Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Kompetenzen
Fachkompetenz Fachdidaktik
Medien Informatik Medien Informatik
Personale/soziale Kompetenzen Kartenset zum digitalen Wandel
‣ Woran erkennt man, dass wir die 4K vorleben? Webressourcen mit Hintergrundinformationen,
‣ Sind wir selbst Lernende? Nehmen uns auch die Materialien und methodischen Hinweisen sind hier zu
Lernenden so wahr? finden: kompassdigitalerwandel.ch
Verbindungen: Verbindungen:
→ Modullehrplan Medien Informatik → Modullehrplan Medien Informatik
→ Arrangements → Fachdidaktik Medien Informatik
→ (über-)fachliche Kompetenzen
→ Mediendidaktik
→ Support
Anwendungs-
Mediendidaktik
kompetenzen LP
Zusammenarbeit
Haltungen
mit Eltern
Mediendidaktik Anwendungskompetenzen LP
‣ Wie können digitale Medien didaktisch sinnvoll in ‣ Welche Anwendungskompetenzen benötigen LP für
Lehr- und Lernarrangements eingebettet werden, um den Schulalltag (Unterricht, aber auch
neue Unterrichtsinhalte zu erarbeiten und Zusammenarbeit im Team)?
Kompetenzen zu erweitern? ‣ Wie stellen wir sicher, dass alle Mitarbeitenden über
(mediendidaktische Kompetenz) diese Kompetenzen verfügen?
‣ Wie können wir digitale Medien als ‣ Wie stärken und erweitern wir die Skills und
selbstverständliches Lehr- und Lernwerkzeug für alle Kompetenzen der Mitarbeitenden im Umgang mit
Fachbereichen immer im Auge haben? neueren Technologien?
(Stickwort: Medienbrille)
‣ Welche Unterstützungs- und
‣ Welche Unterstützungs- und Weiterbildungsmassnahmen werden benötigt?
Weiterbildungsmassnahmen werden benötigt?
‣ …
‣ …
Verbindungen: Verbindungen:
→ Arrangements → Modullehrplan Medien Informatik
→ Support → Konzept
→ Anwendungskompetenzen LP → Support
→ Fachdidaktik Medien Informatik → Fachkompetenz Medien Informatik
→ Modullehrplan Medien Informatik → Dienstleistungen
Verbindungen: Verbindungen:
→ Kommunikation → Personale/soziale Kompetenzen
→ Öffentlichkeitsarbeit → Teamkultur
→ Vision → Lernkultur
→ Medienerziehung, Regeln → Vision
→ Lernkultur → Dynamiken und Emotionen
Strukturen und
Vision
Prozesse
Support Konzept
Strukturen und Prozesse Vision
‣ Welche Steuergruppen/Projektgruppen gibt es? Was ‣ Wer sind wir? Wie könnte man unser pädagogisches
ist ihre Aufgabe? Wer leitet diese? Wie sieht eine Profil mit einem Satz beschreiben?
optimale Zusammensetzung aus? Wie ist die ‣ Welches Bild von Lernen haben wir an unserer
Kooperation mit der Schulleitung/Behörde? Schule?
‣ Wie verschlanken wir unsere Administration? ‣ Was sind die Inhalte unseres Leitbildes und wie
‣ Wie werden Daten von Schüler:innen verwaltet? werden diese gelebt?
‣ Wie effizient und flexibel sind unsere Prozesse? ‣ Wie stellen wir uns unsere Schule im Jahr 2030 vor?
‣ Welche Prozesse passen wir an? Welche werden Wohin wollen wir?
digitalisiert, welche bewusst nicht? ‣ Wie fliesst unsere Vision in die Legislaturziele und ins
‣ Welches ist der gesetzliche Rahmen für die Schulprogramm ein?
Anpassung von Strukturen und Prozessen? Welche ‣ Wie schaffen wir gemeinsame Energie für
Freiräume können wir nutzen? herausfordernde Ziele?
‣ … ‣ Wie soll unsere Schule auf den digitalen Wandel
reagieren?
‣ …
Verbindungen: Verbindungen:
→ Kooperation → Innovation
→ Konzept → Haltungen
→ Führung → Konzept
→ Finanzierung → Führung
→ Öffentlichkeitsarbeit
Konzept Support
‣ Existiert ein (pädagogisches) Medien- und ICT- ‣ Wer übernimmt den technischen und pädagogischen
Konzept? Ist es aktuell? Ist es im Team bekannt und Support mit wie vielen Stunden?
wie wird es gelebt? ‣ Was beinhaltet das Stellenprofil des Supports?
‣ Was soll das (pädagogische) ICT-Konzept bewirken? ‣ Weshalb sind diese Personen besonders für diese
‣ Wie wird unser Verständnis des Lernens im Konzept Aufgabe geeignet? Was sind ihre Stärken?
abgebildet? ‣ Wie wird der Austausch und die Zusammenarbeit
‣ Wer beteiligt sich an der Konzeptentwicklung? Wer zwischen diesen beiden Stellen organisiert?
hat welche Rolle? ‣ Welche Supportgefässe werden eingerichtet?
‣ Wir kann ein «Papiertiger» verhindert werden? ‣ Wie wird sichergestellt, dass das Angebot abgeholt
‣ … wird?
‣ …
Verbindungen: Verbindungen:
→ Vision → Konzept
→ Strukturen und Prozesse → Strukturen und Prozesse
→ Führung → Kooperation
Führung Lernorte
Öffentlichkeits-
Innovation
arbeit
Lernorte Führung
‣ Wo lernen die Schülerinnen und Schüler, wo lernen ‣ Wo übernimmt die Schulleitung eine Vorbildfunktion
die Mitarbeitenden? Wie lernen sie dort? in Bezug auf den digitalen Wandel? Und in Zukunft?
‣ Was gehört alles zum Lernort Schule? ‣ Welche Rolle und Expertise hat die Schulleitung in
diesem Themenfeld?
‣ Wie sind die Lernräume gestaltet, eingerichtet?
‣ Wie können wir den uns zur Verfügung stehenden ‣ Wer hat sonst relevante Expertise zum digitalen
Raum an unserer Schule optimal nutzen und Wandel und wie wird diese eingebracht? Wo haben
einsetzen? wir noch Lücken und wie geht die Führung damit um?
‣ Wo stärkt die Schulleitung pädagogische und
‣ …
technische ICT-Supportpersonen in ihren Funktionen?
‣ Welche Rolle hat die Schulbehörde und wie gestaltet
sich die Zusammenarbeit?
‣ Wie sind Mitarbeitende bei Veränderungsprozessen
durch die Schulleitung beteiligt und informiert?
‣ Wie gestaltet sich der Umgang mit
Freiheit/Autonomie und Verbindlichkeit/Standards?
‣ Wie werden Schwerpunkte für die individuelle und
teaminterne Weiterbildung festgelegt?
‣ …
Verbindungen: Verbindungen:
→ Lernkultur → Haltungen
→ Vision → Innovation
→ Arrangements → Strukturen und Prozesse
→ Konzept → Teamkultur
→ Dynamiken und Emotionen
Innovation Öffentlichkeitsarbeit
‣ Warum braucht es Innovation? ‣ Welche Kanäle nutzen wir für die Kommunikation mit
‣ Was verstehen wir unter «Innovation» und der Öffentlichkeit?
«Change»? ‣ Wie informieren wir unser Umfeld über unsere
‣ Welche Personen und Gruppen sind die Aktivitäten?
Innovationstreiber:innen an unserer Schule? Wer sind ‣ Wie und wo bilden wir unser pädagogisches Profil ab?
die Bewahrer:innen? ‣ Wie machen wir unseren Schulalltag für Eltern und
‣ Wie gelingt die Beteiligung aller Mitarbeitenden? Wie Öffentlichkeit sichtbar? Welches Bild geben wir mit
nehmen wir die Skeptikerinnen und Skeptiker mit auf unserer Website und unserem Social-Media-Auftritt
den Weg? ab?
‣ Haben wir klare Ziel- und Zeitvorgaben für unsere ‣ Wie werden wir in der Bevölkerung
Innovationsprojekte? wahrgenommen?
‣ Welche Methoden unterstützen uns bei unseren ‣ …
Change-Prozessen?
‣ Wie werden innovative Lehrpersonen angezogen?
Was sorgt dafür, dass die Schule für solche Personen
attraktiv bleibt?
‣ …
Verbindungen: Verbindungen:
→ Vision → Zusammenarbeit mit Eltern
→ Führung → Konzept
→ Teamkultur → Kommunikation
(über-)fachliche
Lernkultur
Kompetenzen
Arrangements Beurteilung
(über-)fachliche Kompetenzen Lernkultur
‣ Welche Anforderungen erwarten die Lernenden im ‣ Was verstehen wir unter «Lernen»? Wie und was
Zeichen des digitalen Wandels beim Eintritt ins sollen unsere Schülerinnen und Schüler bei uns
Arbeitsleben? lernen können?
‣ Wie fördern wir die überfachlichen Kompetenzen? ‣ Was verstehen wir unter Bildung? Wie ändert sich
Welche Kompetenzen sind für das 21. Jahrhundert dieses Verständnis angesichts des digitalen Wandels?
wichtig? Wie fördern wir die 4K? ‣ Wie können wir die Unterrichtsqualität ständig
‣ Welche (über-)fachlichen Kompetenzen können verbessern? Welchen Beitrag können digitale Medien
durch den Einsatz von digitalen Medien gefördert zur Verbesserung der Unterrichtsqualität leisten?
werden? ‣ Wie können alle Beteiligten Verantwortung für ihr
‣ Wie ermöglichen wir kompetenzorientiertes Lernen? Lernen übernehmen?
‣ Kompetenzen bauen sich aus Wissen, Können, Wollen ‣ Wie verändert sich die Rolle der Lehrperson durch
auf – was fördert das «Wollen»? Welchen Einfluss den digitalen Wandel, beispielsweise durch den
können digitale Medien auf die Lernmotivation Umstand, dass das gesamte Wissen der Menschheit
haben? jederzeit und überall abrufbar ist? Und wie verändert
‣ … sich die Rolle der Lernenden?
‣ Wie geben die Lernenden der Lehrperson und sich
gegenseitig Feedbacks?
‣ …
Verbindungen: Verbindungen:
→ Lernkultur → Vision
→ Vision → Haltungen
→ Beurteilung → Lernorte
→ Lernplattformen, Lehrmittel, Tools → Teamkultur
→ Arrangements
Beurteilung Arrangements
‣ Warum beurteilen wir? ‣ Wie werden Medien im Unterricht eingesetzt für:
‣ Wie beurteilen wir die Lernprozesse, Produkte, die entdeckendes Lernen / kooperatives Lernen /
(über-)fachlichen Kompetenzen usw.? Frontalunterricht / Werkstattunterricht /
Wochenplan / Projektunterricht / Blended Learning /
‣ Wie setzen wir digitale Medien bei der gemeinsamen oder individualisierten Unterricht? Und
(kompetenzorientierten) Beurteilung ein? welchen Einfluss versprechen wir uns von diesem
‣ Wann nutzen wir die formativen und wann die Medieneinsatz auf das Lernen der Schülerinnen und
summativen Beurteilungsformen und zu welchem Schüler?
Zweck? ‣ An welchem Modell orientieren wir uns bei der
‣ Wie erstellen wir eine Gesamtbeurteilung? Wie Planung, Durchführung und Auswertung unseres
überführen wir diese in eine Zeugnisnote? Unterrichts?
‣ Wie setzen wir digitale Medien bei der ‣ Wie begleiten wir Lernende individuell auf ihrem
(kompetenzorientierten) Beurteilung ein? Lernweg?
‣ Arbeiten wir mit Portfolios? Falls ja: Wie? Falls nein: ‣ In welcher Form geben wir den Lernenden Feedback
Warum nicht? zu ihren Lernprozessen? Wie häufig tun wir dies und
‣ … zu welchem Zweck? Welche Chancen und Grenzen
bieten digitale Medien zum Geben von Feedback?
‣ …
Verbindungen: Verbindungen:
→ Lernkultur → Vision
→ Arrangements → Lernkultur
→ (über-)fachliche Kompetenzen → Mediendidaktik
→ Support
Lernplattformen, Modullehrplan
Lehrmittel, Tools Medien Informatik
Klassen- Medienerziehung
management Regeln
Modullehrplan Medien Informatik Lernplattformen, Lehrmittel, Tools
‣ Kennen wir die Inhalte des Modullehrplans MI? ‣ Welche Lernplattformen nutzen wir für die
‣ Wie kann der Aufbau dieser Kompetenzen bei deb individuelle Begleitung der Lernenden?
Schülerinnen und Schüler gefördert werden? ‣ Welche digitalen Angebote nutzen wir für den Aufbau
‣ Wann arbeiten wir an welchen Kompetenzen? von reproduzierbarem Wissen und
Welche Zeitgefässe richten wir ein? Grundfertigkeiten?
‣ Wie sprechen wir uns ab? Wie binden wir MI in ‣ Welche Tools nutzen wir, um den Lernprozess zu
unsere Jahresplanung mit ein? dokumentieren und reflektieren?
‣ Wo und wie setzen wir den Modullehrplan schon um? ‣ Welche digitalen Werkzeuge nutzen wir für kreative
Aktivitäten und fürs Experimentieren?
‣ Mit welchen Lehrmitteln, Materialien, Technologien
usw. arbeiten wir? ‣ Welche digitalen Lehrmittel und Materialien stehen
uns für den Wissenserwerb zur Verfügung?
‣ Welche fächerübergreifenden Bezüge können zum
Modullehrplan hergestellt werden? ‣ …
‣ …
Verbindungen: Verbindungen:
→ Fachkompetenz Medien Informatik → Mediendidaktik
→ Fachdidaktik Medien Informatik → Beurteilung
→ Mediendidaktik → Arrangements
→ Arrangements → Software, Dienste
→ Klassenadministration
Verbindungen: Verbindungen:
→ Haltungen → Strukturen und Prozesse
→ Fachkompetenz Medien Informatik → Kooperation
→ Support → Beurteilung
→ Zusammenarbeit mit Eltern → Lernplattformen, Lehrmittel, Tools
→ Rechtliche Aspekte → Lernkultur
Wissens-
Kooperation
management
Teamkultur Kommunikation
Kooperation Wissensmanagement
‣ Wie hoch ist die Kooperationsbereitschaft? ‣ Wie tauschen wir unser Wissen aus? Welche
‣ Wann und wie arbeiten wir in welchen formellen und informellen Kanäle werden genutzt?
Konstellationen zusammen? ‣ Wie ist unsere Bereitschaft Materialien zu teilen? Wie
‣ Was brauchen wir, um produktiv miteinander ist die Bereitschaft fremde Materialien zu nutzen?
arbeiten zu können? Welche Verbindlichkeiten gibt es?
‣ Wie schaffen wir Vertrauen? Wie unterstützen wir ‣ Wie strukturieren wir unsere Ablage so, dass die
uns? Dateien dauerhaft innert nützlicher Frist gefunden
werden? Wer ist für die Bewirtschaftung der Ordnung
‣ Wie ist die Zusammenarbeit organisiert? Inwiefern verantwortlich?
fordert die Schulleitung verbindliche Kooperation
ein? ‣ Welche Ressourcen stehen für die Weiterentwicklung
und Weitergabe des organisationalen Wissens zur
‣ Wie können wir durch die Zusammenarbeit Verfügung?
Ressourcen sparen?
‣ …
‣ Welche Tools nutzen wir um zeit- und ortsunabhängig
zusammenzuarbeiten?
‣ Wie pflegen wir das Netzwerk mit anderen Schulen,
Expert:innen und Organisationen?
‣ …
Verbindungen: Verbindungen:
→ Wissensmanagement → Kooperation
→ Teamkultur → Führung
→ Arrangements → Strukturen und Prozesse
→ Klassenadministration
Kommunikation Teamkultur
‣ Wo und wie diskutieren wir, on- oder offline? ‣ Was können wir tun, damit alle Beteiligten für sich
‣ Welche Sitzung hat welchen Zweck? Wofür nutzen und die Gemeinschaft Verantwortung übernehmen?
wir die Sitzungszeit? Sind dabei alle Anwesenden vor ‣ Wie binden wir die verschiedenen Professionen und
Ort? Wer muss dabei sein? Können wir Diskussionen Teilzeitmitarbeitende möglichst zweckmässig ein?
auch online führen? ‣ Wie fördern wir das soziale Bewusstsein bei allen
‣ Wie tauschen wir uns in den verschiedenen Arbeits- Beteiligten?
und Lerngruppierungen aus? Wie in den Stufen- oder ‣ Wo und wie legen wir bewusst Wert auf die
Zyklussitzungen? Gemeinschaftsbildung?
‣ Wie treten wir mit dem Umfeld in den Austausch? ‣ Wie finden wir in einer immer komplexer werdenden
‣ Wie beziehen wir alle Stakeholder ein? Welt Orientierung? Wie leben wir das unseren
‣ Für welche Kanäle gelten welche Antwortszeiten und Lernenden vor?
formale Anforderungen? ‣ Wie erklären wir unsere Team- und Fehlerkultur den
‣ Wie tauschen wir uns mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und der Öffentlichkeit? (Kooperation)
anderen Lehrpersonen und Schulleitungen, Eltern ‣ …
aus?
‣ …
Verbindungen: Verbindungen:
→ (über-)fachliche Kompetenzen → Dynamiken und Emotionen
→ Führung → Lernkultur
→ Strukturen und Prozesse → Haltungen
→ Öffentlichkeitsarbeit → Kommunikation
→ Kooperation
Dynamiken und
Arbeitsgeräte
Emotionen
Software/Dienste Basisinfrastruktur
Arbeitsgeräte Dynamiken und Emotionen
‣ Welche Arbeitsgeräte stehen den Lernenden zur ‣ Wie hoch ist die Bereitschaft/Energie im Team, sich
Verfügung? Welche den Mitarbeitenden? auf den Veränderungsprozess einzulassen?
‣ Welches Mengengerüst pro Stufe wählen wir? ‣ Welche Dynamiken und Emotionen sind in unserem
‣ Wie verteilen/verwalten wir Software (MDM)? Team bei Veränderungsprozessen anzutreffen?
‣ Wie müssen die Geräte der Lernenden konfiguriert ‣ Wie lassen sich positive Energien bündeln, um eine
sein? Welche Restriktionen sind nötig? gemeinsame Stossrichtung zu erzielen?
‣ Welche Apps und Dienste stehen den Lernenden zur ‣ Welche Rahmenbedingungen begünstigen positive
Verfügung? Welche Software kann auf dem Dynamiken?
Arbeitsgerät installiert werden? Welche sind bereits ‣ Wie lässt sich mit Emotionen und Stress konstruktiv
vorinstalliert? und adäquat umgehen?
‣ Wie zufrieden sind wir mit der bisherigen ‣ Wie erreichen wir, dass sich die Beteiligten sozial-
Infrastruktur? Wie schwierig wäre ein Wechsel auf ein emotional sicher fühlen?
anderes Betriebssystem? ‣ …
‣ Aufgrund welcher Kriterien werden
Anschaffungsentscheidungen getroffen?
‣ …
Verbindungen: Verbindungen:
→ Konzept → Haltungen
→ Finanzierung → Teamkultur
→ Dienstleistungen → Kooperation
→ Personale/soziale Kompetenzen
Basisinfrastruktur Software/Dienste
‣ Ist unser Netzwerk genug sicher, schnell und stabil? ‣ Mit welchem Betriebssystem arbeiten wir?
‣ Reicht die Bandbreite unseres Internetanschlusses? ‣ Welche Software / Tools / Plattformen brauchen wir,
Brauchen wir eine redundante Leitung? um unsere Ziele zu erreichen?
‣ Sind kabelgebundene und kabellose Anschlüsse ‣ Wie wird die Software verwaltet? Wer ist für Lizenzen
überall vorhanden wo nötig? und Accounts zuständig?
‣ Welche Multimedia-Technik brauchen wir in welchen ‣ Wie ist der Beschaffungs- und Erneuerungsprozess für
Räumen? Welche Lehr- und Lernformen werden Software und Lizenzen?
dadurch begünstigt? ‣ Wo werden die Daten gespeichert? Arbeitet unsere
‣ Wer muss wo drucken können? Schule datenschutzkonform?
‣ Welches Zubehör brauchen wir? ‣ Wie gewährleisten wir, dass jederzeit orts- und
‣ Ist unsere Gebäude- und Sicherheitstechnik auf dem zeitunabhängig gearbeitet und gelernt werden kann?
neuesten Stand? ‣ …
‣ …
Verbindungen: Verbindungen:
→ Konzept → Sicherheit
→ Finanzierung → Kooperation
→ Dienstleistungen → Finanzierung
→ Sicherheit → Rechtliche Aspekte
→ Support → Lernplattformen, Lehrmittel, Tools
Dienstleistungen Sicherheit
Verbindungen: Verbindungen:
→ Konzept → Konzept
→ Support → Strukturen und Prozesse
→ Rechtliche Aspekte → Finanzierung
→ Anwendungskompetenzen LP
Verbindungen: Verbindungen:
→ Arbeitsgeräte → Konzept
→ Basisinfrastruktur → Sicherheit
→ Software/Dienste
→ Dienstleistungen