Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
SCHREIBEN
IM BERUF
Beispiele, Regeln, Tipps
Daniela Niebisch
Anfragen 4
Angebote 6
Reservierungen und Bestellungen 8
Bestätigungen 10
TITELFOTO: MAURITIUS IMAGES/MIKE WATSON IMAGES; FOTO: G. KRAUTBAUER
Reklamationen I 12
Reklamationen II 14
Mitteilungen 16
Einladungen 18
E-Mails 20
Lösungen 22
3
ANFRAGEN
Tel. 030/946578-0 www.schoko-bonbon.com Geschäftsführung: Dr. Heinrich Reber
Fax 030/946578-10 E-Mail: sekretariat@schoko-bonbon.de Amtsgericht Berlin HRB 2235212
Hotel Seewald 1
Zugspitzstr. 3
10318 Berlin
Berlin, 16.4.2007 1
Beate Eggert
Sekretariat
4
In diesem Brief-Beispiel sehen Sie einige Elemente, die für alle Geschäftsbriefe gelten:
GUT ZU WISSEN
2 So schreiben Sie, warum Sie sich an die Firma / das Hotel … wenden und was
Sie suchen:
Wir sind an … interessiert. / Wir suchen … / Wir sind auf der Suche nach …
2 Schön ist es, wenn Sie erklären, woher Sie den Anbieter kennen:
Von einem Geschäftspartner wurden wir auf Sie aufmerksam gemacht. /
Unsere Partnerfirma hat Sie empfohlen. / Durch Ihre Anzeige in der
Zeitschrift ... haben wir von Ihrem neuen Produkt erfahren.
2 Um Informationen oder um ein Angebot bitten Sie so:
Bitte senden Sie uns Unterlagen / ein Angebot / Informationen über … /
Wir hätten gern einen Kostenvoranschlag über …
2 So beschreiben Sie, was im Angebot sein sollte:
Wir brauchen … mit Preisen. Zusätzlich sollte … im Angebot enthalten sein.
2 Bitten Sie um Antwort:
Vielen Dank im Voraus für Ihre (schnelle/prompte) Antwort. /
Wir freuen uns auf Ihre baldige Antwort.
5
ANGEBOTE
Zugspitzstr. 3 10318 Berlin Tel. 030/759762-0 Fax 030/759762-10 E-Mail: info@seewald-hotel.de www.seewald-hotel.de
haben Sie vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Haus. Gerne machen wir Ihnen ein
Angebot für den gewünschten Zeitraum 3. - 5.7.2007:
Gerne stellen wir Getränke und Gebäck für zwei Seminarpausen bereit. Kaffee und Tee
sind inklusive, die kalten Getränke berechnen wir nach Flaschen. Eine Aufstellung der
Preise finden Sie anbei. 3
Für das Mittagessen schlagen wir ein Buffet vor, an dem die Teilnehmer sich selbst bedie-
nen können. Dafür können wir Ihnen einen Preis von 25 Euro pro Person und Tag (ohne
Getränke) anbieten.
Wir würden uns freuen, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und wir Sie bald in unserem
Haus begrüßen dürfen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei weiteren Fragen gern zur
Verfügung.
4
i. A. Robert Lohmann
Reservierung
Anlagen 5
Amtsgericht Berlin HRB 139445 Geschäftsführer: Peter Bohn, Anne Bohn
6
1 Wenn der Ansprechpartner bekannt ist, sollte er in der Adresse unter dem
Firmennamen genannt werden. Frau/Herrn + Name ist genug, oft liest man auch:
z. Hd. Frau/Herrn … (z. Hd. = zu Händen)
2 Geschäftsbriefe sollten klar und kurz sein: Aufzählungen sind erlaubt!
3 Das Wort „anbei“ kommt oft vor und bedeutet „in diesem Brief“ oder „zusammen
mit diesem Brief“.
4 „i. A.“ steht für „im Auftrag“ und drückt aus, dass man im Namen der Firma oder
einer bestimmten Person schreibt.
5 Sind weitere Dokumente (z. B. Preislisten, Prospekte) dabei, schreibt man unter den
Brief „Anlagen“ (in Österreich und der Schweiz „Beilagen“). Das ist nur dann nötig,
wenn die Anlage aus mehreren Dokumenten besteht (z. B. bei Bewerbungen). Bei ein
bis zwei Blättern kann der Hinweis wegfallen.
GUT ZU WISSEN
2 Danken Sie für die Anfrage:
Wir bedanken uns für das Interesse an unseren Produkten. / Wir freuen uns
über Ihr Interesse und unterbreiten Ihnen folgendes Angebot: …
2 Beschreiben Sie das Angebot, z. B. in einer klar strukturierten Aufzählung, damit der
Empfänger die wichtigen Informationen mit einem Blick sehen kann.
2 Wenn nötig, stellen Sie Rückfragen:
Bitte informieren Sie uns noch über …
2 Diese Formeln passen vor dem Gruß am Ende:
Wir würden uns über einen Auftrag freuen. / Gerne erwarten wir Ihren Auftrag.
ÜBUNG 1
In Geschäftsbriefen schreibt man statt „wenn“-Sätzen oft „bei“ + Nomen. Formulieren Sie neu!
1 Wenn Sie Fragen haben, … ________________________________
Bei Fragen ...
Hotel Seewald
Zugspitzstr. 3
10318 Berlin
Berlin, 20.4.2007
Ihr Angebot haben wir erhalten und kommen heute gern darauf zurück.
2 Bitte reservieren Sie für den Zeitraum 3. - 5.7.2007 wie folgt:
- 10 Einzelzimmer à 60,00 Euro pro Nacht
- 15 Doppelzimmer à 75,00 Euro pro Nacht
- 1 Konferenzraum
- 2 x Buffet (4.7. und 5.7.) für ca. 50 Personen
Aus Erfahrung wissen wir, dass einzelne Tagungsteilnehmer wieder absagen oder sich
kurzfristig anmelden. Deshalb können wir die endgültige Teilnehmer- und Zimmerzahl
erst zu einem späteren Zeitpunkt festlegen. Bitte teilen Sie uns mit, bis wann wir die
Buchung noch kostenlos ändern oder Zimmer stornieren können.
Beate Eggert
Sekretariat
8
1 Mit einem Angebot gibt der Anbieter genaue Informationen über die Konditionen und
die Preise. Das Angebot ist für den Anbieter verbindlich, das heißt, er kann den Preis
nicht mehr einfach ändern. Für (Handwerker-)Arbeiten bekommt der Kunde kein
Angebot, sondern einen Kostenvoranschlag. Das ist eine Kalkulation der Arbeiten und
Kosten – aber keine Garantie, dass die Kosten genau so bleiben.
2 Vermeiden Sie das Wort „hiermit“: Hiermit reservieren/bestellen/bestätigen wir …
Auch wenn Sie es immer wieder lesen werden: Es klingt unnötig offiziell und ist nicht
mehr modern. Besser: Bitte reservieren Sie … / Wir bestellen verbindlich …
GUT ZU WISSEN
2 Beziehen Sie sich auf frühere Kontakte:
Wie bereits telefonisch besprochen, …
2 Nennen Sie die Bestellung/Reservierung so genau wie möglich (mit Bestellnummer,
Preisen, Konditionen).
2 Sie können auch einen Liefertermin nennen oder danach fragen:
Über eine Lieferung bis zum … freuen wir uns. / Bitte teilen Sie uns mit, bis
wann Sie liefern können.
2 So bitten Sie um eine Bestätigung:
Bitte bestätigen Sie den Erhalt/Eingang der Bestellung. / Bitte senden Sie uns
eine Bestätigung.
2 Und wenn Sie ein Angebot ablehnen? Dann schreiben Sie:
Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir uns anders / für das Angebot
eines Mitbewerbers entschieden haben.
ÜBUNG 2
Geschäftsbriefe sind zwar nicht mehr so formell wie früher, trotzdem wirken manche Wörter
stilistisch besser als andere. Was passt hier? Kreuzen Sie an!
1 Wie ________ telefonisch vereinbart … a schon b bereits
Zugspitzstr. 3 10318 Berlin Tel. 030/759762-0 Fax 030/759762-10 E-Mail: info@seewald-hotel.de www.seewald-hotel.de
Reservierungsbestätigung
Wir freuen uns, Sie demnächst als unsere Gäste begrüßen zu dürfen.
2 Sollten Sie noch Wünsche haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
i. A. Robert Lohmann
Reservierung
10
1 Reservierungen macht man in der Reise- und Hotelbranche. Sie können normaler-
weise noch geändert oder storniert werden. Anders Buchungen: Sie sind verbindlich.
Wer ein Produkt kaufen möchte, macht eine Bestellung. Auch ein Auftrag kann die
Bestellung von Waren sein. Oft ist darin aber die Bitte enthalten, eine bestimmte Arbeit
zu erledigen. Ein Antrag ist ein Schreiben an ein Amt mit einer Bitte.
2 In Geschäftsbriefen und anderen offiziellen Kontexten fällt „wenn“ in Konditionalsätzen
gerne weg oder wird ersetzt. Wenn Sie weitere Zimmer benötigen sollten, … =
Sollten Sie weitere Zimmer benötigen, … = Falls Sie weitere Zimmer benötigen
sollten, … = Für den Fall, dass Sie weitere Zimmer benötigen, …
GUT ZU WISSEN
2 So bestätigen Sie den Auftrag oder eine Bestellung:
Gerne bestätigen wir Ihre Bestellung über/von … / Vielen Dank für Ihre
Bestellung.
2 So akzeptieren Sie den Auftrag:
Wir haben Ihre Bestellung notiert/aufgenommen/vorgemerkt.
2 Bei Produktbestellungen: Nennen Sie einen Liefertermin!
Die Lieferung wird wunschgemäß bis … erfolgen. / Wir werden voraussichtlich
in der Kalenderwoche 23 liefern.
2 Und wenn Sie einen Auftrag ablehnen? Dann schreiben Sie:
Leider können wir Ihren Auftrag / Ihre Bestellung nicht annehmen/ausführen,
denn …
ÜBUNG 3
Was bedeuten diese Ausdrücke? Kreuzen Sie an!
1 Zimmer nach 3 Die Zimmer haben wir 4 wunschgemäß
Verfügbarkeit vorgemerkt. a so, wie Sie es
a vorausgesetzt, es a Wir haben die gewünscht haben
sind noch Zimmer frei Reservierung der b wenn Sie es
b so viele Zimmer, wie Zimmer notiert. wünschen
Sie wollen b Wir haben die Zimmer 5 voraussichtlich
schon vermietet.
2 demnächst a vielleicht
a so schnell wie möglich b sehr wahrscheinlich
b bald
Lösungen auf Seite 22 11
REKLAMATIONEN I
Tel. 030/946578-0 www.schoko-bonbon.com Geschäftsführung: Dr. Heinrich Reber
Fax 030/946578-10 E-Mail: sekretariat@schoko-bonbon.de Amtsgericht Berlin HRB 2235212
Kopierer Copyfix X1
Bestellnummer 1348
am 12. April 2007 haben Sie uns den oben genannten Kopierer geliefert und für uns
eingerichtet. Seitdem haben wir leider permanent Probleme mit dem Gerät:
Die Druckqualität ist so schlecht, dass die Kopien kaum lesbar sind. Außerdem
erhalten wir häufig Fehlermeldungen. Wir haben bereits mehrfach bei Ihrem
Kundendienst angerufen und das Problem geschildert. Aber obwohl uns versprochen
wurde, dass ein Techniker vorbeikommt, ist bis heute nichts geschehen.
1 Sie werden verstehen, dass wir auf ein reibungsloses Funktionieren des Gerätes
angewiesen sind. 2 Wir bitten Sie daher noch einmal auf diesem Weg, uns
3 umgehend einen Techniker vorbeizuschicken und das Problem zu beheben.
Beate Eggert
Sekretariat
12
1 Appellieren Sie an das Verständnis für Ihre Situation: Sicher haben Sie Verständnis
dafür, dass … / Es ist uns leider nicht möglich, unseren Kunden so die gewohn-
te Qualität zu bieten. / Leider sind uns dadurch erhebliche Unannehmlichkeiten
entstanden.
2 Zu reklamieren ist nicht einfach. Soll man höflich bitten, deutlich auffordern oder
sogar drohen? Haben Sie zum ersten Mal Grund zur Beschwerde, sollten Sie Ihre
Forderung als Bitte oder Wunsch formulieren:
Wir hoffen auf / Wir bitten um / Wir ersuchen Sie um eine schnelle Klärung des
Problems. / Wir würden uns freuen / Wir wären dankbar, wenn Sie das Problem
möglichst umgehend klären könnten.
Hatten Sie schon öfter ohne Resultat um Hilfe gebeten, können Sie fordernder sein:
Wir verlangen/erwarten, dass die Störung umgehend behoben wird. /
Bitte sorgen Sie für eine umgehende Behebung der Störung.
Erst wenn alles nichts hilft, sollten Sie mit Konsequenzen drohen:
Wir sehen uns gezwungen, in Zukunft eine andere Firma zu beauftragen. /
Sollte das Problem nicht prompt (zu unserer Zufriedenheit) gelöst werden,
müssen wir rechtliche Schritte erwägen.
3 Die Lösung des Problems möchte man am liebsten immer „sofort“. Das Wort ist aber
oft zu hart. In Geschäftsbriefen liest man: prompt – schnellstens – umgehend –
unverzüglich.
4 Sich zu bedanken gehört trotz des Ärgers zum guten Ton.
GUT ZU WISSEN
2 Nennen Sie das Produkt und beziehen Sie sich auf den bisherigen Geschäftskontakt!
Wenn möglich, sollten Sie dabei das Datum genau angeben.
Am 2. April haben wir bei Ihnen schriftlich ... bestellt.
2 Erklären Sie den Grund für die Reklamation / das Problem.
2 Wenn Sie die Firma schon über das Problem informiert haben: Wann / Wie oft /
Mit welchen Resultaten?
Wir haben bereits mehrfach telefonisch nachgefragt. / Unsere Bitte um
Behebung der Störung blieb bisher ohne Erfolg. / Am 13. April haben wir Ihrem
Kundenbetreuer das Problem mitgeteilt.
2 Bitten Sie um eine Lösung und, wenn nötig, drohen Sie mit Konsequenzen.
13
REKLAMATIONEN II
14
1 Wenn Sie einen Fehler erklären, sollten Sie das im Passiv formulieren (Ihr Anliegen
wurde offenbar nicht weitergeleitet.). Keine Beschuldigungen von Mitarbeitern
(Unser Mitarbeiter, Herr X, hat leider …)! Aber abschwächende Wörter sind günstig
(Es scheint …, anscheinend, vermutlich). Wenn Sie einen Fehler allzu eindeutig auf
Ihre Schultern nehmen, könnten unfaire Geschäftspartner das ausnutzen.
2 Oft lesen Sie in Geschäftsbriefen „möchten“: Wir möchten uns bei Ihnen entschul-
digen. / Ich möchte mich bei Ihnen bedanken. Hier gibt es verschiedene
Meinungen. Manche finden Formulierungen mit „möchten“ höflicher. Viele sagen
aber, es ist besser ohne: Wir entschuldigen uns bei Ihnen. / Ich bedanke mich bei
Ihnen. Auch Deutsch perfekt empfiehlt die zweite Variante, wann immer möglich.
GUT ZU WISSEN
2 Nehmen Sie auf das Schreiben des Kunden Bezug:
Es tut uns leid, zu erfahren, dass Sie mit unseren Produkten nicht zufrieden
sind. / Wir bedauern, dass Sie Anlass zur Beschwerde haben.
2 Betonen Sie, dass es sich um einen Einzelfall handelt:
Es ist uns ein Anliegen, mit unseren Partnern gut zusammenzuarbeiten. / Im
Allgemeinen erhalten wir viel Lob für unseren schnellen Service.
2 Erklären Sie den Fehler und entschuldigen Sie sich:
Wir mussten feststellen, dass ein Tippfehler / ein Bearbeitungsfehler / ein
Missverständnis Ursache des Problems war. / Wir bitten Sie sehr, die
Verzögerung / unseren Fehler zu entschuldigen.
2 Welche Schritte wollen Sie tun?
Wir sind dabei, die Angelegenheit mit … zu besprechen. / Wir bieten Ihnen an,
… / Wir haben die nötigen Schritte unternommen, um sicherzustellen, dass Sie
die Ware umgehend erhalten.
2 So bitten Sie den Kunden, die Problemlösung zu akzeptieren:
Wir hoffen, dass wir Sie weiter zu unseren Kunden zählen dürfen.
2 Und wenn die Schuld gar nicht bei Ihrer Firma liegt? Dann schreiben Sie:
Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass hier kein Fehler von unserer Seite
vorliegt. / Wir können kein Verschulden unsererseits erkennen. Bitte haben Sie
Verständnis, dass wir auf Ihre Forderung nicht eingehen können.
15
MITTEILUNGEN
Friesenstr. 100
CH 8000 Zürich
Telefon/Fax: 01/8567984
E-Mail: info@chocolatier.ch
Internet: www.chocolatier.ch
Zürich, 13.04.2007
ADRESSÄNDERUNG 1
Chocolatier
Brückstr. 1
9000 St. Gallen
Telefon: 071 1345-0
Fax: 071 1345-1
Ursula Wenger
Sekretariat
16
1 Grund für eine kurze Mitteilung an die Geschäftspartner kann zum Beispiel eine
Adressänderung, die Vorstellung eines neuen Produktes oder ein neuer Firmenchef sein.
2 In der Schweiz fällt das Komma am Ende der Anrede oft weg. Das erste Wort im Brief
schreibt man dann groß.
3 Einleitungen wie: Wir informieren Sie heute darüber, dass … / Mit diesem
Schreiben teilen wir Ihnen mit, dass … sind eigentlich unnötig. Der Leser merkt ja,
dass Sie ihm etwas mitteilen. Strenge Logiker empfehlen deshalb, darauf zu verzichten.
Aber: Nicht alles, was man weglassen kann, sollte man weglassen. In der Geschäfts-
kommunikation machen diese Briefanfänge einen besseren Eindruck, besonders wenn
Sie auf etwas aufmerksam machen wollen: Es wird Sie interessieren, dass … /
Wichtig für Sie: … Allgemein gilt: Der Stil sollte so einfach wie möglich sein.
Wir freuen uns, Ihnen heute unser zehnjähriges Firmenbestehen bekannt geben
zu dürfen. Besser: Unsere Firma feiert heute ihr zehnjähriges Bestehen / den
zehnten Geburtstag.
Auch am Ende müsste im Brief-Beispiel nicht auf die weitere Zusammenarbeit hinge-
wiesen werden. Es war ja nie die Rede von einer Trennung. Trotzdem beweist man so
Freundlichkeit. Fazit: so kurz wie möglich, aber trotzdem nett!
4 In der Schweiz gibt es den Buchstaben „ß“ nicht!
ÜBUNG 4
Ergänzen Sie die passende Präposition, wenn nötig!
1 Liebe Kunden, wir informieren Sie heute ___________ unseren neuen Kooperations-
partner, die Firma TeleFax.
2 Wir freuen uns ___________ eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit TeleFax.
4 Wenn Sie Interesse ___________ unseren Produkten haben, bestellen Sie bitte den
Produktkatalog.
5 Bitte beachten Sie ___________ die neuen Geschäftszeiten.
Chocolatier
Herrn Dr. 1 Walter Burli
Friesenstr. 100
CH 8000 Zürich
am 1. Juni 2007 wird unser Unternehmen 25 Jahre alt. Dies ist für uns ein Anlass
zum Feiern.
Wir laden Sie daher herzlich zu unserer Jubiläumsfeier am Samstag, dem 2. Juni
2007, im Hotel Villa nach Potsdam ein. Die Feier beginnt um 19 Uhr mit einer
Begrüßungsrede unseres Geschäftsführers, Herrn Dr. Heinrich Reber. Im Anschluss
erwartet Sie ein buntes Programm. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Bitte teilen Sie uns bis zum 15.5.2007 mit beigefügter Antwortkarte mit, ob Sie
kommen können.
Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit unseren Geschäftspartnern.
Beate Eggert
Sekretariat
18
1 Titel wie Doktor, Professor oder Diplom-Ingenieur sollten in der Adresse immer genannt
werden. Die drei hier genannten werden abgekürzt: Dr., Prof., Dipl.-Ing.
2 Bei offiziellen Titeln kann der Name am Briefanfang wegfallen: Sehr geehrter Herr
Professor, … / Sehr geehrter Herr Direktor, … Ausnahme: Beim Doktortitel schreibt
man immer den Namen dazu: Sehr geehrter Herr Dr. Burli, … Der Titel Diplom-
Ingenieur fällt in der Anrede weg.
GUT ZU WISSEN
2 Nennen Sie den Grund für eine Einladung:
Die Ernennung unseres Verkaufsleiters zum Geschäftsführer wollen wir mit
einem Festakt begehen. / Wir bedanken uns für die angenehme Zusammen-
arbeit im vergangenen Jahr und laden zu einem Umtrunk in unseren
Geschäftsräumen ein.
2 Wann und wo findet die Veranstaltung statt?
2 Kein Muss, aber üblich: Hinweise auf das Programm.
2 Bitten Sie um Antwort:
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie dabei sein werden/können. / Bitte geben Sie
uns bis … Bescheid, ob wir mit Ihnen rechnen dürfen. / Wir würden uns über
Ihre Zusage bis … sehr freuen.
ÜBUNG 5
Einladen kann man zu ganz verschiedenen Arten von Feiern.
Ordnen Sie die Begriffe den Erklärungen zu!
1 der Umtrunk a offizielle Feier mit Getränken und Häppchen (= kleinen Snacks)
b neutrales Wort für alle Arten von Festen mit Gästen wie
2 der Stehempfang Geburtstag, Jubiläum …
c alles, was für viele Personen organisiert wird und ein Programm
3 die Feier
hat, z. B. Konzerte, Kongresse …
4 der Festakt d eher informelles Treffen, bei dem es (alkoholische) Getränke gibt
und man sich unterhält
5 die Veranstaltung e eine Reihe von Feiern mit feierlichen Handlungen,
z. B. bei Hochzeiten oder Begräbnissen
6 die Feierlichkeiten f festliche und formelle Zeremonie
Lösungen auf Seite 22 19
E-MAILS
lohmann@seewald-hotel.de
_____________________
Schoko & Bonbon GmbH 5
Mariastr. 1
10011 Berlin
Tel. 030/946578-0
Fax 030/946578-10
www.schoko-bonbon.com
E-Mail: sekretariat@schoko-bonbon.de
Amtsgericht Berlin, HRB 2235212
Geschäftsführung: Dr. Heinrich Reber
20
1 An der Betreffzeile sollte der Empfänger sofort sehen, worum es geht.
2 Wenn man mit einem Geschäftspartner öfter zu tun hat, wechselt man gern von der
formellen Anrede Sehr geehrte/r … zu dem informelleren Liebe/r … Das gilt
besonders für E-Mails, da sie weniger förmlich sind als Briefe. Ebenso die Grußformel:
Herzliche Grüße statt Mit freundlichen Grüßen.
3 E-Mails sind kürzer als Briefe. Man kommt oft ohne Einleitung zum Thema.
4 E-Mails sind geschriebene mündliche Kommunikation. Elliptische Sätze wie im Brief-
Beispiel, alltagssprachliche Wörter und Modalpartikeln (doch, ja, wohl …) können
auch in Geschäftsbriefen vorkommen. Sie sollten hier aber sehr vorsichtig sein. Nicht
alle Geschäftspartner mögen einen lockeren Ton.
5 Seit dem 1. Januar 2007 müssen deutsche Firmen in ihren E-Mails dieselben
Informationen geben, wie sie für die Briefpost Pflicht sind. Für eine Gesellschaft mit
beschränkter Haftung (GmbH) heißt das: Firmenname und Rechtsform, Sitz der
Gesellschaft, Registergericht (z. B. Amtsgericht Berlin), Nummer, unter der die
Gesellschaft ins Handelsregister eingetragen ist, und die Namen aller Geschäftsführer.
ÜBUNG 6
Wo lesen Sie diese Sätze vermutlich eher? In einem Brief? In einer E-Mail? Kreuzen Sie an!
1 Hallo Frau Baumann, hatte leider noch keine Zeit, Ihnen unser Preisangebot zu mailen.
Hier ist es!
E-Mail Brief
2 Ihr Schreiben vom 12.3.2007 haben wir erhalten. Wir freuen uns, Ihnen heute unser
Preisangebot zukommen zu lassen.
E-Mail Brief
3 Wenn Sie noch Fragen haben, rufen Sie mich doch einfach an, okay?
E-Mail Brief
4 Sollten Sie sich anders entscheiden, würden wir uns über eine Mitteilung freuen.
E-Mail Brief
5 Ich bin heute leider nicht im Haus. Bitte wenden Sie sich an meine Kollegin Wendy
Fischer.
E-Mail Brief
Lösungen auf Seite 22 21
LÖSUNGEN
ÜBUNG 1
2. Bei Anreise nach 18 Uhr ...; 3. Bei Problemen ...;
4. Bei Änderungen / Bei Änderungswünschen ...
ÜBUNG 2
1. b; 2. a; 3. b
ÜBUNG 3
1. a; 2. b; 3. a; 4. a; 5. b
ÜBUNG 4
1. über; 2. auf; 3. auf; 4. an; 5. –; 6. –
ÜBUNG 5
1. d; 2. a; 4. f; 5. c; 6. e
ÜBUNG 6
1. E-Mail; 2. Brief; 3. E-Mail; 4. Brief; 5. E-Mail
22
Sprachen können, so
einfach wie nie!
UROPAS
NE
VO
NR
.1
FÜR S
NE
RA
ZI
CHMAGA
P
www.spotlight-verlag.de
Hört
sich gut an!