Sie sind auf Seite 1von 11

Inhaltsverzeichnis 9

Ausschreibungsgrundlagen 9.1.1

Ausschreibungsempfehlung Zweischalige Wand 9.2.1

Vorbemerkungen 9.3.1

Zweischalige Wand mit Wärmedämmung und Luftschicht 9.4.1


Verblendschale 9,0 cm

Zweischalige Wand mit Wärmedämmung und Luftschicht 9.4.2


Verblendschale 11,5 cm

Zweischalige Wand mit Kerndämmung 9.5.1


Verblendschale 9,0 cm

Zweischalige Wand mit Kerndämmung 9.5.2


Verblendschale 11,5 cm

Verankerung Feuchtigkeitssperrschicht 9.6.1

Fugen und Abfangung 9.7.1

Ausschreibungsgrundlagen
Ausschreibungsgrundlagen 9.1.1

© ZWM/KopfKunst
Verdingungsordnung für Basis für die Vergabe von Bau- und ATV können vom Ausschrei- Die Leistungsbeschreibungen
Bauleistungen (VOB) leistungen ist die Verdingungs- benden durch Zusätzliche Ver- bestehen bei Einheitspreisver-
ordnung für Bauleistungen tragsbedingungen (ZVB und trägen aus einer Baubeschrei-
VOB / Teil B Allgemeine Vertrags- ZTV) ergänzt werden, die eben- bung und einem Leistungsver-
bedingungen für die Ausführ- falls allgemeine Regelungen zeichnis (LV). Mustertexte fin-
ung von Bauleistungen (AVB) enthalten – in Ergänzung, aber den sich im Standardleistungs-
und Teil C Allgemeine Techni- nicht im Widerspruch zur VOB. buch für das Bauwesen (StLB),
sche Vertragsbedingungen für Dazu kommen normalerweise herausgegeben vom DIN Deut-
Bauleistungen (ATV), Allgemeine die auf den Einzelfall bezoge- sches Institut für Normung,
Regelungen für Bauarbeiten nen Besonderen Vertragsbedin- außerdem im Anhang.
jeder Art – DIN 18299. Die AVB gungen (BVB).

VOB Teil B Die Allgemeinen Vertragsbedin- rung und Unterbrechung der inklusive üblicher Nebenleis-
gungen für die Ausführung von Ausführung, Verteilung der tungen wie Baustelleneinrich-
Bauleistungen (AVB) sind Allge- Gefahr, Kündigung durch den tung, Gerüst und Baustellenrei-
meine Geschäftsbedingungen, Auftraggeber, Kündigung durch nigung, vereinbart. Die Neben-
die das Werkvertragsrecht des den Auftragnehmer, Haftung leistungen sind automatisch
BGB um die bauspezifisch not- der Vertragsparteien, Vertrags- Bestandteil eines Bauvertrages.
wendigen Bedingungen ergän- strafe, Abnahme, Gewährleis- Projekt oder gewerkspezifische
zen. Die AVB beinhalten grund- tung, Abrechnung, Stunden- Sonderleistungen müssen auch
sätzliche Regelungen für alle lohnarbeiten, Zahlung, Sicher- gesondert vereinbart werden.
Gewerke: Art und Umfang der heitsleistung, Streitigkeiten. Die Definition von Neben- und
Leistung, Vergütung, Ausfüh- Sonderleistungen sind in VOB /
rungsunterlagen, Ausführung, In der Regel werden die Bestim- Teil C aufgeführt.
Ausführungsfristen, Behinde- mungen der VOB / B und C

VOB Teil C Die Allgemeinen Technischen gegliedert in die Bereiche: Hin- Besondere Leistungen, Abrech-
Vertragsbedingungen für Bau- weise für das Aufstellen der Lei- nung. Die ATV Allgemeine Rege-
leistungen (ATV) beinhalten stungsbeschreibung, Gel- lungen für Bauarbeiten jeder Art
grundsätzliche sowie gewerk- tungsbereich, Stoffe, Bauteile, – DIN 18299 gilt für alle Bauar-
spezifische Regelungen, jeweils Ausführung, Nebenleistungen, beiten.

Ausschreibungsgrundlagen 9.1.1
ATV Maurerarbeiten – Im Folgenden werden die Beson- Die wichtigste Neuerung bei Weitere Neuheiten für die Ver-
DIN 18330 derheiten für Verblendmauer- den Mauerarbeiten betrifft die blendarbeiten finden sich im
werk aufgeführt. Die Angaben Verfugung von Verblendmauer- Abschnitt besondere Leistungen:
sind ohne Gewähr und im werk. Nach der neuen DIN
Einzelfall zu prüfen. 18330 stellt nicht mehr die 4. Besondere Leistungen, die
nachträgliche Verfugung, explizit zu benennen sind:
1. Hinweise für das Aufstellen sondern der Fugenglattstrich - Schließen des Zwischenraumes
der Leistungsbeschreibung die Regelausführung dar: an Öffnungen in der zweischa-
Anzugeben sind: ligen Wand
- die Anforderungen an Sicht- Die nachträgliche Verfugung ist - Abfangen der Außenschalen
und Verblendmauerwerk, wie weiterhin zulässig, muss jedoch - Herstellen von Leibungen,
Mauerwerkverband, Art, Farbe ausdrücklich in der Leistungsbe- Sohlbänken, Gesimsen und
und Struktur der Steine und schreibung vereinbart werden. Bändern einschließlich etwai-
des Mörtels, Fugenausbildung, ger Ausragungen
Sonderformate und erforderli- Die bisherige Regelung, dass - Schneiden von Vormauerstei-
ches Schneiden von Steinen dem Reinigungswasser bis 2 % nen mit in der Ansichtsfläche
- Art und Umfang der Abfan- Volumenanteile Salzsäure zu- sichtbaren Schnittkanten und
gungen der Außenschalen gesetzt werden können, wurde Schnittflächen
- Art, Lage, Größe und Anzahl durch den folgenden Satz - Herstellen von Mauerwerk-
der Lüftungsöffnungen ersetzt: schrägen
- Fugenglattstrich (frisch in - Herstellen von Mauerwerkab-
frisch), wenn mit Vormauer- „Bei nachträglicher Reinigung deckungen durch Rollschichten
mörtel verfugt werden soll dürfen dem Reinigungswasser oder aus anderen Materialien
- Abrechnungseinheiten, jeweils keine Säuren zugesetzt werden.“ - Vorsorge- und Schutzmaßnah-
getrennt nach Bauart und men für das Mauern unter
Maßen in Flächenmaß (m2), in Damit wurde dem willkürlichen + 5°C Lufttemperatur
Raummaß (m3), in Längenmaß Einsatz von Säuren bei der Rei-
(m) und in Stück (vorgefertigte nigung von Ziegelfassaden mit 4.2.2 „Glattstrich an Leibungen,
Bauteile, Ankerschienen, An- einem hohen Potenzial an Fol- Stürzen und Brüstungen für
schluss- und Randprofile, Anker geschäden wie z. B. Verfärbun- den Einbau von Fenstern, Türen
und Bolzen, Abfangungen) gen und Ausblühungen, ein Rie- und dergleichen.“
gel vorgeschoben.
2. Geltungsbereich Gemäß DIN 4108-7 ist der Glatt-
Die ATV Mauerarbeiten – DIN Der Fugenglattstrich als Regel- strich an den Fensterleibungen
18330 gilt für Mauerwerk jeder ausführung wird in Zukunft die zum fachgerechten Fensterein-
Art aus natürlichen und fachgerechte Herstellung von bau vorzunehmen. Damit kann
künstlichen Steinen. Verblendschalen in optischer der Maurer den Glattstrich an
und technischer Hinsicht Leibungen vor dem Fensterein-
3. Mit der Neuerscheinung der zunehmend positiv beeinflus- bau als besondere Leistung gel-
VOB 2006 sind die vertraglichen sen. Der Maurer kann bei der tend machen.
Grundlagen für die Bauleistun- Herstellung des Verblendmau-
gen dem heutigen Stand der erwerks nicht mehr von einer 4.2.15 „Herstellen von Ecken mit
Technik angepasst worden. obligatorischen Fassadenreini- Formsteinen oder geschnittenen
Die Neufassung der VOB 2006 gung mit Säure ausgehen. Mauersteinen.“
muss künftig auch als Vertrags- Durch mehr Sorgfalt bei der
bestandteil für die Mauer- Vermauerung und konsequente
arbeiten beachtet werden Schutzmaßnahmen gegen
(DIN 18330: 2006-10). Regenwasser während der Bau-
ausführung müssen grobe Mör-
3.2.5: telverunreinigungen vermieden
„Verblend- und Sichtmauer- werden, da eine anschließende
werk sind im Fugenglattstrich Fassadenreinigung mit Säure
auszuführen.“ nicht mehr gestattet ist.

Ausschreibungsgrundlagen 9.1.1
Ausschreibungsempfehlung 9.2.1
Zweischalige Wand

Kerndämmung ausschreiben Zweischalige Außenwände, Zugrundelegung der DIN 1053 den. Die aktuelle Fassung der
auch mit Luftschicht und Wär- nicht beanstandet werden kann DIN 1053-1 lässt dem Planer die
medämmung, sollten als kern- (siehe Systeme Zweischalige Freiheit, die Hohlschicht entwe-
gedämmtes Mauerwerk ge- Wand 2.2). Auch eine kernge- der vollständig mit Wärmedäm-
plant werden. Der Vorteil dieser dämmte Wand darf mit einem mung zu verfüllen oder mit
Ausschreibungsform liegt da- zusätzlichen Luftspalt versehen einer wasserabweisenden Wär-
rin, dass auch bei einer Unter- werden. Zitat DIN 1053 zur medämmung und einer Luft-
schreitung der Mindest-Luft- Kerndämmung: Die Außenscha- schicht zu gestalten.
schichtdicke von 4 cm durch le soll so dicht, wie das Vermau-
Ausführungsfehler die Funkti- ern erlaubt (Fingerspalt), vor der
onsfähigkeit der Wand unter Wärmedämmung errichtet wer-

Ausschreibungshinweise Im Folgenden werden auszugs- für diesen Anwendungsbereich falz, Nut und Feder), dass ein
weise die wichtigsten Angaben genormt oder bauaufsichtlich Wasserdurchtritt an den Stoß-
für die Ausschreibung einer zugelassen sind. Die Dämmstof- stellen dauerhaft verhindert
Kerndämmung aufgeführt. Die fe müssen wasserabweisend wird.
Angaben müssen in der Praxis sein, z. B. hydrophobierte Faser-
auf das Projekt abgestimmt dämmstoffplatten nach DIN Die Mindestgröße der Entwäs-
sowie mit Angaben über Stein- 18165 oder Hartschaumplatten serungsöffnungen muss 50 cm2
und Mörtelart, Verband- und nach DIN 18164. Die Wärmeleit- auf 20 m2 Wandfläche betragen
Fugenausbildung, Verankerung, fähigkeit kann je nach Aufbau – unten durch offene Stoßfugen
Sturzabfangungen und Dehn- und Steinart der Innenschale auszuführen.
fugen vervollständigt werden. 0,035 W/mK oder 0,040 W/mK
Für die Ausführung des Ver- betragen. Im Sockel sowie über Stürzen
blendmauerwerkes ist DIN sind bitumenbeständige Folien
1053-1 einzuhalten. Platten und mattenförmige als horizontale Feuchtigkeits-
Mineralfaserdämmstoffe sind sperrschichten mit Gefälle
Die Kerndämmung (Dicke 8 cm, so dicht zu stoßen, Platten aus (Hohlkehle im Sockel) vorzuse-
10 cm, 12 cm oder 15 cm) ist mit Schaumkunststoffen so auszu- hen.
Dämmstoffen auszuführen, die bilden und zu verlegen (Stufen-

Ausschreibungsgrundlagen 9.2.1
Vorbemerkungen 9.3.1

Ausführung von Backstein- Für die Ausführung von zwei- tuelle Farbunterschiede inner- muss die Mauerkrone inklusive
mauerwerk schaligem Backsteinmauerwerk halb einer Fläche gering zu hal- Dämmstoffen abgedeckt wer-
– Sichtmauerwerk mit Normal- ten. den. Eine vorhandene Luft-
mörtel – ist die DIN 1053 Teil 1 Verblender sind auf sauberem, schicht ist von Mörtel- und
einzuhalten. Darüber hinaus ist festem und ebenem Unter- Steinresten freizuhalten. Deh-
Folgendes zu beachten. grund zu lagern. Steine mit Ris- nungsfugen sind lot- und
Vor Beginn der Verblendarbei- sen oder mit auffälligen fluchtgerecht anzulegen. Stoß-
ten ist bei größeren Objekten Beschädigungen dürfen nicht und Lagerfugen sind vollfugig
eine Referenzfläche, z. B. Mus- verarbeitet werden. Das Back- zu vermauern. Das Mauerwerk
terwand, zu vereinbaren, an der steinmauerwerk ist sauber her- ist nur von freistehenden Gerüs-
das Erscheinungsbild des Back- zustellen, insbesondere die ten aufzumauern. Ein Absäuern
steinmauerwerks beurteilt wer- Sichtflächen während der Bau- des Backsteinmauerwerks sollte
den kann. Die Bestellung der zeit vor Verschmutzungen zu vermieden werden. Kleinere
Verblender hat für den gesam- schützen. Das Backsteinmauer- Verunreinigungen, wie Mörtel-
ten Bauabschnitt, mindestens werk muss ebenfalls vor Durch- spritzer o. Ä., sind mechanisch
jedoch für in sich geschlossene feuchtungen geschützt werden. zu entfernen.
Bauteile zu erfolgen, um even- Bei Arbeitsunterbrechungen

Fertigteile Fertigteile als Sonderkonstruk- angeboten, unterschieden nach schließlich der erforderlichen
tionen bedürfen der gesonder- Befestigungsarten (siehe Kapi- Bewehrung für die jeweilige Be-
ten Beschreibung und müssen tel Elementbau 2.6.1). Angaben festigungsart (Auflagerwinkel,
auch gesondert beim Hersteller in der Ausschreibung: Dicke, Betonauflager Konsolanker) ge-
angefragt werden. Lediglich Höhe, Länge, Stahlbetonkern mäß Statik, einschließlich Liefe-
Fertigteilstürze werden in Stan- aus B 35, mit L-Steinen passend rung des erforderlichen Steinma-
dardausführungen und -maßen zum örtlichen Mauerwerk, ein- terials, Montage und Verfugung.

Verankerung und Abfangung In den folgenden Mustern sind stellern angefordert werden.
Standard-Luftschichtanker er- Die gilt auch für die Ausschrei-
fasst. Angaben für spezielle bung von Abfangungen.
Produkte müssen bei den Her-

Formale Vorbemerkungen Zur Ausschreibung gehören ungsfristen, weiterhin Benen- barungen zur Einhaltung der
eine Objektbeschreibung mit nung von Bauleitern, Regelun- VOB- und DIN-Vorschriften, zur
Bauplänen, Termine mit Anga- gen zur Untervergabe, des Leis- Gewährleistung, zur Bauwesen-
ben zur Abgabe des Angebotes tungsumfangs und der Gerüst- versicherung und Baureinigung,
sowie Zuschlag- und Ausführ- aufstellung, außerdem Verein- eventuell eine Referenzliste.

Auschreibungsmuster Die folgenden Vorlagen zur


Ausschreibung sind Beispiele,
die objektbezogen und eigen-
verantwortlich zu prüfen bzw.
zu modifizieren sind.

Ausschreibungsgrundlagen 9.3.1
Zweischalige Wand mit Wärmedämmung 9.4.1
und Luftschicht

Einheits- Gesamt-
Position Menge Gegenstand preis preis

m2 Verblendschale, 9,0 cm

Verblendmauerwerk als Außenschale des zweischaligen


Mauerwerks, d=9 cm,
mit Luftschicht und Wärmedämmung herstellen
...................................................... (Steinbezeichnung)
Festigkeitsklasse 20, Rohdichteklasse 1,8 (2,0), Formate/
Modulsteine ..........................

Läuferverband (oder andere),


Normalmörtel MG IIa als Werktrockenmörtel (Baustellen-
mörtel), Fugenglattstrich, Lüftungsöffnungen: jede zweite
St0ßfuge
- unten, zugleich als Entwässerung
- oben
- in Brüstungsbereichen
durch offene Stoßfugen
Luftschicht: d=6 cm
Wärmedämmschicht : d=8 cm (6 cm – 10 cm) aus Hart-
schaumplatten DIN 18164 (Faserdämmstoffplatten
DIN 18165).

Die Dämmplatten sind auf die Anker der Innenschale zu


schieben und mit Klemmscheiben oder Gleichwertigem zu
befestigen.
(KD-Schüttungen sind hohlraumfrei einzubringen). Drahtan-
ker sind am vorderen Ende abzubiegen und waagerecht in
die Lagerfugen der Verblendschale einzumauern. (Die KD-
Platten sind mit den ISO-Spezial-Mauerankern an der Dünn-
bett-Innenschale zu befestigen, die Anker sind mit ihrem frei-
en Ende waagerecht in die Lagerfugen der Verblendschale
einzumauern.)

Ausschreibungsvorlage 9.4.1
Zweischalige Wand mit Wärmedämmung 9.4.2
und Luftschicht

Einheits- Gesamt-
Position Menge Gegenstand preis preis

m2 Verblendschale, 11,5 cm

Verblendmauerwerk als Außenschale des zweischaligen


Mauerwerks, d=9 cm,
mit Luftschicht und Wärmedämmung herstellen
...................................................... (Steinbezeichnung)
Festigkeitsklasse 20, Rohdichteklasse 1,8 (2,0), Formate/
Modulsteine ..........................

Läuferverband (oder andere),


Normalmörtel MG IIa als Werktrockenmörtel (Baustellen-
mörtel), Fugenglattstrich, Lüftungsöffnungen: jede zweite
St0ßfuge
- unten, zugleich als Entwässerung
- oben
- in Brüstungsbereichen
durch offene Stoßfugen
Luftschicht: d=6 cm
Wärmedämmschicht : d=8 cm (6 cm – 10 cm) aus Hart-
schaumplatten DIN 18164 (Faserdämmstoffplatten
DIN 18165).

Die Dämmplatten sind auf die Anker der Innenschale zu


schieben und mit Klemmscheiben oder Gleichwertigem zu
befestigen.
(KD-Schüttungen sind hohlraumfrei einzubringen). Drahtan-
ker sind am vorderen Ende abzubiegen und waagerecht in
die Lagerfugen der Verblendschale einzumauern. (Die KD-
Platten sind mit den ISO-Spezial-Mauerankern an der Dünn-
bett-Innenschale zu befestigen, die Anker sind mit ihrem frei-
en Ende waagerecht in die Lagerfugen der Verblendschale
einzumauern.)

Ausschreibungsvorlage 9.4.2
Zweischalige Wand mit Kerndämmung 9.5.1

Einheits- Gesamt-
Position Menge Gegenstand preis preis

m2 Verblendschale, 9,0 cm

Verblendschalenmauerwerk als Außenschale des Zweischa-


ligen Mauerwerks, d=9 cm, mit Kerndämmung herstellen
Steinoberfläche .................................... (Bearbeitungsart),
Festigkeitsklasse 20, Rohdichteklasse 1,8 (2,0),
Formate/Modulsteine …………………………

Läuferverband mit halbsteiniger Überdeckung,


Normalmörtel MG IIa als Werktrockenmörtel (Baustellen-
mörtel), Fugenglattstrich (Fugen 1,5 cm auskratzen für
nachträgliches Verfugen).

Entwässerungsöffnungen durch offene Stoßfugen

Kerndämmung: d = 8 cm (10 cm – 12 cm – 15 cm) aus


Dämmstoffen, die für diesen Anwendungsbereich genormt
oder bauaufsichtlich zugelassen sind, Wärmeleitfähigkeit
0,035 (0,040 – 0,050).
Fabrikat ...………………………………

KD-Platten sind auf die Anker der Innenschale zu schieben


und mit Klemmscheiben oder Gleichwertigem zu befesti-
gen (KD-Schüttungen sind hohlraumfrei einzubringen).
Drahtanker sind am vorderen Ende abzubiegen. Die Anker
sind waagerecht in die Lagerfugen der Verblendschale ein-
zumauern.

(Die KD-Platten sind mit den ISO-Spezial-Mauerankern an


der Dünnbett-Innenschale zu befestigen, die Anker sind mit
ihrem freien Ende waagerecht in die Lagerfugen der Ver-
blendschalen einzumauern.)

Ausschreibungsvorlage 9.5.1
Zweischalige Wand mit Kerndämmung 9.5.2

Einheits- Gesamt-
Position Menge Gegenstand preis preis

m2 Verblendschale, 11,5 cm

Verblendmauerwerk, d=11,5 cm, als Außenschale des


zweischaligen Mauerwerks mit Kerndämmung herstellen
aus Verblendern ...................................... (Steinbezeichnung)
Festigkeitsklasse 20, Rohdichteklasse 1,8 (2,0),
Formate/Modulsteine …………………………

Läuferverband (oder andere)


Normalmörtel MG IIa als Werktrockenmörtel (Baustellen-
mörtel), Fugenglattstrich (Fugen 1,5 cm auskratzen für
nachträgliches Verfugen),

Entwässerungsöffnungen durch offene Stoßfugen

Kerndämmung: d=8 cm (10 cm – 12 cm – 15 cm) aus Dämm-


stoffen, die für diesen Anwendungsbereich genormt oder
bauaufsichtlich zugelassen sind.
Wärmeleitfähigkeit 0,035 (0,040 – 0,050)
Fabrikat …………………………

KD-Platten sind auf die Anker der Innenschale zu schieben


und mit Klemmscheiben oder Geichwertigem zu befestigen
(KD-Schüttungen sind hohlraumfrei einzubringen).
Drahtanker sind am vorderen Ende abzubiegen. Die Anker
sind waagerecht in die Lagerfugen der Verblendschale einzu-
mauern.

(Die KD-Platten sind mit den ISO-Spezial-Mauerankern an


der Dünnbett-Innenschale zu befestigen, die Anker sind mit
ihrem freien Ende waagerecht in die Lagerfugen der Ver-
blendschale einzumauern).

Ausschreibungsvorlage 9.5.2
Verankerung, Feuchtigkeitssperrschicht 9.6.1

Einheits- Gesamt-
Position Menge Gegenstand preis preis

m2 Innenschale, Drahtanker, Zulage

Drahtanker beim Aufmauern der Innenschale des zweischali-


gen Mauerwerks, gemauert mit Normalmörtel (Leichtmör-
tel), einlegen. Drahtanker d=4 mm aus nichtrostendem Stahl
(V4A) nach DIN 17440, Werkstoff-Nr. 1.4401 oder 1.4571, mit
Abtropfscheiben und Klemmkrallenplatten. Anzahl: 5 Stück
(7 Stück) pro m2, zusätzlich an freien Rändern: 3 Stück je m
Randlänge; Schalenabstand <= 12 cm (<= 15 cm).

m2 Innenschale, ISO-Maueranker, Zulage

ISO-Spezial-Maueranker der Innenschale beim Aufmauern


des zweischaligen Mauerwerks, gemauert mit Dünnbett-
mörtel einlegen. Anzahl: 5 Stück (7 Stück) pro m2, zusätzlich
an freien Rändern: 3 Stück je m Randlänge; Schalenabstand:
<= 12 cm (<= 15 cm).

m2 Feuchtigkeitssperrschicht

Feuchtigkeitssperrschicht am Fußpunkt der zweischaligen


Außenwand nach DIN 1053 Teil 1 aus bitumenbeständiger
Folie mit überdeckten Stößen entsprechend DIN 18195 Teil 5
einbauen. Im Bereich des Schalenzwischenraumes mit Gefäl-
le nach außen und Hohlkehle, im Bereich der Außenschale
horizontal bis Vorderkante Außenschale, an der Innenschale
25 cm hochführen und befestigen. Breite der Feuchtigkeits-
sperrschicht in der Abwicklung ca. 50 cm.

m2 Feuchtigkeitssperrschicht

Feuchtigkeitssperrschicht im Bereich der Fenster- und Tür-


stürze sowie der Anfangskonstruktionen, aus bitumenbe-
ständiger Folie mit überdeckten Stößen einbauen. Im Bereich
des Schalenzwischenraumes im Gefälle nach außen, im
Bereich der Außenschale horizontal bis Vorderkante Mauer-
werk, an der Innenschale 25 cm hochführen und befestigen.
Breite der Feuchtigkeitssperrschicht in der Abwicklung ca.
50 cm.

Ausschreibungsvorlage 9.6.1
BILDNACHWEISE

Kapitel.

9. Ausschreibungsmuster . .................................................................... 1-9

9.1.1. Ausschreibungsgrundlagen............. ........................................................ 1.


Bild
© ZWM/KopfKunst

Das könnte Ihnen auch gefallen