1.Die uralte Uhr, an der Wand hangt, zeigt immer die richtige Zeit an.
2.Herr Schulz hat den Schüler, neu in die Klasse kam, den anderen Schilern vorgestellt.
3.Ich benutze das Online-Wörterbuch, ich auf meinem Smartphone installiert habe, sehr
oft.
4.Alle Gäste, das Essen sehr gut geschmeckt hatte, haben dem Koch gratuliert.
6.Von ihrer Großmutter, sie oft beim Kochen hilft, hat Sylvia ein paar tolle Rezepte
gelernt.
7.Aus den Fehlern, man beim Schreiben macht, kann man nur lernen.
10.Max hat nach der Vorlesung lange mit dem Professor gesprochen, -seine Hausarbeit
so gut
gefallen hatte.
11.Seine Diplomarbeit, er in der vergangenen Woche abgeben sollte, lag immer noch
auf seinem Schreibtisch.
15.Für das Geld, ihr für den Kauf dieses Perserteppichs ausgegeben habt, hättet ihr
eure
Wohnung total renovieren können!
Ü.174 Verbinden Sie die beiden Sätze miteinander, indem Sie den Satz in Klammen in einen
Relativsatz umwandeln
2.[Sie arbeitet seit einer Woche in unserer Firma.] Die neue Kollegin macht einen sehr netten
Eindruck.
3.[Man hat ihm einen neuen Namen gegeben.] Das Schiff macht nun mehrtägige Kreuzfahrten in
der Ägäis.
4.[Ich muss die Rechnungen bezahlen.] Sind das die neuen Rechnungen?
5.[Über dem Tisch hängt eine wunderschöne Lampe.] In der Mitte des Raumes steht ein großer
Tisch.
6.[Herr Martinez ist Vertreter der Firma in Brasilien.] Zur Party hat er auch Herrn
Martinez eingeladen.
7.[Chinesische Vasen gefallen ihr immer gut.] Ganz besonders wird dieses Geschenk meine
Frau freuen.
8.[Das Auto war plötzlich stehen geblieben.] In wenigen Minuten hatte der Mechaniker das Auto
der deutschen Touristen repariert.
10.[Es muss gut gelernt werden.] Die Relativsätze sind ein schwieriges Kapitel.
11.[Du hast das Heft unter der Bank aufgeschlagen.] Mach das Heft sofort wieder zu!
12. [Meine Frau hat sie im Feinkostladen gekauft.] Mir schmeckt diese Sauce gar nicht.
13. [Die Kinder haben ein tolles Geschenk für sie gekauft.] Die Sportlehrerin Frau Marsch ist
bei ihren Schülern sehr beliebt.
15. [Du hast eben mit ihm gesprochen.] Wer ist der Typ?
U 175.Ergänzen Sie die Lücken mit der passenden Form von ,der, die, das”.
Achten Sie immer darauf, welche Funktion das Relativpronomen im Satz erfüllt!
1. Es ist traurig, aber wahr: Du bist nicht mehr der Mann, ich geliebt habe, bei,
ich das Gefühl der Sicherheit hatte, , mir treu war, für, ich die einzige Frau auf
Erden war,, einziger Wunsch war, mich glücklich zu machen.
2. Das ist nicht mehr das Haus,, Enge uns nicht störte, in , wir unsere Liebe aus-
gelebt haben, , uns so viel bedeutete, , wir uns immer gewünscht hatten,
für , wir jahrelang gespart haben.
4, Und ich bin vermutlich nicht mehr die Frau,, du von all deinen Sorgen erzählen
konntest,, dich immer tröstete, von , du bewundert wurdest, für , du
durchs Feuer gehen wolltest, , du einmal so heiß geliebt hast, , Herz dir allein
gehörte. Das Einzige, was uns bleibt, ist die Trennung.
5. Vielleicht hast du Recht, vielleicht bin ich nicht der Typ,, eine Frau über lange Zeit
gefallen kann. Vielleicht sind wir beide Menschen,, Geduld nicht unendlich ist. Ich
möchte dir für die Zeit danken, , wir gemeinsam verbracht haben. Nun nehme ich mein
Herz, , ich dir geschenkt hatte, mit und gehe. Lebe wohl!
Ü.176 Verbinden Sie die beiden Sätze miteinander mithilfe eines Relativpronomens in
Genitiv.
Achten Sie immer darauf, dass hinter dem Relativpronomen im Genitiv kein Artikel steht!
1. Der Vater schrieb einen sehr strengen Brief an seinen Sohn; seine Geduld war nun am
Ende. Der Vater, Geduld nun am Ende , schrieb einen sehr strengen Brief an seinen
Sohn
2. Das Essen schmeckte tatsächlich etwas eigenartig; über seine Zutaten diskutierten wir lange bei
Tisch.
3. Manche Hörer müssen leider bis zur nächsten Sendung warten; ihre Fragen konnten heute nicht
beantwortet werden.
4. Die junge Musikerin hat das Publikum begeistert; ich hatte von ihrem großen Talent schon
gehört.
5. Habt ihr das Stick noch nicht gesehen? Seine Aufführung gehört zu den kulturellen
Höhepunkten des Jahres.
7. Ich finde, die Firma sollte etwas fur ihre langjährigen Mitarbeiter tun; durch ihre Arbeit ist sie
groß geworden.
8. Thomas Mann erhielt 1929 den Nobelpreis fur Literatur; zu seinen bekanntesten Werken zählen
,Buddenbrooks” und ,,Tod in Venedig“.
9. Kennst du etwa die junge Dame? Ihre Eltern rufen täglich um 18.00 Uhr bei uns an.
10. Mein Chef hat mir dann doch nicht geholfen; ich hatte auf seine Hilfe gehofft.
11. Das Auto wurde zum Mechaniker gebracht; sein Motor musste noch vor den Ferien repariert
werden.
12. Wir haben Herrn und Frau Drake Blumen geschickt; für ihre Hilfe bei der Wohnungssuche sind
wir
wirklich dankbar.