Sie sind auf Seite 1von 4

Hochschulbereich

IT Management

Bachelor of Science (B.Sc.)

Wirtschaftsinformatik

Im berufsbegleitenden Studiengang
„Wirtschaftsinformatik“ lernen Studierende,
betriebswirtschaftliche Problemstellungen aus der
Perspektive von IT-Experten zu bewerten. Von der
Prozessoptimierung bis zur Unternehmensentwicklung
bringen sie ihr Know-how um Datenbanken,
Systemsoftware und Big Data gewinnbringend und
praxisorientiert in ihre Betriebe ein

Dieser Studiengang richtet sich an Berufstätige u.a.


aus den Bereichen:

IT
Prozessmanagement
Projektmanagement

Das Studium qualifiziert Sie u.a. für folgende


Aufgaben:

Projektmanagement: Planung, Durchführung und


Controlling von Projekten an der Schnittstelle zwischen IT und
Fachbereichen
Business Intelligence: Datenanalyse und Beratung als
unternehmerische Entscheidungsgrundlage
Geschäftsprozessmanagement: Analyse und
Modellierung betrieblicher Prozesse
Implementierung von Anwendungsprogrammen:
Auswahl von Software- und Hardwarelösungen sowie
Webtechnologien
Datenbankmanagement: Datenbankauswahl und
-implementierung
Informations- und Sicherheitsmanagement: Zeitmodelle:
Risikomanagement, Implementierung von
Sicherheitskonzepten und -diensten Abend- und Samstags-Studium
Abend-Studium
Tages-Studium
Hochschulbereich
IT Management

Bachelor of Science (B.Sc.)

Wirtschaftsinformatik

IT-Lösungen für Praxis-Fragen

Sie sind ausschlaggebend für den Erfolg: die Diese Kombination ermöglicht es Ihnen zum Beispiel, unter
Schnittstellenpositionen zwischen der IT und den Einbeziehung von Big Data umfassende Abfragen zur Clusterung
betriebswirtschaftlichen Fachabteilungen eines Unternehmens. und Auswertung von betriebswirtschaftlichen Informationen
Absolventen der Wirtschaftsinformatik sind genau diese vorzunehmen und somit unternehmerische
qualifizierten Mitarbeitenden. Sie verfügen über einen breiten IT- Entscheidungsgrundlagen zu schaffen. Wirtschaftsinformatiker
Hintergrund und gleichzeitig über das Verständnis für stehen Fachabteilungen beratend zur Seite, erfassen konkrete
betriebswirtschaftliche Fragestellungen und Projekte, die sie betriebswirtschaftliche Problemstellungen und lösen diese
dann lösungsorientiert in IT-Projekte umsetzen. explizit mit Hilfe von IT-basierten Anwendungen.

Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik vermittelt Ihnen


Sie beenden Ihr Studium mit dem
sowohl informationstechnische als auch betriebswirtschaftliche
akademischen Grad
Kenntnisse. Basierend auf Ihrem technischen Fachwissen bauen
Sie einerseits Ihre IT-Kenntnisse rund um IT-Infrastruktur, Bachelor of Science (B.Sc.)
Datenbanksysteme, Applikationen und Systemsoftware weiter
aus. Ebenso werden hier auch die Themen IT-Security und
Datenschutz vertieft, die beispielsweise in Zeiten stetig
steigender Cloud-Anwendungen immer sensibler werden.
Andererseits erlangen Sie betriebswirtschaftliche Grundlagen,
z.B. des Projektmanagements und der
Geschäftsprozessmodellierung.

„Unser Anspruch ist es, die Wünsche und Bedarfe unserer Kunden zu verstehen und in Lösungen
umzusetzen. Für dieses Verständnis an der Schnittstelle zwischen Fachabteilung und IT sind
Wirtschaftsinformatiker die richtigen Experten, denn sie haben sowohl den wirtschaftswissenschaftlichen als
auch den IT-Hintergrund. Und das brauchen wir.“

Burkhard Röhrig
Geschäftsführer GFOS mbH
Studiengang: Bachelor of Science (B.Sc.) Wirtschaftsinformatik

Auszug aus dem Studienverlaufsplan


1. Semester Telemediengesetz (6 CP) Maßnahmen zur Erhöung der
Cloud Computing/ IT-Verträge Komponenten und Konzepte Informationssicherheit
Management Basics Persönlichkeitsrechte im Maßnahmen zum Datenschutz
Prozesse und Threads
(10 CP) Internet Speichermanagement Wahlpflichtmodul
Grundlagen der BWL, VWL, Datenschutz Fallbeispiele und Praxis der
Recht und Entrepreneurship Strategisches Management
Big Data & Data Science Betriebssysteme (z. B.
Einführung wissenschaftliches Prozessverwaltung, (7 CP)
Arbeiten (5 CP) Internationale und globale
Big Data vs. Business Benutzerverwaltung)
Wirtschaftsinformatik Basics Strategie
Intelligence IT-Trends & Innovation Instrumente des strategischen
(5 CP) Data Warehousing (5 CP) Managements (BCG Matrix,
Grundlagen der Predictive Analytics Technologieentwicklungen in Ansoffs Matrix)
Informationstechnologie Untersuchung des der Wirtschaftsinformatik
Entwicklung von Kundenverhaltens ODER
Ausgewählte
Anwendungssystemen Big Data Architekturen Entwicklungspfade und Embedded Systemes, IoT,
Aktuelle Trends Konzepte des Branchenbeispiele SmartX
Mathematische Grundlagen der skriptsprachenorientierten Workshops zu ausgewählten (7 CP)
Informatik Programmierens Technologien Technologie der Embedded
(5 CP) (7 CP) Erarbeitung von Systems
Diskrete Mathematik (lineare Typen und Datenstrukturen Zukunftsszenarien Internet of Things
Algebra) Funktionen Web Technologie (Anwendungen, Vernetzung,
Analysis (Funktionen) Anbindung an Betriebssysteme Sicherheit)
(5 CP) SmartX (zum Beispiel Smart-
Konzepte des prozeduralen IT-Infrastruktur Webserver - Client Home, Smart-City, Smart-Grid,
Programmierens (8 CP) Kommunikation Smart-Traffic)
(7 CP) Infrastrukturtechnologie HTTP, Zukünftige Entwicklung
Formularverarbeitung Vorbereitungsseminar zur
Einführende Beispiele Telekommunikation Bachelor Thesis
Standards Client-Management Backendsysteme
Programmieren - ISO/OSI-Schichtenmodell Konzeption und Entwicklung (3 CP)
Hilfswerkzeuge von Weblösungen Themenfindung
Praxisprojekt Betreuerauswahl
4. Semester
Wahlpflichtmodul Präsentation Motivationspapier
2. Semester
Projektmanagement
Handlungskompetenz
Datenbankmanagement (5 CP) 7. Semester
Verhandlungsführung
(7 CP) Ziele und Zielkonflikte Seminar zur Bachelor-Thesis
(5 CP)
Relationale Datenbanken Organisation von Projekten
Verhandlungspositionen und (5 CP)
NoSQL-Datenbanken Aufbau- und
Interessen Aufbau und Methodeneinsatz
Moderne Konzepte der Ablauforganisation
Kommunikation in der Best Practice Beispiele
Datenbanktechnologie (z. B. Phasenspezifische Methoden
Verhandlung - verbal und non- Projektstatusberichte
Grid) Softwarewerkzeuge
verbal
Datenbankwerkzeuge (z.B. Date Geschäftsprozessmodellierung Bachelor-Thesis/Kolloquium
Manipulationstechniken
nbankmanagement-Systeme) (12 CP)
Datenbankpraxis mit SQL (5 CP) ODER
Analyse- und Schriftliche Abschlussarbeit und
E-Business Business English Kolloquium
Dokumentationstechniken
(5 CP) Prozessoptimierung (5 CP)
Plattformen und Architekturorientierte Dictionary skills
Geschäftsmodelle Methoden (z.B. ARIS) Introduction to business
Supply Chain Management communication
Algorithmen und Introduction to business
E-Pricing Datenstrukturen Hochschulabschluss:
Elektronische Marktplätze vocabulary & functions
(8 CP) Bachelor of Science
E- Communities und Soziale
Netzwerke Komplexität 6. Semester (B.Sc.)
Sortieren Im Studiengang
Konzepte des objektorientierten Suchen in Datenstrukturen ERP-Systeme
Programmierens Wirtschaftsinformatik
Algorithmen-Analyse (7 CP)
(6 CP) Verteilte Systeme Marktüberblick und
Systemanalyse und -entwurf Erfolgsfaktoren
3-Schichten-Architektur (5 CP) Automatisierung von
Datentypen, Variablen Drahtlose Kommunikation Geschäftsprozessen durch
Entwicklung von Multimedia Netzwerke Workflows
Benutzeroberflächen Netzwerksicherheit Technologischer Aufbau von
Quantitative Methoden der IT-Management ERP-Systemen
Informatik (5 CP) Praktische Übung am System

(5 CP) IT-Strategie Anwendungsprojekt


Deskriptive und Induktive IT-Services und Prozesse (5 CP)
Statistik IT-Investitionen Exemplarische Planung und
Numerik IT-Controlling Durchführung eines
Fallstudie/Wissenschaftliches vollständigen IT-Projekts
5. Semester Übungen zur Projektarbeit im
Arbeiten
Software Engineering Team
(5 CP) Integration von Teillösungen in
Formale Anforderungen (7 CP)
Gesamtlösungen
Arbeiten mit Quellen und Vorgehensmodelle
Zitieren Requirements Engineering Informationssicherheit &
Abschlussarbeit und Modellierung von Datenschutz
Präsentation Softwaresystemen Änderungen vorbehalten.
(5 CP)
Studieninhalte und
Software-Qualität und Software- Informationssicherheitsmanage Wahlpflichtmodule können je nach
3. Semester Test ment Studienort variieren. Änderungen
Wartung und Risikomanagement in der vorbehalten.
IT- & Medienrecht Wiederverwendung Das Zustandekommen der
Informationssicherheit
(5 CP) Betriebssysteme Gefahrenidentifikation und Wahlpflichtmodule ist abhängig von
IT-Recht und Compliance einer Mindestteilnehmerzahl.
Schädlinge
Studiengang: Bachelor of Science (B.Sc.) Wirtschaftsinformatik

Auf einen Blick


Zeitmodelle Studienorte
Die FOM bietet je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- Berlin | Bonn | Bremen | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Essen
oder Sommersemester) unterschiedliche Vorlesungszeiten an. | Frankfurt a. M. | Gütersloh | Hamburg | Hannover | Kassel |
Studienortsspezifische Informationen zu Semesterbeginn und Koblenz | Köln | Mainz | Mannheim | München | Münster |
Vorlesungszeiten erhalten Sie unter www.fom.de oder bei der Nürnberg | Siegen | Stuttgart | Wuppertal
Zentralen Studienberatung, unter 0800 1 95 95 95
Studiengebühren
Abend- und Samstags-Studium Studiengebühr: 15.120,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à
Die durchschnittliche Vorlesungszeit beträgt ca. 9 Stunden pro 360 Euro oder 14 vierteljährlichen Raten à 1080 Euro.
Woche.*)
Prüfungsgebühr: 300,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung
Je nach Hochschulzentrum wird das Zeitmodell 1 oder
zur Abschlussarbeit)*
Zeitmodell 2 angeboten
Zeitmodell 1 Gesamtkosten: 15.420,00 Euro beinhaltet Studiengebühr und
2 oder 3 Abende/Woche (Mo.-Fr.) 18:00 – 21:15 Uhr und 2 oder Prüfungsgebühr
3 Samstage/Monat 08:30 – 15:45 Uhr
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute
Zeitmodell 2
Berechnung der Prüfungsgebühr.
Immer freitags 18:00 – 21:15 Uhr und samstags 08:30 – 15:45
Uhr
Leistungsumfang
Abend-Studium
180 ECTS-Punkte
3 Abende/Woche (Mo.-Fr.) 18:00 – 21:15 Uhr
Dauer
Tages-Studium
7 Semester
2 Tage/Woche (Mo.-Fr.) i.d.R. 08:30 – 15:45 Uhr
oder Semesterferien
1 Tag/Woche und samstags i.d.R. 08:30 – 15:45 Uhr
August und Mitte bis Ende Februar. Im Tages-Studium:
*) Bezogen auf das gesamte Studium, in Ausnahmefällen kann Juli/August und Februar
davon abgewichen werden.
Akkreditierung
Zulassungsvoraussetzungen Die FOM Hochschule ist durch den Wissenschaftsrat für ihre
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder besonderen Leistungen in Lehre und Forschung akkreditiert und
sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. wurde 2012 als erste private Hochschule bundesweit durch die
abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger FIBAA systemakkreditiert. Dieses Gütesiegel belegt, dass das
Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Qualitätsmanagement der FOM Hochschule den hohen
Aufstiegsfortbildung) Standards des Akkreditierungsrates, dem wichtigsten Gremium
und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) für Qualität in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen,
bzw. eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen entspricht. 2018 wurde die FOM für weitere acht Jahre
Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats. systemakkreditiert. Alle von der FOM angebotenen
Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein bzw. in keinem Studiengänge sind somit akkreditiert. Ein Bachelor-Abschluss der
Beschäftigungsverhältnis stehen, dies jedoch anstreben, FOM Hochschule befähigt grundsätzlich auch zu einem
kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen weiterführenden Master-Studium und im Anschluss daran zu
wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der einer Promotion.
Zulassung.
Anmeldung
Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:
fom.de/anmeldung

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)

Das könnte Ihnen auch gefallen