Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
• Anatomie
• Klinische Untersuchung
• Radiologie
Schulteranatomie Schulteranatomie
SGIM/Lat/2008 SGIM/Lat/2008
Schulteranatomie Schulteranatomie
SGIM/Lat/2008 SGIM/Lat/2008
1
Klinische Untersuchung Inspektion
• Unspezifische Untersuchung:
– Anamnese
– Inspektion • Seitenvergleich
– Palpation • Konturen
– Bewegungsanalyse passive und aktive Bewegung (ROM) • Schwellungen
• Spezifische Tests: • Atrophien
– Instabilitätsprüfung • Spontanbewegungen
– Rotatorenmanschette • Sternoclavikulargelenk nicht vergessen !!!!
– Bizepssehne
– AC Gelenk
– HWS
SGIM/Lat/2008 SGIM/Lat/2008
Inspektion Inspektion
SGIM/Lat/2008 SGIM/Lat/2008
Palpation Globaltests
Nackengriff (ABD / AR) Schürzengriff (IR / RF)
• Rotatorenmanschette
• Lange Bizepssehne im Sulcus intertubercularis
• Kurze Bizepssehne am Proc. coracoideus
• AC Gelenk inkl. Klaviertastenphänomen
• Deltoideusansatz am prox. Humeruskopf
• Triggerpunkte mit provozierbaren referred pain
• Sternoclaviculargelenk
• HWS
SGIM/Lat/2008 SGIM/Lat/2008
2
Painful arch Instabilitätsprüfung
Vordere und hintere Schublade
SGIM/Lat/2008 SGIM/Lat/2008
Instabilitätsprüfung Instabilitäsprüfung
Apprehensiontest Jerk Test Sulcus Sign
SGIM/Lat/2008 SGIM/Lat/2008
Supraspinatusprüfung Infraspinatus
SGIM/Lat/2008 SGIM/Lat/2008
3
Subscapularis Impingementest
Lift-off Test IR Lag Test nach Neer Test nach Hawkins und Kennedy
SGIM/Lat/2008 SGIM/Lat/2008
Bizepssehnentests AC Gelenk
Body Cross Test
Palm up oder Speed Test Yergason Test
SGIM/Lat/2008 SGIM/Lat/2008
SGIM/Lat/2008 SGIM/Lat/2008
4
Differentialdiagnose Differentialdiagnose
• Artikulär:
– Omarthrose (fast immer sekundär, sog. Cuff-Arthopathie)
• Artikulär AC- und SC Gelenk:
– Kristallarthritis (CPPD, Gicht)
– Arthrosen (meist sekundär)
– Omarthritis (infektiös)
– Arthritis (infektiös, entzündlich-rheumatisch, z.B. bei M.
– Omarthritis bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
Bechterew, SAPHO-Syndrom)
– Traumatisch
– Traumatisch
– Humeruskopfnekrose
– Knochenerkrankungen (Tumoren, M. Paget, Osteomyelitis etc.)
– Knochenerkrankungen (Tumoren, M. Paget, Osteomyelitis etc.)
– AC-Instabilität
– Schulterinstabilität
– Andere seltene Ursachen (z.B. villonoduläre Synovitis)
SGIM/Lat/2008 SGIM/Lat/2008
Differentialdiagnose Differentialdiagnose
• Periartikulär: • Anderes:
– Früher Periarthropathia Humeroscapularis (PHS) – Cerviko- und thorakospondylogenes Syndrom
– Cervikoradikuläres Syndrom (v.a. C5)
– Tendinitis (SSP, ISP, SSC, Bizepssehne) – Myofasciale Schmerzsyndrome
– Rotatorenmanschettenläsion – Kompressionssyndrome (z.B. Thoracic outlet, N.
– Frozen shoulder suprascapularis, N. dorsalis scapulae)
– Bursitis subacromialis – Neuralgische Schulteramyotrophie
– Schulter-Hand-Syndrom (=CRPS I, M. Sudeck)
– Polymyalgia rheumatica
– Referred pain bei Erkankungen innerer Organe (Herz,
Gallenblase etc.)
SGIM/Lat/2008 SGIM/Lat/2008
Schulterimpingement Schulterimpingement
SGIM/Lat/2008 SGIM/Lat/2008
5
RM- Läsionen Schulterinjektion
• Aetiologie: Intraartikuär subakromial
– Extrinsisch: Impingement
– Intrinsich: Sehnendegenration, Vaskularisation
• Totalrupturen
• Orthopädie:
• RM-Rekonstruktion inkl. Behebung Impingement (bei gut erhaltener
Muskulatur)
• Arthroplastik wenn fettige Degeneration v.a. Supraspinatussehne
SGIM/Lat/2008 SGIM/Lat/2008
Schulterinstabilität Schulterinstabilität
• Diagnostik:
– Schmerz „auf“ Schulter
– Body-Cross Test
• Therapie:
– Sehr dankbar für Infiltration
– Falls rezidivierend ad Orthopäde
SGIM/Lat/2008 SGIM/Lat/2008
6
AC Luxation AC Luxation
• Aetiologie:
Sturz auf adduzierten Arm
SGIM/Lat/2008 SGIM/Lat/2008
SGIM/Lat/2008 SGIM/Lat/2008
7
Neurologische Neurologische
Schulteraffektion Schulteraffektion
• Zervikoradikuläre Syndrome: • Kompressionsneuropathien:
– C4 mit Schmerzen Nacken/Schulter, evtl. Paresen – N. subscapularis in Incisura scapulae
Schulterblattmuskeln, M. Deltoideus
• Parese und Atrophie M. supra- und infraspinatus
– C5 Schmerzen im Deltoideusbereich plus Paresen
• DD über Incisura scapulae
• Neuralgische Schulteramyotrophie (Plexusneuritis)
– Meist jüngere Personen – N. Accessorius
– Aktuer Beginn mit reissenden Schmerzen im Schulterbereich • Meist nach zervikaler Lymphadenektomie
– Paresen innerhalb weniger Stunden, v.a. obere Plexusinnervation • Atrophie und Pares ober Trapeziusanteile
(M. Deltoideus, M serratus), Atrophien im Verlauf • Schaukelstellung der Scapula und Schwäche Schulterelevation
– Selten Sensibilitätsstörung
– Schmerzen nach wenigen Tagen abklingend
– Th.: NSAR, Analgetika
SGIM/Lat/2008 SGIM/Lat/2008
Cervikogene/thorakogene Myofasciale
Schulterschmerzen Schulterschmerzen
• Segmentale Funktionsstörung im WS Bereich führt zu fortgeleiteten • Def:
Schmerzen in Schulter/Armbereich – durch Fehl- und/oder Überbelastung verursachte
weichteibedingte Schmerzen im Schultergürtelbereich
• Häufig nicht neurologisch zuzuordnende motorische, sensible und
vegetative Begleitphänomene • Klinik:
– Schwächegefühl, Hypästhesie, Wärem/Kältegefühl etc.) – Schlecht lokalisierbare Schmerzen mit Ausstrahlung
– Triggerpunkte
– Sehenansatzschmerzen
SGIM/Lat/2008 SGIM/Lat/2008
SGIM/Lat/2008