Warum sollten Sie niemals den ganzen Text in einer
TELC, Goethe oder ÖSD - Deutschprüfung lesen? In der Prüfung geht es darum, ob Sie den Inhalt des Textes verstehen und nicht darum, ob Sie alle Wörter verstehen. Sie kennen sicher schon den Tipp: „Lesen Sie als erstes die Fragen bzw. Antwortmöglichkeiten und konzentrieren Sie sich dann auf die entsprechenden Situationen und Fragestellungen." Dieser Tipp ist nicht schlecht, aber damit verschwenden Sie trotzdem noch unnötig viel Zeit! Die Prüfungssituation: Die Zeit in der Prüfung wird knapp und Sie werden langsam nervös. Als Sie keine Antwort geben, schreiben Sie lieber irgendetwas hin. So können Sie unmöglich Ihre beste Leistung bringen! Deswegen ist es so wichtig, dass Sie keine Zeit mit unwichtigen Dingen verschwenden, wie zum Beispiel dem Lesen des gesamten Textes! Je mehr Zeit Sie haben, desto entspannter sind Sie in der Prüfung. Je entspannter Sie in der Prüfung sind, umso besser ist Ihr Ergebnis! Wenn Sie den ganzen Text lesen verschwenden Sie viel Zeit, die Ihnen zum Kontrollieren und Nachdenken fehlt. Mit Hilfe der "Scan-Strategie" können Sie jede Menge Zeit sparen und müssen Sie nie wieder den kompletten Text in Ihrer Deutschprüfung lesen. Was ist die Scan-Strategie? Bei der Scan-Strategie lessen Sie nicht den ganzen Text und auch nicht die gesamten Fragen bzw. Antwortmöglichkeiten. Sie scannen sie vielmehr nach Schlüsselwörtern (Keywords) ab und vergleichen diese zwischen dem Text und den Fragen bzw. Antwortmöglichkeiten. Ihre Vorteile mit der Scan-Strategie:
Sie müssen den Text nicht lesen.
Sie sparen jede Menge Zeit. Sie müssen den Text nicht wirklich verstehen. Sie sind viel entspannter, weil Sie ausreichend Zeit haben und sich Wörter, die Sie nicht verstehen, keine Sorgen machen. Wie genau die Scan-Strategie durchgeführt wird, erkläre ich Ihnen an einem Beispiel in diesem Video aus meinem B1 - Prüfungsvorbereitungskurs:
Oder Sie können auch das Video im https://youtu.be/FZT_0N9BtmE anschauen.