SBid)ti9er alß gute fprosef*
ficht, baf oud) im betrieblichen Tlrbeitßleben “Jluto* orbnung iff für ein 95olf, baf in ihm SGBort ge*
ritat s« heiff^en ^at, unb baf fich baß üeben im halten wirb, unb bieß muf vor allem für baß
Q3etriebe ffnngemäf nur auf ©emeinfdjaft aufbauen beutfdfe 95olf gelten, benn in ihm iff baß ©prid)*
fann. wort „©in SOlann — ein SEÖort'' geboren worben.

3? 209
nabeju taufenb fahren, alß eß no(b barauf anfam,
)pontfftfie IDonauteffe baß Sanb gegen ben !2(nflurm feinblidbcr Ofioölfer
ju Perteibigen, ftanb ^kv eine ^ru^burg ber beut*
Briefe )ut BeopoUtih öes Siiöoftraumes f(ben Q5auern. ®ann, im 3abre 1089, alß bie §ront
oon iorl Sprfngenfdimiö (4.Bifeo beß fämpfenben S8olfeß f(bon meiter bie ®onau bin*
abgerücft mar, jogen bie fSenebiftiner ein, benen
Siebe ^ameraben! eß meniger um ben .^ampf mit feinblicben SSölfern
SÖlelf! baß (Idlje @fiff ift wobi «toeß ber b^rr« alß um bie 35efebrung biefer im ©runbe noch immer
Italien 35autt)erfe in beuffcben Sanben. 7(uf fieilem germanif(b=b«ibnif(ben 35auern ju tun mar. Die
Reifen, bo(b bem ©frome ragt eß auf, weiibin .Äircbe fühlte ft(b mobl in biefem Sanbe. 1736 ent*
baß Sanb beberrfdjenb. S!)lan fann eß \)erfleben, bab flanb ber fübne Prunfbau beß ©tifteß alß Tlußbrucf
ber triumpbi«renben .Kircbe. SBie bnf «ö bie Äirtbe
in biefem Sanbe fo trefflich ^erflanben, alle beberr*
fcbenben fPunlte ber Sanbfcbaft mit ihren 35auli(b^
feiten ju fcbmücfen! Drüben, baß altgermanif^e
.Heiligtum auf bem fleilen Uferberge, mo b«ute noch
mie oor taufenb ^nb^«« «nt Oflermontag bie fSauern
beß Sanbeß unter ber mächtigen ©i^e jufammen*
treten, ifl jum frommen ©nabenort „SOlaria '5a*
ferl'' gemorben. 95on ben 93orbergen ber Tllpen ^<tv
grübt, meitbin ftcbtbar, ber ©onntagßberg, einfl
eine b^ibniftbe Äultffätte, nun ein beliebter SÖßall*
fabrtßort, unb babinter liegt baß „fJöunber" »on
SOfaria 3«ll* ®iß ^löffer unb ©tifte, bie bem
35auern mehr ©orge alß 5rofl bereiteten, ftnb,
oom tiefer auß gefeben, bie groben fireb*
lieber 9)la^t, ob ber Q5auer nun, mie noch oor
bunbert 3ab>^«tt/ unmittelbar ber .Kirche jinffe unb
fronte ober, mie fpäter bann, auf bem Ummege
über eine „dbriffli^e" Delegierung.
2Bo menig ju holen ifi, fehlen bie .Klöfler. Den
Dlittern, bie im engen Donautal ber Söaebau auf
ntelf ben feefen gelßburgen faben, ging eß nicht fo gut
mie ben reichen ©tiftßberren pon 9)lelf ober ©ött*
Olapoleon auf feinem 3u9« noch SBien mehr nodb
meig, benen bie Donau bort lieber mar, mo fte burch
alß ^on ber ©cbönbeif ^>ßn ber flraiegifcben Sage
jinßpfli^tigeß Tlderlanb flob. Darum audb höben
biefeß einjigarfigen ^ircbenfcbfoffeß begeifleri mar.
bie ©tifte alle überbauert, mäbrenb bie 95ur*
3m ©(bidfat biefeß ©iifieß fpiegelf ftd) geireu baß
gen ber Dlitter längjf in 5rümmer liegen: “Jlgg*
©(bidfat beß ganzen Sanbeß miber: 976, atfo vor
flein, mo bie gefürchteten .Kuenringer böuflen, bie
.Kaifern unb .Königen ben ©trom fperrten, Dürrn*

©flercci^ - ilngarn »or öic ^auptjlfibe ber


ratbolifcben ^tcd>e. ^ti’ei !>rttte( aUec <£imnobner ber
2>onaumonar(bie mären fatbolifcb, nämlicb ber grbßte t[ei(
ber ^eutfcben unb HTabjaren, ferner bie@(omenen,
Kroaten, 6(otDaFen, t[f(br(bctt unb Polen. Pie
för(be toar mit Qabeburg aufs engfte oerbünbet. Böflflem

1)0 54
Der „Cbciftli^e €tändeftoat” (C^fterteid) war
nur mcbt Per öut(b Pen ^»angoocrtrag oon 0aint ©er»
main übrig gebliebene Heil Per ^aboburgermonarebie.
HrobPem Jollte Piejeo Keftßfterreitb Per Tluegangspnnft
Mcrn|tetn für einen neuen (atbolij^en £>onauftaat werPen. 3®bo(b
überaO ftonP Poa t>oIi^tam olo.ftärfere ßroft ouf, wie Pa«
ft e t n, wo etnft bcr ^crjog oon Öftcrr«i4> bcn Äönig Im €d)ulung«brief 10/37 „Oolfstum wiPer ftabeburg”
oon (Snglattb, 9?i(^orb £ön)enf>«rs, gcfangcnlfjtell, bebanPelt wnrPe
ein 3«id)«n bofftr, wie ftolj unb felbftfidjer biefeß
£anb ftd? fül^lfe. burger wieber inß £anb geholt. 2)o4)- ibt 35emüben
©iefeö ^olftürf ber 3>onft«, bie SCöoci^ou, ift wol^l reichte nur jur 93ilbung eineß fogenannten
bie f^önfte beuifd?e ©iromlanbfdjafi «ber^taupi. Un» liehen ©tänbeftaateß". 2)iefeß firchliche (Experiment
mifielbor fprid)i hier bic Qrofte @ef(bi(bi« b«ß SanbeO aber genügte Po0auf, um bem „fatbolif4)en 93olfe
ju mi>: bie QJurgen auf fteilem Selö, bie engen öon Öfterreid)" ju jeigen, wohin firchliche ^olitif
Dörfer, in bie QSergfolfen gebrängt, Poö ftoljer, führt, ©algen unb §olter, 3«<btbft«P unb Äerfer,
gef(bidbtUd)er (Erinnerungen. baß gefamte mittelalterliche Önftrumentarium ber
.Äirebe, würbe in jenen fahren wieber eingefeht. 2)ie
©erabe l^ier wirb unö befonber« ftdjfbor: 2Bie Erinnerung an bieje butte, aber b^ilfu»«« 3«lt ift
ber 9ib€<n foEff« bie ®onau ber „©trom ber im ganjen £anbe noch lebenbig. 2)aß 3u<htbuuß in
Äird)e'' werben. (Eß fam bann barauf an, bie ©tein, baß wir im 2(nf<hlug on bie SGBachaufabrt
93ölfer bcß gefamten 'J)onauraumeß für (t(b ju ge»
Winnen. ®arum legte bie .Äir^ie frül^ genug unb
fcbwer ihre J^anb auf bie ®onau: Slegenßburg
unb fpaffau bilbeten bie Tlußgangßfteßung, S(n»
golftabt blieb baju im 9?ü(fb<»lt, £inj, SEBien
würben bie weiteren ©tufen beß ?H3egeß, ergänst
burcb bie ununterbrodjene 9?eibe ber .Klöfter, ©tiffe,
SSBallfal^rtßftäften, bie ben ©trom l^inabjiel^cn. (Eß
gelang, bieÜOlab jaren ju(briftioniftercn. Ser35or»
ftöft bcß Clflam (15^29, 1683) bebrb^te bie ©tel»
lung ber Äircbe im ^onauraum. 2)04) f4)on in ben
.Kämpfen gegen bie dürfen jeigte ftd) bie jwiefpäl»
tige .^altung ber .^ircbe: (Einerfeitß ftanb fte ju
jenem tapferen (Entfa^eer, baß bie belagerte ©tabt
5EBien befreite (1683), anberfeitß aber war eß ibr
(ebr willfommen, bab glei4)seitig ber „aßercbrift»
li4)fte“ .^önig, Subwig XIV, oon »«ö
(Elfab einfiel unb ©trabburg raubte (1681), bamit bt ^

ber Äaifer ni4)t ju mädbtig würbe. 2)ie .^abßburger ^u^thou« In ©tein


brau4)ten bie ,^ir4)e, um bie außeinanberftrebenben
Qftölfer ibreß SXeidbeß jufammeniubalten. 93on ben befugen, ift auch «tu „chriftli^eß 2)enfmal" befon»
54 EOlillionen Sinwobnern öfterrei^»Ungarnß waren berer 2(rt. J^ier but bie Olegierung ©d)ufd)nigg
35 Millionen fatbolifd). 2)ie Äir4)e wuf te biefe ©tel* 2aufenbe Pon 5Dlännern eingeferfert, teren einjigeß
lung oortreffli<b außjunüben. Tllß ber .^abßburgerftaat Sfterbrechen eß war, an 2lbolf .^itler ju glauben.
jerfiel, Perlor bie .Kir^e ihre mäd)tigfte ©tü^e. 210» 2)od) baß £anb ift erwacht. 2)ie „firchli^e“ 2)onau
jugerne hätten bie öfterrei(bif4)en 93if4)öfe bie J^abß» ift wieber ein beutfeher ©trom geworben.

3^
V)
13. ettober 1933: ®efeh Sur ®ewährleiftung
öasProgromtn bes aieihtsfriebens. Es erhöht ben Sibuh für
bie Sräger ber nationalfozialiftifd^en Bewegung
dcc ^cföüt unb bie ftaatlid^en Organe (älmtswalter, ^iih^
ter, Schöffen, Eef^worene, Staatsanwälte,
spunft 12: „Sm $tnblitf auf Me ungeheuren ipolizeibeamte, aBehrma^tsangehörige, Saugen,
Dpfer an @ut unb Slut, bie ieber ^rteg nom Sachnerftänbige) nnb beftraft Urnftursbeftre*
aSoKe farbert, wnö bie |)et|lönli^e ®erei^etung bnngen nom aiuslanbe h^t: fowie bie Einfuhr
bnrrh ben Ärieg ats 95erBteihen om 95olJe be* ftaatsgefährli^er 2)ruäf^riften.
Sei^net nterben. Sßir forbetn bähet reftloie 24. 9ionember 1933: Eefeh gegen gefährli^e
Ginjiehnng attet Ätiegsgeujinne." ($ente wirb Eewohnheitsnerbreiher nnb über J^ahregeln
lebe Spefutation f^ärfftens befäm^ft.) ber SicherfteUung nnb ^efferung nebft aius«
^untt 18: „aßir forbern ben rüiffi^tsioien führungsgefeh, welkes bie Setämpfung ber Ee^
^ant|if gegen biejenigen, bie bur^ ihre 2:ötig' wohnheitsnerbrethrr, ber gefährli^en Sittliih=’
ieit bas @emeinintere${e {«häbigen. (Senteine teitss, ber geiftestranfen IBerbre^er, ber Srin*
IBoIfsoerbre^er, SBnihrrer, Stiebet ufni. finb ter, Süfhtigen nnb aifojialen 3um Eegenftanb
mit bem 2:obe 5U beftrafen, ohne aiütffichtnahme hat.
auf Konfejfion nnb Waije.“ (Sur^ entfpreihcnbe
24. aipril 1934: Eefeh zur äinberung non
@e|ehe bereits oermirtli^t.)
aSorfd^riften bes Strafre^ts nnb bes Straf*
nerfahrens bringt eine 9{eufaffung ber ftraf*
ißuntt 19: „9Bir forbern Grfah für bas ber re^tli^en iBeftimmungen gegen $o$* unb San*
materiatiftif^en SBeltorbnung bienenbe römif^e besnerrat unb ber für ihre aSerfolgung gelten*
9ie^t burth ein beutf^es (Semeinreiht.“ (Sn ber ben befonberen aSerfahrensnorf^riften nor bem
nationalfosialiftif^en föefehgebung h^ute fth^n a$oltsgeri(htshof. hierbei ift bas Eefeh gegen
mirtfam. 2)urih bie umfaffenbe nationatfosias ben aSerrat militärif^er Eeheimniffe nom
liftif^e ate^tserneuerung oor ber balbigen enb« 3. Suni 1914 mit eingearbeitet nnb aufgehoben.
gültigen aSermirtli^nng.)
S^affung eines SBoltsgerithtshofes in IBerlin
Kurffichfelofec ^ampf gegen gemeine üoIf6= zur aibnrteilung non $o^* unb Sanbesner*
rätern.
necbcechec
20. 3)ezember 1934: Eefeh gegen h^imtüdif^e
4. Februar 1933: aSerorbnung bes 9iei^s: aingriffe auf Staat nnb Ißartei unb zum S^uh
präfibenten jum S^u^e bes gefamten beutf^en ber ^arteiuniformen.
aSoItes.
10. (Februar 1936: Eefeh über bie Eeheime
28. (Februar 1933: aSerorbnnng bes Gleiche* Staatspolizei.
präfibenten 5um S^u^e non aSolt unb Staat,
26. Snni 1936: Eefeh zuv ainbernng bes
metd^e airtifel 48 aibf. 2 ber aSerfaffnng anher Strafgefehbn^es, nad^ welkem ein erweiterter
^raft feht, einen ni^tmititärifihen aiusnahmes Sihnh gegen iSBehrmittelbef^äbigung gef^affen
5uftanb fd^afft, bie Strafoorfihriften gegen San» wirb. Sn ihm wirb unter anberem mit Strafe
besoerrat oerf^ärft unb bie Sobesftrafe u. a. bebroht ($öihftftrafe: Sobesftrafe), wer wiffent*
für fthmere aSranbftiftung, ;$ofhoerrat unb ge« li^ ein aBehrmittel ober eine ber Sanbes*
miffe Serrornerbre^en julöht. nerteibigung bienenbe Einri^tung fehlerhaft
21. SPlärj 1933: aSerorbnnng jur aibmehr herfteUt ober liefert. — aSButherif^e nnb be*
heimtüäif^er aingriffe gegen bie ategiernng ber trügeriffhe ^riegslieferungen haben im Stritten
nationalen Erhebung. 9Iei<h ausgefpielt.
29. ^ anärj 1933: @efeh über bie IBerhängung 24. aionember 1936: Eefeh gegen gefährlithr
unb ben aSoKsug ber Sobesftrafe, bie fogenannte Eewohnheitsnerbre^er nnb Sittlithteitsner*
„Ses oan ber Snbbe", mel^e bie aSerorbnung nom bre^er. 2)iefes Eefeh gewährleiftet bie iBe*
28. Februar 1933 auf Xaten, bie smifihen bem Wahrung ber aSoltsgemeinf^aft nor ben minber*
31. Sanuar nnb 28. Februar 1934 begangen wertigften unb gefährimten Elementen. U. a.
finb, ausbehnt unb bie Sobesftrafe anher bnrd^ fieht es folgenbe ariahnahmen nor:
Enthauptung au^ bnr^ Erhängen juläht. 1. 2)ie Unterbringung in einer $eil* unb
4. aipril 1933: Eefeh Jur aibmehr politifäier a^flegeanftalt.
Eemalttaten, meines bas ainmenbungsgebiet 2. S)ie Unterbringung in einer Srinterheil*
ber Sobesftrafe bei Serroratten (iBombenmers anftalt ober Entziehungsanftalt.
fen nfm.) erweitert. 3. 2)ie Unterbringung in einem airbeitshans.
26. aipril 1933: Eefeh über bie Sihaffung bes 4. Sie Si^erungsnerwahrnng.
geheimen Staatspoliseiamtes. 5. Sie Entmannung (^aftration, nicht Steri*
26. SDlai 1933: Eefeh 3ur aibänberung ftraf^ lifation!).
re^tlidher a^orfchriften über IBerfthärfung ber 6. Sie Unterfagung ber IBerufsausübnng.
Strafen bei Untreue nnb SBetrng, S9?ihhanblung 7. Sie Wei^snerweifnng.
non aßehrlofen, ^inbern unb Sieren. IBe« Sefonbers burch bie Sitherungsnerwahrnng
ftrafung bei öffentli^er aintünbigung non aib« ift bie anöglid^leit gef^affen, unfer a$oll für
treibungsmitteln. immer nor Eewohnheitsnerbre^ern za frühen.
14. Suli 1933: Eefeh über bie Einziehung 1. Sezember 1936: Eefeh über aßirtf^afts*
noltss unb ftaatsfeinbli^en aSermögens. fabotage, Sobesftrafe als $ö^ftftrafe für wirt*
7. aiuguft 1933: Ein ®efeh bejeitigt bie aWih* f^aftliihe fianbesnerräter, z* Senifenfthie*
ftänbe im aSerfteigerungswefen. bnngen.

Z)Z 36
3ul||i^eiftiKtnirepu6nf. 'tou8<£^ce,
|onddH,i ip^u^ungsaus-
i[)ec^|un €in3ub8jpllte bas ©trofcc^t reformieren.
$lni>enf>ut^nb £ub(nb(^ al 'cm SBcgc juc Ör. £ubwt0 lEbermayer mürbe oon 6et©yßemregierung
^tne^mung »pt bcm „Mntcrfi ingeauefcbufe". 2um Keii^Bfommiffar für ©trofrei^tsreform eingeje^t.

„ntogen 6ie uns


taufen6ma(
6ig fprec^en; 6te
(Dottin 600 etoi*
gen ^ecte^te ttt

»Jic6

täc^0ln6 den Jln*

tcog 6e0 6taat0=


ani»a(t0 und dae
ilcteit de0 6e*
richte gemißen;
denn fte Jpd<^t
une frei."

Jluo bem 6(^(ußtoort


bes $ä^rer0 oor bem
Hei^egericbt 19^
Oben;
i>ic 6y|itctn=3u|M2 Don iDcimat fonntc öes
5u^recß tDc0 ni(^f auf^olten, ^iHec
DCcIäJSt AoßKe'i^ßgcri^t onlo)5fi<^ öcsUimer
Kcic^ßtDc^cytojeJJeß (25.9.1930) ole
£lbeca>in6ec öec Oomofe gegen i^n ouß^
gelegten ))oragcapI)enfd^nngen.

jDföJuhtcrs
^ liii|r
3

kmecmhr!
Sc^ts:
Jite ixinf unö 2eJ<^en uberftrömenöecjceuöe
f(^enfte öle ©toöt Bcunn om 17.3.1939
öem $u^rec öle altere ^onöfc^rlft öee ^lec
1305 gefd^rlebenen „©^6ffengerl<^t8".
<Ee Ift Ö08 neben öem „©Oi^JenfplegeC’ unö
öem„5!nu^l^ouJetKel<^0ce^t"gtunölegenöe
tt)ecf gemonlfi^ee Ke^tsgebung.
Oec $u^cec nof)m öen foftbocen £eöecbonö
öanfenö entgegen unö gab l^n na(^ Jelnec
Betcat^tung ^ucficf:

„£Do6 Je(^6 3o^ct)unöette In^^cen


mauern bemalet mueöe; öas Joll
au(^ fecnerl)ln ln ll)nen bleiben.”
Dm Jüb®*® «”> 17.3.1939 fn Bcfinn.
23. S^ejetnBev 1936: Gin ®c|[c^ Ü6cr SIBwct* 26. Suni 1933: @xünbnng bex lllabemie füx
tuns^geminne etfajst in bcn ScnifcnitcIIcn alle 2)(Uttf^es «e^t.
Slbweetungagewinne, bie inlänbiji^cn S^ulö* 27. Oltobex 1933: Ginfübxung bex 9Babx«
netn non SSetbinbli^feitcn aus beni J^opitals beitspfli^t im 3iniI|)xoaeb.
netiel^t infolge bee Slbwevtnng auo(änbifd)et 16. ^ebxuax 1934: !©as exfte ®efeb a^x übex«
SBö^xungen sufaHen^ füt ottgeniein n»ixtf^afts leitung bex «e^tspflege auf bas «ei^ beftimmt:
li^e Sämtli^e ®exi^te fpxe^en im «amen bes beut«
S)iefeo C5efe^ enifprid^t bent ©tnnbjo^ bes f^en «olles, «mneftiexungen lönnen nux buxdj
9Iationano5iaIisniu@, febe ungexe^tfextigte «eid^sgefeb exlaffen wexben; notaxieUe Uxlun«
xeid^exnng bes einseinen ouf ®xnnb non Um* ben buben im gefamten «eübogebiet SBixlfam«
ftönben, bie füx bie ©efomt^eit non ÜRot^teil leit.
finb, au nexl^inbexn. 17. gebxuax 1934: «iibtlinien füx bieSPaxtei«
5. Dlonentbex 1937: l©as ®efe|( übex exbxe^t* gexid^te bex «62)««.
Iid|e ISef^xänfungen wegen genteinf^afis* 11. Suli 1934: ®efeb übex bie «labemie füx
wibxigen Sex^oltens fie^t nox, boö Slnsgebüxs 2)eutf^es «e^t.
gexte (Gmigxanten) aus bent 9la^Iag eines 13. Seaembex 1934: «Is «eifpiel füx bie natio«
bentf^en Staatsange^öxigen ni^t exben lönnen. nalfoaialiftiftbx «e^tsauffoffung ftellt bas „«oU«
eiei^falls finb S^enlungen, aud^ non Sobes ftxedungsmibbxaucb«®efeb“ bie «eftimmung
wegen, unanläffig* auf, bab ein ®läubigex ni^t nollftxeden baxf,
23. Slpxil 1938: Gnteignung bex jübifc^en wenn biefe «ollftxetfung eine gegen bas gefunbe
(Familie Sllfons SRot^f^ilb (bis ba^in it?. ßftex* «ollsempfinben nexftobenbe $öxte unb bamit
xei^), wel^e buxd^ it)bij^ iUbift^e Gaunexeien einen «oUftxedungsmibbxauib baxfteQt.
befonbexs in bex Dta^Ixiegsaeit fi^ unxecbt^ 28. Suni 1935: ®efeb aux «nbexung bes
mägig in ben ®efi^ gxogex 9?exntögen gefegt 6txafgefebbu^es. Gs gewäbxt bem «i^tex eine
botte. fxeiexe Stellung bei bex «e^tsf^öpfung buxdf
21. 9Ionentbex 1938: IBexoxbnung übex fos entfpxeibenbe «nwenbung bex Stxafgefebe. Gx«
foxtige Slbuxteilnng non Gangftexnexbxe^exn nox gibt a>«* bie ;^auptoexbanbIung, bab bex «n«
Sonbexgexi^ten. gellagte eine Xat begangen but, bie na^ ge«
funbem «ollsempfinben «eftxofung oexbient,
^exnex: in bex Sßixtfd^aft ift b^ute nie« bie obex im ®efeb ni^t füx ftxofbax exlläxt ift,
ntanb ntebx „Gin3el“«tlntexnebntex, fonbexn nex« fo but bas ®exi^t au pxüfen, ob auf bie Sat
oniwoxtlid^ gegenübex bem gxogen Ganaen. SIu^ bex ®xunbgebanle eines Stxafgefebes autxifft
bex SBixtfd^aftsfttbxex ift im Oralle eines ^xieges unb ob bux^ entfpxe^enbe «nwenbung biefes
in exftex Sinie Solbat wie jebex anbexe au^. Stxafgefebes bex ®exe^tigleit aum Siege uex«
(3)ie bexeits 1936 nom f^übtex exgangene 9ln« bolfen wexben lann.
oxbnnng übex bie iBilbung eines 9Bebtwixt« 2)os ®efeb aux «nbexung bes Stxafgefeb»
f^afts«Sübv(i!{oi^b£^ — 1937 exfolgte bie exfte bud^es befeitigt aifo bie libexaliftif^e Ginftel«
Gxnennung non SBebxwixtf^boftsfübtexn — lung „^eine Stxafe ohne gefebliibx Stxafan«
txögt bem nottanf 9{e^nung.) 3)as 9Bobl bes bxobung" unb ftellt ben nationalfoaialiftiftben
93oItes bot auch bei ibm nox feinem fiexfönlifben ®xunbfab auf: „^ein «exbxe^en ohne Stxafe."
Sntexeffe au fteben. SlUe finb na^ bem SBoxt
bes f^übvexs „Slxbeitsbeauftxagte bes bentfd^en 5. «ooembex 1936: «elanntgabe bes Gnt«
«olles". wuxfes bes neuen Stxafgefebbucbes, in beffen
S)ex ÜRationalfoaialisrnns bulbet an^ niemals, «oxfpxud^ es bxibl:
bab bas fübif^e Gaunexgebaxen nad^ Slusftbal« „3)as gefunbe Gmpfinben bes «olles füx «eibt
tung bes Subentums non fog. „weiben Suben" unb Unxe^t beftimmt Snbalt unb «nwenbung
weitex betxieben wixb. 6o exfolgte a*93. na^ bes Stxafxe^ts. Sü^ne füx Unxec^t, Sd|uO bes
bex lebten gxoben Gntjnbungsaltion am Gnbe «olles, fyeftigung bes SBiUens aux ®emeinf^aft
1938 aud| fofoxt ein Gxlab, bab alle Gntfubungs« finb Sinn unb ^totä bes Stxafxet^ts. G^xe unb
gewinne gxunbfäbli^ bem «ei^ unb ni^t einem Sxeue, «offe unb Gxbgut, SBe^x^aftigleit unb
einaelnen aufliobctt» «xbeitslxaft, 3u^t unb Dxbnung au wa^xen,
ift feine «ufgabe.
2)as «elenntnis „®emeinnu^ ge^t nox Gigen«
Tlufbau der neuen Keibtserönunfl nu^" gibt i^m bie «xägung. 3n biefem ®eift
11. Oltobex 1928: «nfxnf bes f^übxexs a«< ift bas ®efe^ gef^affen, in biefem ®eift foll «e^t
®xünbnng bes «unbes «ationalfoaialiftif^ex gefpxod^en wexben uon bexufenen «i^texn, bie
S^eutf^ex Sttxiften nntex bem ^axteigenoffen als 9Ba^xex bex ®exec^tigleit bem heutigen
unb «etbtsanwalt 2)x. $ans f^xanl. (9lad^ bex «olle bienen."
«la^tübexnabme: 9l6.«9{e(btswabvexbnnb.) 13. «läxa 1937: 2)ie G^xengexic^tsoxbnung bes
20. «onembex 1930: ®xünbung bes «ei^s« «S.««e^tswa^xexbunbes gibt bie :^anbbabe,
xe^tsamtes bex 9l6:S3liß. untex «ei^sleitex aHe unwüxbigen «e^tswal^xex aus ben «ei^en
3)x. $ans f^xanl, bem bmtigen «eitbsxe^ts« biefes wid^tigen Stanbes ausauf^alten.
fübtex unb «ei^slommiffax füx bie Suftia (feit Seit bex «fad^tübexnal^me axigen alle ®efe^e
22. 4.1933). unb «lagna^men bes nationalfoaialiftifd^en
20. SOiai 1933: «Übung bex einbeitlicben Staates bie neuen ®efi^tsaüge bes beutf^en
beutftben «ed^tsfxont bux^ Gxllöxung bes «eibtsbenlens, bas mit einex übexaeugenben
gübxexs, untex f^übxung bes «unbes Wationals f^olgexi^tigleit na^ unb nai^ in bie Zai um«
foaialiftiftbex S)eutftbex Suxiften. gefegt wixb.
fragen und Jlnftüorten , S r a g e : SHJelcbe 31ufgoben b*t
erfaßen?
SlctcbßnSbrßanb su

groge: 3(bic{«^cn bet 91©©^^., t^ter @licbc= 21 n t w 0 r t: 2fufgabe beß Otei^ßnöbrßanbeß iß in erßer
ruitgen itnb «ngef4>tt>ff«ncn SSerbenbe burfen pr ©knfl= Jtnie ©ienß am 93olfe unb an ber ©efomtbeit. 2llß Äörper*
fletbung bet Beamten (SSeamtenuniform) geitagen tvetben? fchoft beß öffentlidjen Diechteß betreut ber 3?eicbßnäbrftanb
!Mnf«)Ot<: 3ur ©tenflf{eibung tonnen bie nad)f}ebenb on* in ogroewirtfd)oftlicber Jpinß^t bie ©rjeuger, 95e* unb SSet*
gefübrfen bet nationfllfojialtfHf(ben iSewegung orbeiter fowie 93erteiler im 2lgrarfeftor. ©omit werben aße
getragen tnerben: 95erufe unb ^etfonen erfabt, bie mabgebenb an bet ©r*
1. bab ^obutger Ttbseidjen, näbrung unfereß Söolfeß beteiligt ßnb. J^ierburch wirb er*
2. boö fflürnberger <Patteiabjeid)en 1929, rei^t, bob bie »on ber Jonbwirtfehoft erjeugten Jebenßmittel,
3. boS 2{bjetd)en oom @X«‘5reffen 35tounf(bn>etg 1931, ober ouch bie notwenbige pfäbliche Sßobrungßmitteleinfubr
4. baS ©olbene ©^jtcnjeicben bet £R@©2(<p., auf bem fchneßßen unb bamif beßen unb bißigßen 9Dege
?. bet QSIuforben »om 9. 9tot»ember 1923, ber ?8erbraucherfchaft pgeleitet werben.
6. bie ^rabttionegauobseicben, ©arüber b<m>uß toRR brr 9{ei^ßemäbrungßminißer bem
7. ba« ©olbene J^itler.3ugenb.'3(biei(ben. Diei^ßnäbrßanb bie DJegelimg beß 2tbfabeß fowie ber fpreife
Präger beö ©olbenen ©btcnsetd)enß bet (^©©‘X'P. bürfen unb ipreißfponnen für lanbwirtfchaftliche ©tjeugniffe über*
neben bie(em ein ^rabitionßgauabjei(ben ni(bt tragen. tragen.
iOon ^bobetn mebtecet ^rabitinnßgauabiei^en batf
fraget ^ann gebrau4>t ein fparteigenoffe einem onberen
p gleicher 3«it nwe ei««® getrogen werben.
^arteigenoffen gegenüber ßatt bet ^nrebe „fparteigenoße"
©ß ftebf ibttßit feboeb frei, an ©teile beß ©olbenen
bie 2lnrebc „J^err"?
©b'‘«ni«t<btnß bet 9)©©i[ip. ein ^robitionßgauabseicben p
tragen. 2t n t w 0 r t: Unter ^arteigenoffen gibt eß nur eine
©aß iporteiabjeicben tann entwebet auf bem pr ©ien|l« 2tnrebe, unb biefe lautet: ^orteigenoffe. ©ie gegen-
fleibnng gebörenben ISinber unterbalb beß .^notenß ober auf feitige 2tnrebe mit „^arteigenoße" iß feineßwegß eine
bet linfen SSrujitaf^e (foweit nicht ootbonben, an ber ent» „intime" Ttnrebe, fonbern bie 35ejeugung eineß weltonfchau*
fprechenben ©teile beß Uniformroefeß) getragen werben. liehen Äamerabfchaftß»erbälPißeß.
®ie Ttbseicben ber ©lieberungen unb ongefchloffenen 93et* ©er ©ebrauch »on Titeln, j. 33. .petr 5ßebijinolrat, iß
bänbe bet 91@©2(^. bürfen nur bei SSeranftalPngen biefet jwifdjen fparteigenoffen nicht anpwenben. 2(lß 33eifpiel »er*
©inbeiten jtu: ©ienftfleibung getragen werben. bient birr bie 2tnorbnung beß ©teß»ertreterß beß ^übrerß
S3on ben pgelajfenen ©portebrenjei^en bürfen gleich* 33eachPng, ber beßimmt b«^ »bR RR<b wi« '>or mit „^portei*
jeitig nid)t mehr olß jwei getrogen werben. genoffe .pe§" onpreben (nid>t etwa J^err SSJlinißer ufw.).
SSoüiiebungßbcantten unb ^olijei»5Bottpgßbeomtcn im
§ r 0 g e: 3ß eine fparteigenefßn, bie au^i Sßifglieb bet
©inne beß ©eutfchen»ipotiiei»35eomtengefebeß i(t in 2tuß* Sß©.=5rauenf^oft iß, »erpflichtef, bie »on ber genannten
Übung ibreß ©ienfleß baß trogen ber unter 1 biß 7 on*
©lieberung pbrlicb einmal erhobene 33erßchetnngßgebühr »on
geführten ©brenjeichen ber 91©©2(ip., ferner beß ^Partei*
0,24 312JI. p jahl««7
objeichenß ober ber Tthjeichen ber ©lieberungen unb ber on»
gcf^loffenen SSerbänbe bet £fl©©2((p. verboten. Antwort: §ür bie 3«it biß pm 31. ©ejember 1938:
ja, weil bie iSerficherung burch ben Üleichßfchabmeißer
5 r 0 g e: SBetebe Tfnfgaben vertritt baß 0teicbßamt für ber 2ß©©2tfp. obligatorif^ für fämtliche Sßitglieber ber
2*grarpolitif? 2ß©.*Srouenf^aft abgefrf>lofTen worben iß.
21 n t w 0 r t: Tllß porteiomtlicbe ©ienfiflelle ber Dteichß' 2tb 1. 3onuar 1939 iß eine 92euregeluttg in ber ©in*
leitung ber 91©©21^. unterrichtet unb berät baß Steichßamf jiebung ber 33erßchetungßprämie erfolgt, inbem biefe mit
für “Jlgrarpolitif bie Sübrung fowie aße ©ienßßeßen unb monatlich iwei «Pfennig pfammen mit bem Seitrog ein*
©lieberungen ber *Portei übet bie ograr p o l i t i f ^ e Jage, gejogen wirb. §ür ^arteigenofßnnen, bie feinen 25eitrog pr
ferner ifl baß Dieichbamt für Tlgrarpolitit für bie 2luß* 9ß©.*5rouenfchaft pbtrR/ entfößt ab biefem Sritpuntlr “R<h
ri^tung unb ^Betreuung beß ogrorpolitifchen Sod)beroter» bie ©ntrichtung ber 93erft^erungßprämie fowie bet 93er*
forpß oerontwortlid) unb ^at auberbem bie Ttufgobe, im ßcherungßfchub auß biefer Police.
23olfe baß 93erßänbniß für oße lebenßnotwenbigen ?ölo§* ©ie fSßöglichfeit ber 2tufrechterboltung beß ?Serßcherungß*
nahmen auf bem ©ebiete ber nationolfojialißifcben 2(gror* fchubeß iß ben «Parteigenoffinnen bur^ freiwißige 93eitragß*
politif p werfen unb p förbern. jahtRRß RW<h fernerhin gegeben.

000 dßutff^c Bu(^ ©piont, 93ertäter, ©abofeure


©ine 2lufflätungßf^rift. J^eranßgegeben
SBerner ^onfen: »om 9ieiih9antl ©eutf^eß 93olfßbilbungß*
werf im ©in»ernehmen mit bem Ober*
„©ie Snfel .^elbentum" fommanbo ber Söehrma^t. 64 ©eiten. «Preiß
378 ©eiten, «Preiß in Jeinen 5,80 9{9)l. 93erIog ©eorg brofeh. 0,35 9t9B., forton. mit Jeinenrürfen 0,60 Jpißgerß
9EBeßermonn, 93raunfchweig. ©eutfehe QSücherei, 23erlin.
Set SBcrt biefer Srofebüre, bie jeber ißartetgenofTe befiben foßte,
®et iBof)tbaft fSnigli^en öerrf^epeifönlichfeit eines 3lcffen liegt in ber tnoppen gorm unb ber fjülle praltifcber Seifpiele.
fjriebri^s bes (Broten, Äöntg CBuftao IV. non S^meben, fteßt Sie behanbelt folgenbe Kapitel; Seutfchlanb wehrt fi^ feiner
SBetnet Sanfens hohe Schiifttunft ben tief aus bem SolEe fominen* Vout / Ser auslänbif^e fTla^ri^tenbienft unb feine SIrbeits*
ben Siebter unb Seher ber „Snfel ^etbentum“ gegenüber. Sas weife / So arbeitet bie auslnnbif^e Spionoge / Spionogeabwebr
3iel bet fpannenben Sttuseinanberfehung ift bie SBiebergeminnung unb fionbesuerratsgefehgebung / gahrlöffiger Sanbesoerrot unb
ber beften Äröfte bes SBolIes 5ur gemeinfamen Crrirfitung eines feine golgen / granjofiftbe grembentegionSre — fRetruten bes
Jtonbesoerrats / Sabotage, bie Schweflet bes SJerrats / Slnhang:
noch ölteften aSorbilbern j« geftoltenben wohrbaft norbifeb*
germanifeben Stoatsroefens. Sie bap notwenbige Uberwinbung Strafgefehliche Seftimmungen über fianbesoerrot ufw.
falftber SBeltanjcbauungen wirb bureb 3an[ens bewährte Kraft ©üttthtr J&ebßng;
mit ber Scbilberung taufenbiäbttg*germanifcben Saga^CButes
„U n t e t 0 f f i j i e r © m f i g"
nertnüpft. 3n9loi‘b aber läfet biefer weite Slusgriff tiefe (Einblide
in bas Snnerfte unferes heutigen neuen SüBerbens im Sritten Ketd) 80 ©eiten. «Preiß0,90 DifJß. 93o,ggenreiter*93erlog,«Potßbom.
offenbot werben. (Sin SBueb, bas fich aus ber Sarfteßung eigenen Erlebens ber
Sugenb unb befonbers aßen gebienten Solbaten empßeblt. Vepfeng
SfBenn Jonfens Sßerfe bereits bie 700 000=3luflage erringen oerftebt es hi«r. mit ber Haren unb nüchternen Slusbtucisform bes
tonnten, wirb bie „5nfet ^etbentum" biefen wohloerbienten Solboten bie Grlebniffc eines au einer Übung etnberufenen fRef.*
Igrfotg noch erheblich fteigern, boau möge auch eine befonbers Untcroffiaiers nieberaufebteiben. Cr fieht aßes mitSolbatenaugen,
herali'dfe Igmpfeblung biefet wertootlen Verausgabe bes SBefiet* unb wer felibft ottio war, wiPb an gkich'e crt>er öbnifirf^e Erleb*
manwiUetlages an biefer Stelle mitoerhelfen. niffe erinnert.

3$
Sonb 2: Sie ©efege bes Äarolingcrrei^es. (§rsg. fi. Sl.
0(^rifltum 3um ^Jtogratnmpunft 19 Gdbarbt) 3 öefte, 208, 196, 1.56 S. 4,40 unb 5,80 913»;
Stanf, Sr. 4,25 unb 5,35 313».; 3,50 unb 4,60 913».
„SXed^tögrunblagen be« nattonalfosialiftt« Sanb 6: Slormegif^es Sieigt. (5tsg. 91. 3»eigner) 208 S,
5,70 unb 6,90 913».
f^en §Mi^rer<iaole«"
(1938) 62 Seiten, ?tels 2,40 913». SBonb 7: Scbtoebifibe Siebte. (5tsg. Gl. o. Segmerin) 256 S.
Bie S^tift entljäit bie politifi^en unb tDiffenf^oftlte^en ©tunb» 6,40 unb 7,80 913».
gehanten bes Stationoliogiatismus unb gibt eine ^ufammeufteliung iSanb 8: Sänifige Siebte. (5tsg. Gl. ». S^raerin)
bet geiftesgcfdiit^ttt^en He^tsfunbamente bes nationalfesialijit^ 58anb 11: ©efege ber 3ßcftgoten. (§tsg. G. SBoglgaupter)
f^en gübtetfiaates. 316 S. 7,35 unb 9,— 913«.
„2R alionolfojiolijiift^e ©trafredjt«. »anb 12: Slltftianif^«gotif^e 91e^le. (5tsg. G. SBcglgaupter)
p 0litif" 6,15 unb 7,65 913».
(1939) 50 Seiten, iptei© 2,40 313». Surig biefe Sammlung, bie noig laufenb erf^eint, mitb meitcren
3n grogen 3Ö8«" *•>« nationalföäiatiftif^e STuffalfung Ärcifen germanif^cs keegtsgut äugöngli^ gemalt.
übet bie toeltanl^aulitgen ©tunblogen bet beutidicn Strofte^ts=
politit, über bas Sietbter^en unb feine ftrofrei^tli^e Grfaffung uub §ret0ler, Sr. Sfolonb, ©tantgfefretär: „© e b a n f e n
bie Buti)fegung bes Sttafrei^is im Sttafoeifa^ten unb in bet jum ©d)ug ber Bewegung im neuen ©trof»
Sttafoonftiedung betausgeftellt. r e <b t.“ «Berlin, o. Seder 1936. 29 S. 1,— 913».
„9le<I)tunbS3ertt)o(tting" ©tunblegenbe SorfteHung bes gefomten gtagenbeteiegs unter uer=
(1939) 40 Seiten, spreis 2,40 913». gleiigenber Setüdfi^tigung non Stalien unb kuglanb. Gniioidlung
Sie kebe bes kci^sleitets anlögtii^ bet Sb^utungstogung fiit eines Svftcms bet Sügne — unb Sigugbeftimmungen. Slbtegnung
SictgtsTOabrer bet SSetmaltung bet Öftmatl unb bes Subetenlanbes. ber ©leidljegung non Staat unb Betnegung. Sefonbere Seftim^
mungen für Sat, Jäter unb Strafbemeffung. »berfitgt übet bis
„Snationalfojialifiiftbcö J&onbbwtb für ©ruppen non Stroftaten: Ireubrud)= unb äSerratsbelifte, geijib»
Dled)tiinb@efe(J9ebun9" f^affsbelifte, älngriffe gegen Drbnungsmagrung, tScrantmortung
2. Slufl. 1935. IGOO Seiten, ^reis 28,50 913». non iparteimigbrauig, 3lmtsbeli£te.
Sie giunbicgcnbe ^ufammenfafjung nationaIfo3ianfti|tf)en SBoKcns @d)riften beb £ß©.»OieigigroogrerbunbeP in
unb §onbelns atif bem ©efamtgebiet bes SRcibts. Sie bistiei
etlaffenen ©cfege erbalten biet gleiibfam ibte paiteiamtliibe ö ü e r r e i d). Seutfiger 91e^tsnerlag. öeft 1 bis 14; je
Seutung. Sie einäelnen Slßbanbtungen pnb ttog roiffenftbaftlitber 5eft 1,20 913«.
liefe unb Gtünbll^teit aItgemcinDerftänbli<b. 1. ©runbfagungen bes 91ed)tsftanbes.
„S«ulf^eö ^öermoltungbredft" 2. ßrapgifige Sarftellung ber SJliföegennorf^riften (Sr.
Sigmibt^klenenon)).
(1937) 516 Seiten, «Preis 16,— 913».
3. Öfterrei^ in bet grogbeutf^en SSoltsroirtfigaft (^tof. Sr.
Sie toiffenfibaftli^e ©tunbicgung eines notionolfosialiftifcbcn 3ens 5effen).
SiettDOItungstccbts, entftanben unter SKitmirtung bet fübrenben
S»önner ber beutfdbeu kermaitungsrccbtstDifienfiboft. 4. ©ebanfen über Strafreigtspolitit (Sr. 3Kann, SBien)
5. Stänbifige SBerufsbetreuung (Sr. 5. Rummel).
„9f eu<0 beutfdjcö Stecht" 6. ipartei unb Stoat (Studart’9£eege).
(1934) (5iet fpri^t bas neue Seuif(blanb, $eft 2) ipreis —,20 313». 7. gald)ismus unb 9le^t (Suftiäininifter Solm u. a.).
Siebe oor bera Siplomatifcbcn Äorps unb ber Suslonhspreffe am 8. 91eues iaSirtfigaftsrctgt (Sr. ^ans Slleitcl).
30. Sanuar 1934. 9. 3tational[oäiaiiftijd)et Ggtenfdjug (gtant=non bei ©olg).
Sämtliibc bie» ongefiibtien grunblegenbcn SBerte bes 9lei(bs» 10. Sie 8lcditsinif[eitfd)aft im neuen Staat (®mgj=9litterbufig»
leiters ^tnnf pnb im 3«ittral9ttlag bet 91SS3i$. etfibienen. SBistemann).
©öring, J^ermann: „Sie 9tcd)t0ft(^erl;eit als 11. Sie 3ugenb unb bas 91c(gt (Sianl='»eefc=S(gtootä can Set!).
©rtinblogc ber SSolfögetneinfiibaft." 12. '»cdjtsjegung unb 9le(gtipreigung (Sr. 3»ann).
Hamburg: §an|. SBerlagsanft. 1935. S^riften ber Sltabemie 13. '»eigt unb 3ubentum (fjubertas Sang).
f. St. 91. 21 S. 1,— 9i3». 14. Sas römifdje 9te^t unb mir (Hubertus Sung).
Ser ©eneralfelbmari^all fteHt in feinet Siebe Hat heraus, bag
bie reDoIutionöre ©eftaitung but^ ben 9iS. fi^ auf bet ©tunb= ©djlegelberger, Sr, Sr. Sranj, ©taot0fefretär: „"ß b f cg i e b
läge ber 3ic(btsrtiberbeit ooliäiebt unb bamit jeber bcutfcbe S8olts= P 0 m 35 @ 35." Sortrag. gegolten in ber Uninerfität 5u Sieibel»
gencffe als ©iieb ber grogen Sebidfaisgemeinfibaft oerpfliibtet,
aßet autb in feinen 9ic(bten geacbtet roirb. borg am 25. 3anuat 1937. Serlin, Saglcn 1937. 20 S. —,80 913»,
91acg einer etngegenben Äriti! am S©S. mitb in grogen
©tutfarbl, Sr. SJBilbcIm, ©taatsfefretär: otionol* ber 3B^ ber notmenbigen 31eugeftaltung bes bisgciiwn btirgci-
fojtoliftif(()e Oleibtöerjieb«« g." li^en keigts oufgeäcigt. Sobei mirb eine bem S©S. ägnliige
Srontfurt a. 3»., Siefterroeg 1935. 83 S. 1,50 913». Äobifitation entfcqieben abgetegnt. Cs fei notmenbig, bie Älam--
Ser kerfaffer gibt eine Sarftellung bes nationalfojialiftif^en mern ju löfen, mit benen bas S©S. bie in igm beganbclten un-
Sled)tsu)oUens. Gr gebt »on ber Sie^tsfrife unb beren Urfaeben gleicgen 91e(gtsgebiete umfpannt. Sie Grncuetung mitb in Ginäcls
aus, mel^e 3ur .^eit ber SKaibtübernobme beftanben, unb seigt gefegen, bie ber Serfdiiebengeit bet ßebensgütcr entfprogen,
bie 3Bege jur Sefcitigung. 9ie^t im SSoIt unb Sott im Sieifit mug norbcrcitet metben.
bas 3‘el ber nationolfosioliftifibcn kctblsctsiebung unb ke^ts= Seiflrig, Sr. .^an0..KarI; „S eutf^cG 5)olf0gonb5
etneuerung fein.
b U d)." Serlin: Sßirtfigaftsoetlag ä. Subau 1939. 396 S.
^Korfuß, Srig: „Ser bculfßfe unb ber rSmifebe 3,85 '»3».
£» e d> t 0 g e b a n f e." (Hamburg: &anf. 95erIogsanft. 1935. Sn biefem 3BciI mirb an .^anb eingegenber Quellen unb Iat=
90 S. 2,60 9i3K. fadjen ein uiufaffenbcs Silb non bei 91cugcftaltung ber bcutfdjen
Gin anregenb geftbriebenes SBcrt, bas g(b bemübt, in stoei Ra- Sledjlsarbnuiig auf allen Gebieten unb igrer gefd)id)ttiigen 'S.<
pitetn „9ie^t unb 3ie^t5gebantcn ber germoniftben SSöIter" unb gtunbung gegeben. Set fieiter bes ^ouptfigulungsamtes, ko-
„9iom — unb bie Suseinanberfegung“ bie ©runbgebanten bes S^mibt, got ber Slusgabe eine Ginleitung norangeftellt, in bet et
töraiftben unb bes getmonifiben Sieebts beraussuftelicn unb gu ben bie 3ngrungsibee bet 9£SS3lip. beganbclt.
©efegen bes Stiften 9iciibcs (bis 1935), befonbers 3iei^serbbof=
gefeg unb 310®., Serglei^e gu jiegen, ©teinle, Dti^aib; „Ser 'Jreubänber ber “Jlrbeit
in ber n a t i o n a l f o i i a I i ff i f dj e n ©osiol*
„S o03«l>eniwi« i» berDte^fGmiffenfeboft.” 0 r b n u n g"
©^riftenreibe. '.Berlin; Seulftget 9iecbtsBeriog 1936/.37. 9 Sefte, mit Sonn. n. 91ei^sletter St. ßeg. 3»än4en: Scrlag b. S2l<5.
je 1,50 9i3«.
Seganbelt in einäelnen §eften ben Ginflug bes Subentums ouf ©iebert, iprof. Sr. SBolfgang; „S o 0 7(rbeil0»er<
allen ©ebicten bes Sietgts.
bä(tni0 in ber Orbnung ber nationolen
©rttnm, §rtcbrt(b: „<Poliltf0er 3Jlorb unb .^«1' ^ r b e i t"
benberebrun g." «eiUn; Scutf<bet Sleigtsnerlag 1938. Öomburg: S>anf. Serl.=Slnft., 1935. 119 S. Ser beutfdje Staat
Ser befannte notionulfogialiftii^e SJerteibiger fegt fidj in biefer bet Gegenmott, 18, 3,50 913».
Äampffigrift an §anb einer güUe oon 3»cterial ntit bem SSarmurf Serfud), ben ©ebanfen ber Setriebsgemeinfignft oud) in ber rc(gt=
ouslönbif^er Äteife auseinonbet, bet 91S. oerbcrtliibc ben po= tilgen Geltung gu einer lebenbigen Grunblage bes 9lrbcitsnerl)nlt=
litifiben SWorb, ein SSormurf, ber fi^ notuienbig gegen biefe Äreife niifes 3U mad)eu. Sie nationalfoäialiftifige auffoffung nom SBefen
tilgten mug. bes Strbeitsueigöltniffes ols eines perfonenre^tli^en iatbeftanbes,
©Triften ber "Sfabemte für Seutftgeg eines ©cmeinfdjaftsncrgättniffcs, liefert für bie eingegenben
jUTiftifegen unb roeltanftgouliigen Unterfuigungen ber gefomten
e <b t, ©ruppe Die^t0gef^id)(e, b«rau0gegeben »on bem Strbeit Urfprung unb Slusgangspunft.
«Präfibentcn ber (ßtabemie für Seutfigee 3{edit, 3ieicb0miniüer
35ucb, 5öalter, Dieicgsleiter; „S e0 notionolfojio«
Sr. .^ond §ronf. liftifigen ^lenf^en (Sgre unb Sgrenfigu g."
©ermanenreebte: “Jepfe unb Überfegungen. 3»iind)en: Gget=Setläg 1939. 27 S. —,40 913«.
33nnb 1; Sie ©efege bes SJCetomingetreiibcs. (örsg. Ä. Sic 31ebe bes Slcidjsleiters Sudj auf bet lagung bes Dberftcn
Gtfborbt) 196 8. 4,80 unb 6,— KlOi. tpaitcigeriigts mägicnb bes 31ei(gspattcitages 1938.
„Da« ber Srertf«, Dlubotf:
SotJ^tlftenfammluna. ötsg. tj. ®t. (E. ftatbn u. Dt. ßubtnfa „Da« raffifche (Btwai)tn be« b.eutfchen
gift^er. ariüni^en: (E§et, 1937 (KS»., ö. 5, Sa. 1937, S. 3lr. 30). 5» 01 f e «"
781 S., 7.20 «ajl.
(Srfdi. al« J^. ? ber Ülationatpotitifdben 3(ufftärung«f^riftett.
„©a« (ommtnbt beutf(^e ©trafoerfa^iren." 28 ©eiten, <pret« 0,10 915«. fpropaganba.Söertag .^och»
SBetiebt übet bie Sltbett bet amtli^en Sttafte(btslommt[fion. mut^, «ertin 193?.
Sietausgcfleben non Dt. Stans ffiüttnei. 570 Seiten. Setlin, Stichmortartige Darftellung. — Übet bie 3lajTenanfchauun8 bes
»abten 1936. iprel» 7— 913«. Biberatismus unb ihre Ablöfung bur^ bie politifche Olaffentunbe.
Die 8eti(bte ber omtli(ben Sitafte^isfommiffion geben einen Det «etfaffer jeigt bie 3ufommenhän8e oon 3laffe unb «oll, 9laffe
umfaffenben Übetbiid übet bie 3«einungen unb (Begenmeinungen unb ©efmichte unb leitet non biefen ©rlenntniffen bie 9laffenpolitit
im ©runbfä^litben mie in ben ©injeibetten, bie bei ben Sltbeiien bes 9lational'fo3iallsmus h«* famt beffen gefehgeberifchen unb
am Strafrecbtsentmurf in ben Äteis bet ©rötierungen ein« praftlf^en ffolgetungen. — «on 18 Sohren on.
bcjogen routben. 9ln ben ffiegenübetftellungen ber ©rgebniffc bet
1. unb bet 2. ßefung tft jetoeiis etfiibtiicb, wie toeiigebenb fi^ 5ri(f, 3Bi(hetm: „Die Ülaffengefehgebung be»
innetbaib ber juftisamilitben Strafre(bt5tommiffion bie 9luf« Dritten 9lei(he«"
faffungen übet aoblrei^e fragen geänbeti haben. Seit bem 5lb« 9lcbe nor bem Diplomattfchen Äorps unb bet auslünbifchen «reffe
i(b(ub bet Äommiffionsarbeiten finb inäroifcben ungefäbt smei om 15. (Jebruor 1934 bei einem ©mpfongsabenb bes Auftcnpoli«
3abte oetgangen, in benen am ffinimutf fortloufenb noch jabtreicbe tifchen Amtes ber 31SDA«. 16 Seiten, «reis 0,20 Ä3«. 3®utrai.
Anbetungen uotgenommen muiben. ©nifptetben bemgemäg bie nerlog bet 91SDA«., fjt. ©her 9lachf., 9«ünchen=«erlin 1934. &ier
Äommiifionsberi^te nt(bt mehr bem heutigen Stonb ber Sttbeiien, fprtcht bas neue Deutfchlonb.
fo bleiben [ie boeb ein mettuoHes 3«aterial für bie ©ntmidlung bet
Sirofrecbtstefotm. 5rieb, Serbinonb (b. i. ^erbinonb ^rbr. Siiwmermonn):
„Der 3iuf|lieg bet ^uben"
Dluftfe, affe,Dle(bt unbSöol t." 145 Seiten mit 8 Äunftbtuden. «reis ßeinen 3,80 913«. «erlag
3«üncben—Serltn: ßebmann, 1937 (9{Siö., §. 6, 39-1938, 93. «lut unb «oben, ©oslat 1937..
9tt. 28), 212 S., 7,50 912J{.
Die 93otttäge unb 9tbbanblungen bes 93etfaffets aus ben Sabten ©ütf, 3(rthur, unb Cinben, .^erbert, unb 9«oüfetter, ^fonj:
1933 bis 1937 nehmen ju jablrei^en fragen einet no(b toffifcben „^tutfehuh« «ub ©h«9tfunbb«it«gefeh"
ffiefiebtspunften ausgeti(bteten ©efebgebung Stellung unb enthalten ©efeh )um Schuhe bes beutfehen «lutes unb bet beutfehen ©hte
eine 3üHe oon Anregungen unb brauchbaren 93otfthtägen für bie unb ©efeh jum Schuhe bet ©tbgefunbheit bes beutfehen «olles
©ebtete ©tb=, 9laffen« unb gamilienpflege. Der SJetfaffet meift mit nebft Dutchfühtungsoetorbnungen fomie einfchlüglge «eftimmnn.
Seftimmtheit baiauf hin, bab bet 9iationatfo3iatismus fich nicht gen. Datgeft. meb. unb jur. etl. Amh.: 9lelchs6ürgetgefeh mit
nut äu ben ©ebanlen bet ©tbpflege, fonbetn batübet hinaus ju Überfichtstafel e. ©rl. 354 Setten, «reis 9,60 919«. «erlog 3. g.
ben ©ebanlen bet Kaffenpflege, im Sinne ber befonbeten götbe« ßehmann, 9«ünchen 1936.
rung bes norbif^«fätif^en ©tbgutes, befennt. Die begtiffli^e
Schürfe gibt bem IBuch noch befonbete ©mpfehtung. ©rau, 9Bilb«lm: „Die ^übenfrage in ber beut»
fchen ©ef<hi(bte"
9luhte, ©erbt „SXaffe unb @ojialt«mu« im 32 Seiten, «ret® lart. 1,20 913«. «erlag Deubner, ßetpjig 1937.
91 e (h t." »etlin: Dt. 9techts« u. SBittfchaftsmiff. 93ett. 1936:
Deutf^e Dlechtsbüchetei 4 (91S»., &. 11, 38. 1936, 93. 9£t. 7). J^aag, (Erwarb: „93olf ob«« 95efih"
142 S., 4,50 913«. Die Arbeitetfroge taffentunblich gefehen. 37 Seiten, «reis
©emeinfchaftsarbeit funget 9{ehtsiPohrct unter ßeitung oon ©erb 1,— 319«. «erlag 3. g- ßehmann, Älün^en 1935.
9tühle unb Dt. ©tich 9liftotD. J&eittfitt«, 5rih: „3ebn ©ebote für bie ©atten»
<Paehna, ©iinther: „iSobenrecht ou« beuffcher wobt"
3t 11.“ ©ine enoelterte Ausführung ju unferen auf Sette 154 bes oorigen
©oslot: «lut unb »oben, 1936 (91S»., §.7, 39.1937, ö. S^ulungsbtiefes gebrochten 10 ©eboten. 7 Seiten. Schriftenreihe
bes 9lei^sausfchu|fes für «ollsgefunbheitsbienft, $eft 10. «reis
9£t. 37). 52 S. 0,10 ««l. «erlog ßtmpert, «erlin 1936.
Übet bie ©ntartung bes oltgermanifch^bcutfchen «obentechles unb
beffen mefensgemüBe ©tneuetung im Dritten 9{eich.
3tt porliegenber ^olg«:
9)tertel, SEBö^^rmann, Otto: „© e u f f ch e « «et bet Arbeit ,,Deutf^e unb römlfche 9lechtsauffoffung" mürben
iSauernreth t.“ ols Quellen benuht „Det beutf^=tömifche 9lechtsgebonle“ oon Srife
2., umgearbeitete Auflage. fletpjig: Äohlh“*nmet, Abtl. 3«attull f^anfealif^e «erlagsonftolt, $ambutg) unb ,,9Börtetbu4
Schaeffet, 1939, 132 S.: 9leu8eftaltung. bet SBirtfehaft“ non griebrich «ülom («erlog Alfteb Äötner,
©rgünäungen ju bet in betfelben Aeihe erfchtenenen Darftellung ßelpjlg).
bet gefchi^tlichen ©ntroicttung bes »auetnte^ies in Deutfchlanb. 5üt ben ßebenslauf Ih«obor oon ber «forbtens mürbe als
* Quelle benuht „Dhrobot oon bet «forbten“, bem ©ebenlen bes
loten beftimmt non 9lelchstelter fftanl, oon Dt. ©oblih (3entraH
«ei bet großen Ansahl oon «üchetn unb Schriften, bie ju bem oetlag bet 91SDA«.).
«rogrammpuntt 19 oorliegen, fann aus 9{aumgrünben nur ein Det fjties ouf bet Umf^logfeite 1 tft einem „fyiiegenben «latt“
befchrünltet Deit oufgeführt tnetbcn. aus bem 16. Sahrhunbert, bas ben ©ong eines «rojeffes in
9leimen jeigt, entnommen (9lütnbetg, ©ermanif^es 9«ufeum).
0(f)ci7ttum 3um Pcogcammpunft 21 Die «ignette im W=3nitial bes Auffohes non 3ltinger: „Der
9techtsfchuh als fojioliftifche lot", „9li^tet ous bem lotentonj"
Coeper, Äarl: „über bie iüerbinbung Hrper« ift ein öoljf^nitt oon öolbein b. 3. («etlin, Äupferftichlobinetty
licher unb geiziger (SrbtranthtiltR inner» Die «ilbet auf ben acht Äupfertiefbrudfetten ftommen:
Deutf^et «erlag (1); ©trete (l); ^ouptarchio ber 91SDA«. (2);
halb ber @ippe" §. §offmann (1); «teffe»«ilb=3enttole (2); 9leichstechtsamt bet
«on ©rnft 9Balter, «etlin. 96 Seiten, «reis 4,— «3«. «eröffent« 91SDA«. (6): S^etl (5); Seilet (1); Sennede (5); S^teden»
Hebungen aus bem ©ebiet bes «oltsgefunbheitsbienftes, «anb 49. bach (1); SnSeltbilb (2).
91. S^oeh, 1937. «ilb fiet Salica ift bem ^anbbuch bet ^ultutgefchicbte,
©epboöa, ipipiitipp: „©rble^tre, Dlaffe, 95eb8tfe» Betausgegeben oon Dt. öetnj Äinbetmonn, entnommen. Die
Abbilbung eines fflugblattes aus bem 16. 3ahrhunbett ftammt
rungspotitif'' aus: „Det 9tlhtet unb bie 9iechtspftege“, oon gtonj öetnemonn,
133 Seiten, «reis 1,90 919«. Alfteb «lehnet «erlag, «crltn. 9lütnbetg, ©etmanifches 2«ufeum.
Diefe oiet «ücher geben einen ausgesei^neten ©inblicf in bie Öons Jfeht, Das 9iecht im «ilbe (1923), ift ous bem 3«ühH
©rblehre unb bie ©rbpflege. Sie finb in einer allgcnceinoerftünb» häufet «eihsgefehbu^ oon §etbert «iepet.
liehen 5orm gefchrieben unb geben einem leben «ollsgenoffen bie
SRöglichteit, jtch mit ben ©runblagen bet «eterbungslehre oertraut Das «ilb auf Umfchlagfeite 2 ift aus bem Ar^io bes «ei^s»
JU machen. te^tsomts ber 91SDA«.
Die 3ei<haungen ouf Seite 186, 207 unb 208 ftammen ous bem
Dürre, Äonrab: „(Srbbiologifcber unb raffen» «uch „Det 9li^tet unb bie 9?echtspflege“ non öeinj ^einemon.
hpgieniftber Sßegweifer für febermann" Die Dejt=3tluftrotionen auf ben Seiten 183 unb 193 finb oon:
95 Seiten, «reis ßeinen 3,30 919«. Alfteb 9«ehnet «erlag, Serlin. Öiftoria «hoto unb $iftotifchet «ilbetbienft.

TCuftage ber 9>lillionett


3lahbtud, auch ausjugsmeife, nur mit ©enehmigung bes «etloges unb bet S^riftleitung. ^ctausgebet: Det 9leichsotgoni»
fattonsleiter — §auptfchulungsomt. öouptf^rtftleiter unb oerantmortlich für ben ©efamtinholt: 9leichsomtsleitet fftanj §. SBoroeries,.
3«b9l., 3«ün^en, «greritt. 15. ijetnruf; 59 7621 («oftfoch 3«ünchen2 BS —9it. 259), oerantmortl. fütbengtogeloften: ^auptorganifations:
omt ber ÄSDA«., «lunchen. SJetlag: fjtonj ©her 9lachf. ©mbö., 3rocigniebetlafTung «etlin S9B68, 3lmmerftt. 87—91 (3enlroloettagbet
91SDA«.). Setntuf: füt Setngefpiüch Sammel<9lt. 1160 71, für Ottsgefpröch 1100 22. Drud: 3«. fmüllet & Sohn ^©. «etlin S^68.

40

f
iten
®icfc 0d)rift bringt bic maßgcblicben ©runbgebanfcn einer aügemeinen
fojialiömu^. Q3on politifc^ autoritärer 0teUe au^ werben bie entfe^eibenben
beutfeben ©emeinrect)tö ber öffentlicbfeit unterbreitet, ©ie bicr niebergelegten ©ebamei^^
3n= unb '21uölanb bead)tlicbe^ Qluffeben erregt unb beanfprueben mit 'Jug unb Q'lecbt grunb'
©eltung für bie ßntwicflung ber beutfeben ^Rei^t^wiffenfcbaft unb be^ beutfeben 'D'?ecf>t^ überpaupP

50 0eiten geb. 9^97?. 2.40


2Ricbtungtt)eifenb für bie ©eftaltung be^ fommenben beutfeben 0trafgefebbu(^^ arbeitet biefe^ 93ucb
in großen, marfanten 3ügen bie nationalfojialiftifcbe “Sluffaffung über bie weitanfdjauticben ©runb=
lagen ber beutfeben 0trafrerf)t^politif, über ba^ QSerbreeben unb feine ftrafreebtli(^e (SrfafTung unb
bie ©urebfepung beö 0trafreebt^ im 0trafoerfabren unb in ber ©trafnoltftreefung bei^«u0. Stiebt
nur bem 9?eebte!tt)abver, fonbern au(^ ber großen Öffentliebfeit be^ beutfeben QSolfe^ eröffnet
biefeet im beutfeben ©trafreebtöfebrifttum beroorftec^enbe Q3ueb bie großen ©efiebt^punfte national-
fojialiftifeber 'Arbeit am beutfeben Q3olf^ftrafreebt. /

unö fDetmaHung
40 0eiten geb. 9^971. 2.40
©a^ '23erbältniö »on 9?eebt unb QSerwaltung, eine^ ber umftrittenften ^b^rnen be^ 0taat^= unb
93ern)altung2ired)t^ ber QSergangenbeit unb ©egenwart, ift mit ber 97?adbtübernabwe bureb ben
SRationalfojialiömu^ in eine grunbfäßliebe neue potitifebe unb wiffenfebaftliebe 97erfpeftioe getreten,
©ie gänjli(^e 92eugeftaltung be^ beutfeben ©emeinfebaft^leben^ unb be^ ^ufbaueä unferer 9^eieb^=
4
gewalt ba^’ß« neue “illu^gang^fteUung für bie Cfrörterung biefeö '^’^oblem^ gefebaffen, bie
non Äan^ '^rant bwr jum ©egenftanb einer überjeugenben politifdben £lnterfuebung gemaebt Wirb.

3tt bciicbctt burc^ alte ^ucbb<tnt>tungenl

Sammelmopen .6 StitfuDOitoetfeidinifle
füi den Sdiulungsliiief
Ratten einen 3abrgang jufammen unb geben tf)m feinen QBert

Sammelmappen dtidiiDoitoeneidiniffe
mit Äalbleinenbejug unb ber be¬ 3abrgang 1934/35 9?97J. —,05
1936 „ —05
liebten 5?lemmnabelbeftung
1937 „ —,10
je^t 1,— 1938 „ —,10

>1. gSejug nur bureb bie Ortsgruppen!

Zentialoeilao der nsSliHlP., fran) lEtier Ifladif. {5.m.b.iß./


Hlfindien-BetUn
„Dfl« sxec^t bet snexj'atp." Sretif«, Otubotf:
Borf^tlftenfammtung. ötsg. »• ®t. (E. &albn u. Bt. ßubmig „®a« rafftfcbe (Srwo<l>ett be« beutfd^cn
3lf(^et. SKüntben: (Eber, 1937 (9JS»., &. 5, 3g. 1937, «. 9lt. 30). 93 01 f e
781 S., 7,20 913«.
(Erf(^. ol« ? bet 9lationotpolitifd>tit tSufftärungSf^tiften.
„'iDa< (ommcnbt beutf(!be ©trafvetfabren." 28 ©eiten, «Preis 0,10 919)1. «Propftgonba-^Jertog
Seti(bt übet bie SItbeit bet amtU(ben 6ttafteibtsfammif[ion. tnMt^, gSerKtt 1939.
Sietausgcqeben oon Bt. ©üttnet. 570 Seiten. Setiin, Sii^ioottatiige Barftettnng. — übet bie 3{anenanf(b«uung bes
Sablen 1936. 35tel9 7,— 3i3«. ßibetaHsmus unb ibte Slblörung butib bie poltttfcbe 9laffenfunbe.
Bie Seiicbte bet amttiiben Sitafteibtsfommtffion geben einen Bet Sfetfaffet seigi bie 3>‘foiwmettbänge oan 3iane unb SJoI’I, 9tof[e
umfaffenben Ubetbiid übet bie 3«einungen unb ©egenmeinungen unb ©elAi^te unb leitet dc- '' ' ' ~'^ijfen bie Dtaffenpoittlt
im ©tunbfäbli<ben mie in ben ©inselbeiten, bie bei ben 3(tbeiten K*.. ‘■■•Jebgebetiliben
am 6ttaiie(bt9enitDutf in_ ben
bcjogen mutben. 3(n ben
1. unb bet 2. ßcli'-
inneibalb bet '
fofiungen •"
fcbfi-'-
3-

. TitcUcltc: Zeichnung t>on Hano Schirmer, Berlin. Oben: Dao alte Staötfiegel oon
Mühlh.aufen l. Thür., Oer Stabt mit öem älteften öcutfchgefchrlebenen Relchorecht.
Siegel auo öem Anhang öee 13. Jahrhunberto

/'
— y

Das könnte Ihnen auch gefallen