Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Seite: 2
Bestandteile der Prüfung
Fragen aus
1. Gespräch vorgegebenem
(4-5 min) Themenkatalog als
ca.
Gesprächsbasis 15
min
Frei gewähltes Thema /
2. Vortrag + Gespräch
(ca. 4 min) (ca. 5 min) auf den Vortrag
bezogene Fragen
Seite: 3
Prüfungsziele
■ ein Gespräch über Alltagsthemen führen können
■ einen zusammenhängenden monologischen Vortrag
halten können
■ den Vortrag mit geeigneten Präsentationsmaterialien
begleiten können
■ genauere Auskunft über ein vertrautes Thema geben
können
■ Sprachhandlungen wie berichten, beschreiben,
darstellen und erklären realisieren sowie die eigene
Meinung äußern und einfach begründen können.
Seite: 4
Prüfungsanforderungen
Orientierung an Skalen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens:
A2 B1
Mündliche Produktion allgemein
Kann eine einfache Beschreibung von Kann relativ flüssig eine
Menschen, Lebens- oder unkomplizierte, aber
Arbeitsbedingungen, Alltagsroutinen, zusammenhängende Beschreibung
Vorlieben oder Abneigungen usw. zu Themen aus seinen
geben, und zwar in kurzen, Interessengebieten geben, wobei die
listenhaften Abfolgen aus einfachen einzelnen Punkte linear aneinander
Wendungen und Sätzen. gereiht werden.
Seite: 5
A2 B1
Mündliche Interaktion allgemein
Kann sich relativ leicht in strukturierten Kann sich mit einiger Sicherheit über Dinge
Situationen und kurzen Gesprächen aus dem eigenen Interessengebiet
verständigen, sofern die Gesprächspartner verständigen. Kann Informationen
helfen. Kann ohne übermäßige Mühe in austauschen, prüfen und bestätigen. Kann
einfachen Routinegesprächen Gedanken zu eher abstrakten kulturellen
zurechtkommen. Kann Fragen stellen und Themen ausdrücken, wie z.B. zu Filmen,
beantworten. Büchern, Musik usw.
Seite: 6
Aufgabenformat
Teil 1, Gespräch:
Seite: 7
Beispielimpulse für Teil 1 (Themenkatalog):
Seite: 9
Der Vortrag / die Präsentation
■ Themenfestlegung 6 Monate vor der Prüfung
■ Beratung durch den Lehrer
Seite: 10
bietet Ansätze zu stammt aus
einem Das persönlichem
nachfolgenden Vortrags- Erfahrungsbereich /
Gespräch aus dem Unterricht
thema
sollte (möglichst)
einen Bezug zum weist eine
deutschen Sprach- gewisse
und Kulturraum Komplexität auf
haben
Seite: 11
Ergebnisermittlung
Prüfungsteil Was wird bewertet? Max. Punktzahl
Teil 1: Wortschatz 3
Gespräch Strukturen 3
Teil 2: Inhalt 3
Vortrag + Gespräch Präsentation 3
Wortschatz 3
Strukturen 3
Teil 1 + 2: Aussprache 3
Grammatik 3
Insgesamt mögliche Punktzahl 24
Nötige Punktzahl für das DSD A2 (Niveau A2) 8-11
Nötige Punktzahl für das DSD I (Niveau B1) 12-24 Seite: 12