Sie sind auf Seite 1von 1

Stand: 07.10.12 LF 1.3.

3 BFA 1 erstellt von: Andrea Mezger

Spezielle Augenpflege

Definition Die Augenpflege umfasst das Beobachten des Auges und das
Entfernen von Verkrustungen und Verklebungen.

Ziel  Reinigung des Augesnlids, der Lidspalte, der Wimpern und der
Augenwinkel.
Grundsätze  Keine Kamille am Auge > Gefahr von Kontaktallergien
 aseptisches Arbeiten
 bei der Reinigung unbedingt darauf achten, dass der
Augapfel nicht berührt wird

Materialien  Händedesinfektionsmittel
 Einmalhandschuhe
 mehrere weiche, nichtfasernde sterilisierte Kugeltupfer oder
Kompressen
 kleines Gefäß mit lauwarmer physiologische Kochsalzlösung
oder lauwarmem Teeaufguss mit Augentrost (Euphrasia) oder
Fenchel
 Nierenschale
 Abwurf
 nach ärztlicher Verordnung Augensalbe oder Augentropfen

Vorbereitung ► siehe „Richtlinien für alle grund- und behandlungspflegerischen


Maßnahmen“

Durchführung  Oberkörper des Bewohners hoch lagern, Kopf leicht nach


hinten neigen lassen
 Hände desinfizieren
 Handschuhe anziehen
 sterilen Tupfer anfeuchten
 geschlossenes Augenlid, Lidspalte, Winpern und Augenwinkel
vom äußersten zum inneren Augenwinkel entlang der Lidränder
vorsichtig reinigen (wischen, nicht reiben!)
 Tupfer nur einmal verwenden, dann verwerfen
 Vorgang so lange wiederholen, bis die Verklebungen gelöst
sind
 mit trockenem Tupfer nachtrocknen
 wenn verordnet Augensalbe oder –tropfen verabreichen

Nachbereitung ► siehe „Richtlinien für alle grund- und behandlungspflegerischen


Maßnahmen“

Seite 1 von 1

Das könnte Ihnen auch gefallen