Robert ist zwölf Jahre alt und wohnt zusammen mit seinen Eltern und drei Geschwistern in
Wien, der Hauptstadt von Österreich.
An Schultagen weckt ihn seine Mutter um Viertel nach sechs. Er steht gleich auf und geht dann ins Badezimmer, duscht und putzt seinen Zähne. Danach zieht er sich an. Gemeinsam mit seiner Familie frühstückt Robert. Meistens isst er ein Müsli und trinkt dazu einen Früchtetee. Bevor er losgeht, putzt er seine Zähne noch einmal. Schnell geht Robert dann mit zwei seiner Geschwister zur U-Bahn-Station. Bis zur Schule muss er drei Stationen weit fahren und noch ein kleines Stück zu Fuß gehen. Der Unterricht beginnt um Dreiviertel acht und endet fast jeden Tag um ein Uhr. Zweimal in der Woche hat Robert auch am Nachmittag Unterricht. Dann isst er zu Mittag nicht daheim, sondern jausnet mit seinen Freunden in der Schule. Zu Hause gibt es gegen ein Uhr das Mittagessen. Dabei erzählen die Kinder ihrer Mutter die Erlebnisse des Tages. Robert macht die Aufgaben für den nächsten Tag. Ab und zu spielt er ein Computerspiel oder übt ein wenig auf der Gitarre. Gegen halb sieben isst die Familie zu Abend. Danach hört Robert Musik, liest seine Jugendzeitschriften oder spielt mit seinen Geschwistern. Gegen halb zehn geht er ins Bett, vorher badet er noch und putzt seine Zähne.
A) Beantworte die Fragen.
1. Um wie viel Uhr weckt die Mutter Robert?
______________________________
2. Was isst er zum Frühstück?
______________________________
3. Was trinkt er morgens?
______________________________
4. Was macht er nach dem Frühstück?
______________________________
5. Geht Robert zu Fuß in die Schule?
______________________________
6. Um wie viel Uhr beginnt der Unterricht?
______________________________
7. Was macht er nach dem Mittagessen?
______________________________
8. Wie oft hat er am Nachtmittag Schule?
______________________________
9. Was macht Robert am Abend?
______________________________ 1. Anggun hat eine Nichte. ... Nichte ist sehr schön. 2. Jojo hat ein Handy. Er sucht ... Handy. 3. Ich habe einen Opa. ... Opa ist schon gestorben. 4. Herr Meier, Sie haben doch eine Tochter. Wo ist ... Tochter? 5. Jetzt machen wir ... Hausaufgaben fertig. 6. Mein Bruder ist 7 Jahre alt. ... hobby ist Singen. 7. Marcell : Jes, wie heiβt ... Schwester? Jessica : ... Schwester heiβt Sandra. 8. ... älterer Bruder studiert an der Universität. 9. Adi : Sind ihr Vater sehr berufstätig? Cindy & Caca : Ja, ... Vater ist sehr berufstätig. 1. Die Schwester von eurer Mutter: eure ... 2. Der Sohn von ihrer Tante: ihr ... 3. Die Tochter von seinem Sohn: seine ... 4. Die Eltern von meinem Mann: meine ... 5. Die Tochter von unserer Schwester: unsere ... 6. Meine Mutter hat einen Bruder. Er ist mein ... 7. Der Sohn von meinem Onkel und meiner Tante ist meine ... 8. Die Tochter meines Vater ist meine ... 9. Der Sohn meiner Mutter ist mein ... 10. Der Vater und die Mutter sind meine ...
II. Machen Sie die Fragesätze !
1. _________________________ ? Franz wohnt in München. 2. _________________________ ? Er kommt aus Östrreich. 3. _________________________ ? Das ist Anna, meine Schwester. 4. _________________________ ? Ja, Sie ist Schüllerin. 5. _________________________ ? Er geht zur Arbeit. 6. _________________________ ? Das Buch ist Auf dem Tisch. 7. _________________________ ? Nein, Er ist 19 Jahre alt. 8. _________________________ ? Morgen gehe ich zum Artz. 9. _________________________ ? Joshua arbeitet in Siemens. 10. ________________________ ? Lisa ist im Supermarkt. Welches Personalpronomen passt? Bsp.: Hallo Karl. Ich habe dich schon lange nicht mehr gesehen. 1. Ich möchte etwas Gutes für meine Eltern kochen. Wann soll ich _____ einladen? 2. Kennst du Gerald? - Ja, ich kenne _____, aber er kennt _____ nicht! Er grüßt _____ nie. 3. Hallo Hannah. Wir rufen _____ an, weil wir _____ fragen möchten, ob du _____ morgen besuchen kommst. 4. Wann siehst du Martina wieder? Ich treffe _____ am Wochenende. 5. Ich möchte _____ zu eurer Hochzeit etwas Besonderes schenken. 6. Frau Huber, ich finde _____ sehr sympathisch. 7. Das Geschenk gefällt dir nicht? - Du kannst _____ gerne zurückgeben. 8. Wo ist der Hammer? - Ich gebe ihn _______ sofort. 9. habt Ihr Hunger? Ich kaufe _______ etwas zu essen! 10. Frau Waldner, kann ich _______ helfen?
I. Bildet bitte im Imperativ !
1. die Gemüse essen (du) ________________________________ 2. schnell lesen (du) _______________________________ 3. die Hausaufgaben machen (ihr) _______________________________ 4. nach Haus gehen (ihr) _______________________________ 5. die Tür schlieβen (ihr) _______________________________ 6. das Beispiele an die Tafel schreiben (Sie)_______________________________ 7. die Bilder zeigen (ihr) _______________________________ 8. die Frage wiederholen (Sie) _______________________________ 9. das Buch finden (du) _______________________________ 10. neue Schuhe kaufen (du) _______________________________
II. Was sagt Svenja?
a. zu Philip Geben Sie nicht Macht Aufgabe 5! _______________________________! so viele Hausaufgaben!
Bringt die Lern fleiβig!
Landkarte ! Sprechen Sie Hört jetzt den bitte langsam! Dialog!
Fahr mit dem Schreibt das ab!
Rad! Gib mich Sprechen Sie nicht Antwort! so schnell! _______________________________! _______________________________! _______________________________! b. zu Herr Maier _______________________________! _______________________________! _______________________________! c. Zu Elisa, Max, und Larissa _______________________________! _______________________________! _______________________________!