SHOPPING-SYSTEME
Sage GS-Shop 2.30 cherung), Dublettenprüfung, Waren- Der Shop. Die Web-Applikation nutzt
gruppenrabatte, CSV-/XML-Export der ganz ähnliche Sortimentsumfang- und Strato Business-Shop 3.0 Adv.
Die Installation. Leider können Neulinge Artikeldaten und zeitgesteuerte Neuhei- Speicherbegrenzungen wie der 1&1-Shop Internet: www.strato.de
einen Demo-Shop nicht wie bei Oxid ten-Deaktivierung hinzugekommen. (siehe unten). Insgesamt können maxi- Preis: 19,90 Euro / Monat
direkt online einrichten. Vor den Test hat Die Führung für die Einrichtung des E- mal 1.000 Produkte, 20 Produktattribute Varianten: Starter/ Advanced/ Professional
das Unternehmen den Download und die Shops ist dank der klar strukturierten Ad- und 100 Seiten angelegt werden. Mit dem Anwendung: Kleine bis mittlere
Installation einer 16 MByte großen Datei ministrationsoberfläche gut gelöst. Spe- Einrichtungsassistenten wird im ersten E-Shop-Projekte
gesetzt. Positiv: Auf dem Server stehen ziell der visuelle und interaktive Naviga- Schritt die Design-Vorlage gewählt. Etwas Fazit: Professionelle Shop-Administrations-
auch ein Download des Handbuchs (Do- tor liefert einen guten und bildhaften verwirrend sind die beiden Navigationen oberfläche – Mehrfachnavigationen erschwe-
kument wshop.pdf im Ordner Überblick über die definierbaren Parame- innerhalb eines Einrichtungsschrittes – ren jedoch die Nutzung. Der Kunde wird
ftp://ftp.gsn.de/pub/info/texte/Handbuecher) ter. Im Prozess können Plausibilitäts- einerseits gibt es im Hauptteil der Seite durch einen sehr guten E-Shop in der Ein-
und verschiedene Beispiel-Shops für ei- Checks wie eine Mindestlänge für Einga- Karteikarten, andererseits werden links in stiegsklasse überrascht.
nen ersten Überblick zur Verfügung. befelder definiert werden. Eine E-Mail- einer Box die Untermenüpunkte ange-
Der Sage GS-Shop wird wie der GS Adresse darf nur einmal in der Datenbank zeigt. Für den Kunden bietet der E-Shop
Shopbuilder Pro Plus von GS Software als vorkommen – ein Paar, das sich eine von Strato alles, was er sich erwartet: Auf „Neukunden“ und „Stammkunden“. Für
proprietäre Applikation auf dem Büro- Adresse teilt, kann sich also nicht getrennt jeder Seite können Aktionsangebote an- den Newsletter steht eine herkömmliche
Rechner mit dem Betriebssystem Win- registrieren und auf eigene Rechnung be- gezeigt werden, die Produkteinzelansicht ASCII-orientierte Formularmaske nebst
dows installiert. Dort lassen sich dann al- stellen. Die zur Verfügung stehenden glänzt mit „Tell-a-friend“, einer Produkt- Variablen für Kundennummer, Name etc.
le Artikel, Kundendaten oder Shop-Ein- Shop-Templates fallen beim Layout und einer erweiterten Suche und mit ei- zur Verfügung.
stellungen administrieren. Das hat den gegenüber denen des Oxid-E-Shops zu- nem, wenn auch rudimentären, perma- Wer seinen Test-Shop bereits vollstän-
Vorteil, dass hinsichtlich der Bedienung rück; der Anwender kann allerdings eige- nenten Warenkorb. Die Kundenführung dig eingerichtet hat, muss die Daten beim
keine Kompromisse gemacht werden ne HTML-Seiten integrieren. Positiv fällt im Bestellprozess könnte durch eine bes- Kauf nicht ein zweites Mal einpflegen: Der
müssen, die von Online-Applikationen die Möglichkeit zur Artikelnummer- sere Visualisierung optimiert werden. virtuelle Laden lässt sich per Mausklick
bekannt sind. Während der Offline-Pfle- direkteingabe auf. Die Produkteinzelan- Auch bei Strato fehlen in den Eingabefel- zum Laufen bringen. Gut gemacht und ei-
ge fallen außerdem keine Verbindungsge- sicht bietet die bekannten Funktionen wie dern Plausibilitätsprüfungen. ne ideale Gedächtnisstütze ist eine inno-
bühren an. Nachteil aber ist, dass der Shop vative „Verlaufsliste“, in der die letzten ad-
nur auf dem Rechner gepflegt werden ministrativen Schritte im Shop abrufbar
kann, auf dem die Software installiert ist. bereitliegen.
Wer auch im Urlaub nach dem Rechten Insgesamt bietet der Internet-Provider
sehen will, kann also nicht einfach im Strato einen guten und optisch hervorra-
Internet-Café auf seine Administrations- genden E-Shop auf Mietbasis. Zu beden-
maske zugreifen. Den Shopping-Server ken ist dabei aber, dass in einem Zeitraum
stellt Sage zur Verfügung, zudem ist noch von zwei Jahren knapp 500 Euro Mietzah-
ein eigener Web-Server erforderlich, auf lungen geleistet werden müssen. Der
dem die Artikelbilder hinterlegt werden. Shop-Betreiber sollte also abwägen, ob bei
Im Preis enthalten sind 6,6 GByte Traffic- einem längerfristigen Engagement ein
Volumen und maximal ein Jahr Benut- Software-Kauf nicht preiswerter ist.
zung der Sage-Server-Datenbank. Jedes
weitere GByte schlägt mit 30 Euro zu Bu-
che. Pro Jahr kommen 130 Euro für die
1&1 Profi-Shop
Datenbanknutzung hinzu. Wem dies auf Die Installation. Die Mietlösung von 1&1
Dauer zu umständlich und zu teuer ist, der muss nicht installiert werden und ist da-
sollte zusätzlich auf die rund 500 Euro teu- mit plattformneutral über eine Internet-
re Server-Variante zurückgreifen. Damit Anbindung pflegbar.
entfällt auch die Beschränkung auf maxi- Strato Business-Shop Advanced 3.0: Leichte Handhabung und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
mal 10.000 Artikel und 10.000 Kunden. Der Shop. Die Web-Applikation wirkt
beispielsweise „Streichpreise“ und „Tell- Die von uns getestete Version für knapp professionell aufgesetzt und ist in der ge-
Der Shop. Eine frühere Version des GS- a-friend“. Die Einzelansicht kann auch als 20 Euro im Monat bietet zwar die wich- testeten Variante auf 1.000 Produkte, 100
Shop (V 2.10) hatte die INTERNET Druckversion dargestellt werden. Die vier tigsten Funktionen für Onlineshop- Warengruppen und 250 MByte Webspace
WORLD bereits im März 2004 getestet. Schritte des Bestellprozesses „Ihr Waren- Betreiber, es fehlen aber auch einige Fea- begrenzt. Eine Gestaltung durch HTML-
Damals lautete das Urteil „gut“. Das Pro- korb“, „Ihre Adresse“, „Versand- und Zah- tures. Darunter: kein automatisiertes Templates und die Script-Sprache PHP ist
grammdesign wurde in der Zwischenzeit lungsart wählen“ und „Bestellung kon- Cross-Selling bei Produktzubehör, keine erst im teureren „Premium-Shop“ enthal-
komplett umgebaut und mit zahlreichen trollieren“ sind als Text/Icon-Kombina- Produktvorschläge durch statistische ten. Das gilt auch für den FTP-Zugang.
Features erweitert. Unter anderem sind tion übersichtlich aufgeführt. Die statisti- Auswertung des Kaufverhaltens, keine In der Administrationsoberfläche öff-
neue Standard-Templates, ein interner schen Auswertungen im E-Shop werden Option beim Versand wie Grußkarten net sich bei jedem Menüpunkt ein Popup-
Mail-Client, Online-Zahlungen mit Paypal, durch umfangreiche Auswertungen in ei- oder Ähnliches, keine Zahlung per Kre- Fenster, das dann durchlaufen werden
Exportschnittstellen zu Froogle, Kelkoo, ein nem Online-Portal ergänzt. Auf Backend- ditkarte, Saferpay oder Worldpay. Der muss. Dieses Verhalten ist zwar konsis-
HTML-Editor, ZIP-Datensicherung, Seite lassen sich die Stammdaten auch aus Druck und das Erstellen von Rechnungen, tent, dennoch kann der zukünftige Shop-
Datenexport im XML- und ASCII-CSV- einer externen Quelldatenbank der haus- Gutschriften und Lieferscheinen in der Betreiber durch mehrere gleichzeitig ge-
Format, Länderauswahl bei Anmeldung, eigenen Produkte „GS-Auftrag“ oder Administration ist nicht möglich. Auch öffnete Popups bei einer kleinen Bild-
Cross-Selling-Artikel, erweiterte Zahl- „PCKaufmann“ holen. Damit ist eine eine ausgereifte Benutzerverwaltung schirmauflösung die Übersicht verlieren.
weisen (Zahlungsziele, Gesamtrabatt, doppelte Bestandsführung überflüssig. fehlt. An Kundengruppen gibt es nur Produktdarstellung und Bestellstrecke
▲
Länderauswahl), erweiterte Versandarten Wer Probleme hat, darf sich in der haus-
(Tarifzonen und Länderauswahl, Versi- eigenen Newsgroup unter news://news.
gsn.de/gsn.kunde.forum.auftrag.online shop
informieren.
GS-Shop 2.30 Der GS-Shop Client hat durch die Zu-
Internet: www.gs-shop.de satzkosten für die Nutzung der Sage-Da-
Preis: 499 Euro (Client) plus jährliche Extra- tenbank und der Transfervolumina ein
kosten 129 Euro nur ausreichendes Preis-Leistungs-Ver-
Varianten: GS-Shop (Client), GS-Shop Ser- hältnis. Im Funktionsumfang kann die
ver Software allerdings überzeugen. Wer ei-
Sprachen: 99 Euro (z.B. Französisch, nen größeren Shop aufbauen will, dem
Polnisch, Spanisch) empfehlen wir die Server-Version.
Anwendung: Kleinere bis mittlere
E-Shop-Projekte Strato
Fazit: Die Shop-Administrationsoberfläche ist Business-Shop 3.0 Advanced
vorbildlich gestaltet und führt den Anwender
sehr gut. Der Betreiber muss allerdings Ab- Die Installation. Die Mietlösung von Stra-
striche hinsichtlich der gebotenen grafischen to muss nicht installiert werden und ist
Qualitäten hinnehmen. damit plattformneutral über eine Inter-
net-Anbindung pflegbar. 1&1 Profi-Shop: Intuitive Benutzerführung mit wenigen Schwächen
28 Internet World BUSINESS BACKOFFICE & TECHNIK 9. März 2006 5/06
sind schlicht gehalten und bieten nicht rung von Kunden ist erst im „Premium- T-Com Webshop Profi
annähernd so viele Funktionen wie von Shop“ für 49 Euro im Monat möglich. Webshop Profi
den Lizenzlösungen gewöhnt. Ein perma- Insgesamt stehen 38 Design-Vorlagen zur Der Miet-Shop der Telekom weckt durch Internet: www.t-com.de
nent sichtbarer Warenkorb mit kleinen Verfügung. seine im Internet veröffentlichten Rah- Preis: 12,05 Euro / Monat
Produktbildern oder wenigstens die An- Der Miet-Shop von 1&1 kann die Er- mendaten Interesse: Der Sortimentsum- Varianten: Profi, Business, Customized
zeige, dass ein Produkt im Warenkorb wartungen nicht ganz erfüllen, reicht aber fang und die Speicherbegrenzungen sind Anwendung: Kleine bis mittlere
liegt, wird schmerzlich vermisst, ebenso ei- für kleine Ladeninhaber vollkommen aus. sehr ähnlich wie bei den beiden anderen E-Shop-Projekte
ne optisch ansprechende Kundenführung Miet-Shops von Strato und 1&1 ausgefal- Fazit: Sehr gute Rahmendaten können leider
speziell während des Bestellprozesses. Die len. Eine umfangreiche Funktionalität nicht im Praxistest vertieft werden.
Anzahl der Schnittstellen für Marketing- 1&1 Profi-Shop und der niedrigste Preis im Testfeld ma-
Aktivitäten ist übersichtlich (Froogle, Pan- Internet: www.1und1.de chen außerdem neugierig . Der Shop kann
gora), interessant ist die Anbindung an die Preis: 29 Euro/ Monat aber nur bestellt und genutzt werden, schweren das Testing, Kundenanfragen
Software Lexware „faktura+auftrag“. Varianten: Basic, Profi, Premium, Power wenn der Shop-Betreiber gleichzeitig unsererseits wurden gar nicht beantwor-
Damit lassen sich Datensätze automati- Anwendung: Kleine E-Shop-Projekte Festnetzkunde der Telekom ist. Diese Ein- tet. Wir mussten uns erst als Presse zu er-
siert übernehmen. Die Online-Zahlungs- Fazit: Die Shop-Administrationsoberfläche ist schränkung ist überflüssig und kostet den kennen geben, um einen Testzugang zu
systeme Ipayment und Worldpayment konsistent gestaltet – viele geöffnete Popups rosa Riesen sicherlich einige Kunden. erhalten. Da war es leider schon zu spät,
werden in der getesteten Variante nicht können allerdings verwirren. Aufgrund feh- Mangelhaft ist der technische Service: um den Kandidaten noch in den Test auf-
unterstützt. Auch unterschiedliche Kun- lender Funktionen wird der potenzielle Käu- Online kann weder ein Demo-Shop getes- zunehmen. Eine Bewertung dieses Shops
dengruppen kennt der „Profi-Shop“ fer beim Kaufen nicht gerade verwöhnt. tet noch für einen Testzeitraum bestellt müssen wir daher schuldig bleiben. ❚
nicht. Eine Verwaltung und Kategorisie- werden. Fehlende Kundenreferenzen er- Elmar P. Wach/Pit klein
Testsieger Preis-/Leistungssieger
Produkt GS Shopbuilder 6 Oxid E-Shop Professional GS-Shop 2.30 (Client) 1&1 Profi-Shop Strato Business-Shop Webshop Profi
Pro Plus Edition 3.0 3.0 Advanced
Hersteller GS Software AG Oxid Esales GmbH Sage Software GmbH & 1&1 Internet AG Strato Medien AG Deutsche Telekom AG
Co. KG
Bruttopreis 559 Euro 810,84 Euro 499 Euro* 29 Euro/ Monat 19,90 Euro/ Monat 12,05 Euro/ Monat
Internet www.gs-shopbuilder.de www.oxid-esales.com www.sage.de www.1und1.de www.strato.de www.t-com.de
Plattform Ab Windows 98 Linux, Unix, Windows Ab Windows 98 Plattformunabhängig Plattformunabhängig Plattformunabhängig
Shop-Server erforderlich – – Sage, GS-Shop Server – – –
Maximale Produktanzahl Unbegrenzt 6.000 10.000 1.000 1.000 1.000
Unterstützte Sprachen D, E, weitere zukaufbar D, E, weitere zukaufbar D D, E D, E Mehrere Sprachen
Mögliches Layout Templates 13 Templates 11 Templates 38 Tempates 20 Templates Templates
Individuelles Shop-Design CSS-Editor, HTML-Editor Design-Anpassung Design-Anpassung, Design-Anpassung (Farbe, Design-Anpassung, flexible Design-Anpassung
WYSIWYG-Editor eigene HTML-Templates Schrift, Grafik, Text) Gestaltung der Seiten
Produktsuche Volltextsuche, nach Keywords Volltext Produkte Keywords, Kategorien Produkt-/ katalogüber-
Eigenschaften greifend
Merkliste – Ja – – – –
Sicherheit SSL SSL SSL, RSA SSL SSL SSL
Einbindungsoption Vorbereitet für Trusted- Zertifizierung Trusted Vorbereitet für Trusted- Vorbereitet für Trusted- Vorbereitet für Trusted-
des Trusted-Shops- Shops-Zertifizierung Shops Shops-Zertifizierung Shops-Zertifizierung Shops-Zertifizierung
Gütesiegels
Unterstützte Zahlungs- Arten: Kreditkarte, Arten: Kreditkarte, Arten: Kreditkarte, Arten: Kreditkarte (ma- Arten: Kreditkarte, Arten: Kreditkarte,
arten und -systeme Lastschrift, Nachnahme, Lastschrift, Nachnahme, Lastschrift, Nachnahme, nuell, offline), Lastschrift, Lastschrift, Nachnahme, Lastschrift, Nachnahme,
Rechnung, Vorauskasse Rechnung, Vorauskasse Rechnung, Vorauskasse Nachnahme, Pickpoint Rechnung, Vorauskasse Rechnung
Systeme: Iclear, Paypal, Systeme: Iclear, Ipayment, Systeme: Iclear, Ipayment, Payment, Rechnung, Systeme: Paynova Systeme: T-Pay
Saferpay, Worldpay Mpay24, Paypal, Saferpay Paypal Vorauskasse, eigene
Zahlungsarten können
angelegt werden
Systeme: Iclear, Paypal
Bestellübergabe E-Mail E-Mail, Schnittstellen E-Mail, Schnittstellen E-Mail, Schnittstellen E-Mail, Schnittstellen E-Mail, Schnittstellen
Bestellbestätigungs-E-Mail Automatisch, editierbar Automatisch Optional Optional, editierbar Automatisch Optional
Fakturierung GS Software PDF-Rechnung per E-Mail, GS-AUFTRAG Lexware faktura+auftrag – Automatische Vergabe
Businessmanager Lexware faktura+auftrag von Rechnungs- und
Kundennummer“
Statistikfunktionen Ja Zusatzmodul, Drittsysteme Ja Ja Ja Ja
Im- und Export ERP: GS Software mehrere ERP-Systeme ERP: GS-Auftrag, Sage PC- ERP: CSV-Format; ERP: Ja ERP: Ja; SQL
Businessmanager, Dbase, Andere Daten: Kaufmann, Dbase, Kunden- und Bestelldaten: Kunden- und Kunden- und Bestelldaten:
Paradox, Access CSV-Format Paradox, ODBC CSV-Format Bestelldaten: Ja Ja; SQL
Kundendaten: CSV- oder Kunden- und Bestelldaten:
Text-Format Ascii, XML, CSV
Marketing-Schnittstellen Ebay, Froogle, Geizhals, Ebay, Froogle, Guensti- Froogle, Kelkoo Froogle, Pangora Ebay, Froogle, Ebay
Kelkoo, Pangora, ger.de, Kelkoo, Pangora, Guenstiger.de, Kelkoo,
Shopcity24 Points24.com, Preissuch- Pangora,
maschine.de/at/ch Preissuchmaschine.de
Bewertung
Plattformverwaltung/ Gut Gut Sehr gut Befriedigend Gut Test nicht möglich
Administration
Funktionsumfang Befriedigend Sehr gut Gut Befriedigend Gut Test nicht möglich
Support Sehr gut Gut Sehr gut Sehr gut Gut Ungenügend
Preis/ Leistung Gut Gut Befriedigend Gut Sehr gut Test nicht möglich
Note Befriedigend Sehr gut Gut Befriedigend Gut Test nicht möglich