Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
/|VXQJHQ
Texte
mit
Silbentre
nner
Was die Zeichen bedeuten:
Aufgabensymbole
Bildquellenverzeichnis
Seite 31: Handtuch © nys – stock.adobe.com; Zitrone © Friedberg – stock.adobe.com; Schwimmring © flucas –
stock.adobe.com; Triangel © jorgecachoh – stock.adobe.com; Serviette © eshma – stock.adobe.com; Lichtschalter
© playstuff – stock.adobe.com; Bilderrahmen © SPIN – stock.adobe.com; Dreieck © pixelrobot – 123rf
Die Ziffer 1
1
2
11 11 11 11
3
11 1 1 1 1 1 1
111111
1 Ziffer 1 mit mehreren Farben nachspuren
2, 3 Ziffer 1 nachspuren und weiterschreiben 3
1
1
2
22 22 22 3 3 3 3
22 3 3 3 3
2
3
22 22 2222
222222
3
33 33 33 33 33 33 33
1 Ziffer 2 mit mehreren Farben nachspuren 1 Ziffer 3 mit mehreren Farben nachspuren
4 2, 3 Ziffer 2 nachspuren und weiterschreiben 2, 3 Ziffer 3 nachspuren und weiterschreiben 5
Mathetiger Basistraining 1 – Lösungen (Seite 6–9)
1 1. 1. 1.
1 1.
2.
1.
2.
1.
2.
2. 2. 2.
2
44 55 55 55 55
44 44 44
2
3
44 44 4444
444444
3
55 55 55 55 55 55 55
1 Ziffer 4 mit mehreren Farben nachspuren 1 Ziffer 5 mit mehreren Farben nachspuren
6 2, 3 Ziffer 4 nachspuren und weiterschreiben 2, 3 Ziffer 5 nachspuren und weiterschreiben 7
1. 1. 1.
1 1
2. 2. 2.
2
66 66 66 7777
66 77 77
2
3
66 66 6666
666666
3
77 77 7777
777777
1 Ziffer 6 mit mehreren Farben nachspuren 1 Ziffer 7 mit mehreren Farben nachspuren
8 2, 3 Ziffer 6 nachspuren und weiterschreiben 2, 3 Ziffer 7 nachspuren und weiterschreiben 9
Mathetiger Basistraining 1 – Lösungen (Seite 10–13)
1
1
2
88 88 88 88 00 00 00
00
2
3
88 88 88 88 88 88 88
3
00 00 0000
1 Ziffer 8 mit mehreren Farben nachspuren
000000
1 Ziffer 0 mit mehreren Farben nachspuren
10 2, 3 Ziffer 8 nachspuren und weiterschreiben 2, 3 Ziffer 0 nachspuren und weiterschreiben 11
zu Heft 1, S. 6
Die Ziffer 9 Mehr, weniger, gleich viele zu Schülerbuch, S. 6
1 Verbinde.
2
99 99 99 99
3
99 99 99 99 99 99 99
1 Ziffer 9 mit mehreren Farben nachspuren
12 2, 3 Ziffer 9 nachspuren und weiterschreiben Mengen durch Eins-zu-Eins-Zuordnung vergleichen 13
Mathetiger Basistraining 1 – Lösungen (Seite 14–17)
zu Heft 1, S. 12 zu Heft 1, S. 14
Die Zahlen bis 10 zu Schülerbuch, S. 10 Mengen bis 4 bündeln zu Schülerbuch, S. 12
0
1
2
3
Immer 3.
2
4
5
6
7
Immer 4.
3
8
9
10
14 Fingerbilder und Zahlen verbinden 1–3 Mengen entsprechend der Vorgabe bündeln 15
zu Heft 1, S. 14 zu Heft 1, S. 15
Mengen bis 6 bündeln zu Schülerbuch, S. 12 Zahlen im Zehnerfeld darstellen zu Schülerbuch, S. 13
Immer 4.
1 Lege und male.
Immer 5.
2
1
Immer 6.
3
10
16 1–3 Mengen entsprechend der Vorgabe bündeln Zehnerfeld (ausklappbare Umschlagseite) und Wendeplättchen (Beilage 3) verwenden 17
Mathetiger Basistraining 1 – Lösungen (Seite 18–21)
zu Heft 1, S. 15 zu Heft 1, S. 20
Zahlen im Zehnerfeld darstellen zu Schülerbuch, S. 13 Die Zahlenreihe zu Schülerbuch, S. 16
Wie viele? Lege und schreibe. Wie viele? Baue nach und schreibe.
1
3 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
5
Trage die fehlenden Zahlen ein.
2
2
4
3
2 5
6 8 9
1 7 10
7
0
7
8 9
2 6
10 3 5 10
0 1 4
zu Heft 1, S. 22 zu Heft 1, S. 30
Formen nachspuren zu Schülerbuch, S. 17 Zerlegungen der Zahl 3 zu Schülerbuch, S. 24
2+1
Spure nach.
3 3
* + +
3 3
+ +
Schreibe.
2
3 3
1 + 2 3 + 0
3 3
2+1 3+0
0+3 2+1
1+2 1+2
3+0 0+3
zu Heft 1, S. 30 zu Heft 1, S. 32
Zerlegungen der Zahl 4 zu Schülerbuch, S. 24 Zerlegungen der Zahl 5 zu Schülerbuch, S. 24
4 4 5 5
* + +
* + +
4 4 5 5
+ + + +
Schreibe.
2
Schreibe.
2
4 4 5 5
1 + 3 2 + 2 2 + 3 0 + 5
4 4 5 5
0 + 4 3 + 1 1 + 4 4 + 1
4 4 5 5
3+1 4+0 1+4 5+0
2+2 3+1 0+5 4+1
0+4 1+3 2+3 3+2
1+3 2+2 4+1 2+3
4+0 0+4 5+0 1+4
3+2 0+5
6 6
* + +
Schreibe.
2 Baue und vergleiche.
1
6 6
3 + 3 5 + 1
Lege und male.
3
6 6
4+2 6+0
3+3 5+1
5+1 4+2
1 < 6 10 > 8 7 = 7 3 < 9
0+6 3+3
1+5 2+4
6+0 1+5 Setze ein: >, < oder =
3
1, 2 Steckwürfel verwenden
24 1, 3 Wendeplättchen (Beilage 3) verwenden 3 Ggf. Türme bauen, passende Relationszeichen eintragen 25
* Individuelle Lösung
Mathetiger Basistraining 1 – Lösungen (Seite 26–29)
zu Heft 1, S. 37 zu Heft 1, S. 38
Plusaufgaben finden zu Schülerbuch, S. 28 Plusaufgaben im Zehnerfeld darstellen zu Schülerbuch, S. 29
Rechne.
1 Lege und rechne.
1 + 2 = 3 3 + 1 = 4
2 + 3 = 5
3 + 2 = 5 1 + 4 = 5
1 + 2 = 3
4 + 3 = 7 6 + 2 = 8
4 + 1 = 5
7 + 0 = 7 4 + 4 = 8
1 + 3 = 4
5 + 5 = 10 2 + 8 = 10
3 + 2 = 5
zu Heft 1, S. 39 zu Heft 1, S. 40
Plusaufgaben im Zehnerfeld darstellen zu Schülerbuch, S. 30 Zerlegungen der Zahl 7 zu Schülerbuch, S. 31
7
* +
2+2= 4 1+1= 2
7
+
4+5= 9 3+4= 7 7
+
0+7= 7 6 + 4 = 10
Schreibe.
2
7
3 + 4
7
6+3= 9 1 + 9 = 10 6 + 1
7
5 + 2
28 1, 2 Zehnerfeld (ausklappbare Umschlagseite) und Wendeplättchen (Beilage 3) verwenden 1, 3 Wendeplättchen (Beilage 3) verwenden 29
* Individuelle Lösung
Mathetiger Basistraining 1 – Lösungen (Seite 30–33)
zu Heft 1, S. 41 zu Heft 1, S. 48
Zerlegungen der Zahl 8 zu Schülerbuch, S. 32 Formen in der Umwelt zu Schülerbuch, S. 36
8
+
8
+
Schreibe.
2
8
3 + 5
8
2 + 6
8
8 + 0
8
4+4
0+8
5+3
2+6
zu Heft 2, S. 8 zu Heft 2, S. 9
Zerlegungen der Zahl 9 zu Schülerbuch, S. 43 Zerlegungen der Zahl 10 zu Schülerbuch, S. 44
9 10
* +
* +
9 10
+ +
9 10
+ +
Schreibe.
2
Schreibe.
2
9 10
3 + 6 3 + 7
9 10
7 + 2 8 + 2
9 10
5 + 4 5 + 5
9 10
4+5 4+6
6+3 9+1
8+1 10 + 0
0+9 2+8
zu Heft 2, S. 10 zu Heft 2, S. 11
Zahlzerlegungen zu Schülerbuch, S. 45 Vorgänger und Nachfolger zu Schülerbuch, S. 46
7
0+ 7
1+ 6
3
2+ 5
3+ 4 4+ 0
4
Trage Vorgänger und Nachfolger ein.
1
0+ 3 5
4+ 3 3+ 1
1+ 2 2 3 4 5 6 7 7 8 9
5+ 2 0+ 5
2+ 2
2+ 1 1+ 4
6+ 1 1+ 3
3+ 0 2+ 3
7+ 0 0+ 4 1 2 3 3 4 5 8 9 10
3+ 2
8
4+ 1
8+ 0
6+ 2 10
3 4 5 7 8 9 5 6 7
5+ 3 10 + 0 6 9
4+ 4 9+ 1 0+ 6 0+ 9 3 2 7
2 4 1 3 6 8
3+ 5 8+ 2 1+ 5 1+ 8
2+ 6 2+ 4 2+ 7 4 5 6 8 9 10 2 3 4
7+ 3
1+ 7 6+ 4 3+ 3 3+ 6
zu Heft 2, S. 14 zu Heft 2, S. 20
Tauschaufgaben zu Schülerbuch, S. 47 Minusaufgaben finden zu Schülerbuch, S. 51
4 – 3 = 1
3 + 2 = 5 2 + 2
4 = 6
2 + 3 = 5 4 + 3
2 2 = 6
7 – 2 = 5
7 + 1 = 8 4 + 6 = 10
1 + 7 = 8 6 + 4 = 10
6 – 4 = 2
1 + 4 = 5 5 + 2 = 7
4 + 1 = 5 2 + 5 = 7
8 – 5 = 3
3 + 3 = 6 2 + 8 = 10
3 + 3 = 6 8 + 2 = 10
5 – 3 = 2
zu Heft 2, S. 21 zu Heft 2, S. 22
Minusaufgaben im Zehnerfeld darstellen zu Schülerbuch, S. 52 Minusaufgaben im Zehnerfeld darstellen zu Schülerbuch, S. 53
3 − 2 = 1 4 − 1 = 3 3−1= 2 5−4= 1
4−0= 4 8−3= 5
5 − 3 = 2 5 − 4 = 1
6−2= 4 9−5= 4
7 − 2 = 5 7 − 7 = 0
10 − 7 = 3 8−6= 2
8 − 2 = 6 9 − 3 = 6
38 Zehnerfeld (ausklappbare Umschlagseite) und Wendeplättchen (Beilage 3) verwenden 1, 2 Zehnerfeld (ausklappbare Umschlagseite) und Wendeplättchen (Beilage 3) verwenden 39
zu Heft 2, S. 29 zu Heft 2, S. 31
Die Ordnungszahlen bis 10 zu Schülerbuch, S. 59 Rechendreiecke zu Schülerbuch, S. 60
2. 7. 8. 9.
1. 3. 4. 5. 6. 10.
6 4 5 6 3 5 9 5 8
2 1 3 2 4 3
3 5 7
2. 7. 8. 9. 1 2 4
1. 3. 4. 5. 6. 10. 6 4 6 8 5 8
5 3 4 6 1 4
2. 6. 7. 8. 9.
1. 3. 4. 5. 10.
5 3 3 9 1 2 6 6 9
2 0 8 1 0 3
Trage ein.
3 2 9 3
2. 5. 6. 7. 8. 9.
1. 3. 4. 10.
8 3 4 8 5 7 10 3 6
1. 3. 9. 6. 7. 10. 5 1 3 2 7 3
2. 5. 4. 8. 6 5 10
40 41
Mathetiger Basistraining 1 – Lösungen (Seite 42–45)
zu Heft 2, S. 35 zu Heft 2, S. 39
Unser Geld – Euro zu Schülerbuch, S. 62 Unser Geld – Cent zu Schülerbuch, S. 64
€ €€
Spure nach und schreibe.
1
Ordne zu.
1
1.
€ €€
2.
3.
2 ct 1 ct 5 ct 50 ct 10 ct 20 ct
2 Ordne zu.
5 ct 4 ct 6 ct
7 ct 9 ct 10 ct
2€ 1€ 10 € 20 € 5€
3 Wie viel Euro sind es? Lege nach und rechne.
*
2 2
1
2
5 1 5
3 € 7 € 8 € 3 ct 8 ct 7 ct
zu Heft 2, S. 42 zu Heft 2, S. 45
Umkehraufgaben zu Schülerbuch, S. 67 3 Zahlen – 4 Aufgaben zu Schülerbuch, S. 69
Schreibe 4 Aufgaben.
10
1
9
8 3 8 5 2 3 1
7 3 + 5 = 8 8 – 5 = 3 2 + 1 = 3 3 – 1 = 2
6 5 + 3 = 8 8 – 3 = 5 1 + 2 = 3 3 – 2 = 1
5
4
3 5 7 2 8 9 1
2 5 + 2 = 7 7 – 2 = 5 8 + 1 = 9 9 – 1 = 8
1 2 + 5 = 7 7 – 5 = 2 1 + 8 = 9 9 – 8 = 1
0
+1 +3 +5 6 4
2 4 1 3
3 4 5 8 4 9
2 + 4 = 6 1 + 3 = 4
–1 −3 −5
4 + 2 = 6 3 + 1 = 4
3 + 1 = 4 5 + 3 = 8 4 + 5 = 9 6 – 4 = 2 4 – 1 = 3
4 – 1 = 3 8 – 3 = 5 9 – 5 = 4 6 – 2 = 4 4 – 3 = 1
–2 –8 –5 3 6 3 2 9 7
4 2 8 0 6 1
3 + 3 = 6 2 + 7 = 9
+2 +8 +5
3 + 3 = 6 7 + 2 = 9
4 – 2 = 2 8 – 8 = 0 6 – 5 = 1 6 – 3 = 3 9 – 7 = 2
2 + 2 = 4 0 + 8 = 8 1 + 5 = 6 6 – 3 = 3 9 – 2 = 7
1, 2 Zu drei Zahlen jeweils zwei Plusaufgaben (Tauschaufgaben) und zwei Minusaufgaben (Umkehraufgaben)
44 aufschreiben 45
Mathetiger Basistraining 1 – Lösungen (Seite 46–49)
zu Heft 2, S. 47 zu Heft 3, S. 4
Kreis, Dreieck, Viereck zu Schülerbuch, S. 70 Rechenmauern zu Schülerbuch, S. 74
Immer zwei Teile passen zusammen. Male sie in der gleichen Farbe an. Löse die Rechenmauern.
1
3 5 6
2 1 3 2 1 5
8 10 4
6 2 3 7 2 2
7 8 9
4 3 5 3 5 4
9 7
4 5 4 3
1 3 2 3 1 2
10 9
5 5 6 3
2 3 2 4 2 1
5 7
3 2 3 4
3 0 2 0 3 1
46 47
zu Heft 3, S. 9 zu Heft 3, S. 10
Zu Zehnern bündeln zu Schülerbuch, S. 78 Zehner und Einer – Stellenwerttabelle zu Schülerbuch, S. 79
Fülle die Kartons. Wie viele Eier sind es? Wie viele sind es? Kreise immer erst 10 ein.
1 3
Z E
13 Eier
1 1
11 Punkte
1 2
12 Eier
Z E
1 5
15 Punkte
1 6
16 Eier
Z E
1 3
1 9 13 Punkte
19 Eier
Z E
1 7 1 8
17 Eier 18 Punkte
Immer 10 Eier in eine Schachtel malen. Anzahl der vollen Schachteln und der einzelnen Eier in Tabelle eintragen,
48 Gesamtanzahl aufschreiben Jeweils zu Zehnern bündeln, Stellenwerte eintragen, Gesamtanzahl aufschreiben 49
Mathetiger Basistraining 1 – Lösungen (Seite 50–53)
zu Heft 3, S. 13 zu Heft 3, S. 14
Zehner und Einer im Zwanzigerfeld zu Schülerbuch, S. 80 Die Zahlen bis 20 zu Schülerbuch, S. 81
10
11
Z E Z E
1 4 14 1 6 16
12
13
Z E Z E 14
1 1 11 1 9 19
15
16
Z E Z E
1 5 15 2 0 20
17
18
2 Wandle um.
19
12 = 1 Z 2 E 13 = 1 Z 3 E 18 = 1 Z 8 E
14 = 1 Z 4 E 17 = 1 Z 7 E 10 = 1 Z 0 E
15 = 1 Z 5 E 11 = 1 Z 1 E 20 = 2 Z 0 E 20
zu Heft 3, S. 18 zu Heft 3, S. 19
Die Zahlenreihe bis 20 zu Schülerbuch, S. 83 Vorgänger und Nachfolger zu Schülerbuch, S. 84
10 6 7 8 8 9 10
1 2 3 4 5 6 7 8 9
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
9 10 11 13 14 15
17 18 19 18 19 20
1 2 3 7 8 9
Vorgänger Zahl Nachfolger Vorgänger Zahl Nachfolger
11 12 13 17 18 19
6 7 8 2 3 4
Trage Vorgänger und Nachfolger ein.
2
V Zahl N V Zahl N
16 17 18 12 13 14
2 3 4 11 12 13
3 4 5 14 15 16
zu Heft 3, S. 21 zu Heft 3, S. 22
Zahlen ordnen zu Schülerbuch, S. 86 Der Zahlenstrahl zu Schülerbuch, S. 88
6 8 4 10 7 0
20 14 17 11 12 18 3 8
1 2 5 6 7 8 9 10 12 13 14 16 17 19
0 3 4 11 15 18 20
5 7 2 16 19 17
15 10 13 18 6 12 16 8
Ordne die Zahlen. Achte auf die Zeichen > und <.
3
10
11 2 14 5 4 17 20 9 0 6 9 11 16 20
8 15 3 7 0 13 6 18
0 20
3 < 7 < 8 < 15 18 > 13 > 6 > 0 2 8 10 12 15 19
54 55
zu Heft 3, S. 30 zu Heft 3, S. 32
Symmetrische Muster zu Schülerbuch, S. 94 Verdoppeln mit dem Spiegel zu Schülerbuch, S. 95
Ergänze die Muster spiegelbildlich. Überprüfe mit dem Spiegel. Verdopple. Überprüfe mit dem Spiegel.
1 + 1 = 2 2 + 2 = 4 3 + 3 = 6
4 + 4 = 8 5 + 5 = 10 6 + 6 = 12
7 + 7 = 14 8 + 8 = 16 9 + 9 = 18
10 + 10 = 20
zu Heft 3, S. 33 zu Heft 3, S. 35
Verdoppeln im Zwanzigerfeld zu Schülerbuch, S. 96 Halbieren im Zwanzigerfeld zu Schülerbuch, S. 98
verdoppeln halbieren
2 2 + 2 = 4 4 4 - 2 = 4
verdoppeln halbieren
5 5 + 5 = 10 8 8 - 4 = 4
verdoppeln halbieren
7 7 + 7 = 14 14 14 - 7 = 7
verdoppeln halbieren
9 9 + 9 = 18 20 20 - 10 = 10
Zahl 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Zahl 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20
das Doppelte 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 die Hälfte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
58 1, 2 Zwanzigerfeld (ausklappbare Umschlagseite oder Beilage 3) und Wendeplättchen (Beilage 3) verwenden 1, 2 Zwanzigerfeld (ausklappbare Umschlagseite oder Beilage 3) und Wendeplättchen (Beilage 3) verwenden 59
zu Heft 3, S. 39 zu Heft 3, S. 40
Kleine und große Plusaufgaben zu Schülerbuch, S. 101 Kleine und große Minusaufgaben zu Schülerbuch, S. 102
Rechne die kleine Aufgabe zuerst. Decke dazu den Zehner ab.
1
Rechne die kleine Aufgabe zuerst. Decke dazu den Zehner ab.
1
12 + 1 = 13 13 + 2 = 15 15 − 3 = 12 14 − 3 = 11
2 + 1 = 3 3 + 2 = 5 5 − 3 = 2 4 − 3 = 1
15 + 3 = 18 16 + 4 = 20 17 − 1 = 16 20 − 6 = 14
5 + 3 = 8 6 + 4 = 10 7 − 1 = 6 10 − 6 = 4
14 + 3 = 17 11 + 8 = 19 16 − 2 = 14 19 − 9 = 10
4 + 3 = 7 1 + 8 = 9 6 − 2 = 4 9 − 9 = 0
13 + 4 = 17 11 + 7 = 18 16 + 3 = 19 18 − 2 = 16 13 − 1 = 12 15 − 4 = 11
3 + 4 = 7 1 + 7 = 8 6 + 3 = 9 8 − 2 = 6 3 − 1 = 2 5 − 4 = 1
17 + 1 = 18 15 + 2 = 17 14 + 6 = 20 17 − 5 = 12 16 − 3 = 13 19 − 6 = 13
7 + 1 = 8 5 + 2 = 7 4 + 6 = 10 7 − 5 = 2 6 − 3 = 3 9 − 6 = 3
1 Kleine Plusaufgabe durch Abdecken des oberen Zehners finden und lösen, dann große Aufgabe lösen 1 Kleine Minusaufgabe durch Abdecken des oberen Zehners finden und lösen, dann große Aufgabe lösen
2 Große Plusaufgabe legen, dann zuerst kleine Aufgabe durch Abdecken finden und lösen 2 Große Minusaufgabe legen, dann zuerst kleine Aufgabe durch Abdecken finden und lösen
60 Zwanzigerfeld (ausklappbare Umschlagseite oder Beilage 3) und Wendeplättchen (Beilage 3) verwenden Zwanzigerfeld (ausklappbare Umschlagseite oder Beilage 3) und Wendeplättchen (Beilage 3) verwenden 61
Mathetiger Basistraining 1 – Lösungen (Seite 62–65)
zu Heft 3, S. 44 zu Heft 3, S. 44
Über den Zehner – Plus zu Schülerbuch, S. 105 Über den Zehner – Plus zu Schülerbuch, S. 105
7 + 6 = 13 7 + 7 = 14
7 + 3 = 10 7 + 3 = 10
10 + 3 = 13 10 + 4 = 14
6 + 5 = 11 6 + 9 = 15
6 + 4 = 10 6 + 4 = 10
Lege, male und rechne.
10 + 1 = 11 10 + 5 = 15
8 + 3 = 11 8 + 4 = 12
8 + 2 = 10 8 + 2 = 10 5 + 7 = 12 5 + 6 = 11
10 + 1 = 11 10 + 2 = 12
5 + 5 = 10 5 + 5 = 10
10 + 2 = 12 10 + 1 = 11
9 + 5 = 14 9 + 2 = 11
9 + 1 = 10 9 + 1 = 10 4 + 9 = 13 4 + 8 = 12
10 + 4 = 14 10 + 1 = 11 4 + 6 = 10 4 + 6 = 10
10 + 3 = 13 10 + 2 = 12
62 Zwanzigerfeld (ausklappbare Umschlagseite oder Beilage 3) und Wendeplättchen (Beilage 3) verwenden Zwanzigerfeld (ausklappbare Umschlagseite oder Beilage 3) und Wendeplättchen (Beilage 3) verwenden 63
zu Heft 3, S. 47 zu Heft 4, S. 7
Über den Zehner – Plus zu Schülerbuch, S. 108 Über den Zehner – Minus zu Schülerbuch, S. 114
9 + 4 = 13 9 + 6 = 15 9 + 8 = 17
Rechne zuerst
9 + 1 = 10 9 + 1 = 10 9 + 1 = 10 zur 10 und
dann weiter.
10 + 3 = 13 10 + 5 = 15 10 + 7 = 17
7 + 5 = 12 7 + 8 = 15 7 + 9 = 16
7 + 3 = 10 7 + 3 = 10 7 + 3 = 10
10 + 2 = 12 10 + 5 = 15 10 + 6 = 16
8 + 6 = 14 8 + 9 = 17 8 + 7 = 15
8 + 2 = 10 8 + 2 = 10 8 + 2 = 10
10 + 4 = 14 10 + 7 = 17 10 + 5 = 15 Lege, male und rechne.
13 − 4 = 9 13 − 6 = 7
Rechne.
13 − 3 = 10 13 − 3 = 10
2
10 − 1 = 9 10 − 3 = 7
8 + 5 = 13 9 + 2 = 11 7 + 6 = 13
8 + 2 = 10 9 + 1 = 10 7 + 3 = 10
10 + 3 = 13 10 + 1 = 11 10 + 3 = 13
6 + 9 = 15 8 + 8 = 16 5 + 7 = 12 12 − 5 = 7 12 − 3 = 9
6 + 4 = 10 8 + 2 = 10 5 + 5 = 10 12 − 2 = 10 12 − 2 = 10
10 + 5 = 15 10 + 6 = 16 10 + 2 = 12 10 − 3 = 7 10 − 1 = 9
64 1 Zwanzigerfeld (ausklappbare Umschlagseite oder Beilage 3) und Wendeplättchen (Beilage 3) verwenden Zwanzigerfeld (ausklappbare Umschlagseite oder Beilage 3) und Wendeplättchen (Beilage 3) verwenden 65
Mathetiger Basistraining 1 – Lösungen (Seite 66–69)
zu Heft 4, S. 7 zu Heft 4, S. 10
Über den Zehner – Minus zu Schülerbuch, S. 114 Über den Zehner – Minus zu Schülerbuch, S. 117
Zuerst zur 10, dann weiter. Lege, male und rechne. Lege und rechne.
1
12 − 4 = 8 12 − 6 = 6 12 − 9 = 3
12 − 2 = 10 12 -− 2 = 10 12 − 2 = 10
10 − 2 = 8 10 -− 4 = 6 10 − 7 = 3
11 − 3 = 8 11 − 6 = 5
11 − 1 = 10 11 − 1 = 10
10 − 2 = 8 10 − 5 = 5 16 − 7 = 9 16 − 9 = 7 16 − 10 = 6
16 − 6 = 10 16 − 6 = 10 16 − 6 = 10
10 − 1 = 9 10 − 3 = 7 10 − 4 = 6
13 − 8 = 5 13 − 7 = 6 13 − 5 = 8
14 − 5 = 9 14 − 9 = 5
13 − 3 = 10 13 − 3 = 10 13 − 3 = 10
14 − 4 = 10 14 − 4 = 10
10 − 5 = 5 10 − 4 = 6 10 − 2 = 8
10 − 1 = 9 10 − 5 = 5
15 − 8 = 7 15 − 7 = 8
15 − 5 = 10 15 − 5 = 10 Rechne.
2
10 − 3 = 7 10 − 2 = 8
16 − 8 = 8 15 − 6 = 9 11 − 8 = 3
16 − 6 = 10 15 − 5 = 10 11 − 1 = 10
10 − 2 = 8 10 − 1 = 9 10 − 7 = 3
17 − 9 = 8 17 − 8 = 9 14 − 6 = 8 12 − 7 = 5 18 − 9 = 9
17 − 7 = 10 17 − 7 = 10 14 − 4 = 10 12 − 2 = 10 18 − 8 = 10
10 − 2 = 8 10 − 1 = 9 10 − 2 = 8 10 − 5 = 5 10 − 1 = 9
66 Zwanzigerfeld (ausklappbare Umschlagseite oder Beilage 3) und Wendeplättchen (Beilage 3) verwenden 1 Zwanzigerfeld (ausklappbare Umschlagseite oder Beilage 3) und Wendeplättchen (Beilage 3) verwenden 67
0+0 0+1 0+2 0+3 0+4 0+5 0+6 0+7 0+8 0+9 0 + 10 Rechne zuerst die
1 -Aufgabe, dann die beiden Nachbaraufgaben.
1+0 1+1 1+2 1+3 1+4 1+5 1+6 1+7 1+8 1+9 1 + 10 2+3 2 + 3 = 5 4+5 4 + 5 = 9
2+0 2+1 2+2 2+3 2+4 2+5 2+6 2+7 2+8 2+9 2 + 10 3+3 3 + 3 = 6 5+5 5 + 5 = 10
3+0 3+1 3+2 3+3 3+4 3+5 3+6 3+7 3+8 3+9 3 + 10 4+3 4 + 3 = 7 6+5 6 + 5 = 11
4+0 4+1 4+2 4+3 4+4 4+5 4+6 4+7 4+8 4+9 4 + 10
5+0 5+1 5+2 5+3 5+4 5+5 5+6 5+7 5+8 5+9 5 + 10 5+6 5 + 6 = 11 8+9 8 + 9 = 17
6+0 6+1 6+2 6+3 6+4 6+5 6+6 6+7 6+8 6+9 6 + 10 6+6 6 + 6 = 12 9+9 9 + 9 = 18
7+0 7+1 7+2 7+3 7+4 7+5 7+6 7+7 7+8 7+9 7 + 10 7+6 7 + 6 = 13 10 + 9 10 + 9 = 19
8+0 8+1 8+2 8+3 8+4 8+5 8+6 8+7 8+8 8+9 8 + 10
9+0 9+1 9+2 9+3 9+4 9+5 9+6 9+7 9+8 9+9 9 + 10
10 + 0 10 + 1 10 + 2 10 + 3 10 + 4 10 + 5 10 + 6 10 + 7 10 + 8 10 + 9 10 + 10
Rechne zuerst die
2 -Aufgabe, dann die beiden Nachbaraufgaben.
Finde die Aufgaben in der Einspluseinstafel. Male und rechne. 9+0 9+1 9+2
3+2 3+2=5 10 + 7 10 + 7 = 17
6 + 3 = 9 6 + 4 = 10 6 + 5 = 11
6 + 1= 7 6+2= 8 6+3= 9
3 + 6 = 9 3 + 7 = 10 3 + 8 = 11
6 + 4 = 10 6 + 5 = 11 6 + 6 = 12
68 69
Mathetiger Basistraining 1 – Lösungen (Seite 70–73)
5+2= 7 3+4= 7 9 + 1 = 10
2+5= 7 4+3= 7 1 + 9 = 10 1 Uhr 2 Uhr 3 Uhr
5 + 5 = 10 8 + 8 = 16 6 + 6 = 12
5 + 6 = 11 8 + 9 = 17 6 + 7 = 13
10 + 6 = 16 10 + 4 = 14 10 + 7 = 17
9 + 6 = 15 9 + 4 = 13 9 + 7 = 16 10 Uhr 11 Uhr 12 Uhr
zu Heft 4, S. 20 zu Heft 4, S. 24
Die Uhr zu Schülerbuch, S. 126 Rechengeschichten zu Schülerbuch, S. 129
Zeichne den Stundenzeiger ein. Welche Rechengeschichte passt? Male mit der gleichen Farbe an
und löse.
Es sind 10 Bananen.
Der Affe frisst 4 Bananen.
3 Uhr 2 Uhr 5 Uhr Wie viele Bananen sind
noch da?
10 − 4 = 6
zu Heft 4, S. 33 zu Heft 4, S. 34
Unser Geld – Euro zu Schülerbuch, S. 135 Im Spielzeugladen – Einkaufen und bezahlen zu Schülerbuch, S. 136
* 9€
8€ 6€
8 € 12 € 14 €
1 5 2
5 5
2 1 2
20 € 16 € 19 €
11 € 16 € 18 €
10 5
Lege mit Münzen und Scheinen. Male.
10
2 10
1
1 2
5 1
*
2
2€
6€ 9€ 10 € 6€ 4€
7€
2 €+ 6 €= 8 € 7 € + 4 € = 11 €
10
10 10
5 11 €
2 2
1 5 6€ 8€
1 9€
13 € 15 € 18 € 6 € + 8 € = 14 € 9 € + 11 € = 20 €
11 – 0 11 – 1 11 – 2 11 – 3 11 – 4 11 – 5 11 – 6 11 – 7 11 – 8 11 – 9 11 – 10 11 – 6 11 − 6 = 5 13 – 7 13 − 7 = 6
12 – 0 12 – 1 12 – 2 12 – 3 12 – 4 12 – 5 12 – 6 12 – 7 12 – 8 12 – 9 12 – 10 12 – 6 12 − 6 = 6 14 – 7 14 − 7 = 7
13 – 0 13 – 1 13 – 2 13 – 3 13 – 4 13 – 5 13 – 6 13 – 7 13 – 8 13 – 9 13 – 10 13 – 6 13 − 6 = 7 15 – 7 15 − 7 = 8
14 – 0 14 – 1 14 – 2 14 – 3 14 – 4 14 – 5 14 – 6 14 – 7 14 – 8 14 – 9 14 – 10
15 – 0 15 – 1 15 – 2 15 – 3 15 – 4 15 – 5 15 – 6 15 – 7 15 – 8 15 – 9 15 – 10 15 – 8 15 − 8 = 7 17 – 9 17 − 9 = 8
16 – 0 16 – 1 16 – 2 16 – 3 16 – 4 16 – 5 16 – 6 16 – 7 16 – 8 16 – 9 16 – 10 16 – 8 16 − 8 = 8 18 – 9 18 − 9 = 9
17 – 0 17 – 1 17 – 2 17 – 3 17 – 4 17 – 5 17 – 6 17 – 7 17 – 8 17 – 9 17 – 10 17 – 8 17 − 8 = 9 19 – 9 19 − 9 = 10
18 – 0 18 – 1 18 – 2 18 – 3 18 – 4 18 – 5 18 – 6 18 – 7 18 – 8 18 – 9 18 – 10
19 – 0 19 – 1 19 – 2 19 – 3 19 – 4 19 – 5 19 – 6 19 – 7 19 – 8 19 – 9 19 – 10
20 – 0 20 – 1 20 – 2 20 – 3 20 – 4 20 – 5 20 – 6 20 – 7 20 – 8 20 – 9 20 – 10
Rechne zuerst die
2 -Aufgabe, dann die beiden Nachbaraufgaben.
10 – 2 10 − 2 = 8 16 – 8 16 − 8 = 8 13 − 2 = 11 13 − 3 = 10 13 − 4 = 9
11 – 2 11 − 2 = 9 17 – 8 17 − 8 = 9
16 – 5 16 – 6 16 – 7
12 – 2 12 − 2 = 10 18 – 8 18 − 8 = 10
13 – 2 13 − 2 = 11 19 – 8 19 − 8 = 11
16 − 5 = 11 16 − 6 = 10 16 − 7 = 9
14 – 3 14 – 4 14 – 5 14 – 6 14 – 7 14 – 8
17 – 6 17 – 7 17 – 8
14 − 3 = 11 14 − 4 = 10 14 − 5 = 9
17 − 6 = 11 17 − 7 = 10 17 − 8 = 9
14 − 6 = 8 14 − 7 = 7 14 − 8 = 6
76 77
Mathetiger Basistraining 1 – Lösungen (Seite 78–80)
zu Heft 4, S. 40
Minusaufgaben üben zu Schülerbuch, S. 142 Rechnen über den Zehner üben
7−3= 4 10 − 4 = 6 9−2= 7 8 + 5 = 13 6 + 9 = 15 4 + 8 = 12
7−4= 3 10 − 5 = 5 9−3= 6 8 + 2 = 10 6 + 4 = 10 4 + 6 = 10
10 + 3 = 13 10 + 5 = 15 10 + 2 = 12
15 − 5 = 10 17 − 7 = 10 18 − 8 = 10
15 − 4 = 11 17 − 6 = 11 18 − 7 = 11
Rechne im Kopf.
2
7 + 7 = 14 9 + 3 = 12 8 + 6 = 14
5 + 6 = 11 8 + 8 = 16 2 + 9 = 11
11 − 6 = 5 13 − 9 = 4 14 − 8 = 6
11 − 1 = 10 13 − 3 = 10 14 − 4 = 10
3 Halbiere. 10 − 5 = 5 10 − 6 = 4 10 − 4 = 6
10 − 5 = 5 16 − 8 = 8 12 − 6 = 6 Rechne im Kopf.
4
12 − 7 = 5 11 − 5 = 6 13 − 5 = 8
14 − 7 = 7 18 − 9 = 9 20 − 10 = 10 15 − 6 = 9 14 − 7 = 7 17 − 8 = 9
78 1, 3 Ggf. Zwanzigerfeld (ausklappbare Umschlagseite oder Beilage 3) und Wendeplättchen (Beilage 3) verwenden 79
4−2= 2 19 − 9 = 10 12 − 4 = 8
8−3= 5 20 − 4 = 16 11 − 10 = 1
9−5= 4 15 − 3 = 12 14 − 8 = 6
80
Bestell-Nr. 1506-51
ISBN 978-3-619-15651-1