Installationshandbuch und
Betriebsanleitung
Installationshandbuch
Lesen Sie dieses Handbuch zuerst
1. David Gay's binary/decimal conversion code (dtoa Redistribution and use in source and binary forms, with or
and strtod) without modification, are permitted provided that the
"The author of this software is David M. Gay. following conditions are met:
Copyright (c) 1991, 2000, 2001 by Lucent Technologies. 1. Redistributions of source code must retain the above
copyright notice, this list of conditions and the following
Permission to use, copy, modify, and distribute this software disclaimer.
for any purpose without fee is hereby granted, provided that
this entire notice is included in all copies of any software 2. Redistributions in binary form must reproduce the above
which is or includes a copy or modification of this software copyright notice, this list of conditions and the following
and in all copies of the supporting documentation for such disclaimer in the documentation and/or other materials
software. provided with the distribution.
3. All advertising materials mentioning features or use of this LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR
software must display the following acknowledgment: OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE
"This product includes software developed by the OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE
OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit. POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
(http://www.openssl.org/)"
This product includes cryptographic software written by Eric
4. The names "OpenSSL Toolkit" and "OpenSSL Project" Young (eay@cryptsoft.com). This product includes software
must not be used to endorse or promote products derived written by Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com).
from this software without prior written permission. For
written permission, please contact openssl- Original SSLeay License
core@openssl.org.
Copyright (C) 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com)
5. Products derived from this software may not be called All rights reserved.
"OpenSSL" nor may "OpenSSL" appear in their names
without prior written permission of the OpenSSL Project. This package is an SSL implementation written by Eric
Young (eay@cryptsoft.com).
6. Redistributions of any form whatsoever must retain the
following acknowledgment: The implementation was written so as to conform with
"This product includes software developed by the Netscapes SSL.
OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit
(http://www.openssl.org/)" This library is free for commercial and non-commercial use as
long as the following conditions are aheared to. The following
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE OpenSSL conditions apply to all code found in this distribution, be it the
PROJECT ``AS IS'' AND ANY EXPRESSED OR IMPLIED RC4, RSA, lhash, DES, etc., code; not just the SSL code. The
WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, SSL documentation included with this distribution is covered
THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY by the same copyright terms except that the holder is Tim
AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE Hudson (tjh@cryptsoft.com).
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE OpenSSL
PROJECT OR ITS CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR Copyright remains Eric Young's, and as such any Copyright
ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, notices in the code are not to be removed.
EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES If this package is used in a product, Eric Young should be
(INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT given attribution as the author of the parts of the library used.
OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, This can be in the form of a textual message at program
DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) startup or in documentation (online or textual) provided with
HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF the package.
LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT
Redistribution and use in source and binary forms, with or WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR
without modification, are permitted provided that the TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE)
following conditions are met: ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS
SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY
1. Redistributions of source code must retain the copyright OF SUCH DAMAGE.
notice, this list of conditions and the following disclaimer.
The licence and distribution terms for any publically available
2. Redistributions in binary form must reproduce the above version or derivative of this code cannot be changed. i.e. this
copyright notice, this list of conditions and the following code cannot simply be copied and put under another
disclaimer in the documentation and/or other materials distribution licence [including the GNU Public Licence.]
provided with the distribution.
INTEL SOFTWARE LICENSE AGREEMENT
3. All advertising materials mentioning features or use of this IMPORTANT - READ BEFORE COPYING, INSTALLING
software must display the following acknowledgement: OR USING.
"This product includes cryptographic software written by Do not use or load this software and any associated materials
Eric Young (eay@cryptsoft.com)" (collectively, the "Software") until you have carefully read
The word 'cryptographic' can be left out if the rouines [SIC] the following terms and conditions. By loading or using the
from the library being used are not cryptographic related Software, you agree to the terms of this Agreement. If you do
:-). not wish to so agree, do not install or use the Software.
4. If you include any Windows specific code (or a derivative LICENSES: Please Note:
thereof) from the apps directory (application code) you – If you are a network administrator, the "Site License"
must include an acknowledgement: below shall apply to you.
"This product includes software written by Tim Hudson – If you are an end user, the "Single User License" shall apply
(tjh@cryptsoft.com)" to you.
– If you are an original equipment manufacturer (OEM), the
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY ERIC YOUNG ``AS "OEM License" shall apply to you.
IS'' AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES,
INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED SITE LICENSE. You may copy the Software onto your
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS organization's computers for your organization's use, and you
FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN may make a reasonable number of back-up copies of the
NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS Software, subject to these conditions:
BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT,
INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR 1. This Software is licensed for use only in conjunction with
CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT Intel component products. Use of the Software in
LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE conjunction with non-Intel component products is not
GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR licensed hereunder.
PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER 2. You may not copy, modify, rent, sell, distribute or transfer
CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, any part of the Software except as provided in this
Agreement, and you agree to prevent unauthorized copying conjunction with non-Intel component products is not
of the Software. licensed hereunder.
3. You may not reverse engineer, decompile, or disassemble 2. You may not copy, modify, rent, sell, distribute or transfer
the Software. any part of the Software except as provided in this
4. You may not sublicense or permit simultaneous use of the Agreement, and you agree to prevent unauthorized copying
Software by more than one user. of the Software.
5. The Software may include portions offered on terms in 3. You may not reverse engineer, decompile, or disassemble
addition to thoseset out here, as set out in a license the Software.
accompanying those portions. 4. You may only distribute the Software to your customers
pursuant to a written license agreement. Such license
SINGLE USER LICENSE. You may copy the Software onto agreement may be a "break-the-seal" license agreement. At
a single computer for your personal, noncommercial use, and a minimum such license shall safeguard Intel's ownership
you may make one back-up copy of the Software, subject to rights to the Software.
these conditions: 5. The Software may include portions offered on terms in
addition to those set out here, as set out in a license
1. This Software is licensed for use only in conjunction with accompanying those portions.
Intel component products. Use of the Software in
conjunction with non-Intel component products is not NO OTHER RIGHTS. No rights or licenses are granted by
licensed hereunder. Intel to You, expressly or by implication, with respect to any
2. You may not copy, modify, rent, sell, distribute or transfer proprietary information or patent, copyright, mask work,
any part of the Software except as provided in this trademark, trade secret, or other intellectual property right
Agreement, and you agree to prevent unauthorized copying owned or controlled by Intel, except as expressly provided in
of the Software. this Agreement.
3. You may not reverse engineer, decompile, or disassemble
the Software. OWNERSHIP OF SOFTWARE AND COPYRIGHTS. Title
4. You may not sublicense or permit simultaneous use of the to all copies of the Software remains with Intel or its
Software by more than one user. suppliers. The Software is copyrighted and protected by the
5. The Software may include portions offered on terms in laws of the United States and other countries, and
addition to those set out here, as set out in a license international treaty provisions. You may not remove any
accompanying those portions. copyright notices from the Software. Intel may make changes
to the Software, or to items referenced therein, at any time
OEM LICENSE: You may reproduce and distribute the without notice, but is not obligated to support or update the
Software only as an integral part of or incorporated in Your Software. Except as otherwise expressly provided, Intel
product or as a standalone Software maintenance update for grants no express or implied right under Intel patents,
existing end users of Your products, excluding any other copyrights, trademarks, or other intellectual property rights.
standalone products, subject to these conditions: You may transfer the Software only if the recipient agrees to
be fully bound by these terms and if you retain no copies of
1. This Software is licensed for use only in conjunction with the Software.
Intel component products. Use of the Software in
LIMITED MEDIA WARRANTY. If the Software has been APPLICABLE LAWS. Claims arising under this Agreement
delivered by Intel on physical media, Intel warrants the media shall be governed by the laws of California, excluding its
to be free from material physical defects for a period of ninety principles of conflict of laws and the United Nations
days after delivery by Intel. If such a defect is found, return Convention on Contracts for the Sale of Goods. You may not
the media to Intel for replacement or alternate delivery of the export the Software in violation of applicable export laws and
Software as Intel may select. regulations. Intel is not obligated under any other agreements
unless they are in writing and signed by an authorized
EXCLUSION OF OTHER WARRANTIES. EXCEPT AS representative of Intel.
PROVIDED ABOVE, THE SOFTWARE IS
PROVIDED "AS IS" WITHOUT ANY EXPRESS OR GOVERNMENT RESTRICTED RIGHTS. The Software is
IMPLIED WARRANTY OF ANY KIND INCLUDING provided with "RESTRICTED RIGHTS." Use, duplication,
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, or disclosure by the Government is subject to restrictions as
NONINFRINGEMENT, OR FITNESS FOR A set forth in FAR52.227-14 and DFAR252.227-7013 et seq. or
PARTICULAR PURPOSE. Intel does not warrant or assume its successor. Use of the Software by the Government
responsibility for the accuracy or completeness of any constitutes acknowledgment of Intel's proprietary rights
information, text, graphics, links or other items contained therein. Contractor or Manufacturer is Intel 2200 Mission
within the Software. College Blvd., Santa Clara, CA 95052.
Freigegebener Ordner
(Server, Clientcomputer)
Netzwerk
Drucker
Datei speichern
ScanFront
USB-Speicher
1
❏ Dokumentation für den Scanner ❏ In dieser Anleitung verwendete Symbole
Zum Canon ScanFront 330 werden die nachfolgend In dieser Anleitung werden die folgenden Symbole
aufgeführten Handbücher geliefert. Lesen Sie diese verwendet, um Verfahren, Einschränkungen,
Handbücher vor der Verwendung des Scanners Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise zu erläutern.
aufmerksam durch.
WARNUNG
Installationshandbuch und Betriebsanleitung
(das vorliegende Handbuch)* Weist auf eine Situation hin, bei der ein Nichtbeachten der
korrekten Verfahrensweise zu schweren oder tödlichen
Installationshandbuch
Verletzungen führen kann. Beachten Sie stets diese
Beschreibt die Konfiguration des Geräts zum Scannen.
Warnungen, um einen sicheren Betrieb des Geräts zu
Konfigurieren Sie den Scanner entsprechend den
gewährleisten.
Anleitungen im Installationshandbuch. Einzelheiten zum
Gerät schlagen Sie in den elektronischen Handbüchern
Betriebsanleitung und ScanFront 300/300P/330 VORSICHT
BEDIENUNGSANLEITUNG nach. Weist auf eine Situation hin, bei der ein Nichtbeachten der
Betriebsanleitung korrekten Verfahrensweise zu Verletzungen oder
Liefert einen Überblick zu den Funktionen des Scanners Sachschäden führen kann. Beachten Sie stets diese
und beschreibt dessen grundlegende Bedienvorgänge. Hinweise, um einen sicheren Betrieb des Geräts zu
Weitere Informationen über die Einstellungen des gewährleisten.
Scanners finden Sie in der ScanFront 300/300P/330
BEDIENUNGSANLEITUNG (elektronisches Handbuch).
WICHTIG
* Die gedruckte Version der Anleitung „Installationshandbuch
und Betriebsanleitung“ kann je nach Region variieren. Auf der Weist auf Betriebsanforderungen oder Beschränkungen
Anwendungsdisc befinden sich PDF-Dateien der Anleitung hin. Lesen Sie sich diese Informationen sorgfältig durch,
„Installationshandbuch und Betriebsanleitung“ in weiteren und beachten Sie sie stets, um das Gerät richtig zu
Sprachen. bedienen und um Schäden am Gerät zu vermeiden.
BEDIENUNGSANLEITUNG: Elektronisches
Handbuch Hinweis
Beschreibt die Bedienung des Scanners und enthält Weist auf Verdeutlichungen und zusätzliche
Anweisungen zum Konfigurieren der Erläuterungen zu einer Funktion oder einem Verfahren
Scannereinstellungen sowie Informationen zum Umgang hin. Es empfiehlt sich, diese Hinweise zu lesen.
mit dem Gerät, zur Wartung und zur Fehlerbehebung.
Dieses Handbuch ist als PDF-Datei auf der mitgelieferten
Anwendungsdisc gespeichert. Zum Öffnen der Datei ist
Adobe Reader erforderlich. (Sie können Adobe Reader
von der Adobe-Webseite herunterladen.)
2
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die nachstehenden Sicherheitswarnungen und Hinweise sorgfältig durch, damit Sie das Gerät stets sicher betreiben.
mindestens ❏ Stromversorgung
40 cm ● Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose
mindestens an, welche die zum Betrieb erforderliche
60 cm
Spannung und Netzfrequenz aufweist (220-240 V,
● Setzen Sie den Scanner nicht direkter 50/60 Hz).
Sonneneinstrahlung aus. Wenn sich dies nicht ● Schließen Sie das Gerät nicht zusammen mit
vermeiden lässt, schützen Sie das Gerät durch anderen Elektrogeräten an eine Steckdose an.
Gardinen oder Jalousien. Stellen Sie außerdem bei Verwendung eines
● Stellen Sie das Gerät nicht an Orten mit hoher Verlängerungskabels sicher, dass das
Staubbelastung auf. Verlängerungskabel für die
Stromversorgungsanforderungen des Geräts
● Stellen Sie das Gerät nicht an warmen oder
ausgelegt ist.
feuchten Orten auf wie z. B. in der Nähe von
Wasserhähnen, Warmwasserbereitern oder ● Zerlegen oder verändern Sie keinesfalls das
Luftbefeuchtern und nicht an Orten, an denen Netzteil. Andernfalls besteht erhebliche
Ammoniak- oder Farbverdünnerdämpfe oder Unfallgefahr.
andere flüchtige Chemikalien vorhanden sind.
● Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, die
Vibrationen ausgesetzt sind.
3
● Das Netzkabel und das Netzteil können ❏ Handhabung
beschädigt werden, wenn häufig daraufgetreten
wird oder schwere Gegenstände darauf platziert WARNUNG
werden. Bei Weiterverwendung von beschädigten Beachten Sie stets die folgenden
Netzkabeln oder Netzteilen besteht Unfallgefahr, Vorsichtsmaßregeln beim Umgang mit dem Scanner.
beispielsweise Brand- und Stromschlaggefahr. Andernfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
● Verwenden Sie das Netzkabel nicht im ■ Verwenden Sie niemals Alkohol, Benzin,
aufgewickeltem Zustand. Farbverdünner, Sprays oder andere leicht
● Ziehen Sie nicht direkt am Netzkabel. Fassen Sie entzündliche Substanzen in der Nähe des
beim Entfernen des Netzkabels aus der Steckdose Scanners.
den Stecker direkt, und ziehen Sie ihn heraus. ■ Beschädigen oder verändern Sie nicht das
● Achten Sie darauf, dass sich in der Nähe der Netzkabel oder das Netzteil. Legen Sie keine
Steckdose keine Gegenstände befinden, damit schweren Gegenstände auf das Netzkabel oder
der Stecker im Notfall problemlos entfernt werden das Netzteil, ziehen Sie nicht am Netzkabel, und
kann. biegen Sie es nicht übermäßig.
● Verwenden Sie nur das mit dem Gerät ■ Schließen Sie das Netzkabel nicht mit nassen
mitgelieferte Netzteil. Verwenden Sie das Händen an.
mitgelieferte Netzteil nicht für andere Geräte. ■ Schließen Sie den Scanner nicht an eine
Modell: MG1-4558 Mehrfachsteckdose an.
● Bei Fragen zur Stromversorgung wenden Sie sich ■ Das Netzkabel darf nicht verknotet oder
an Ihren örtlichen autorisierten Händler oder aufgewickelt werden. Andernfalls besteht Brand-
Kundendienstvertreter. und Stromschlaggefahr. Stellen Sie vor dem
Anschließen des Netzkabels sicher, dass der
❏ Transport des Scanners Netzstecker ordnungsgemäß in eine Steckdose
● Wenn Sie den Scanner transportieren, halten Sie eingesteckt ist.
ihn mit beiden Händen fest, und lassen Sie ihn ■ Verwenden Sie ausschließlich das Netzkabel und
nicht fallen. Das Gewicht des Scanners beträgt ca. das Netzteil, das mit dem Scanner mitgeliefert
3,6 kg. wurde.
● Stellen Sie vor dem Transport des Scanners ■ Der Scanner darf nicht zerlegt oder modifiziert
sicher, dass das Dokumentenfach geschlossen ist werden.
und das Schnittstellenkabel sowie das Netzteil ■ Zerlegen oder verändern Sie nicht das Netzteil.
vom Scanner abgezogen sind. Wenn diese Kabel Andernfalls besteht Brand- und
beim Transport des Scanners angeschlossen Stromschlaggefahr.
bleiben, können die Stecker und Anschlüsse durch ■ Verwenden Sie keine entzündlichen Sprays in der
Stöße beschädigt werden. Nähe des Scanners.
4
■ Schalten Sie den Scanner vor dem Reinigen aus, ■ Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen.
und ziehen Sie den Netzstecker aus der Andernfalls kann das Geräts überhitzt werden und
Steckdose. eine Brandgefahr entstehen.
■ Reinigen Sie den Scanner mit einem leicht ■ Legen Sie keine Gegenstände aus Metall wie
befeuchteten und gut ausgewrungenem Tuch. Heftklammern, Büroklammern oder Schmuck auf
Verwenden Sie zur Reinigung niemals Alkohol, den Scanner. Wenn derartige Gegenstände in das
Benzin, Farbverdünner oder andere leicht Geräteinnere fallen, besteht Brand- und
entzündliche Substanzen. Stromschlaggefahr. Sind derartige Gegenstände
■ Wenn das Gerät ungewöhnliche Geräusche von in das Geräteinnere gefallen, schalten Sie das
sich gibt, Rauch aus dem Gerät austritt, das Gerät Gerät aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus
heiß wird oder Sie einen ungewöhnlichen Geruch der Steckdose. Wenden Sie sich anschließend an
wahrnehmen, das Gerät nicht funktioniert oder Ihren örtlichen autorisierten Canon-Händler oder
sonstige Betriebsstörungen auftreten, schalten Sie Kundendienstvertreter, um das Gerät warten zu
das Gerät sofort aus, und ziehen Sie den lassen.
Netzstecker. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen ■ Stellen Sie das Gerät nicht an einem feuchten oder
autorisierten Canon-Händler oder staubigen Ort auf. Andernfalls besteht Brand- oder
Kundendienstvertreter. Stromschlaggefahr.
■ Lassen Sie den Scanner nicht fallen, und setzen ■ Legen Sie keine Gegenstände auf den Scanner.
Sie ihn keinen starken Stößen aus. Wenn der Andernfalls können diese kippen oder
Scanner beschädigt ist, schalten Sie ihn aus, und herunterfallen und Verletzungen verursachen.
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. ■ Verwenden Sie den Scanner nur mit einer
Wenden Sie sich anschließend an Ihren örtlichen Netzspannung von 220-240 V~. Andernfalls
autorisierten Canon-Händler oder besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Kundendienstvertreter, um das Gerät warten zu ■ Fassen Sie das Netzkabel beim Abziehen stets
lassen. am Stecker. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, da
■ Bevor Sie den Scanner transportieren, schalten hierdurch die Leiter im Kabel freigelegt werden
Sie ihn aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus können, sodass Brand- und Stromschlaggefahr
der Steckdose. besteht.
■ Sehen Sie im Bereich des Netzsteckers
VORSICHT ausreichend Platz vor, sodass Sie ihn problemlos
■ Platzieren Sie den Scanner nicht auf instabilen abziehen können. Wenn der Netzstecker schlecht
oder schrägen Flächen oder in Bereichen, in zugänglich ist, können Sie ihn im Notfall
denen starke Vibrationen auftreten. Andernfalls möglicherweise nicht abziehen.
besteht die Gefahr, dass der Scanner herunterfällt ■ Achten Sie darauf, dass kein Wasser und keine
und somit Verletzungen verursacht oder das Gerät entzündlichen Substanzen (Alkohol,
beschädigt wird. Farbverdünner, Benzin usw.) in den Scanner
gelangen. Andernfalls besteht Brand- und
Stromschlaggefahr.
5
■ Schalten Sie den Scanner zur Sicherheit aus,
wenn Sie ihn länger nicht verwenden,
beispielsweise über Nacht. Aus
Sicherheitsgründen sollten Sie den Scanner
ausschalten, das Netzteil vom Gerät trennen und
das Netzkabel aus der Steckdose ziehen, wenn
Sie den Scanner über längere Zeiträume nicht
verwenden, beispielsweise bei längerer
Abwesenheit in Urlaubszeiten.
■ Tragen Sie keine losen Kleidungs- oder
Schmuckstücke, die sich während des Betriebs im
Scanner verfangen können. Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr. Seien Sie besonders
vorsichtig, wenn Sie eine Krawatte tragen oder
lange Haare haben. Wenn sich Gegenstände oder
Haare im Scanner verfangen, trennen Sie sofort
das Netzkabel, um das Gerät anzuhalten.
■ Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Papier in das Gerät
einlegen oder Papierstaus beseitigen. Die Kanten
von Papierblättern können Schnittverletzungen
verursachen.
❏ Entsorgung
● Initialisieren Sie das Gerät vor dessen
Entsorgung, damit alle gespeicherten Daten
gelöscht werden.
● Beachten Sie bei der Entsorgung des Geräts alle
örtlichen Bestimmungen und Gesetze. Setzen Sie
sich gegebenenfalls mit dem Händler in
Verbindung, von dem Sie das Gerät erworben
haben.
6
Einrichten des Scanners - Übersicht
Gehen Sie zum Einrichten des ScanFront wie nachfolgend beschrieben vor.
7
1. Prüfen des Lieferumfangs
Packen Sie den Scanner aus, und überprüfen Sie, ob das nachfolgend aufgeführte Zubehör mitgeliefert wurde. Falls Zubehörteile
beschädigt sind oder fehlen, wenden Sie sich an Ihren örtlichen autorisierten Canon-Händler.
Netzkabel*
(Kabellänge: 1 m)
ScanFront
Die Form des Netzsteckers hängt vom
jeweiligen Land bzw. der Region ab.
Installationshandbuch und
Betriebsanleitung
(das vorliegende Handbuch)
Einzugsrolle Die gedruckte Version der Anleitung
„Installationshandbuch und
Die Einzugsrolle wird bei der Installation im
Betriebsanleitung“ kann je nach Region
Scanner angebracht. (Siehe S. 9.)
variieren. Auf der Anwendungsdisc
befinden sich PDF-Dateien der Anleitung
„Installationshandbuch und
Betriebsanleitung“ in weiteren Sprachen.
Anwendungsdisc**
Auf dieser disc sind folgende Handbücher
Netzteil*
als PDF-Dateien gespeichert:
(Kabellänge: 1,5 m) • BEDIENUNGSANLEITUNG
• Installationshandbuch und
Betriebsanleitung
8
2. Entfernen des Verpackungsmaterials, Anbringen der Einzugsrolle
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial vom Scanner, und bringen Sie die Einzugsrolle an.
Verriegelungshebel
9
5. Öffnen Sie die Abdeckung der Einzugsrolle. 8. Schieben Sie den Verriegelungshebel in
Pfeilrichtung, und führen Sie ihn in die Öffnung an der
Einzugsrolle ein.
10
11. Schließen Sie die Bildschirmeinheit mit sanftem
Druck. Drücken Sie auf beide Seiten, bis die Einheit
hörbar einrastet. Damit ist die Bildschirmeinheit
angebracht.
11
3. Installieren des Scanners, Verbinden mit dem Netzwerk
Bevor Sie den Scanner einrichten, bringen Sie das Gerät an den Aufstellort, und schließen Sie das Netzteil und das Netzwerkkabel
an.
WICHTIG
Informationen zu Sicherheitsmaßnahmen bei der Installation siehe S. 3.
12
4. Ein- und Ausschalten
Um den Scanner einzuschalten, verwenden Sie den Netzschalter. Um das Gerät auszuschalten, verwenden Sie die auf dem
Bedienfeld angezeigte Schaltfläche [Ausschalten].
WICHTIG
• Nach dem Einschalten dauert es etwa 40 Sekunden, bis der WICHTIG
Anfangsbildschirm eingeblendet wird. • Warten Sie nach dem Ausschalten mindestens 5 Sekunden,
• Falls Benutzer registriert sind, wird der Anmeldebildschirm bevor Sie den Scanner erneut einschalten.
angezeigt. (Schlagen Sie unter „Anmeldebildschirm“ in • Falls der Scanner nicht mehr reagiert, halten Sie den
Kapitel 5 der ScanFront 300/300P/330 Netzschalter gedrückt, um das System herunterzufahren.
BEDIENUNGSANLEITUNG nach.) Drücken Sie dann den Netzschalter erneut, um den Scanner
• Wenn die Betriebsanzeige leuchtet, jedoch nichts auf dem wieder einzuschalten. In diesen Fällen sind die unmittelbar vor
Bildschirm angezeigt wird, wurde dieser deaktiviert. Um den dem Herunterfahren vorgenommenen Einstellungen
Bildschirm erneut zu aktivieren, berühren Sie ihn. (Schlagen möglicherweise verloren.
Sie unter „Anzeige aus“ in Kapitel 6 der ScanFront 300/300P/
330 BEDIENUNGSANLEITUNG nach.)
• Wenn die Betriebsanzeige blinkt, jedoch nichts auf dem
Bildschirm angezeigt wird, wurde dieser durch den
Energiesparmodus deaktiviert und die Scannerfunktionen
vorübergehend unterbrochen. Um den Energiesparmodus zu
beenden, drücken Sie auf den Netzschalter oder berühren Sie
13
5. Festlegen von Scannereinstellungen
Zum Einrichten des Scanners müssen Sie am Gerät unter [Administratoreinstellungen] die [Netzwerkeinstellungen] konfigurieren
und weitere Einstellungen über das Webmenü (Administratormodus) vornehmen.
In diesem Abschnitt werden die unter [Administratoreinstellungen] am Gerät vorzunehmenden Netzwerkeinstellungen beschrieben
(siehe S. 15), die im Webmenü (Administratormodus) vorzunehmenden Datums-, Zeit- und Zeitzoneneinstellungen (siehe S. 17)
sowie die Mailservereinstellungen zum Versenden von Bildern per E-Mail (siehe S. 19).
Einzelheiten zu anderen Einstellungen schlagen Sie im elektronischen Handbuch ScanFront 300/300P/330
BEDIENUNGSANLEITUNG auf der Anwendungsdisc nach.
Nachfolgend sind nur einige der verfügbaren Einstellungen aufgeführt. Die erforderlichen Konfigurationsschritte sind abhängig von
der Netzwerkumgebung, in welcher der Scanner betrieben werden soll. Um den Scanner mit den minimal erforderlichen
Einstellungen zu verwenden, müssen Sie Adressen im allgemeinen Adressbuch registrieren sowie die [Netzwerkeinstellungen]
vornehmen.
Webmenü
Einstellung Beschreibung Administratoreinstellungen
(Administratormodus)
Netzwerkeinstellungen Zum Festlegen des Gerätenamens und der IP-Adresse des Geräts Ja Nein
Zum Festlegen des Kennworts, das zum Anmelden beim
Administratorkennwort Webmenü und zum Aufrufen der [Administratoreinstellungen] Ja Ja
erforderlich ist
Zum Auswählen des Bildschirms, der bei der
Anmeldeart wählen Ja Ja
Benutzeranmeldung eingeblendet werden soll
Benutzer registrieren Zum Registrieren der Benutzer des ScanFront Nein Ja
Allgemeines Adressbuch Zum Registrieren von Einträgen im allgemeinen Adressbuch, das
Nein Ja
registrieren für alle Benutzer verfügbar ist
Allgemeine Zum Registrieren von allgemeinen Auftragsschaltflächen, die für
Nein Ja
Auftragsschaltfläche registrieren alle Benutzer verfügbar sind
Für grundlegende Geräteeinstellungen des ScanFront
Gerätekonfiguration Nein Ja
(einschließlich Netzwerkeinstellungen)
Mailserver-Einstellungen Zum Eintragen des SMTP-Servers für das Senden von E-Mail Nein Ja
Authentifizierungsserver- Zum Eintragen eines Domänenservers, auf dem mit Active
Nein Ja
Einstellungen Directory nach Benutzern gesucht werden kann
Zum Eintragen eines LDAP-Servers, auf dem E-Mail-
Adressbuchserver-Einstellungen Nein Ja
Adressbücher durchsucht werden können
14
❏ Netzwerkeinstellungen 2. Drücken Sie auf [OK]. Daraufhin wird der Bildschirm
Um den Scanner mit einem Netzwerk zu verbinden, gehen Sie [Administratoreinstellung] angezeigt.
wie nachfolgend beschrieben vor und legen unter Es ist kein Administratorkennwort voreingestellt.
[Gerätename] einen Gerätenamen und unter [IP-Adresse]
eine IP-Adresse fest.
WICHTIG
• Anhand des Gerätenamens wird der Scanner im Netzwerk
identifiziert. Der Gerätename ist werkseitig voreingestellt und
umfasst 14 Zeichen, die aus den Buchstaben SF und der
MAC-Adresse zusammengesetzt sind. Wenn Sie diese
Einstellung ändern, wählen Sie stets einen individuellen
Namen, der sich von denen anderer Geräte im Netzwerk
unterscheidet.
• Gemäß Voreinstellung wird die IP-Adresse automatisch von
einem DHCP-Server im Netzwerk bezogen. Falls kein DHCP-
Server verwendet wird, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen 3. Drücken Sie auf [Netzwerkeinstellungen].
[DHCP-Server verwenden], und tragen Sie eine feste Adresse
ein. Einzelheiten erhalten Sie vom Netzwerkadministrator.
• Der Gerätename oder die IP-Adresse wird als als URL
verwendet, um das Webmenü aufzurufen. Notieren Sie sich
sowohl Gerätename als auch IP-Adresse.
15
4. Prüfen Sie die Angaben unter [Gerätename] und [IP- Um die Eingabe auf Großbuchstaben umzuschalten,
Adresse]. drücken Sie auf [Versetzen].
16
8. Drücken Sie auf [Abbrechen], um zum 4. Geben Sie den Gerätenamen oder die IP-Adresse
Anfangsbildschirm zurückzukehren. als URL ein, um das Webmenü aufzurufen.
Beispiel: http://scanfront (falls der gewählte Gerätename
9. Starten Sie den Scanner neu, indem Sie auf ScanFront lautet) oder http://172.19.xxx.xxx als IP-
[Ausschalten] drücken. Adresse.
17
5. Um das Webmenü (Administratormodus) aufzurufen, 7. Prüfen Sie die Einstellungen unter [Sprache/
klicken Sie auf [Anmelden]. Zeitzone].
Hinweis
Es ist kein Administratorkennwort voreingestellt. Falls unter
[Administratoreinstellungen] ein Administratorkennwort
festgelegt wurde, geben Sie dieses ein. (Siehe S. 14.)
Hinweis
Um die Einstellungen zu ändern, klicken Sie entweder auf
[Sprache/Zeitzone] oder auf [Einstellung].
18
Bildschirm Einstellung von Sprache/Zeitzone
WICHTIG
• Falls nicht die korrekte Zeitzone gewählt wird, so sind die
Zeitstempel für versandte E-Mails und gespeicherte
Bilddateien fehlerhaft.
• Wenn der Modus Sommerzeit aktiviert wurde, wird die
korrekte Zeit möglicherweise nicht angezeigt. Geben Sie in
diesem Falle die korrekte Zeit ein.
❏ Mailserver-Einstellungen
Um gescannte Bilder per E-Mail versenden zu können,
rufen Sie im Webmenü den Bildschirm
Servereinstellungen auf. Registrieren Sie einen
Mailserver. Einzelheiten schlagen Sie unter
„Servereinstellungen“ in Kapitel 6 des elektronischen
Handbuchs ScanFront 300/300P/330
BEDIENUNGSANLEITUNG auf der Anwendungsdisc
nach.
19
6. Scanvorgang
Dieser Abschnitt liefert einen Überblick über den Vorgang zum Senden gescannter Dokumente. Als Beispiel soll vom
Anfangsbildschirm ausgehend gescannt werden.
Einzelheiten hierzu schlagen Sie in den elektronischen Handbüchern Betriebsanleitung oder ScanFront 300/300P/330
BEDIENUNGSANLEITUNG auf der Anwendungsdisc nach.
1. Legen Sie ein Dokument in den Scanner ein. 3. Um eine der angezeigten Adressen auszuwählen,
2. Wählen Sie ein Übertragungsziel, indem Sie eine drücken Sie auf diese.
Zielschaltfläche drücken.
Hinweis
Der Bildschirm [Adressauswahl] wird angezeigt. • Sie können das Übertragungsziel ändern, indem Sie für
[Adressentyp] eine andere Auswahl treffen.
Hinweis
• Mit den nachfolgend aufgeführten Symbolen werden die
Sie können das Übertragungsziel vom Bildschirm Adresstypen gekennzeichnet.
[Adressauswahl] aus ändern. : E-Mail : Freigegebener Ordner : Fax
: FTP : Gruppe
• Wenn Sie auf eine Adresse drücken, wird ein Häkchen ( )
zum Symbol hinzugefügt und diese Adresse ausgewählt.
Durch erneutes Drücken auf die Adresse wird diese
abgewählt.
• Durch wiederholtes Drücken auf ein E-Mail- oder
Gruppensymbol wird die Sendeart gewechselt (An, Cc, Bcc).
: An : Cc : Bcc
: Auswahl aufgehoben
WICHTIG
Eine Adresse ist nicht ausgewählt, sofern kein Häkchen
angezeigt wird, auch wenn sie farbig unterlegt ist.
20
4. Falls im Adressbuch keine Adressen registriert sind, 6. Prüfen Sie die Scaneinstellungen, und drücken Sie
können Sie Adressen registrieren, indem Sie auf auf [Start].
[Eintrag bearbeiten] drücken.
21
8. Prüfen Sie das gescannte Bild. Hinweis
Wenn das Vorschaubild vergrößert ist, können Sie das Bild mit
dem Finger verschieben.
22
9. Drücken Sie auf [Senden].
23
7. Im Lieferumfang enthaltene Anwendungen
Die mitgelieferte Anwendungsdisc enthält die folgenden Anwendungen.
24
ScanFront 330
Betriebsanleitung
1. David Gay's binary/decimal conversion code (dtoa Redistribution and use in source and binary forms, with or
and strtod) without modification, are permitted provided that the
"The author of this software is David M. Gay. following conditions are met:
Copyright (c) 1991, 2000, 2001 by Lucent Technologies. 1. Redistributions of source code must retain the above
copyright notice, this list of conditions and the following
Permission to use, copy, modify, and distribute this software disclaimer.
for any purpose without fee is hereby granted, provided that
this entire notice is included in all copies of any software 2. Redistributions in binary form must reproduce the above
which is or includes a copy or modification of this software copyright notice, this list of conditions and the following
and in all copies of the supporting documentation for such disclaimer in the documentation and/or other materials
software. provided with the distribution.
3. All advertising materials mentioning features or use of this LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR
software must display the following acknowledgment: OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE
"This product includes software developed by the OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE
OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit. POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
(http://www.openssl.org/)"
This product includes cryptographic software written by Eric
4. The names "OpenSSL Toolkit" and "OpenSSL Project" Young (eay@cryptsoft.com). This product includes software
must not be used to endorse or promote products derived written by Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com).
from this software without prior written permission. For
written permission, please contact openssl- Original SSLeay License
core@openssl.org.
Copyright (C) 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com)
5. Products derived from this software may not be called All rights reserved.
"OpenSSL" nor may "OpenSSL" appear in their names
without prior written permission of the OpenSSL Project. This package is an SSL implementation written by Eric
Young (eay@cryptsoft.com).
6. Redistributions of any form whatsoever must retain the
following acknowledgment: The implementation was written so as to conform with
"This product includes software developed by the Netscapes SSL.
OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit
(http://www.openssl.org/)" This library is free for commercial and non-commercial use as
long as the following conditions are aheared to. The following
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE OpenSSL conditions apply to all code found in this distribution, be it the
PROJECT ``AS IS'' AND ANY EXPRESSED OR IMPLIED RC4, RSA, lhash, DES, etc., code; not just the SSL code. The
WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, SSL documentation included with this distribution is covered
THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY by the same copyright terms except that the holder is Tim
AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE Hudson (tjh@cryptsoft.com).
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE OpenSSL
PROJECT OR ITS CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR Copyright remains Eric Young's, and as such any Copyright
ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, notices in the code are not to be removed.
EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES If this package is used in a product, Eric Young should be
(INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT given attribution as the author of the parts of the library used.
OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, This can be in the form of a textual message at program
DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) startup or in documentation (online or textual) provided with
HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF the package.
LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT
Redistribution and use in source and binary forms, with or WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR
without modification, are permitted provided that the TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE)
following conditions are met: ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS
SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY
1. Redistributions of source code must retain the copyright OF SUCH DAMAGE.
notice, this list of conditions and the following disclaimer.
The licence and distribution terms for any publically available
2. Redistributions in binary form must reproduce the above version or derivative of this code cannot be changed. i.e. this
copyright notice, this list of conditions and the following code cannot simply be copied and put under another
disclaimer in the documentation and/or other materials distribution licence [including the GNU Public Licence.]
provided with the distribution.
INTEL SOFTWARE LICENSE AGREEMENT
3. All advertising materials mentioning features or use of this IMPORTANT - READ BEFORE COPYING, INSTALLING
software must display the following acknowledgement: OR USING.
"This product includes cryptographic software written by Do not use or load this software and any associated materials
Eric Young (eay@cryptsoft.com)" (collectively, the "Software") until you have carefully read
The word 'cryptographic' can be left out if the rouines [SIC] the following terms and conditions. By loading or using the
from the library being used are not cryptographic related Software, you agree to the terms of this Agreement. If you do
:-). not wish to so agree, do not install or use the Software.
4. If you include any Windows specific code (or a derivative LICENSES: Please Note:
thereof) from the apps directory (application code) you – If you are a network administrator, the "Site License"
must include an acknowledgement: below shall apply to you.
"This product includes software written by Tim Hudson – If you are an end user, the "Single User License" shall apply
(tjh@cryptsoft.com)" to you.
– If you are an original equipment manufacturer (OEM), the
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY ERIC YOUNG ``AS "OEM License" shall apply to you.
IS'' AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES,
INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED SITE LICENSE. You may copy the Software onto your
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS organization's computers for your organization's use, and you
FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN may make a reasonable number of back-up copies of the
NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS Software, subject to these conditions:
BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT,
INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR 1. This Software is licensed for use only in conjunction with
CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT Intel component products. Use of the Software in
LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE conjunction with non-Intel component products is not
GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR licensed hereunder.
PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER 2. You may not copy, modify, rent, sell, distribute or transfer
CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, any part of the Software except as provided in this
Agreement, and you agree to prevent unauthorized copying conjunction with non-Intel component products is not
of the Software. licensed hereunder.
3. You may not reverse engineer, decompile, or disassemble 2. You may not copy, modify, rent, sell, distribute or transfer
the Software. any part of the Software except as provided in this
4. You may not sublicense or permit simultaneous use of the Agreement, and you agree to prevent unauthorized copying
Software by more than one user. of the Software.
5. The Software may include portions offered on terms in 3. You may not reverse engineer, decompile, or disassemble
addition to thoseset out here, as set out in a license the Software.
accompanying those portions. 4. You may only distribute the Software to your customers
pursuant to a written license agreement. Such license
SINGLE USER LICENSE. You may copy the Software onto agreement may be a "break-the-seal" license agreement. At
a single computer for your personal, noncommercial use, and a minimum such license shall safeguard Intel's ownership
you may make one back-up copy of the Software, subject to rights to the Software.
these conditions: 5. The Software may include portions offered on terms in
addition to those set out here, as set out in a license
1. This Software is licensed for use only in conjunction with accompanying those portions.
Intel component products. Use of the Software in
conjunction with non-Intel component products is not NO OTHER RIGHTS. No rights or licenses are granted by
licensed hereunder. Intel to You, expressly or by implication, with respect to any
2. You may not copy, modify, rent, sell, distribute or transfer proprietary information or patent, copyright, mask work,
any part of the Software except as provided in this trademark, trade secret, or other intellectual property right
Agreement, and you agree to prevent unauthorized copying owned or controlled by Intel, except as expressly provided in
of the Software. this Agreement.
3. You may not reverse engineer, decompile, or disassemble
the Software. OWNERSHIP OF SOFTWARE AND COPYRIGHTS. Title
4. You may not sublicense or permit simultaneous use of the to all copies of the Software remains with Intel or its
Software by more than one user. suppliers. The Software is copyrighted and protected by the
5. The Software may include portions offered on terms in laws of the United States and other countries, and
addition to those set out here, as set out in a license international treaty provisions. You may not remove any
accompanying those portions. copyright notices from the Software. Intel may make changes
to the Software, or to items referenced therein, at any time
OEM LICENSE: You may reproduce and distribute the without notice, but is not obligated to support or update the
Software only as an integral part of or incorporated in Your Software. Except as otherwise expressly provided, Intel
product or as a standalone Software maintenance update for grants no express or implied right under Intel patents,
existing end users of Your products, excluding any other copyrights, trademarks, or other intellectual property rights.
standalone products, subject to these conditions: You may transfer the Software only if the recipient agrees to
be fully bound by these terms and if you retain no copies of
1. This Software is licensed for use only in conjunction with the Software.
Intel component products. Use of the Software in
LIMITED MEDIA WARRANTY. If the Software has been APPLICABLE LAWS. Claims arising under this Agreement
delivered by Intel on physical media, Intel warrants the media shall be governed by the laws of California, excluding its
to be free from material physical defects for a period of ninety principles of conflict of laws and the United Nations
days after delivery by Intel. If such a defect is found, return Convention on Contracts for the Sale of Goods. You may not
the media to Intel for replacement or alternate delivery of the export the Software in violation of applicable export laws and
Software as Intel may select. regulations. Intel is not obligated under any other agreements
unless they are in writing and signed by an authorized
EXCLUSION OF OTHER WARRANTIES. EXCEPT AS representative of Intel.
PROVIDED ABOVE, THE SOFTWARE IS
PROVIDED "AS IS" WITHOUT ANY EXPRESS OR GOVERNMENT RESTRICTED RIGHTS. The Software is
IMPLIED WARRANTY OF ANY KIND INCLUDING provided with "RESTRICTED RIGHTS." Use, duplication,
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, or disclosure by the Government is subject to restrictions as
NONINFRINGEMENT, OR FITNESS FOR A set forth in FAR52.227-14 and DFAR252.227-7013 et seq. or
PARTICULAR PURPOSE. Intel does not warrant or assume its successor. Use of the Software by the Government
responsibility for the accuracy or completeness of any constitutes acknowledgment of Intel's proprietary rights
information, text, graphics, links or other items contained therein. Contractor or Manufacturer is Intel 2200 Mission
within the Software. College Blvd., Santa Clara, CA 95052.
Freigegebener Ordner
(Server, Clientcomputer)
Netzwerk
Drucker
Datei speichern
ScanFront
USB-Speicher
i
❏ Dokumentation für den Scanner ❏ In dieser Anleitung verwendete Symbole
Zum Canon ScanFront 330 werden die nachfolgend In dieser Anleitung werden die folgenden Symbole
aufgeführten Handbücher geliefert. Lesen Sie diese verwendet, um Verfahren, Einschränkungen,
Handbücher vor der Verwendung des Scanners Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise zu
aufmerksam durch. erläutern.
ii
❏ Aufbau dieses Handbuchs
Dieses Handbuch besteht aus den folgenden Kapiteln:
Kapitel 2 Handhabung
Dieses Kapitel beschreibt die Dokumententypen, die mit
dem Gerät verarbeitet werden können sowie die
Grundfunktionen des Scanners.
Kapitel 3 Bedienabläufe
In diesem Kapitel werden die grundlegenden
Bedienvorgänge des Scanners beschrieben.
Kapitel 5 Fehlerbehebung
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie auf Betriebsstörungen
oder Warnungen reagieren können.
Kapitel 6 Index
iii
❏ Inhalt Kapitel 3 Bedienabläufe
1. Schema des Bedienablaufs.............................. 3-2
Einführung ................................................................ i 2. Ein- und Ausschalten .......................................3-3
Dokumentation für den Scanner............................... ii Einschalten ........................................................... 3-3
In dieser Anleitung verwendete Symbole ................. ii Ausschalten .......................................................... 3-3
Aufbau dieses Handbuchs....................................... iii 3. Anmeldebildschirm ........................................... 3-4
Kapitel 1 Vor dem Gebrauch Anmeldebildschirme ............................................. 3-4
Beim Verwenden der Serverauthentifizierung ...... 3-4
1. Wichtige Sicherheitshinweise ...........................1-2
Anmeldung über Liste........................................... 3-5
Aufstellort.............................................................. 1-2
Anmeldung per Eingabe ....................................... 3-6
Stromversorgung .................................................. 1-2
Transport des Scanners ....................................... 1-3 4. Bildschirm nach der Anmeldung.......................3-7
Handhabung ......................................................... 1-3 Anfangsbildschirm ................................................ 3-7
Entsorgung ........................................................... 1-5 Bildschirm Auftragsschaltflächen.......................... 3-7
2. Bezeichnung und Funktion der Teile ................1-6 5. Bildschirm Benutzereinstellungen .................... 3-8
Vorderseite, Dokumenteinzug und Kennwort ändern .................................................. 3-8
Dokumentausgabefach......................................... 1-6 6. Scanvorgänge ..................................................3-9
Seiten, Rückseite.................................................. 1-7 Scannen vom Anfangsbildschirm ......................... 3-9
Scannen vom Bildschirm
Kapitel 2 Handhabung Auftragsschaltflächen ......................................... 3-10
1. Dokumente .......................................................2-2 Bildschirm Adressauswahl.................................. 3-11
Normalpapier ........................................................ 2-2 Bildschirm USB-Speicher ................................... 3-13
Visitenkarten......................................................... 2-2 Bildschirm Druckeinstellungen ........................... 3-14
Karten ................................................................... 2-3 Scannen ............................................................. 3-15
2. Vorbereiten des Scanners ................................2-4 7. Registrieren und Bearbeiten von Adressen....3-19
Vorbereiten des Dokumenteinzugsfachs und Registrieren von neuen Adressen ...................... 3-19
des Dokumentausgabefachs ................................ 2-4 Ändern von Adressen ......................................... 3-22
Einzugswahlhebel................................................. 2-5 Kopieren von Adressen ...................................... 3-22
USB-Anschluss..................................................... 2-5 8. Scan-/Ausgabeoptionen ................................. 3-24
3. Einlegen von Dokumenten ...............................2-6 Scaneinstellungen .............................................. 3-25
Einlegen eines Dokuments................................... 2-6 Dateiformate ....................................................... 3-29
Einlegen gefalteter Dokumente ............................ 2-7 Sicherheitseinstellungen für PDF-Dateien.......... 3-31
Einlegen eines langen Dokuments ....................... 2-8 Ausgabeoptionen................................................ 3-31
Einlegen einer Karte ............................................. 2-8
4. Beheben eines Papierstaus oder
Doppeleinzugs..................................................2-9
iv
Kapitel 4 Webmenü (Benutzermodus)
1. Webmenü - Übersicht ...................................... 4-2
2. Anmelden am Webmenü.................................. 4-3
3. Benutzereinstellungen...................................... 4-4
Benutzereinstellungen .......................................... 4-5
4. Adressbucheinstellungen ................................. 4-9
Registrieren von neuen Adressen ...................... 4-11
Kopieren von Adressen ...................................... 4-14
Exportieren und Importieren von
Adressbüchern ................................................... 4-15
5. Einstellungen der Auftragsschaltfläche ..........4-16
Registrieren von neuen Auftragsschaltflächen ... 4-18
Scaneinstellungen - Überblick ............................ 4-19
Kopieren von Auftragsschaltflächen ................... 4-24
Bearbeiten von Aufträgen................................... 4-24
Exportieren und Importieren von
Auftragsschaltflächen ......................................... 4-25
Kapitel 5 Fehlerbehebung
1. Fehlerbehebung ............................................... 5-2
Kapitel 6 Index
1. Index ................................................................ 6-2
v
Kapitel 1 Vor dem Gebrauch
mindestens ❏ Stromversorgung
40 cm ● Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose
mindestens an, welche die zum Betrieb erforderliche
60 cm
Spannung und Netzfrequenz aufweist (220-240 V,
● Setzen Sie den Scanner nicht direkter 50/60 Hz).
Sonneneinstrahlung aus. Wenn sich dies nicht ● Schließen Sie das Gerät nicht zusammen mit
vermeiden lässt, schützen Sie das Gerät durch anderen Elektrogeräten an eine Steckdose an.
Gardinen oder Jalousien. Stellen Sie außerdem bei Verwendung eines
● Stellen Sie das Gerät nicht an Orten mit hoher Verlängerungskabels sicher, dass das
Staubbelastung auf. Verlängerungskabel für die
Stromversorgungsanforderungen des Geräts
● Stellen Sie das Gerät nicht an warmen oder
ausgelegt ist.
feuchten Orten auf wie z. B. in der Nähe von
Wasserhähnen, Warmwasserbereitern oder ● Zerlegen oder verändern Sie keinesfalls das
Luftbefeuchtern und nicht an Orten, an denen Netzteil. Andernfalls besteht erhebliche
Ammoniak- oder Farbverdünnerdämpfe oder Unfallgefahr.
andere flüchtige Chemikalien vorhanden sind.
● Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, die
Vibrationen ausgesetzt sind.
1-2
● Das Netzkabel und das Netzteil können ❏ Handhabung
beschädigt werden, wenn häufig daraufgetreten
wird oder schwere Gegenstände darauf platziert WARNUNG 1
werden. Bei Weiterverwendung von beschädigten Beachten Sie stets die folgenden
Netzkabeln oder Netzteilen besteht Unfallgefahr, Vorsichtsmaßregeln beim Umgang mit dem Scanner.
1-3
■ Schalten Sie den Scanner vor dem Reinigen aus, ■ Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen.
und ziehen Sie den Netzstecker aus der Andernfalls kann das Geräts überhitzt werden und
Steckdose. eine Brandgefahr entstehen.
■ Reinigen Sie den Scanner mit einem leicht ■ Legen Sie keine Gegenstände aus Metall wie
befeuchteten und gut ausgewrungenem Tuch. Heftklammern, Büroklammern oder Schmuck auf
Verwenden Sie zur Reinigung niemals Alkohol, den Scanner. Wenn derartige Gegenstände in das
Benzin, Farbverdünner oder andere leicht Geräteinnere fallen, besteht Brand- und
entzündliche Substanzen. Stromschlaggefahr. Sind derartige Gegenstände
■ Wenn das Gerät ungewöhnliche Geräusche von in das Geräteinnere gefallen, schalten Sie das
sich gibt, Rauch aus dem Gerät austritt, das Gerät Gerät aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus
heiß wird oder Sie einen ungewöhnlichen Geruch der Steckdose. Wenden Sie sich anschließend an
wahrnehmen, das Gerät nicht funktioniert oder Ihren örtlichen autorisierten Canon-Händler oder
sonstige Betriebsstörungen auftreten, schalten Sie Kundendienstvertreter, um das Gerät warten zu
das Gerät sofort aus, und ziehen Sie den lassen.
Netzstecker. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen ■ Stellen Sie das Gerät nicht an einem feuchten oder
autorisierten Canon-Händler oder staubigen Ort auf. Andernfalls besteht Brand- oder
Kundendienstvertreter. Stromschlaggefahr.
■ Lassen Sie den Scanner nicht fallen, und setzen ■ Legen Sie keine Gegenstände auf den Scanner.
Sie ihn keinen starken Stößen aus. Wenn der Andernfalls können diese kippen oder
Scanner beschädigt ist, schalten Sie ihn aus, und herunterfallen und Verletzungen verursachen.
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. ■ Verwenden Sie den Scanner nur mit einer
Wenden Sie sich anschließend an Ihren örtlichen Netzspannung von 220-240 V~. Andernfalls
autorisierten Canon-Händler oder besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Kundendienstvertreter, um das Gerät warten zu ■ Fassen Sie das Netzkabel beim Abziehen stets
lassen. am Stecker. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, da
■ Bevor Sie den Scanner transportieren, schalten hierdurch die Leiter im Kabel freigelegt werden
Sie ihn aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus können, sodass Brand- und Stromschlaggefahr
der Steckdose. besteht.
■ Sehen Sie im Bereich des Netzsteckers
VORSICHT ausreichend Platz vor, sodass Sie ihn problemlos
■ Platzieren Sie den Scanner nicht auf instabilen abziehen können. Wenn der Netzstecker schlecht
oder schrägen Flächen oder in Bereichen, in zugänglich ist, können Sie ihn im Notfall
denen starke Vibrationen auftreten. Andernfalls möglicherweise nicht abziehen.
besteht die Gefahr, dass der Scanner herunterfällt ■ Achten Sie darauf, dass kein Wasser und keine
und somit Verletzungen verursacht oder das Gerät entzündlichen Substanzen (Alkohol,
beschädigt wird. Farbverdünner, Benzin usw.) in den Scanner
gelangen. Andernfalls besteht Brand- und
Stromschlaggefahr.
1-4
■ Schalten Sie den Scanner zur Sicherheit aus,
wenn Sie ihn länger nicht verwenden,
beispielsweise über Nacht. Aus 1
Sicherheitsgründen sollten Sie den Scanner
ausschalten, das Netzteil vom Gerät trennen und
❏ Entsorgung
● Initialisieren Sie das Gerät vor dessen
Entsorgung, damit alle gespeicherten Daten
gelöscht werden.
● Beachten Sie bei der Entsorgung des Geräts alle
örtlichen Bestimmungen und Gesetze. Setzen Sie
sich gegebenenfalls mit dem Händler in
Verbindung, von dem Sie das Gerät erworben
haben.
1-5
2. Bezeichnung und Funktion der Teile
Die Bezeichnung und Funktion der Teile des ScanFront sind nachfolgend aufgeführt.
1-6
❏ Seiten, Rückseite
1
1-7
1-8
Kapitel 2 Handhabung
1. Dokumente....................................................... 2-2
Normalpapier.........................................................2-2
Visitenkarten .........................................................2-2
Karten....................................................................2-3
2. Vorbereiten des Scanners ............................... 2-4
Vorbereiten des Dokumenteinzugsfachs und
des Dokumentausgabefachs.................................2-4
Einzugswahlhebel .................................................2-5
USB-Anschluss .....................................................2-5
3. Einlegen von Dokumenten............................... 2-6
Einlegen eines Dokuments ...................................2-6
Einlegen gefalteter Dokumente.............................2-7
Einlegen eines langen Dokuments........................2-8
Einlegen einer Karte..............................................2-8
4. Beheben eines Papierstaus oder
Doppeleinzugs ................................................. 2-9
1. Dokumente
Der Scanner kann Dokumente in verschiedenen Größen von Visitenkarten bis hin zu A4/Legal scannen.
Folgende Dokumentformate und -dicken können mit der entsprechenden Einzugsart zugeführt werden:
2-2
❏ Karten
Größe
53,9 × 85,5 mm (gemäß ISO-Norm)
Stärke
maximal 0,76 mm
Einzugsausrichtung
Breitformat
2
WICHTIG
Handhabung
• Legen Sie Karten einzeln ein.
• Legen Sie Karten vorsichtig ein, um sie nicht zu beschädigen.
2-3
2. Vorbereiten des Scanners
Ziehen Sie beim Einlegen von Dokumenten das Dokumentausgabefach passend zur Dokumentlänge heraus. Stellen Sie dann den
Einzugswahlhebel in die für den Dokumententyp geeignete Position (Seitentrennung ON oder OFF).
1. Öffnen Sie das Dokumenteinzugsfach a. Um das Ausgabefach abzunehmen, drücken Sie an den in der
Abbildung gezeigten Stellen auf beiden Seiten des Fachs in
2. Öffnen Sie das Dokumentausgabefach b. Pfeilrichtung a, und nehmen Sie das Fach ab b.
2-4
❏ Einzugswahlhebel ❏ USB-Anschluss
Stellen Sie den Einzugswahlhebel auf die Position der Um Bilddateien zu speichern, können Sie ein USB-
gewünschten Einzugsmethode für das Dokument. Speichermedium anschließen.
Seitentrennung ON
Um einen Stapel Dokumente seitenweise kontinuierlich
zuzuführen, bewegen Sie den Hebel abwärts.
Seitentrennung OFF
2
Um ein Dokument mit mehreren, aneinanderhängenden
Handhabung
Seiten wie z. B. Rechnungen) seitenweise zuzuführen,
ohne die Seiten dabei voneinander abzutrennen, bewegen USB-Speicher
Sie den Hebel aufwärts.
Seitentrennung Sie können zum Betrieb des ScanFront auch eine USB-
ON
Tastatur und eine USB-Maus anschließen.
Seitentrennung
OFF
Einzugswahlhebel
WICHTIG
Wenn bei Seitentrennung OFF (Hebel aufwärts) ein WICHTIG
Dokumentenstapel gescannt wird, so werden mehrere Seiten • Der Scanner startet nicht, wenn beim Einschalten ein USB-
gleichzeitig eingezogen. Speichermedium eingesteckt ist. Stecken Sie das USB-
Speichergerät ein, nachdem der Scanner gestartet wurde und
der Anfangsbildschirm angezeigt wird.
• Verwenden Sie keine USB-Speichermedien, die
schreibgeschützt sind. Falls das USB-Speichermedium
schreibgeschützt ist, können keine Daten darauf gespeichert
werden.
• Dieser Scanner unterstützt keine USB-Speichermedien mit
Kennwortschutz, Datenverschlüsselung oder anderen als
reinen Datenspeicherfunktionen.
• Stellen Sie sicher, dass auf dem USB-Speichermedium
genügend freier Speicherplatz zum Speichern der Bilddateien
vorhanden ist.
2-5
3. Einlegen von Dokumenten
Legen Sie Dokumente mit der Oberseite nach unten weisend und mit der Oberkante nach unten ein.
❏ Einlegen eines Dokuments 3. Legen Sie das Dokument mit der Oberseite nach
Um ein Dokument einzulegen, gehen Sie wie nachfolgend unten weisend und mit der Oberkante nach unten in
beschrieben vor. das Fach ein.
WICHTIG
Stellen Sie sicher, dass Dokumentenstapel im
Dokumenteinzugsfach nicht die Höhe der Dokumentführungen
überschreiten.
2-6
WICHTIG
• Richten Sie beim Falten des Dokuments die linke und rechte
Seite aneinander aus, und falten Sie es geradlinig und scharf.
Andernfalls können Papierstaus auftreten, oder das Bild wird
nicht korrekt ausgerichtet.
• Die Faltungslinie selbst wird nicht gescannt. Beachten Sie
Ladegrenzmarkierung
dies, falls sich im Bereich der Faltung Bildinhalte wie Fotos,
Diagramme oder Text befinden. 2
• Für das Folio-Scannen kann nur der Seitentrennung OFF
verwendet werden. Legen Sie die Dokumente einzeln ein.
Handhabung
• Stellen Sie die Dokumentführungen entsprechend der
Die Anzahl der Blätter, die Sie dem Scanner zuführen Dokumentbreite ein. Andernfalls können Verzerrungen oder
können, hängt folgendermaßen vom Papierformat ab. Bildversatz auftreten.
A4/Legal-Format oder kleiner:
Hinweis
50 Blätter (Stapelhöhe 5 mm) oder weniger
• Stellen Sie den Einzugswahlhebel auf (OFF), wenn Sie
Formate größer als A4/Legal:
gefaltete Dokumente scannen. (Siehe S. 2-5.)
30 Blätter (Stapelhöhe 3 mm) oder weniger • Legen Sie gefaltete Dokumente so in den Scanner, dass sich
die Faltung auf der rechten Seite befindet. Die Ihnen
❏ Einlegen gefalteter Dokumente zugewandte Seite des gefalteten Dokuments wird zur rechten
Seite des kombinierten Bilds.
Durch Folio-Scannen wird das Scannen von Dokumenten
• Wenn Sie ein zur Hälfte gefaltetes Dokument scannen,
ermöglicht, die größer als A4/Legal sind und daher nicht wählen Sie für [Zu scannende Seite] die Einstellung [Folio].
in den Einzug passen. (Die maximale Größe ist A3.) Um • Die maximale Größe für kombinierte Bilder ist A3. Wenn Sie
diese Funktion zu nutzen, falten Sie das Dokument der ein zur Hälfte gefaltetes Dokument scannen, das eine von
Länge nach zur Hälfte und legen es in den Einzug. Der Standardformaten abweichende Größe besitzt, wählen Sie für
ScanFront scannt beide Seiten und kombiniert die [Seitenformat] die Einstellung [Auto-Format].
• Wählen Sie beim Scannen eines zur Hälfte gefalteten
Scandaten zu einem einzigen Bild.
Dokuments für [Auflösung (dpi)] einen Wert von 300 dpi oder
weniger.
• Beim Scannen eines zur Hälfte gefalteten Dokuments kann
die Funktion [Doppeleinzugserkennung per Ultraschall] nicht
verwendet werden.
2-7
❏ Einlegen eines langen Dokuments 3. Legen Sie die Karte mit der Oberseite nach unten
Sie können Dokumente bis zu einer Länge von 1.000 mm weisend und mit der Oberkante nach unten in das
scannen. Fach ein.
WICHTIG
• Wählen Sie beim Scannen eines langen Dokuments für
[Seitenformat] die Einstellung [Automatische Größe (Lang)].
• Wählen Sie beim Scannen eines langen Dokuments für
[Auflösung (dpi)] einen Wert von 200 dpi oder weniger.
• Beim Scannen von langen Dokumenten können Sie für [Zu
scannende Seite] nicht die Einstellung [Folio] festlegen.
Verriegelungshebel
2-8
4. Beheben eines Papierstaus oder Doppeleinzugs
Wenn ein Papierstau oder ein Doppeleinzug erkannt wird, so wird der Einzug und der Scanvorgang gestoppt.
1. Prüfen Sie die angezeigte Meldung. Falls bei einer nachfolgenden Seite eines Dokuments ein
Falls bei der ersten Seite eines Dokuments ein Papierstau Papierstau oder ein Doppeleinzug erkannt wird, so wird
oder ein Doppeleinzug erkannt wird, so wird die folgende
Meldung angezeigt.
die folgende Meldung angezeigt.
2
Handhabung
Hinweis
Hinweis • Wenn Sie auf [Abbrechen] drücken, werden die gescannten
• Wenn Sie auf [Beenden] drücken, wechseln Sie zum Bilder verworfen, und die Anzeige wechselt zum
vorhergehenden Bildschirm. vorhergehenden Bildschirm.
• Wenn Sie den Scanvorgang fortsetzen wollen, setzen Sie • Wenn Sie den Scanvorgang fortsetzen wollen, berühren Sie
zunächst das Dokument zurück, ehe Sie mit der den Bildschirm nicht, und entfernen Sie zunächst das
Bildschirmbedienung fortfahren. Drücken Sie zum Fortsetzen Dokument. Nachdem Sie das entnommene Dokument erneut
des Scanvorgangs auf [Fortfahren]. eingelegt haben, drücken Sie zum Fortsetzen des
Scanvorgangs auf die Schaltfläche [Fortfahren].
2-9
• Wenn Sie auf [Beenden] drücken, werden die bis zum 4. Ziehen Sie das gestaute Dokument in die Richtung
Auftreten des Papierstaus oder des Doppeleinzugs heraus, in welcher das Entfernen am einfachsten
gescannten Seiten als Bilder gespeichert und der
erscheint.
Scanvorgang beendet. Die Anzeige wechselt zum Bildschirm
Senden.
WICHTIG
Wenn die oben abgebildete Meldung angezeigt wird und der
Scanner in den Energiesparmodus übergeht, werden alle bis zu
diesem Zeitpunkt gescannten Daten verworfen. (Siehe S. 3-3.)
2. Entfernen Sie gescannte Dokumente aus dem
Dokumentausgabefach sowie ggf. im
Dokumenteinzugsfach verbliebene Dokumente.
3. Ziehen Sie den Verriegelungshebel zu sich, und 5. Schließen Sie die Bildschirmeinheit, und legen Sie
klappen Sie die Bildschirmeinheit vollständig auf. das Dokument erneut ein.
Verriegelungshebel
2-10
Kapitel 3 Bedienabläufe
Scanner einschalten
(Siehe S. 3-3.)
Senden (der nach dem Senden angezeigte Bildschirm hängt von den gewählten Ausgabeoptionen ab)
(Siehe S. 3-31.)
Bildschirm
Anfangsbildschirm Anmeldebildschirm
Auftragsschaltflächen
3-2
2. Ein- und Ausschalten
Um den Scanner einzuschalten, verwenden Sie den Netzschalter. Um das Gerät auszuschalten, verwenden Sie die auf dem
Bedienfeld angezeigte Schaltfläche [Ausschalten].
❏ Einschalten ❏ Ausschalten
Drücken Sie den Netzschalter, um den Scanner Verwenden Sie die auf dem Bildschirm links unten
einzuschalten. Die Betriebsanzeige leuchtet auf, und der angezeigte Schaltfläche [Ausschalten], um den Scanner
Anfangs- oder Anmeldebildschirm wird angezeigt. auszuschalten.
Anfangsbildschirm
Netzschalter
3
Betriebsanzeige
Bedienabläufe
WICHTIG
• Warten Sie nach dem Ausschalten mindestens 5 Sekunden,
bevor Sie den Scanner erneut einschalten.
Hinweis
• Falls der Scanner nicht mehr reagiert, halten Sie den
• Nach dem Einschalten dauert es etwa 40 Sekunden, bis der Netzschalter gedrückt, um das System herunterzufahren.
Anfangsbildschirm eingeblendet wird. Drücken Sie dann den Netzschalter erneut, um den Scanner
• Falls Benutzer registriert sind, wird der Anmeldebildschirm wieder einzuschalten. In diesen Fällen sind die unmittelbar vor
angezeigt. (Siehe „Anmeldebildschirm“ auf S. 3-4.) dem Herunterfahren vorgenommenen Einstellungen
• Wenn die Betriebsanzeige leuchtet, jedoch nichts auf dem möglicherweise verloren.
Bildschirm angezeigt wird, wurde dieser deaktiviert. Um den
Bildschirm erneut zu aktivieren, berühren Sie ihn.
• Wenn die Betriebsanzeige blinkt, jedoch nichts auf dem
Bildschirm angezeigt wird, wurde dieser durch den
Energiesparmodus deaktiviert und die Scannerfunktionen
vorübergehend unterbrochen. Um den Energiesparmodus zu
beenden, drücken Sie auf den Netzschalter oder berühren Sie
den Berührbildschirm.
• Einzelheiten zum Modus „Anzeige aus“ und zum
Energiesparmodus erfragen Sie vom Administrator des
ScanFront.
3-3
3. Anmeldebildschirm
Der Anmeldebildschirm wird beim Start nach dem Einschalten des Scanners angezeigt.
❏ Anmeldebildschirme Hinweis
Es gibt zwei Arten von Anmeldebildschirmen: einen Die Art des Anmeldebildschirms können Sie im Webmenü unter
Listenbildschirm zum Auswählen eines Benutzers aus [Gerätebetrieb] (siehe S. 6-33 der ScanFront300/300P/330
einer Liste von registrierten Benutzern und einen BEDIENUNGSANLEITUNG) oder in den
Bildschirm zum Eingeben von Benutzername und Administratoreinstellungen des Scanners unter [Einstellung der
Anmeldeart] (siehe S. 3-10 der ScanFront300/300P/330
Kennwort.
BEDIENUNGSANLEITUNG) festlegen.
Anmeldebildschirm mit Liste
❏ Beim Verwenden der
Serverauthentifizierung
Wenn Sie die Serverauthentifizierung verwenden, wird
der Bildschirm Anmeldung per Eingabe angezeigt und ein
Listenfeld zum Auswählen der Geräte- oder
Serverauthentifizierung eingeblendet.
WICHTIG
Falls Sie zum Anmelden die Serverauthentifizierung
verwenden, werden Sie als neuer Benutzer für die
Serverauthentifizierung registriert.
3-4
❏ Anmeldung über Liste 3. Geben Sie Ihr Kennwort ein, und drücken Sie auf
Gehen Sie zum Anmelden über die Liste wie nachfolgend [OK].
beschrieben vor.
1. Wählen Sie Ihren Benutzernamen aus der Liste, und
drücken Sie auf [Weiter].
Bedienabläufe
WICHTIG
Bei den Kennwörtern wird zwischen Groß- und Kleinschreibung
unterschieden. Stellen Sie sicher, dass Sie das Kennwort
korrekt eingeben.
Der Bildschirm zur Kennworteingabe wird angezeigt.
4. Drücken Sie zum Anmelden am Scanner auf
2. Drücken Sie auf [Kennwort].
[Anmelden].
3-5
❏ Anmeldung per Eingabe • Falls Sie den Benutzernamen und das Kennwort für die
Serverauthentifizierung nicht kennen, wenden Sie sich an den
Geben Sie auf diesem Bildschirm zum Anmelden Ihren Administrator des Domänenservers.
Benutzernamen sowie das Kennwort ein.
3. Drücken Sie zum Anmelden am Scanner auf
1. Drücken Sie auf [Benutzername] ([Kennwort]). [Anmelden].
Eine Tastatur wird wird angezeigt. 4. Der Anfangsbildschirm (oder der Bildschirm
2. Geben Sie Ihren Benutzernamen (und das Auftragsschaltflächen) wird angezeigt.
Kennwort) ein, und drücken Sie auf [OK].
WICHTIG
• Bei Benutzernamen und Kennwörtern wird zwischen Groß-
und Kleinschreibung unterschieden. Stellen Sie sicher, dass
Sie bei der Geräteauthentifizierung den Benutzernamen und
das Kennwort korrekt eingeben.
3-6
4. Bildschirm nach der Anmeldung
Sie können den nach der Anmeldung anzuzeigenden Bildschirm (Anfangsbildschirm oder Bildschirm Auftragsschaltflächen)
festlegen. (Siehe S. 4-4.)
a
3
Bedienabläufe
b c
3-7
5. Bildschirm Benutzereinstellungen
Auf diesem Bildschirm können Benutzerkennwörter bearbeitet werden.
❏ Kennwort ändern
Hierüber können Sie ein neues Benutzerkennwort
registrieren oder das über das Webmenü registrierte
ändern.
Hinweis
Um das Kennwort zu ändern, muss das bestehende Kennwort
nicht eingegeben werden. Das neu eingegebene Kennwort wird
registriert.
3-8
6. Scanvorgänge
Scanvorgänge führen Sie vom Anfangsbildschirm oder vom Bildschirm Auftragsschaltflächen aus durch.
❏ Scannen vom Anfangsbildschirm Falls Sie auf die Schaltfläche zur Auswahl des Druckziels
Drücken Sie auf eine der Zielschaltflächen (E-Mail, FTP, drücken, konfigurieren Sie die Druckereinstellungen.
Fax, Freigegebener Ordner oder USB-Speicher). WICHTIG
Daraufhin wird ein Bildschirm zur Adressauswahl Falls im Netzwerk, mit dem der ScanFront verbunden ist, kein
angezeigt. Wählen Sie eine Zieladresse für die Bilddatei ScanFront Service verfügbar ist, so ist die Schaltfläche
aus. [Drucker] deaktiviert und kann nicht verwendet werden.
Bedienabläufe
Wenn Sie als Ziel ein USB-Speichermedium auswählen, Nachdem Sie eine Adresse ausgewählt haben, drücken Sie
legen Sie den Ordner auf diesem fest, in dem die Bilddatei auf [Weiter]. Daraufhin wird der Bildschirm Scan-/
gespeichert werden soll. Drücken Sie hierzu auf Ausgabeoptionen angezeigt. Legen Sie die
[Abwärts]. Scanbedingungen fest, und starten Sie den Scanvorgang.
3-9
❏ Scannen vom Bildschirm
Auftragsschaltflächen
Wenn Sie auf eine Auftragsschaltfläche drücken, wird der
Bildschirm Scan-/Ausgabeoptionen angezeigt. Prüfen Sie
die der Schaltfläche zugeordneten Adressen und
Scaneinstellungen, und starten Sie dann den Scanvorgang.
Einzelheiten zum Scanvorgang entnehmen Sie dem
Abschnitt zum Festlegen der Scaneinstellungen unter
Schritt 5.
WICHTIG
• Die Anzeige der Einstellungen und die Art des nach dem
Senden eingeblendeten Bildschirms hängt von den
Einstellungen der Auftragsschaltfläche ab. Einzelheiten zum
gesamten Bedienungsablauf vom Konfigurieren der
Einstellungen bis hin zum Senden einer Bilddatei siehe
„Schema des Bedienablaufs“ auf S. 3-2.
• Auftragsschaltflächen können nicht dazu verwendet werden,
Bilddateien auf USB-Speichermedien zu speichern oder sie
zum Drucken an Drucker zu senden.
3-10
❏ Bildschirm Adressauswahl
Der Bildschirm Adressauswahl bietet Ihnen die Möglichkeit, Zieladressen für den Versand von Bilddateien zu registrieren und
auszuwählen.
b
a
c h
e
3
f
d
Bedienabläufe
g
3-11
g Schaltfläche [Details]
Durch Drücken dieser Schaltfläche werden
Einzelheiten zu der Adresse angezeigt.
h Meine E-Mail-Adresse
Wenn „Per E-Mail an meinen Posteingang versenden“
in den Benutzereinstellungen des Webmenüs aktiviert
ist, wird die E-Mail-Adresse des angemeldeten
Benutzers angezeigt.
Wenn direktes Versenden an Faxgeräte
aktiviert ist
Wenn Sie als Benutzer angemeldet sind, für den das
Kontrollkästchen „Berechtigung zum direkten Versand
per FAX“ in den Funktionsbeschränkungen im Webmenü
(Administratormodus) aktiviert ist, können Sie ein
Faxdokument auch an eine im Adressbuch nicht
eingetragene Adresse senden, indem Sie die Faxnummer
direkt im Adressauswahlbildschirm eingeben.
3-12
❏ Bildschirm USB-Speicher
Auf dem Bildschirm USB-Speicher können Sie den Ordner auf einem USB-Speichermedium festlegen, in dem die Bilddatei
gespeichert werden soll.
c
b
d
3
e
Bedienabläufe
f
f Schaltfläche [Formatieren]
Mit Hilfe dieser Schaltfläche können Sie USB-
• Wenn Sie einen USB-Speicher entfernen oder ersetzen Speicher formatieren.
möchten, während der Bildschirm „USB-Speicher“ geöffnet
ist, drücken Sie auf [Zurück], um zum Anfangsbildschirm zu
wechseln, und öffnen Sie den Bildschirm „USB-Speicher“
erneut.
3-13
❏ Bildschirm Druckeinstellungen
Auf dem Bildschirm Druckeinstellungen können Sie den Drucker, das Papierformat und andere Druckeinstellungen festlegen.
a
b
c
d
e
f
g
3-14
❏ Scannen 2. Verwenden Sie zum Anzeigen der Zieladresse für die
In diesem Abschnitt wird der Scanvorgang beschrieben. Bilddatei die Listenfelder [Adressbuchtyp] und
Wenn Sie die Bilddatei auf einem USB-Speicher [Adressentyp].
speichern wollen, geben Sie in Schritt 2 bis 4 den 3. Um eine angezeigte Adresse auszuwählen, drücken
Zielordner hierfür an. (Siehe „Bildschirm USB-Speicher“ Sie auf diese.
auf S. 3-13.) Daraufhin wird ein Häkchen ( ) zum Symbol der
gewählten Adresse hinzugefügt. Durch erneutes Drücken
1. Wählen Sie ein Ziel aus. auf die Adresse wird diese abgewählt.
Drücken Sie eine Zielschaltfläche.
Bedienabläufe
WICHTIG
Der Bildschirm zur Adressauswahl wird angezeigt. Eine Zieladresse ist nicht ausgewählt, sofern kein Häkchen
angezeigt wird, auch wenn sie farbig unterlegt ist.
3-15
4. Stellen Sie sicher, dass an den zu wählenden 5. Legen Sie die Scaneinstellungen fest. (Siehe „Scan-
Adressen ein Häkchen angezeigt wird, und drücken /Ausgabeoptionen“ auf S. 3-24.)
Sie auf [Weiter].
WICHTIG
Hinweis Falls Sie mittels einer Auftragsschaltfläche scannen, hängt der
Wenn Sie aus mehreren Adresstypen Ihre Auswahl treffen, weitere Ablauf von den Einstellungen für die Schaltfläche ab.
können Sie die gewählten Adressen prüfen, indem Sie im Einzelheiten siehe „Registrieren von neuen
Listenfeld für den Adresstyp die Option [Ausgewählte Adresse] Auftragsschaltflächen“ auf S. 4-18.
wählen. • Falls für [Bei Auswahl dieser Auftragsschaltfläche] die Option
[Scaneinstellungsbildschirm überspringen] gewählt ist und
Sie auf eine Auftragsschaltfläche drücken, wird das Scannen
gestartet, ohne dass der Bildschirm Scan-/Ausgabeoptionen
aus Schritt 4 eingeblendet wird.
• Falls für [Dateien unmittelbar nach dem Scannen senden] die
Einstellung [ON] gewählt ist, wird das Scannen beendet, ohne
dass der Bestätigungsbildschirm zum Fortsetzen des
Scannens aus Schritt 7 eingeblendet wird. Der Bildschirm zur
Adressbestätigung aus Schritt 10 wird unmittelbar
eingeblendet.
• Falls für [Adressen vor dem Senden bestätigen] die
Einstellung [OFF] gewählt ist, wird das Bild versandt, ohne
dass der Bildschirm zur Adressbestätigung aus Schritt 10
eingeblendet wird. Der Vorgang ist damit beendet.
Der Bildschirm Scan-/Ausgabeoptionen wird
6. Drücken Sie zum Starten des Scanvorgangs auf
eingeblendet.
[Start].
Nach dem Scannen des Dokuments stoppt der
Scanvorgang.
3-16
WICHTIG
8. Prüfen Sie die gescannten Bilder.
• Falls in den Ausgabeoptionen für [Dateien unmittelbar nach
dem Scannen senden] die Einstellung [ON] gewählt ist, wird
das Scannen beendet, ohne dass der Bestätigungsbildschirm
zum Fortsetzen des Scannens eingeblendet wird. Der
Bildschirm zur Adressbestätigung aus Schritt 10 wird
unmittelbar eingeblendet.
• Wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt gelassen wird und
der Scanner in den Energiesparmodus übergeht, werden alle
bis zu diesem Zeitpunkt gescannten Daten verworfen. (Siehe
S. 3-3.)
7. Prüfen Sie das Dokument, und fahren Sie mit dem
nächsten Schritt fort.
3
: Bild der nächsten Seite anzeigen
Bedienabläufe
: Bild der vorhergehenden Seite anzeigen
: Bildausschnitt in der Vergrößerungsanzeige
bewegen
: Bild um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen
: Bild um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen
: Bild vergrößern
: Bild verkleinern
3-17
Hinweis
Wenn das Vorschaubild vergrößert ist, können Sie das Bild mit
dem Finger verschieben.
WICHTIG
Falls in den Ausgabeoptionen für [Adressen vor dem Senden
bestätigen] die Einstellung [OFF] gewählt ist, wird das Bild
versandt, ohne dass der Bildschirm zur Adressbestätigung
eingeblendet wird. Der Vorgang ist damit beendet.
10. Bestätigen Sie die Adresse, und drücken Sie auf
[OK], um das gescannte Bild zu senden.
WICHTIG
Falls ein Fehler beim Senden auftritt, prüfen Sie die
Adresseinstellungen sowie das Versandziel. Versuchen Sie es
danach erneut.
11. Danach wird erneut der in den Ausgabeoptionen
unter [Bildschirm nach dem Senden] festgelegte
Der Bildschirm zur Adressbestätigung wird eingeblendet. Bildschirm angezeigt.
3-18
7. Registrieren und Bearbeiten von Adressen
Falls eine Zieladresse nicht im Adressbuch registriert ist oder die Informationen einer registrierten Adresse nicht mehr aktuell sind,
gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um neue Adressen zu registrieren oder bestehende im Adressbuch zu ändern.
Bedienabläufe
Ordner
• Name
Geben Sie den im Adressbuch anzuzeigenden Namen
ein.
• Hostname
Geben Sie den Namen des Computers ein, der den
freigegebenen Ordner bereitstellt. Wenn der ScanFront
Service betrieben wird, können Sie die IP-Adresse statt
eines Hostnamens eingeben.
• Ordnerpfad
Geben Sie den zu registrierenden freigegebenen Ordner
bzw. den Pfad zu einem Unterordner ein.
3-19
• FTP-Server
Hinweis
Geben Sie die Adresse des FTP-Servers ein.
Falls Sie sich über den Pfad zum Unterordner nicht sicher sind,
gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um den Pfad zu
• Ordnerpfad
ermitteln. Wenn Sie einen Unterordner auf dem FTP-Server
1. Geben Sie den Computernamen, den Benutzernamen mit angeben wollen, geben Sie den Pfad zu diesem ein.
Kennwort und den Domänennamen ein. Drücken Sie dann
Hinweis
auf [Durchsuchen], um auf den Computer zuzugreifen, der
den freigegebenen Ordner bereitstellt. Falls Sie sich über den Pfad zum Unterordner nicht sicher sind,
2. Geben Sie den gewünschten Unterordner im angezeigten gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um den Pfad zu
Ordner an. ermitteln.
3. Um in einen untergeordneten Ordner zu wechseln, drücken 1. Geben Sie die Serveradresse, den Benutzernamen und das
Sie auf [Abwärts]. Um einen neuen Ordner zu erstellen, Kennwort ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche
drücken Sie auf [Eintrag bearbeiten] und dann auf [Neuen [Durchsuchen], um sich beim FTP-Server anzumelden.
Ordner erstellen]. 2. Wählen Sie vom angezeigten Ordner ausgehend den
• Benutzername/Kennwort gewünschten Unterordner aus, und klicken Sie dann auf
[OK].
Stellen Sie sicher, dass Ihr Benutzerkonto über
• Benutzername/Kennwort
Schreibrechte für den freigegebenen Ordner verfügt.
Geben Sie in diese Felder den Benutzernamen und das
• Domäne/Arbeitsgruppe
Kennwort zum Anmelden am FTP-Server ein.
Wenn der Computer mit dem freigegebenen Ordner Teil
einer Domäne ist, geben Sie den Domänennamen ein. WICHTIG
• Kennwort speichern Stellen Sie sicher, dass Ihr Benutzerkonto über Schreibrechte
Speichert das eingegebene Kennwort. für den FTP-Server verfügt.
• Portnummer
Geben Sie die Portnummer ein. Die Standard-
Bildschirm zur Registrierung von FTP-Servern
Portnummer lautet 21.
• Kennwort speichern
Speichert das eingegebene Kennwort.
• Passivmodus verwenden
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird der
passive Modus für Übertragungen an den FTP-Server
verwendet.
WICHTIG
Falls kein normaler Verbindungsaufbau zum FTP-Server
möglich ist, verwenden Sie den passiven Modus. Beachten Sie
jedoch, dass bei fehlschlagender Verbindung der Fehler ggf.
auch im Netzwerk liegen kann.
• Name
Geben Sie den im Adressbuch anzuzeigenden Namen
ein.
3-20
Bildschirm zur Fax-Registrierung • Name
Geben Sie den im Adressbuch anzuzeigenden Namen
ein.
• Schaltfläche [Hinzufügen]
Wählen Sie die in einer Gruppe zu registrierenden
Adressen mit Hilfe von [Adressbuchtyp] und
[Adressentyp] aus. Die ausgewählten Adressen werden
in einer Liste angezeigt.
3
• Name
Bedienabläufe
Geben Sie den im Adressbuch anzuzeigenden Namen
ein.
• Faxnummer
Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein.
3-21
❏ Ändern von Adressen 4. Ändern Sie die Adresse.
Wenn Sendefehler auftreten, weil die Zieladresse Hinweis
fehlerhaft registriert wurde oder sich geändert hat, müssen Einzelheiten zum Bearbeiten von Einträgen siehe „Registrieren
Sie die Adresse ändern. von neuen Adressen“ auf S. 3-19.
1. Wählen Sie den Typ der zu ändernden Adresse, und
drücken Sie auf [Adressentyp]. ❏ Kopieren von Adressen
Sie können Adressen zwischen dem allgemeinen und dem
persönlichen Adressbuch kopieren.
1. Wählen Sie den zu kopierenden Adressbucheintrag
aus.
2. Wählen Sie die gewünschte Adresse, drücken Sie
auf [Eintrag bearbeiten] und dann auf [Kopieren].
3-22
3. Wählen Sie den Typ des Zieladressbuchs, drücken 4. Drücken Sie auf [Neu], und fügen Sie die Adresse
Sie auf [Eintrag bearbeiten] und dann auf [Einfügen]. ein.
Hinweis
Falls das Adressbuch bereits eine Adresse mit dem gleichen
Namen wie die kopierte enthält, wird die folgende Meldung
angezeigt.
3
• Wenn Sie [Neu] drücken, wird eine Adresse gleichen Namens
im Adressbuch erstellt.
Bedienabläufe
Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. • Wenn Sie [Überschreiben] drücken, wird die Adresse gleichen
Namens überschrieben.
3-23
8. Scan-/Ausgabeoptionen
In diesem Abschnitt werden die Scan- und Versandeinstellungen des Scanners beschrieben.
g Schaltfläche [Standard]
c Mit dieser Schaltfläche können Sie alle veränderten
Einstellungen auf die am Scanner voreingestellten Werte
a zurücksetzen.
WICHTIG
Falls der Bildschirm Scan-/Ausgabeoptionen über eine
b Auftragsschaltfläche geöffnet wurde und Sie darin auf
d [Standard] drücken, werden die Einstellungen nicht auf die für
e
die Auftragsschaltfläche festgelegten zurückgesetzt, sondern
i auf die des Scanners.
j h Schaltfläche [Start]
f g
Startet den Scanvorgang.
k h i Schaltfläche [Schräglagenkorrektur]
Der Scanner erkennt anhand des gescannten Bilds, ob das
a Adressanzeigebereich Dokument schräg gescannt wurde und richtet es ggf. gerade
In diesem Bereich werden die zum Versand ausgewählten aus.
Adressen oder die der Auftragsschaltfläche zugeordneten j Schaltfläche [Vorschau]
Versandziele angezeigt. Beim Scannen wird zunächst die erste Dokumentseite
b Details gescannt und der Scanvorgang angehalten. Anhand des Bilds
Durch Drücken dieser Schaltfläche werden Einzelheiten zu der ersten Seite können Sie Helligkeit und Kontrast prüfen
der farbig unterlegten Adresse angezeigt. und ggf. anpassen, bevor das gesamte Dokument gescannt
c Scaneinstellungen wird.
Dient zum Festlegen der Scaneinstellungen. (Siehe Hinweis
„Scaneinstellungen“ auf S. 3-25.)
• Der Scanvorgang wird nach dem Scannen der ersten Seite
d Detaillierte Einstellungen angehalten und das Bild der ersten Seite angezeigt.
Hierüber können Sie detaillierte Scaneinstellungen • Stellen Sie anhand des angezeigten Bildes die Helligkeit und
vornehmen. (Siehe „Detaillierte Einstellungen“ auf den Kontrast ein. Um die eingestellten Werte zu übernehmen
S. 3-26.) und den Scanvorgang fortzusetzen, drücken Sie auf
e Dateiformat [Fortfahren].
Prüfen Sie das angezeigte Dateiformat, und konfigurieren Sie k Schaltfläche [Zurück]
ggf. Einstellungen, indem Sie auf [Dateiformat] drücken. Mit dieser Schaltfläche wechseln Sie zum vorhergehenden
(Siehe „Dateiformate“ auf S. 3-29.) Bildschirm.
f Ausgabeoptionen
Hierüber legen Sie die Versandbedingungen fest. (Siehe
„Ausgabeoptionen“ auf S. 3-31.)
3-24
❏ Scaneinstellungen TIFF JPEG PDF
Die Scaneinstellungen umfassen grundlegende Parameter
(Seitenformat, Modus, Auflösung, zu scannende Seite und
Helligkeit) und detaillierte Scan-Parameter.
Grundlegende Scaneinstellungen
Papierformat Modus Auflösung Scanbare
Seiten • Wenn die Option [Textverbesserung] ausgewählt ist, ist die
Option [Durchscheinen reduzieren] im Bildschirm [Detaillierte
Einstellungen] abgeblendet und kann nicht ausgewählt
werden.
• Die Funktion [Automatische Farberkennung] kann nicht
3
gleichzeitig zusammen mit der Blindfarben- oder Vorabscan-
Bedienabläufe
Funktion verwendet werden.
• Die Scangeschwindigkeit kann sinken, wenn [Automatische
Farberkennung] verwendet wird.
Auflösung
Wählen Sie die Auflösung zum Scannen.
Papierformat WICHTIG
Wählen Sie die Größe des zu scannenden Dokuments. • Eine Auflösung von [300 dpi] oder mehr kann nicht eingestellt
werden, wenn für [Seitengröße] die Option [Auto-Format
Hinweis (lang)] ausgewählt ist.
• Bei Auswahl der Option [Auto-Format] wird die Größe des • Eine Auflösung von [400 dpi] oder mehr kann nicht eingestellt
Dokuments beim Scanvorgang automatisch erkannt. werden, wenn für [Zu scannende Seite] die Option [Folio]
• Wählen Sie beim Scannen eines langen Dokuments die ausgewählt ist.
Einstellung [Automatische Größe (Lang)]. • Wenn Sie den Scanner im Webapplikationsmodus verwenden
(nur ScanFront 330), kann [Auflösung] nicht auf [600 dpi]
WICHTIG gesetzt werden, wenn [Modus] auf [Farbe] eingestellt ist.
Eine Auflösung von [300 dpi] oder mehr kann nicht eingestellt Scanbare Seiten
werden wenn [Auto-Format (lang)] ausgewählt ist.
Wählen Sie die Methode zum Scannen des Dokuments
Modus (Simplex, Duplex, Leerseite überspringen).
Wählen Sie den Modus zum Scannen.
Hinweis
WICHTIG • Mit der Option [Leerseite überspringen] scannt der Scanner
• Abhängig von der Einstellung für das Dateiformat ist die ein Dokument beidseitig und speichert die Bilddatei in solchen
Auswahl der Modi eingeschränkt (siehe S. 3-29). Fällen nicht, wenn es sich um eine leere Seite handelt.
• Wenn die Option [Leerseite überspringen] gewählt ist, können
Sie dazu Detaileinstellungen vornehmen. (Siehe „Leerseite
überspringen“ auf S. 3-27.)
3-25
• Wenn Sie [Folio] auswählen, können zur Hälfte gefaltete
Dokumente, bei denen Duplexscannen durchgeführt wird, als
ein einziges Bild gescannt werden.
WICHTIG
• Die Scangeschwindigkeit kann sinken, wenn [Leerseite
überspringen] ausgewählt ist.
• Eine Auflösung von [400 dpi] oder mehr kann nicht eingestellt
werden, wenn die Option [Folio] ausgewählt ist. Außerdem ist
die Option [Doppeleinzugserkennung per Ultraschall]
abgeblendet und kann nicht ausgewählt werden.
Helligkeit
Stellen Sie die Helligkeit entsprechend der Druckdichte
des Dokuments ein. Doppeleinzugserkennung per Ultraschall (nur
Hinweis
beim Modell ScanFront 330)
Der Scanner erkennt mittels eines Ultraschallsensors, ob
Wenn Sie Dokumente mit unterschiedlichen Druckdichten auf
Vorder- und Rückseite beidseitig scannen wollen, legen Sie die mehr als ein Dokument gleichzeitig eingezogen wurde und
Einstellungen für die Helligkeit jeweils separat in den stoppt den Einzug in diesem Fall.
Detaileinstellungen fest und führen den Scanvorgang danach
WICHTIG
durch.
• Diese Methode ist bei einer Überlappung der Dokumente um
mindestens 50 mm wirksam. Sie funktioniert nicht, wenn sich
Detaillierte Einstellungen die Dokumente nur um ein kurzes Stück überlappen.
Um den Bildschirm mit den Detaileinstellungen • Wenn für [Zu scannende Seite] die Option [Folio] eingestellt
aufzurufen, drücken Sie auf [Detaillierte Einstellungen]. ist, ist [Doppeleinzugserkennung per Ultraschall] abgeblendet
und kann nicht ausgewählt werden.
Doppeleinzugserkennung durch Länge
Der Scanner erkennt anhand der Dokumentlänge, ob mehr
als ein Dokument gleichzeitig eingezogen wurde und
stoppt den Einzug in diesem Fall.
WICHTIG
• Die Länge des ersten Dokuments dient als Bezug. Daraufhin
erkennt der Scanner dann einen Doppeleinzug, wenn sich die
Länge eines folgenden Dokuments um mehr als 35 mm davon
unterscheidet.
• Wenn Sie Dokumente scannen wollen, die aus
unterschiedlich langen Seiten bestehen, wählen Sie für
[Doppeleinzugserkennung durch Länge] die Option [OFF].
3-26
Leerseite überspringen Hinweis
Ist [Auto] gewählt, so wird die Textausrichtung im Dokument
erkannt und das Bild dementsprechend gedreht.
WICHTIG
Die Scangeschwindigkeit kann sinken, wenn [Auto] ausgewählt
ist.
Schräglagenkorrektur
Bedienabläufe
• Der Anfangswert der Option [Leerseite überspringen] liegt bei
90.
• Wenn Sie den Wert davon ausgehend verringern, werden
Seiten mit Text möglicherweise ebenfalls ausgelassen. Der Scanner erkennt anhand des gescannten Bilds, ob das
• Wenn Sie den Wert davon ausgehend erhöhen, werden leere Dokument schräg gescannt wurde und richtet es ggf.
Seiten möglicherweise seltener ausgelassen. gerade aus.
WICHTIG • Qualität bevorzugen
• Wenn Sie für [Leerseite überspringen] einen Wert unter der Das Bild wird so verarbeitet, dass der Qualitätsverlust
Standardeinstellung auswählen, werden möglicherweise durch die Schräglagenkorrektur minimiert wird.
auch Seiten mit Text ausgelassen. • Geschwindigkeit bevorzugen
• Wenn Sie für [Leerseite überspringen] einen Wert über der Die Bildqualität verschlechtert sich durch die
Standardeinstellung auswählen, werden möglicherweise Schräglagenkorrektur leicht.
einige Seiten mit Text nicht übersprungen.
WICHTIG
Dokumentausrichtung
Falls Sie [Qualität bevorzugen] wählen, wird dadurch die
Scangeschwindigkeit herabgesetzt. Wenn Sie umfangreiche
Dokumente scannen, wählen Sie [Geschwindigkeit
bevorzugen], damit die Verarbeitungsgeschwindigkeit nicht
sinkt.
3-27
Durchscheinen reduzieren Helligkeit/Kontrast Rückseite
Beseitigt Durchschlageffekte, d. h. auf dem gescannten Wenn Sie Dokumente beidseitig scannen, sind diese
Dokument durchscheinende Bilder der Rückseite, was Einstellungen aktiviert. Verwenden Sie sie, falls das
beim Scannen von beidseitig bedruckten, dünnen Dokument auf Vorder- und Rückseite unterschiedlich
Dokumenten auftreten kann. dicht bedruckt ist. Wenn Sie die Kontrollkästchen
[Helligkeit/Kontrast Rückseite verwenden] aktivieren,
WICHTIG
können Sie die Einstellungen für Helligkeit und Kontrast
Die Option [Durchscheinen reduzieren] kann nicht eingestellt
separat für Vorder- und Rückseite des Dokuments
werden, wenn der Modus [Textverbesserung] ausgewählt ist.
vornehmen.
Hinweis
Blindfarbe Vorderseite/Rückseite
Wenn Sie diese Option verwenden, passen Sie den Grad der
Korrektur dem Dokument entsprechend an.
Kontrast
3-28
Einstellungen der automatischen ❏ Dateiformate
Farberkennung Sie können zwischen den Dateiformaten TIFF, JPEG und
PDF wählen. Abhängig von dieser Auswahl sind die für
das Scannen verfügbaren Modi eingeschränkt. (Siehe
„Modus“ auf S. 3-25.)
Format TIFF
Bedienabläufe
um zu bestimmen, ob ein Dokument in Farbe oder
schwarzweiß gescannt werden soll.
• Modus im Fall eines Binärbildes
Geben Sie den Scanmodus an, der bei Erkennung eines
Schwarzweißdokuments angewendet werden soll.
• Intensitätsschwelle zum Bewerten des Dokuments
als Farbdokument Wählen Sie [Einzelne Seite (Vorder- und Rückseite in
Passen Sie die Empfindlichkeit auf Farben in separaten Dateien)], um Vorder- und Rückseite jeder
Dokumenten an. einzelnen Seite als eine separate Bilddatei zu speichern,
• Größe verändern, um das Dokument als [Einzelne Seite (Vorder- und Rückseite in einer Datei)],
Farbdokument zu bewerten um jede einzelne Seite als eine separate Bilddatei zu
Geben Sie das Verhältnis von farbigen Bereichen in speichern, oder wählen Sie [mehrseitig], wenn Sie
einem Dokument an. mehrere Seiten scannen und diese Seiten in einer einzigen
Bilddatei speichern möchten.
WICHTIG
• Die Funktion [Automatische Farberkennung] kann nicht
gleichzeitig zusammen mit der Blindfarben- oder Vorabscan-
Funktion verwendet werden.
• Die Scangeschwindigkeit kann sinken, wenn [Automatische
Farberkennung] verwendet wird.
3-29
Format JPEG • Seiteneinstellungen
Wählen Sie [Einzelne Seite (Vorder- und Rückseite in
separaten Dateien)], um Vorder- und Rückseite jeder
einzelnen Seite als eine separate Bilddatei zu speichern,
[Einzelne Seite (Vorder- und Rückseite in einer Datei)],
um jede einzelne Seite als eine separate Bilddatei zu
speichern, oder wählen Sie [mehrseitig], wenn Sie
mehrere Seiten scannen und diese Seiten in einer
einzigen Bilddatei speichern möchten.
• OCR (optische Zeichenerkennung)
Wenn OCR aktiviert wurde, so wird auf die Textbereiche
des gescannten Dokuments eine optische
Zeichenerkennung angewendet. Der erkannte Text wird
Wählen Sie den Grad der JPEG-Komprimierung aus. in die PDF-Datei übernommen.
Format PDF Mit Hilfe der Schaltfläche [Spracheneinstellung] wählen
Sie die Sprache für die optische Zeichenerkennung aus.
• Verschlüsselung (Sicherheit)
Wenn die Verschlüsselung aktiviert wurde und Sie auf
[Sicherheitseinstellungen] drücken, wird ein Bildschirm
eingeblendet, auf dem Sie die Sicherheitseinstellungen
für die PDF-Datei vornehmen können. Einzelheiten
siehe „Sicherheitseinstellungen für PDF-Dateien“ auf
S. 3-31.
3-30
❏ Sicherheitseinstellungen für PDF- • Drucken zulassen
Dateien Berechtigung zum Drucken der PDF-Datei auf einem
Drucker.
Sichern Sie die PDF-Datei gegen unbefugte Verwendung.
• Änderungen zulassen
Berechtigung zum Bearbeiten der PDF-Datei, z. B.
Seiten hinzufügen oder löschen.
• Zugänglichkeit aktivieren, Kopieren von Text und
Bildern zulassen
Berechtigung zum Kopieren des durch OCR
eingebetteten Texts und zum Verarbeiten der PDF-Datei
durch Vorlesesoftware.
WICHTIG
3
• Wenn die PDF-Dateirechte eingeschränkt wurden, wird
Bedienabläufe
empfohlen, sie durch ein Kennwort gegen Veränderung zu
schützen.
Verschlüsselungstiefe • Um die Rechte zu ändern oder den Kennwortschutz einer
PDF-Datei aufzuheben, können Sie Anwendungen zum
Es ist ein hoher Standard (128 Bit, RC4) und ein niedriger
Bearbeiten von PDF-Dateien wie z. B. Adobe Acrobat
Standard (40 Bit, RC4) verfügbar. verwenden.
WICHTIG
Wir empfehlen die Einstellung für den hohen Standard (128 Bit, ❏ Ausgabeoptionen
RC4). Die Einstellung für den niedrigeren Standard (40 Bit,
RC4) bietet weniger Sicherheit.
3-31
Auto-Dateiname
Der Scanner fügt dem Namen der zu sendenden Bilddatei
17 Ziffern mit Datum und Uhrzeit an.
Beispiel:14. Mai 2013, 15.40 Uhr und 30 Sekunden
JJJJMMTT: Dateiname + 20130514154030123
MMTTJJJJ: Dateiname + 05142013154030123
TTMMJJJJ: Dateiname + 14052013154030123
* Die letzten drei Ziffern geben die Anzahl Millisekunden
an.
Falls im Webmenü benutzerdefinierte
Dateinameneinstellungen konfiguriert sind, können Sie
[Benutzerdefiniert] auswählen, um dem Dateinamen des
gescannten Bilds den benutzerdefinierten Dateinamen Dateien unmittelbar nach dem Scannen
hinzuzufügen (siehe S. 4-6). senden
WICHTIG Dateien werden ohne weitere Prüfung nach dem Ende des
• Wählen Sie entweder [Dateiname] oder [Auto-Dateiname]. Scanvorgangs gesendet.
Fall Sie für [Auto-Dateiname] die Option [Kein] gewählt haben Adressen vor dem Senden bestätigen
und keinen Dateinamen eingeben, wird eine Meldung Die Adressen können nach dem Ende des Scanvorgangs
angezeigt.
überprüft werden, bevor die Bilder gesendet werden.
• Wenn Sie für die Dateiformate TIFF oder JPEG die Option
[einseitig] gewählt haben, wird dem Dateinamen eine Bildschirm nach dem Senden
vierstellige, fortlaufende Nummer beginnend mit „0001“ Dient zum Auswählen des Bildschirms, der nach dem
angefügt. Senden von Bildern angezeigt werden soll.
• Die folgenden Zeichen können nicht für benutzerdefinierte
• Anfangsbildschirm (Bildschirm
Dateinamen verwendet werden:
/:?*"<>| Auftragsschaltflächen)
Der Anfangsbildschirm (oder der Bildschirm
Aktion, wenn der Dateiname bereits besteht
Auftragsschaltflächen) wird nach dem Senden von
Wählen Sie eine Aktion für den Fall aus, dass eine Datei
Bildern erneut angezeigt.
gleichen Namens am Speicherort bereits besteht.
• Meldung anzeigen WICHTIG
Eine Meldung wird angezeigt, in der Sie das • Die vom Benutzer über das Webmenü festgelegte Einstellung
Überschreiben der Datei bestätigen können. für [Bildschirm nach der Anmeldung] gilt für die Einstellung
• Senden abbrechen des Anfangsbildschirms (bzw. des Bildschirms
Auftragsschaltflächen).
Der Versand wird abgebrochen.
• Wenn der Administrator des Scanners Benutzern den
• Datei überschreiben Anfangsbildschirm gesperrt hat, wird diesen der Bildschirm
Die Datei am Speicherort wird überschrieben. Auftragsschaltflächen angezeigt.
• Abmelden
Der Benutzer wird nach dem Senden der Bilder
automatisch abgemeldet.
3-32
• Bildschirm nach dem Senden wählen
Hierdurch wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie den
nach dem Senden der Bilder anzuzeigenden Bildschirm
auswählen können.
Hinweis
Wenn keine Benutzer registriert sind, ist die Option Abmelden
nicht verfügbar.
Indexdatei senden
Geben Sie an, ob mit den Bildern Indexdateien
(Metadaten) gesendet werden sollen.
Geben Sie zum Senden von Indexdateien einen
Indexstring ein.
3
Indexdateien werden entsprechend den im Webmenü
Bedienabläufe
konfigurierten Einstellungen erstellt (siehe S. 4-7).
WICHTIG
Die folgenden Zeichen können nicht in Zeichenfolgen in der
Indexdatei verwendet werden:
&"'<>
3-33
3-34
Kapitel 4 Webmenü (Benutzermodus)
Computer (Webmenü)
Einstellungen
Netzwerk
ScanFront
WICHTIG
• Verwenden Sie als Webbrowser Microsoft Internet Explorer 6.0 oder höher oder Firefox 3.5 oder höher.
• Wenn der Administrator oder andere Benutzer am Scanner angemeldet sind, können einige Einstellungen nicht über das Webmenü geändert
werden.
• Verwenden Sie die dem Scanner zugewiesene IP-Adresse bzw. den Gerätenamen als URL, um das Webmenü aufzurufen und sich an
diesem anzumelden. (Siehe S. 4-3.)
• Wenn Sie das Webmenü öffnen, wird eine SSL-Zertifikatswarnung angezeigt. Sie können jedoch sicher fortfahren und das Webmenü öffnen.
Webmenü (Benutzermodus)
b Adressbucheinstellungen (Siehe
„Adressbucheinstellungen“ auf S. 4-9)
Wird zum Registrieren und Verwalten von Einträgen im
a
b allgemeinen Adressbuch für alle Benutzer sowie im
c persönlichen Adressbuch verwendet, was jedem einzelnen
Benutzer zur Verfügung gestellt wird.
c Einstellungen der Auftragsschaltfläche (Siehe
„Einstellungen der Auftragsschaltfläche“ auf S. 4-16)
Wird zum Registrieren und Verwalten der allgemeinen
a Benutzereinstellungen (Siehe Auftragsschaltflächen für alle Benutzer sowie der
„Benutzereinstellungen“ auf S. 4-5) persönlichen Auftragsschaltflächen verwendet, deren
Dient zum Ändern der Benutzereinstellungen. Funktion jeder Benutzer für sich festlegen kann.
4-2
2. Anmelden am Webmenü
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um sich am Webmenü anzumelden.
Hinweis
Verwenden Sie die dem Scanner zugewiesene IP-Adresse bzw. den Gerätenamen als URL, um auf das Webmenü zuzugreifen. Einzelheiten
zum Gerätenamen und der IP-Adresse erhalten Sie vom Administrator des Scanners.
Webmenü (Benutzermodus)
5. Geben Sie zum Anmelden am Webmenü einen
Hinweis Benutzernamen und das zugehörige Kennwort ein.
Wenn Sie sich im Administratormodus des Webmenüs
befinden, klicken Sie auf [zum Benutzermodus].
WICHTIG
Bei Benutzernamen und Kennwörtern wird zwischen Groß- und
Kleinschreibung unterschieden. Stellen Sie sicher, dass Sie sie
korrekt eingeben.
4-3
3. Benutzereinstellungen
Auf dem Bildschirm Benutzereinstellungen können Sie die Daten eines per Geräteauthentifizierung angemeldeten Benutzers
ändern.
4-4
❏ Benutzereinstellungen • Bei per Serverauthentifizierung angemeldeten Benutzern
können Sie nur die Einstellung für [Bildschirm nach der
Klicken Sie auf [Einstellung], um die Benutzerdaten zu Anmeldung] ändern.
bearbeiten. • Für per Serverauthentifizierung angemeldete Benutzer kann
Benutzereinstellungen keine E-Mail-Adresse registriert werden. Um Einzelheiten zu
E-Mail-Adresseinstellungen erfahren, wenden Sie sich an
den Administrator des Scanners.
• Bildschirm nach der Anmeldung
Wählen Sie aus, ob als erster Bildschirm nach der
Anmeldung der Anfangsbildschirm oder der Bildschirm
Auftragsschaltflächen eingeblendet werden soll.
Anfangsbildschirm
• Benutzername
Geben Sie einen neuen Benutzernamen ein.
4
• Kennwort ändern
Webmenü (Benutzermodus)
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Kennwort ändern],
geben Sie dann das neue Kennwort ein, und wiederholen
Sie es zur Bestätigung.
• E-Mail-Adresse (nicht änderbar)
Um die E-Mail-Adresse zu ändern, wenden Sie sich an
den Administrator des Scanners. Bildschirm Auftragsschaltflächen
• SMTP / POP-vor-SMTP-Authentifizierung
Wird angezeigt, wenn [Auth.-Verfahren] vom
Administrator in den Mail-Server-Einstellungen auf eine
andere Einstellung als [SMTP] gesetzt wurde. Geben Sie
in die Felder [Benutzername] und [Kennwort] den
Benutzernamen und das Kennwort für die Anmeldung
am Mailserver ein.
WICHTIG
• Wenn Sie ein [Kennwort] eingeben, aktivieren Sie vor der
Eingabe das Kontrollkästchen [Kennwort ändern].
• [Kennwort ändern] ändert das Kennwort auf dem Scanner,
nicht jedoch das auf dem Server registrierte Kennwort.
4-5
Die Bestandteile des benutzerdefinierten Dateinamens
WICHTIG
werden in der angezeigten Reihenfolge verwendet.
• Die Einstellung für den Anfangsbildschirm wirkt sich auch auf
den Bildschirm aus, der nach dem Senden eines gescannten
Bilds eingeblendet wird. (Siehe „Ausgabeoptionen“ auf
S. 4-18.)
• Wenn der Administrator des Scanners die Verwendung des
Anfangsbildschirms eingeschränkt hat, ist für die Einstellung
[Bildschirm nach der Anmeldung] nur die Option [Bildschirm
Auftragsschaltflächen] wählbar. Um Einzelheiten hierzu zu
erfahren, wenden Sie sich an den Administrator des
Scanners.
• Standard-Adressbuchanzeige
Wählen Sie „Persönliches Adressbuch“ oder
„Allgemeines Adressbuch“ für den Adressbuchtyp aus,
wenn der Adressauswahlbildschirm vom WICHTIG
Anfangsbildschirm aus angezeigt wird. Die folgenden Zeichen können nicht für benutzerdefinierte
• Standardanzeige der Funktionstasten Dateinamen verwendet werden:
/:?*"<>|
Wählen Sie „Persönliche Auftragsschaltfläche“ oder
• Trennzeichen
„Allgemeine Auftragsschaltfläche“ für den
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Aktivieren], um
Auftragsschaltflächentyp aus, wenn der Bildschirm
ein Trennzeichen zwischen die Zeichenketten im
Auftragsschaltflächen nach der Anmeldung angezeigt
Dateinamen einzufügen. Wählen Sie im Listenfeld das
wird.
gewünschte Trennzeichen.
• Per E-Mail an meinen Posteingang versenden
• String
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Aktivieren], um
Geben Sie eine Zeichenkette an, die im Dateinamen
die E-Mail-Adresse des angemeldeten Benutzers im
enthalten sein soll.
Adressbuch anzuzeigen.
• Benutzername
Wenn für den Benutzer eine E-Mail-Adresse festgelegt
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Aktivieren], um
ist, wird diese selbst dann angezeigt, wenn sie noch nicht
den Benutzernamen in den Dateinamen aufzunehmen.
in das Adressbuch eingetragen wurde.
• Datum
Die E-Mail-Adresse des Benutzers wird ganz oben auf
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Aktivieren], um
der Adressliste angezeigt.
das Datum in den Dateinamen aufzunehmen, und wählen
Benutzerdefinierte Dateinameneinstellungen Sie im Listenfeld ein Format für das Datum.
Geben Sie die Methode an, nach der Dateinamen zum • Uhrzeit
Speichern von gescannten Bildern zusammengesetzt Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Aktivieren], um
werden. Wenn Sie bei einem Scanvorgang die Uhrzeit in den Dateinamen aufzunehmen, und
benutzerdefinierte Dateinamen verwenden, werden die wählen Sie im Listenfeld ein Format für die Uhrzeit.
Bilddateien mit Dateinamen versehen, die anhand der • Gerätename
hierunter konfigurierten Einstellungen gebildet werden. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Aktivieren], um
den Gerätenamen in den Dateinamen aufzunehmen.
4-6
• Zähler/Startnummer/Ziffernzahl • Benutzername
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Aktivieren], um Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Aktivieren], um
einen Zähler in den Dateinamen aufzunehmen. In diesem den Benutzernamen in die Indexdatei aufzunehmen. Sie
Fall können Sie einen Startwert und die für den Zähler zu können den vorgegebenen Feldnamen („User“) je nach
verwendende Anzahl von Ziffern festlegen. Bedarf ändern.
Indexeinstellungen • Datum
Geben Sie den Inhalt der an die gescannten Bilddateien Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Aktivieren], um
angehängten Indexdateien (Metadaten) an. Die das Datum in die Indexdatei aufzunehmen, und wählen
Bestandteile der Indexdatei werden in der angezeigten Sie im Listenfeld [Format] ein Format für das Datum. Sie
Reihenfolge verwendet. können den vorgegebenen Feldnamen („Date“) je nach
Bedarf ändern.
• Uhrzeit
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Aktivieren], um
die Uhrzeit in die Indexdatei aufzunehmen, und wählen
Sie im Listenfeld [Format] ein Format für die Uhrzeit.
Sie können den vorgegebenen Feldnamen („Time“) je
nach Bedarf ändern.
4
• Gerätename
Webmenü (Benutzermodus)
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Aktivieren], um
den Gerätenamen in die Indexdatei aufzunehmen. Sie
können den vorgegebenen Feldnamen („Device“) je
nach Bedarf ändern.
• Zähler/Startnummer/Ziffernzahl
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Aktivieren], um
einen Zähler in die Indexdatei aufzunehmen. In diesem
Fall können Sie einen Startwert und die für den Zähler zu
verwendende Anzahl von Ziffern festlegen. Sie können
den vorgegebenen Feldnamen („Counter“) je nach
Bedarf ändern.
WICHTIG
• Dateiname
Die folgenden Zeichen können nicht in Zeichenfolgen in der Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Aktivieren], um
Indexdatei verwendet werden:
den Dateinamen in die Indexdatei aufzunehmen. Sie
&"'<>
• Indexstring/Feldname können den vorgegebenen Feldnamen („FileName“) je
Geben Sie eine Zeichenkette für den Index ein. Sie nach Bedarf ändern.
können den vorgegebenen Feldnamen („String“) je nach • Dateigröße
Bedarf ändern. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Aktivieren], um
die Dateigröße in die Indexdatei aufzunehmen. Sie
können den vorgegebenen Feldnamen („FileSize“) je
nach Bedarf ändern.
4-7
• Seitenzahl
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Aktivieren], um
die Anzahl der Seiten in die Indexdatei aufzunehmen, die
sich in dem gescannten Bild befinden. Sie können den
vorgegebenen Feldnamen („PageNumber“) je nach
Bedarf ändern.
• Zielpfad
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Aktivieren], um
den Zielpfad in die Indexdatei aufzunehmen. Sie können
den vorgegebenen Feldnamen („Folder“) je nach Bedarf
ändern.
• Indexdateiformat
Geben Sie ein Dateiformat für die Indexdateien an.
Schaltfläche [OK]
Übernimmt die geänderten Einstellungen in die
Benutzerdaten.
4-8
4. Adressbucheinstellungen
Vom Bildschirm Adressbucheinstellungen aus können Sie Einträge im allgemeinen Adressbuch registrieren, das für alle Benutzer
verfügbar ist und im persönlichen Adressbuch, das jedem Benutzer einzeln zur Verfügung steht.
Webmenü (Benutzermodus)
Wählen Sie das zu bearbeitende Adressbuch (allgemeines j Adressliste
oder persönliches Adressbuch). In diesem Bereich werden die registrierten Adressen
Falls die Einstellungen zum Adressbuchserver aktiviert angezeigt.
wurden und der Benutzer Zugriffsrechte auf das LDAP- • Kontrollkästchen: Um eine Adresse auszuwählen,
Adressbuch besitzt, ist auch LDAP-Adressbuch wählbar. aktivieren Sie das Kontrollkästchen.
Falls das LDAP-Adressbuch gewählt ist, wird für den • Adressentyp (Symbol)
Adressentyp die Einstellung [E-Mail] gewählt. : FTP
b Von ScanFront exportieren : Freigegebener Ordner
Hierüber werden die Adressbuchdaten als Datei im CSV- : E-Mail
Format exportiert. (Siehe „Exportieren und Importieren : Fax
von Adressbüchern“ auf S. 4-15.) : Gruppe
• Eintrag bearbeiten: Um eine Adresse zu bearbeiten,
c Auf ScanFront importieren
klicken Sie hierauf.
Hierüber kann eine zuvor exportierte Adressbuch-Datei
importiert werden. (Siehe „Exportieren und Importieren
von Adressbüchern“ auf S. 4-15.)
d Adressentyp
Dient zur Auswahl der anzuzeigenden Adressen (E-Mail,
FTP-Server, freigegebener Ordner, Gruppe oder Alle).
e Schaltfläche [Neue Adresse]
Dient zum Registrieren eines neuen Adressbucheintrags.
(Siehe „Registrieren von neuen Adressen“ auf S. 4-11.)
4-9
WICHTIG
Falls der Administrator des Scanners das Bearbeiten der Adressbücher eingeschränkt hat, gelten die nachfolgend aufgeführten Bedingungen.
Um Einzelheiten hierzu zu erfahren, wenden Sie sich an den Administrator des Scanners.
• Wenn das Bearbeiten für ein Adressbuch gesperrt ist (entweder allgemeines oder persönliches Adressbuch), können Adressen lediglich aus
dem gesperrten in das nicht gesperrte Adressbuch kopiert werden.
• Ist das Bearbeiten für beide Adressbuchtypen gesperrt, sind für Benutzer nur die detaillierten Adressdaten einsehbar.
4-10
❏ Registrieren von neuen Adressen Adressentyp: FTP-Server
Wählen Sie das Adressbuch (allgemeines oder Mit Hilfe dieser Option registrieren Sie einen im Netzwerk
persönliches Adressbuch), und klicken Sie zum verfügbaren FTP-Server.
Registrieren einer neuen Adresse auf [Neue Adresse]. WICHTIG
Hinweis FTP-Server, die Firewalleinstellungen erfordern, können nicht
• Im allgemeinen Adressbuch (bzw. persönlichen Adressbuch) registriert werden.
können Sie bis zu 1000 Adressen registrieren (zusammen mit
der Gesamtanzahl der über die allgemeinen
Auftragsschaltflächen (bzw. persönlichen
Auftragsschaltflächen) registrierten Adressen).
• Bei dieser Anzahl zählen Gruppennamen mit, so dass eine
Gruppe mit 99 Adressen als 100 Adressen gezählt wird.
• Die verfügbaren Einstellungen hängen vom Typ der Adresse
ab (E-Mail, FTP-Server, Freigegebener Ordner, Fax oder
Gruppe).
Adressentyp: E-Mail
4
Mit Hilfe dieser Option registrieren Sie eine E-Mail- Name
Webmenü (Benutzermodus)
Adresse. Geben Sie den am Scanner anzuzeigenden Namen ein.
FTP-Server
Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des FTP-
Servers ein.
Ordnerpfad
Dient zum Angeben eines Unterordners auf dem FTP-
Server.
Name
Geben Sie den am Scanner anzuzeigenden Namen ein. Hinweis
Falls Sie sich über den Pfad zum Unterordner nicht sicher sind,
E-Mail-Adresse
gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um den Pfad zu
Geben Sie eine E-Mail-Adresse als Versandziel ein. ermitteln:
Schaltfläche [OK] 1. Geben Sie [FTP-Server], [Benutzername] und [Kennwort]
Dient zum Registrieren der neuen E-Mail-Adresse mit den ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Durchsuchen], und
melden Sie sich beim FTP-Server an.
angegebenen Werten.
2. Im daraufhin angezeigten Ordner geben Sie den
gewünschten Unterordner an und klicken auf [OK].
4-11
Benutzername/Kennwort Name
Geben Sie in diese Felder den Benutzernamen und das Geben Sie den am Scanner anzuzeigenden Namen ein.
Kennwort zum Anmelden am FTP-Server ein. Computername (Hostname)
WICHTIG Geben Sie den Namen des Computers ein, der den
Stellen Sie sicher, dass Ihr Benutzerkonto am FTP-Server über freigegebenen Ordner bereitstellt. Wenn der ScanFront
Schreibrechte verfügt. Service betrieben wird, können Sie die IP-Adresse statt
Portnummer eines Hostnamens eingeben.
Geben Sie die Portnummer ein. Die Standard-Portnummer Ordnerpfad
lautet 21. Geben Sie den Pfad des zu registrierenden Unterordners
Kennwort speichern als Name des freigegebenen Ordners ein.
Speichert das eingegebene Kennwort. Schaltfläche [Durchsuchen]
Passivmodus Zeigt eine hierarchische Struktur der mit dem Netzwerk
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird der verbundenen Computer an, so dass Sie darin einen
passive Modus für Übertragungen an den FTP-Server freigegebenen Ordner auswählen können.
verwendet. Hinweis
WICHTIG Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die
freigegebenen Ordner anzuzeigen.
Falls kein normaler Verbindungsaufbau zum FTP-Server
1. Geben Sie den Computernamen, den Benutzernamen, das
möglich ist, verwenden Sie den passiven Modus. Beachten Sie
Kennwort und die Domäne/Arbeitsgruppe ein. Klicken Sie
jedoch, dass bei fehlschlagender Verbindung der Fehler ggf.
dann auf [Durchsuchen]. Greifen Sie auf den Computer zu,
auch im Netzwerk liegen kann.
der den freigegebenen Ordner bereitstellt.
Schaltfläche [OK] 2. Wählen Sie den gewünschten, auf dem Computer
Dient zum Registrieren eines neuen FTP-Servers mit den befindlichen Unterordner aus, und klicken Sie dann auf [OK].
angegebenen Werten. WICHTIG
• Falls Sie auf [Durchsuchen] klicken, ohne Benutzernamen
Adressentyp: Freigegebener Ordner und Kennwort eingegeben zu haben, werden nur jene
Mit Hilfe dieser Option registrieren Sie einen im Netzwerk Arbeitsgruppen und Computer angezeigt, die sich im gleichen
Subnetz befinden.
freigegebenen Ordner.
• Wenn Sie Arbeitsgruppen anzeigen, die nicht Teil der
Domäne sind, werden keine Computer aus anderen
Subnetzen angezeigt.
• Unmittelbar nach dem Start des Scanners können nicht alle
Arbeitsgruppen und Computer sofort angezeigt werden.
Warten Sie in diesem Fall einige Minuten, und klicken Sie
dann auf [Durchsuchen].
4-12
• Über das Webmenü können Sie keine Ordner in einem Adressentyp: Fax
anderen Ordner neu erstellen. Falls Sie einen neuen Ordner
erstellen wollen, verwenden Sie hierzu den als FTP-Server
Mit dieser Option registrieren Sie ein Fax als Versandziel.
eingetragenen Computer oder die Funktionen des Scanners
zur Adressbearbeitung, um vorher einen neuen Ordner zu
erstellen.
Benutzername/Kennwort
Stellen Sie sicher, dass Ihr Benutzerkonto über
Schreibrechte für den freigegebenen Ordner verfügt.
Faxnummer
Domäne/Arbeitsgruppe
Geben Sie die Faxnummer des Ziels ein.
Wenn der Computer mit dem freigegebenen Ordner Teil
einer Domäne ist, geben Sie den Domänennamen ein. Schaltfläche [OK]
Dient zum Registrieren eines neuen Faxversandziels mit
WICHTIG den angegebenen Werten.
• Wenn der Computer mit dem freigegebenen Ordner Teil einer
Domäne ist, geben Sie den bei der Domäne registrierten
Benutzernamen, das zugehörige Kennwort sowie den
Domänennamen ein.
Adressentyp: Gruppe
Mit Hilfe dieser Option werden mehrere registrierte
4
• Wenn der Computer mit dem freigegebenen Ordner nicht Teil Adressen zu einer Gruppe zusammengefasst.
Webmenü (Benutzermodus)
einer Domäne ist, brauchen Sie unter [Domäne/
Arbeitsgruppe] nichts einzugeben. Hinweis
Verschiedene Adressentypen wie E-Mail-Adressen und
Kennwort speichern
freigegebene Ordner können zusammen in einer Gruppe
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Kennwort registriert werden. Eine Gruppe kann bis zu 99 Einträge
zur Adresse zu speichern. enthalten.
WICHTIG
Wenn Sie das Kennwort nicht speichern, wird es bei jedem
Sendevorgang abgefragt.
Schaltfläche [OK]
Dient zum Registrieren des neuen freigegebenen Ordners
mit den angegebenen Werten.
Name
Geben Sie den am Scanner anzuzeigenden Namen ein.
Aus Adressbuch hinzufügen
Hierüber wählen Sie Adressen aus dem Adressbuch aus
und fügen diese der Gruppe hinzu. Daraufhin werden die
Adressen in der Liste aufgeführt.
4-13
Schaltfläche [OK] 3. Wählen Sie als Kopierziel Persönliches Adressbuch
Dient zum Registrieren der neuen Gruppe mit den aus, und klicken Sie auf [OK].
angegebenen Werten.
4-14
❏ Exportieren und Importieren von Imprtieren auf den Scanner
Adressbüchern Hierüber können Sie eine zuvor exportierte Adressbuch-
Sie können Adressbücher als Dateien im CSV-Format Datei auf den Scanner importieren.
sichern und die gesicherten Adressbuchdaten auf einem 1. Klicken Sie auf [Auf ScanFront importieren].
anderen ScanFront-Gerät importieren.
Hinweis
Wenn Sie mehrere ScanFront-Geräte besitzen, können Sie
somit die gleichen Adressbücher auf allen Geräten verwenden.
Importieren Sie hierzu einfach die auf einem ScanFront
erstellten Adressbücher auf den anderen ScanFront-Geräten. 2. Klicken Sie auf [Durchsuchen], und geben Sie eine
zuvor exportierte Adressbuch-Datei an.
Exportieren vom Scanner
3. Wählen Sie eine Importmethode für die Adressbuch-
Sie können Adressbuchdaten in einen bestimmten Ordner
Datei aus.
sichern.
• Ersetzt die gesamten Daten: Löscht alle aktuell
1. Klicken Sie auf [Von ScanFront exportieren]. vorhandenen Einträge im Adressbuch und überschreibt 4
diese mit den importierten Daten.
• Hängt Daten an: Fügt die importierten Daten dem
Webmenü (Benutzermodus)
aktuell vorhandenen Adressbuch hinzu.
4. Klicken Sie auf [Ausführen].
Bestätigen Sie die eingeblendete Meldung, und klicken Sie
auf [OK], um die Daten zu importieren.
4-15
5. Einstellungen der Auftragsschaltfläche
Vom Bildschirm Einstellungen der Auftragsschaltfläche aus können Sie Funktionen für die allgemeine Auftragsschaltflächen
registrieren, die für alle Benutzer verfügbar sind und für die persönlichen Auftragsschaltflächen, die jedem Benutzer separat zur
Verfügung stehen.
b c
a
d
e f g h
i
4-16
WICHTIG
Falls der Administrator des Scanners das Bearbeiten der Auftragsschaltflächen eingeschränkt hat, gelten die nachfolgend aufgeführten
Bedingungen. Um Einzelheiten hierzu zu erfahren, wenden Sie sich an den Administrator des Scanners.
• Wenn das Bearbeiten auf einen Typ Auftragsschaltflächen beschränkt ist (entweder allgemeine oder persönliche Auftragsschaltflächen),
können Schaltflächen vom gesperrten in den freigegebenen Typ kopiert werden.
4
• Ist das Bearbeiten für beide Schaltflächentypen gesperrt, sind für Benutzer nur die detaillierten Daten der Auftragsschaltflächen einsehbar.
Webmenü (Benutzermodus)
4-17
❏ Registrieren von neuen Adresse
Auftragsschaltflächen
Um eine neue Auftragsschaltfläche zu registrieren, klicken
Sie auf die Schaltfläche [Neue Auftragsschaltfläche].
Klicken Sie auf [Aus Adressbuch hinzufügen], öffnen Sie
Einstellungen der Auftragsschaltfläche die Seite mit Adressen, und wählen Sie die
Empfängeradressen aus.
WICHTIG
• Sie können einer Auftragsschaltfläche bis zu 100 Adressen
zuordnen.
• Bei dieser Anzahl zählen Gruppennamen mit, so dass eine
Name der Auftragsschaltfläche Gruppe mit 99 Adressen als 100 Adressen gezählt wird.
Geben Sie den am Bedienfeld anzuzeigenden Namen der
Auftragsschaltfläche ein. Scaneinstellungen/Detaillierte Einstellungen
Hinweis Einzelheiten zu den Scaneinstellungen/detaillierten
• Die Auftragsschaltflächen werden nach Benennung sortiert Einstellungen siehe „Scaneinstellungen - Überblick“ auf
angezeigt. Um Auftragsschaltflächen in einer bestimmten S. 4-19.
Reihenfolge sortiert anzeigen zu lassen, versehen Sie deren
Benennungen am Anfang mit aufeinanderfolgenden E-Mail-Einstellungen
Buchstaben oder Ziffern. Beispiel: 01_xxxx
• Ist der Name der Auftragsschaltfläche zwei Zeilen lang, ist die
Anzeige der Auftragsschaltfläche ebenfalls zwei Zeilen lang.
Farbe der Auftragsschaltfläche
Legen Sie hierunter eine Farbe für die
Auftragsschaltfläche fest. Betreff
Geben Sie einen Betreff für die E-Mail ein.
Bei Auswahl dieser Auftragsschaltfläche
• Bildschirm mit Scaneinstellungen anzeigen Mitteilungstext
Wird die Auftragsschaltfläche gedrückt, so wird der Geben Sie den Text der E-Mail ein.
Bildschirm mit den Scaneinstellungen angezeigt.
• Scaneinstellungsbildschirm überspringen Ausgabeoptionen
Wenn die Auftragsschaltfläche gedrückt wird, beginnt
der Scanvorgang sofort, und der Bildschirm mit den
Scaneinstellungen wird nicht angezeigt.
WICHTIG
Wenn [Scaneinstellungsbildschirm überspringen] gewählt ist, Aktion, wenn der Dateiname bereits besteht
beginnt der Scanvorgang sofort nach dem Drücken der
Wählen Sie eine Aktion für den Fall aus, dass eine Datei
Schaltfläche, auch wenn kein Dokument eingelegt ist.
gleichen Namens am Speicherort bereits besteht.
4-18
• Meldung anzeigen Indexeinstellungen
Zeigt eine Meldung mit einem Hinweis an, dass die Datei Geben Sie an, ob den gescannten Bildern Metadaten
überschrieben wird. (Indexdateien) angehängt werden sollen.
• Senden abbrechen
Der Versand wird abgebrochen.
• Datei überschreiben
Die gleichnamige Datei wird ohne Bestätigungsabfrage
überschrieben. ❏ Scaneinstellungen - Überblick
Dateien unmittelbar nach dem Scannen Die Scaneinstellungen umfassen grundlegende und
senden spezielle Einstellmöglichkeiten für Scan-Parameter sowie
• ON individuelle Einstellungen je nach Dateiformat.
Der Versand wird direkt nach dem Ende des
Scanvorgangs gestartet. Scaneinstellungen
• OFF
Mit dieser Einstellung beginnt der Versand nach dem
Ende des Scanvorgangs, wenn Sie das gescannte Bild 4
bestätigen.
Webmenü (Benutzermodus)
Adressen vor dem Senden bestätigen
• ON
Mit dieser Einstellung wird ein Bildschirm zum
Bestätigen der Adresse angezeigt und nach erfolgter
Bestätigung der Versand gestartet.
• OFF
Der Versand wird ohne Bestätigung der Adresse Seitenformat
gestartet. Wählen Sie die Seitengröße des zu scannenden
Bildschirm nach dem Senden Dokuments aus der Liste.
Dient zum Auswählen des Bildschirms, der nach dem Hinweis
Senden angezeigt werden soll. • Bei Auswahl der Option [Auto-Format] wird die Größe des
• Eröffnungsbildschirm Dokuments beim Scanvorgang automatisch erkannt.
Kehrt zu dem in den Benutzereinstellungen unter • Wählen Sie beim Scannen eines langen Dokuments die
[Bildschirm nach der Anmeldung] festgelegten Einstellung [Automatische Größe (Lang)].
Bildschirm zurück. WICHTIG
• Abmelden Eine Auflösung von [300 dpi] oder mehr kann nicht eingestellt
Nach dem Senden wird der Benutzer abgemeldet. werden wenn [Auto-Format (lang)] ausgewählt ist.
• Bildschirm nach dem Senden wählen
Mit dieser Option wird nach dem Versand eine Abfrage
angezeigt, in der Sie unter den oben aufgeführten
Aktionen wählen können.
4-19
Modus TIFF JPEG PDF
Dient zum Auswählen des Scanmodus (Schwarzweiß,
Schwarzweiß Ja Nein Ja
Fehlerdiffusion, Textverbesserung, Graustufen oder
Farbe, Automatische Farberkennung). Fehlerdiffusion Ja Nein Ja
Wenn [Automatische Farberkennung] ausgewählt ist, Textverbesserung Ja Nein Ja
erkennt der Scanner automatisch, ob das Dokument farbig Graustufen Nein Ja Ja
oder schwarzweiß ist. Falls Sie diese Option gewählt Farbe Nein Ja Ja
haben, können Sie zudem die folgenden Einstellungen
Automatische
konfigurieren. Farberkennung
Nein Nein Ja
4-20
Vorschau TIFF: Mehrseiten-Einstellungen
Dient zum Prüfen des Bilds von der ersten Dokumentseite,
bevor das restliche Dokument gescannt wird.
Hinweis
Wählen Sie [Einzelne Seite (Vorder- und Rückseite in
• Der Scanvorgang wird nach dem Scannen der ersten Seite
separaten Dateien)], um Vorder- und Rückseite jeder
angehalten und das Bild der ersten Seite angezeigt.
• Stellen Sie anhand des angezeigten Bildes die Helligkeit und einzelnen Seite als eine separate Bilddatei zu speichern,
den Kontrast ein. Um die eingestellten Werte zu übernehmen [Einzelne Seite (Vorder- und Rückseite in einer Datei)],
und den Scanvorgang fortzusetzen, drücken Sie auf um jede einzelne Seite als eine separate Bilddatei zu
[Fortfahren]. speichern, oder wählen Sie [mehrseitig], wenn Sie
Dateiname mehrere Seiten scannen und diese Seiten in einer einzigen
Geben Sie den Namen der zu sendenden Bilddatei an. Bilddatei speichern möchten.
Datum dem Dateinamen hinzufügen JPEG: Komprimierung
Der Scanner fügt dem Namen der zu sendenden Bilddatei
17 Ziffern mit Datum und Uhrzeit an.
Beispiel:14. Mai 2013, 15.40 Uhr und 30 Sekunden 4
JJJJMMTT: Dateiname + 20130514154030123
MMTTJJJJ: Dateiname + 05142013154030123
Webmenü (Benutzermodus)
TTMMJJJJ: Dateiname + 14052013154030123
* Die letzten drei Ziffern geben die Anzahl Millisekunden
Wählen Sie eine Kompressionsrate für im JPEG-Format
an. gespeicherte Bilder aus.
Sie können [Benutzerdefiniert] auswählen, um zusätzliche PDF:
Dateinameneinstellungen zu konfigurieren. Die Nehmen Sie die Einstellungen für Kompressionsrate,
zusätzlichen Einstellungen entsprechen jenen unter Seiteneinstellungen, OCR (optische Zeichenerkennung)
„Benutzerdefinierte Dateinameneinstellungen“ auf S. 4-6. und Sicherheit vor.
Bei Auswahl dieser Auftragsschaltfläche
Geben Sie an, ob beim Starten des Scanvorgangs mit der
Auftragsschaltfläche der Eingabebildschirm für
Dateinamen angezeigt werden soll.
Dateiformat
Wählen Sie ein Format für die Bilddatei, und nehmen Sie
die entsprechenden Einstellungen zu diesem vor.
4-21
Komprimierungsverfahren Zugänglichkeit aktivieren, Kopieren von Text
Legen Sie als Kompressionsrate entweder [Standard] oder und Bildern zulassen
[hohe Komprimierung] fest. Mit dieser Option kann der durch OCR eingebettete Text
OCR (optische Zeichenerkennung) zum Kopieren freigegeben werden und die PDF-Datei
Wenn für OCR [ON] gewählt wurde, führt der Scanner durch Vorlesesoftware verarbeitet werden.
eine Zeichenerkennung in den Textbereichen des WICHTIG
Dokuments durch. Die erkannten Zeichen werden als • Wenn die PDF-Dateirechte eingeschränkt wurden, wird
bearbeitbarer Text in die PDF-Datei übernommen. empfohlen, sie gegen Veränderung zu schützen.
• Um die Rechte zu ändern oder den Kennwortschutz einer
Hinweis
PDF-Datei aufzuheben, können Sie Anwendungen zum
Stellen Sie bei aktivierter OCR sicher, dass die gewählte OCR- Bearbeiten von PDF-Dateien wie z. B. Adobe Acrobat
Sprache der Sprache des Dokumenttextes entspricht. verwenden.
Verschlüsselung
Sichern Sie die PDF-Datei gegen unbefugte Verwendung. Detaillierte Einstellungen
WICHTIG
Wir empfehlen die Einstellung für den hohen Standard (128 Bit,
RC4). Die Einstellung für den niedrigeren Standard (40 Bit,
RC4) bietet weniger Sicherheit.
Dokument schützen
Mit dieser Option ist zum Öffnen des Dokuments ein
Kennwort erforderlich.
WICHTIG
Prägen Sie sich daher Kennwörter nach dem Festlegen gut ein.
Wenn Sie das Kennwort vergessen, können Sie das Dokument Helligkeit (vorn)
nicht mehr öffnen.
Dient zum Anpassen der Helligkeit des zu scannenden
Berechtigung schützen Bilds.
Mit dieser Option ist zum Drucken und Bearbeiten der Helligkeit (hinten)
PDF-Datei ein Kennwort erforderlich.
Diese Option ist beim Duplexscannen verfügbar.
Drucken zulassen Verwenden Sie sie, wenn Vorder- und Rückseite eines
Berechtigung zum Drucken der PDF-Datei auf einem Dokuments unterschiedlich hell sind. Um die
Drucker. Helligkeitseinstellungen für die Vorder- und Rückseite
Änderungen zulassen separat festzulegen, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
Berechtigung zum Bearbeiten der PDF-Datei, z. B. Seiten [wie Vorderseite].
hinzufügen oder löschen.
4-22
Kontrast (vorn) Dokumentausrichtung
Dient zum Anpassen des Kontrasts des zu scannenden Dreht das gescannte Bild um den gewählten Winkel.
Bilds.
Hinweis
Kontrast (hinten) Ist [Auto] gewählt, so wird die Textausrichtung im Dokument
Diese Option ist beim Duplexscannen verfügbar. vom Scanner erkannt und das Bild dementsprechend gedreht.
Verwenden Sie sie, wenn Vorder- und Rückseite eines
WICHTIG
Dokuments unterschiedlich hell sind. Um die
Die Scangeschwindigkeit kann sinken, wenn [Auto] ausgewählt
Kontrasteinstellungen für die Vorder- und Rückseite ist.
separat festzulegen, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
[wie Vorderseite]. Schräglagenkorrektur
Durch diese Funktion wird das gescannte Bild bei
Doppeleinzugserkennung per Ultraschall (nur Schrägeinzug korrigiert.
beim Modell ScanFront 330) • Qualität bevorzugen
Der Scanner erkennt mittels eines Ultraschallsensors, ob Das Bild wird so verarbeitet, dass der Qualitätsverlust
mehr als ein Dokument gleichzeitig eingezogen wurde und durch die Schräglagenkorrektur minimiert wird.
stoppt den Einzug in diesem Fall. • Geschwindigkeit bevorzugen
Die Bildqualität verschlechtert sich durch die
4
WICHTIG
• Diese Methode ist bei einer Überlappung der Dokumente um Schräglagenkorrektur leicht.
Webmenü (Benutzermodus)
mindestens 50 mm wirksam. Sie funktioniert nicht, wenn sich
WICHTIG
die Dokumente nur um ein kurzes Stück überlappen.
• Wenn für [Zu scannende Seite] die Option [Folio] eingestellt Falls Sie [Qualität bevorzugen] wählen, wird dadurch die
ist, kann [Doppeleinzugserkennung per Ultraschall] nicht Scangeschwindigkeit herabgesetzt. Wenn Sie umfangreiche
ausgewählt werden. Dokumente scannen, wählen Sie [Geschwindigkeit
bevorzugen], damit die Verarbeitungsgeschwindigkeit nicht
Doppeleinzugserkennung durch Länge sinkt.
Der Scanner erkennt anhand der Dokumentlänge, ob mehr
Durchscheinen reduzieren
als ein Dokument gleichzeitig eingezogen wurde und
Beseitigt Durchschlageffekte, d. h. auf dem gescannten
stoppt den Einzug in diesem Fall.
Dokument durchscheinende Bilder der Rückseite, was
WICHTIG beim Scannen von beidseitig bedruckten, dünnen
• Die Länge des ersten Dokuments dient als Bezug. Daraufhin Dokumenten auftreten kann.
erkennt der Scanner dann einen Doppeleinzug, wenn sich die
Länge eines folgenden Dokuments um mehr als 35 mm davon
WICHTIG
unterscheidet. Wenn der Scanmodus [Textverbesserung] gewählt wurde, ist
• Wenn Sie Dokumente scannen wollen, die aus die Einstellung [Durchscheinen reduzieren] deaktiviert.
unterschiedlich langen Seiten bestehen, wählen Sie für
[Doppeleinzugserkennung durch Länge] die Option [OFF].
4-23
Hinweis
2. Wählen Sie die zu kopierende Auftragsschaltfläche
aus, und klicken Sie auf [Kopieren].
Wenn Sie diese Option verwenden, passen Sie den Grad der
Korrektur dem Dokument entsprechend an.
Blindfarbe
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie eine bestimmte
Farbe (Rot, Blau oder Grün) beim Scannen ausschließen
oder aber eine bestimmte Farbe verstärken.
WICHTIG
Wenn für den Scanmodus [Farbe] gewählt wurde, ist diese
Einstellung deaktiviert.
3. Wählen Sie als Kopierziel Persönliche
Hinweis Auftragsschaltfläche aus, und klicken Sie auf [OK].
Die OCR-Erkennungsrate wird oft verbessert, wenn farbige
Linien und andere Bildinhalte mit dieser Funktion ausgeblendet
werden.
4-24
❏ Exportieren und Importieren von Importieren auf den Scanner
Auftragsschaltflächen Hierüber können zuvor exportierte Einstellungen zu
Sie können Einstellungen zu Auftragsschaltflächen als Auftragsschaltflächen auf dem Scanner importiert werden.
Dateien im DAT-Format sichern und die gesicherten 1. Klicken Sie auf [Auf ScanFront importieren].
Einstellungen auf einem anderen ScanFront-Gerät
importieren.
Hinweis
Wenn Sie mehrere ScanFront-Geräte besitzen, können Sie
somit die gleichen Auftragsschaltflächen auf allen Geräten
verwenden. Importieren Sie hierzu einfach die auf einem
2. Geben Sie eine zuvor exportierte Datei mit
ScanFront registrierten Auftragsschaltflächen auf den anderen
Geräten.
Einstellungen zu Auftragsschaltflächen an.
3. Wählen Sie eine Importmethode für die Datei aus.
Exportieren vom Scanner • Ersetzt die gesamten Daten: Löscht alle aktuell
Mit Hilfe dieser Option können Sie Einstellungen zu
Auftragsschaltflächen in einen bestimmten Ordner
vorhandenen Auftragsschaltflächen und überschreibt
diese mit den importierten Daten. 4
sichern. • Hängt Daten an: Fügt die importierten
Auftragsschaltflächen den aktuell vorhandenen hinzu.
Webmenü (Benutzermodus)
1. Klicken Sie auf [Von ScanFront exportieren].
4. Klicken Sie auf [Ausführen].
Bestätigen Sie die eingeblendete Meldung, und klicken Sie
auf [OK], um die Daten zu importieren.
4-25
4-26
Kapitel 5 Fehlerbehebung
1. Fehlerbehebung............................................... 5-2
1. Fehlerbehebung
Fall eines der folgenden Probleme auftritt, beseitigen Sie es wie in der zugehörigen Lösung beschrieben.
Netzwerk/Webmenü
Anmeldung beim Webmenü ist Grund JavaScript ist im Webbrowser deaktiviert.
nicht möglich Lösung Aktivieren Sie JavaScript.
LDAP-Adressbuch kann nicht Der Administrator hat Funktionseinschränkungen für den Benutzer
Grund
verwendet werden (nur festgelegt.
bestimmte Benutzer) Lösung Wenden Sie sich an den Administrator des Scanners.
Der Scanner wird verwendet, oder ein Benutzer hat sich nicht
Grund
abgemeldet.
Einstellungen im Webmenü Lösung Prüfen Sie den Status des Scanners, und versuchen Sie es erneut.
können nicht aktualisiert werden Grund Der Webbrowser ist instabil.
Löschen Sie den Zwischenspeicher und Cookies und setzen Sie die
Lösung
Einstellungen des Webbrowsers zurück.
Grund Die vom DHCP-Server zugewiesene Adresse hat sich geändert.
Kein Zugriff auf das Webmenü Wenden Sie sich an den Administrator des Scanners, und prüfen Sie die
Lösung
dem Scanner zugewiesene Adresse.
Neuer Ordner kann nicht erstellt Dem angemeldeten Benutzer wurden keine Schreibrechte für den
Grund
werden (freigegebener Ordner/ freigegebenen Ordner gewährt.
FTP-Server) Lösung Wenden Sie sich an den Administrator des freigegebenen Ordners.
Wenn als Versandziel eine E- Grund Die Mailserver-Einstellungen wurden gelöscht oder nicht registriert.
Mail-Adresse angegeben ist und
der Scanvorgang gestartet wird, Lösung Wenden Sie sich an den Administrator des Scanners.
tritt ein Fehler auf
Adressbuch und Der Administrator hat Funktionseinschränkungen für den Benutzer
Grund
Auftragsschaltflächen können festgelegt.
nicht bearbeitet werden (nur
bestimmte Benutzer) Lösung Wenden Sie sich an den Administrator des Scanners.
Nur bestimmte Versandziele Der Administrator hat Funktionseinschränkungen für den Benutzer
Grund
wählbar, z. B. nur freigegebene festgelegt.
Ordner (nur bestimmte
Benutzer) Lösung Wenden Sie sich an den Administrator des Scanners.
5-2
Kein Zugriff auf einen FTP- Der Scanner kann nicht auf FTP-Server zugreifen, für die Firewall-
Grund
Server, auf den von außerhalb Einstellungen erforderlich sind.
des Unternehmens zugegriffen Verwenden Sie einen FTP-Server, für den keine Firewalleinstellungen
werden kann Lösung
erforderlich sind.
(1) Die Datums- und Zeiteinstellungen sind nicht korrekt. (2) Die
Für eine empfangene E-Mail Grund
Zeitzone ist nicht richtig eingestellt.
wird eine falsche Sendezeit
angezeigt Wenden Sie sich an den Administrator, und prüfen Sie die Einstellung
Lösung
unter „Sprache/Zeitzone“.
Die E-Mail-Adressen des Benutzers und des Administrators wurden
Bei einer empfangenen E-Mail Grund
nicht registriert.
wird keine Absenderadresse
angezeigt Wenden Sie sich an den Administrator, und registrieren Sie die E-Mail-
Lösung
Adressen.
Die für das Gerät eingestellte IP-Adresse wird bereits von einem
Verbindung zum Netzwerk kann Grund
anderen Gerät im Netzwerk verwendet.
nicht hergestellt werden (IP-
Adressenkonflikt) Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator, und ändern Sie die IP-
Lösung
Adresseinstellung.
Verbindung zum Netzwerk kann Grund Das Netzwerkkabel ist nicht richtig angeschlossen.
nicht hergestellt werden
(Netzwerk- Lösung Prüfen Sie die Verbindungen des Netzwerkkabels.
5
Verkabelungsproblem)
Fehlerbehebung
Der für das Gerät eingestellte Gerätename wird bereits von einem
Grund
anderen Gerät im Netzwerk verwendet.
Verbindung zum Netzwerk kann
nicht hergestellt werden Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator, und ändern Sie die
(Gerätenamenkonflikt) Gerätenameneinstellung. Falls Sie mehr als einen ScanFront
Lösung
installieren, stellen Sie dabei sicher, dass kein Gerätename doppelt
vergeben wird.
Grund Im Ordner befinden sich Daten.
Lösung Wenden Sie sich an den Administrator des freigegebenen Ordners.
Ordner kann nicht gelöscht
werden Dem angemeldeten Benutzer wurden keine Änderungsrechte für den
Grund
freigegebenen Ordner gewährt.
Lösung Wenden Sie sich an den Administrator des freigegebenen Ordners.
Scannen vom Der Administrator hat Funktionseinschränkungen für den Benutzer
Grund
Anfangsbildschirm aus nicht festgelegt.
möglich (nur bestimmte
Benutzer) Lösung Wenden Sie sich an den Administrator des Scanners.
5-3
Groß- und Kleinbuchstaben wurden nicht korrekt eingegeben.
Grund
(Siehe S. 4-3 und S. 3-5.)
Anmelden nicht möglich
Geben Sie Benutzername und Kennwort mit korrekter Groß- und
Lösung
Kleinschreibung ein.
Sie versuchen, Ordner auf einem Computer mit Windows 7 oder
Bei der Adressregistrierung Grund
Windows Server 2008 R2 zu durchsuchen.
können keine freigegebenen
Ordner durchsucht werden. Geben Sie den vollständigen Pfad des freigegebenen Ordners manuell
Lösung
ein.
Im Netzwerk ist kein ScanFront Service Server vorhanden. (Es wurde
Grund kein ScanFront Service Server konfiguriert, bzw. der ScanFront Service
Bilddateien können nicht an Server wird nicht ausgeführt.)
Geräte oder Ordner in anderen Installieren Sie ScanFront Service auf einem Computer, der sich im
Netzwerksegmenten gesendet gleichen Netzwerk wie der Scanner befindet. Wenn ein ScanFront
werden. Lösung Service Server implementiert wurde, überprüfen Sie die erforderlichen
Einstellungen. Sie müssen den ScanFront Service Server starten, ehe
der ScanFront-Scanner gestartet wird.
Scannen
Grund Das Scannerglas ist verschmutzt.
Auf den Bildern treten Streifen Schlagen Sie in der ScanFront 300/300P/330
auf BEDIENUNGSANLEITUNG nach (elektronisches Handbuch), und
Lösung
reinigen Sie das Scannerglas. Wenn das Scannerglas verkratzt ist,
wenden Sie sich an Ihren örtlichen autorisierten Canon-Händler.
Grund Die Rollen sind verschmutzt.
5-4
Die Seiten des Dokuments haften durch elektrostatische Aufladung
Grund
aneinander.
Lösung Fächern Sie die Dokumente vor dem Einlegen auf.
Dokumente werden doppelt
eingezogen Grund Die Papierart der Dokumente verursacht einen Einzugsfehler.
Laden Sie weniger als zehn Dokumentseiten auf einmal. (Siehe S.
Lösung 2-10.) Verwenden Sie den Umgehungs-Einzug, um die Seiten einzeln
zu scannen.
Der Einzugswahlhebel ist in die Position für Seitentrennung OFF.
Grund
Ein Dokumentstapel wird im (Siehe S. 2-5.)
Stück eingezogen Stellen Sie den Einzugswahlhebel in die Position für Seitentrennungs-
Lösung
Einzug.
Das Scannen wird unmittelbar Dies ist die für die Auftragsschaltflächen vorgesehene Funktionsweise.
Grund
nach dem Drücken einer Siehe „Scaneinstellungsbildschirm überspringen“ auf S. 4-18.
Auftragsschaltfläche gestartet Legen Sie das Dokument ein, und drücken Sie auf eine
(nur bestimmte Benutzer) Lösung
Auftragsschaltfläche.
Hardware
Das Netzteil ist nicht richtig angeschloseen, oder der Netzstecker ist
Fehlerbehebung
kann, wenden Sie sich an Ihren örtlichen autorisierten Canon-Händler.
Das Scanner wird nicht Grund In den Scanner ist ein USB-Speichermedium eingesteckt.
eingeschaltet, wenn der Entfernen Sie das USB-Speichermedium, und starten Sie den Scanner
Netzschalter gedrückt wird. Lösung
erneut.
5-5
5-6
Kapitel 6 Index
6-2
K
Karten ........................................................................... 2-3
Kopieren von Auftragsschaltflächen .......................... 4-24
L
Ladegrenzmarkierung ................................................... 2-7
N
Netzteil .......................................................................... 1-7
Normalpapier ................................................................ 2-2
P
Papierstau ...................................................................... 2-9
R
Registrieren von neuen Auftragsschaltflächen ........... 4-18
S
Scan-/Ausgabeoptionen .............................................. 3-24
Scaneinstellungen .............................................. 3-25, 4-19
Detaillierte Einstellungen ..................................... 3-26
Grundlegende Scaneinstellungen ......................... 3-25
Scannen ....................................................................... 3-15
Serverauthentifizierung .......................................... 3-4, 4-3
Sicherheitseinstellungen ............................................. 3-31
Sicherheitshinweise ...................................................... 1-2
T
Transport des Scanners ................................................. 1-3
U
USB-Anschluss ............................................................. 2-5
6
USB-Speicher ............................................................. 3-13
Index
V
Verriegelungshebel ..................................................... 2-10
Vorbereiten des Scanners ............................................. 2-4
W
Webmenü
Benutzermodus ....................................................... 4-2
Webmenü - Übersicht ................................................... 4-2
6-3
CANON ELECTRONICS INC.
1248, SHIMOKAGEMORI, CHICHIBU-SHI, SAITAMA 369-1892, JAPAN
CANON U.S.A. INC.
ONE CANON PARK, MELVILLE, NY 11747, U.S.A.
CANON CANADA INC.
6390 DIXIE ROAD, MISSISSAUGA, ONTARIO L5T 1P7, CANADA
CANON EUROPA N.V.
BOVENKERKERWEG 59, 1185 XB AMSTELVEEN, THE NETHERLANDS
CANON LATIN AMERICA, INC.
703 WATERFORD WAY, SUITE 400 MIAMI, FLORIDA 33126, U.S.A.
CANON AUSTRALIA PTY. LTD.
1 THOMAS HOLT DRIVE, NORTH RYDE, SYDNEY. N.S.W, 2113. AUSTRALIA
CANON SINGAPORE PTE. LTD.
1 HARBOUR FRONT AVENUE #04-01, KEPPEL BAY TOWER, SINGAPORE 098632
CANON HONGKONG COMPANY LTD.
19TH FLOOR, THE METROPOLIS TOWER, 10 METROPOLIS DRIVE, HUNGHOM, KOWLOON, HONG KONG.
CANON KOREA BUSINESS SOLUTIONS INC.
168-12 SAMSEONG-DONG, GANGNAM-GU, SEOUL, KOREA
CANON INDIA PVT. LTD
7TH FLOOR, TOWER B DLF CYBER TERRACES DLF PHASE III GURGAON - 122002 HARYANA, INDIA