Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
STUDIUM GENERALE
Lehrangebote, Veranstaltungen,
Öffentliche Wissenschaft
Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft
Studium Generale
Qualifikationsmodule
Schlüsselqualifikationen
Sommersemester 2011
Vorlesungen, Seminare und Workshops für Studierende aller Fakultäten, KIT-Angehörige und Gasthörer
3
Inhaltsverzeichnis
Das ZAK 7
Öffentliche Wissenschaft 11
Überblick: Veranstaltungen SoSe 2011
Colloquium Fundamentale 16
KIT im Rathaus 18
Internationales Forum: Arabische Filmnacht 18
Karlsruher Filmwochen 2011 19
5
6
Das ZAK
7
Das ZAK Ziele und Aufgaben
Das interdisziplinär ausgerichtete ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwis-
senschaft und Studium Generale erbringt als wissenschaftliche Einrichtung
des KIT zentrale Leistungen für die Zielstellung des KIT. Aus kulturwissen-
schaftlicher Perspektive leistet das ZAK einen Beitrag, den interdisziplinären
Austausch am KIT und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft,
Stadt und Region zu fördern. Es stärkt die Hochschulausbildung des KIT durch
Zusatzqualifikationen für Studium, Beruf und Gesellschaft. Das ZAK fördert
damit die individuelle Bildung sowie das Verantwortungsbewusstsein der Stu-
dierenden und Absolventen und unterstützt die institutionelle gesellschaftli-
che Verantwortung (Corporate Social Responsibility) des KIT.
8
Einige Kooperationspartner des
ZAK in Karlsruhe
Das ZAK
9
Kollegium am ZAK House of Competence (HoC)
Von den etwa 200 Lehrveranstaltungen eines Semesterprogramms Das ZAK kooperiert in dem Bereich Schlüsselqualifikationen mit
des Studium Generale werden etwa 60 von den DozentInnen des dem House of Competence (HoC), das die Universität Karlsruhe
ZAK-Kollegiums geleitet. Bei den DozentInnen handelt es sich um (TH) und das Land Baden-Württemberg gegründet haben, um im
universitäre und außeruniversitäre ExpertInnen aus Wissenschaft, Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes den Spitzenplatz der
Forschung, Wirtschaft, Kultur, Verwaltung und Politik, die eine Universität in Forschung und Lehre zu stärken.
hohe fachliche Kompetenz und eine breite berufliche Erfahrung in Das ZAK untersucht die Zusammenhänge von Globalisierung, Iden-
ihre Seminare einbringen. tität, technisch-kulturellem Wandel und interkultureller Kommuni-
Die Qualität der Lehre am ZAK wird durch die regelmäßige Lehrev- kation. Im Rahmen seiner Aufgaben öffnet das ZAK ausgewählte
aluation der einzelnen Veranstaltungen und durch die didaktische Lehrveranstaltungen für den Wahlpflichtbereich Schlüsselqualifi-
Weiterbildung der Lehrbeauftragten sichergestellt. kationen für das Lehrangebot des House of Competence (HoC).
Angewandte Kulturwissenschaft
in den Studiengängen
Angewandte Kulturwissenschaft wird als Ergänzungsfach unter
anderem in dem Diplomstudiengang Informatik angeboten. Das
Ergänzungsfach umfasst insgesamt 14 Semesterwochenstunden
inklusive eines zweiwöchigen Praktikums und einer mündlichen
Abschlussprüfung von 40 Minuten. Grundlage für das Lehrange-
bot sind die 14 Bausteine des ZAK-Begleitstudiums.
Im Rahmen des Bachelorstudienangebots der Fakultät für Geistes-
und Sozialwissenschaften wird das Ergänzungsfach „Angewandte
Kulturwissenschaft/Kulturarbeit“ als praxisorientierte Ausbildung
im Ergänzungsbereich angeboten. Das ZAK bietet hierzu verschie-
dene Lehrveranstaltungen an. Viele Fakultäten erkennen darüber
hinaus auf Anfrage „Angewandte Kulturwissenschaft“ als Neben-
bzw. Ergänzungs- oder Vertiefungsfach an. Lehrveranstaltungen
des ZAK können überdies von Studierenden des Maschinenbaus
Kollegium-Treffen 2009 und der Elektrotechnik als Nichttechnisches Wahlpflichtfach
belegt werden.
10
„Es ist fast unmöglich, die Fackel
der Wahrheit durch ein Gedränge zu
tragen, ohne jemandem den Bart
zu sengen.“
Öffentliche Wissenschaft
11
Öffentliche Wissenschaft
Mit der Öffentlichen Wissenschaft macht das ZAK Ergebnisse und Entwick-
lungen aus Forschung und Wissenschaft der interessierten Öffentlichkeit
zugänglich und stellt diese zur Diskussion. Öffentliche Vortragsreihen, Podi-
umsdiskussionen und internationale Symposien wecken Neugier und vertie-
fen das Problembewusstsein und Verständnis der Interessierten. Damit wird
die Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern an naturwissenschaftlich-techni-
Öffentliche Wissenschaft
www.zak.kit.edu
12
Karlsruher Gespräche
Colloquium Fundamentale
Öffentliche Wissenschaft
KIT im Rathaus
Internationales Forum
Jean Monnet Keynote Lecture
Europäische Kulturtage
13
Karlsruher Gespräche
Die seit 1997 jährlich stattfindenden Karlsruher Gespräche grei-
fen jeweils ein aktuelles Thema auf, das unter Einbeziehung von
Karlsruher Kulturinstitutionen auf diskursiv-reflektierende und
ästhetisch-künstlerische Weise behandelt wird. Der Kongress
ermöglicht damit gleichermaßen einen fundierten Überblick
sowie die sinnliche Erschließung des Themenbereichs. So werden
neben dem interdisziplinären Symposium mit Grundsatzrefera-
ten, Kurz-Statements und Gesprächsrunden sowie einer Podi-
umsdiskussion künstlerische Elemente wie Theater, Film, Lesung
Öffentliche Wissenschaft
14
KIT im Rathaus Jean Monnet Keynote Lecture
In der Nachfolge der Veranstaltungsreihe Universität im Rathaus, bei
Das Jean Monnet-Programm der Europäischen Kommission
der die Universität seit dem Wintersemester 2002/03 regelmäßig im
fördert Lehrangebote und Forschungsvorhaben zur euro-
Rathaus der Stadt Karlsruhe zu Gast war, stellt sich seit dem Som-
päischen Integration an Hochschulen und ist Teil des Ange-
mersemester 2008 das KIT mit seinen Zentren, Schwerpunkten und
bots zum lebenslangen Lernen. Das ZAK bietet neben einem
Kompetenzbereichen vor. Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsru-
Ringseminar zusätzlich einmal pro Semester eine Jean Monnet
he und die Präsidenten des KIT laden herzlich in den Bürgersaal des
Keynote Lecture an. Studierende und Mitglieder des KIT sowie
Rathauses ein. Die Veranstaltung KIT im Rathaus bietet eine Platt-
die interessierte Öffentlichkeit haben die Möglichkeit, mit her-
form des Austauschs zwischen dem KIT und der Stadt Karlsruhe,
vorragenden Experten über Themen der europäischen Integra-
zwischen Wissenschaft und einer breiten Öffentlichkeit.
Öffentliche Wissenschaft
tion und europäischer Institutionen in Dialog zu treten.
15
Veranstaltungsüberblick im Sommersemester 2011
Colloquium Fundamentale
Volle Fahrt voraus?
Die mobile Gesellschaft zwischen Technik-Euphorie und Protest
In diesem Sommersemester wird das Colloquium Fundamentale den Blick auf die Zusammenhänge zwischen Geschichte, Technik und
Gesellschaft der Mobilität und, noch präziser: auf die mobile Gesellschaft richten, die wir inzwischen geworden sind. Mobilität bildet
eine der Voraussetzungen individueller Teilhabe an der Gesellschaft und fungiert gleichzeitig als Gradmesser ihrer Entwicklung – und als
Öffentliche Wissenschaft
In der Geschichte lassen sich immer wieder Phasen beobachten, die gekennzeichnet sind durch hohe Mobilität und zumeist Umbrüche
oder sogar historische Zäsuren markieren. Mit der aufkommenden Industrialisierung änderte sich nicht nur das menschliche Verständnis
von Mobilität, sondern auch das Gefühl für Zeit. Entfernungen, für die man zuvor noch viele Tage benötigt hatte, schrumpften mit der
Einführung der Eisenbahn sichtbar zusammen und verloren fast an Bedeutung. Für Wirtschaft, Technik und Gesellschaft bedeuteten
diese Entwicklungen tiefgreifende, geradezu revolutionäre Einschnitte.
Als individuelle Komponente der Fortbewegung kam wenig später das Automobil hinzu, dessen 125. Jubiläum wir in diesem Jahr feiern
und dessen Bedeutung für unsere Gesellschaft erst heute richtig ermessen werden kann. Dass diese Technologie durch die enorme
Abgasbelastung zu ökologischen Problemen führen würde, sah damals noch niemand voraus. Auch heutzutage wird das Auto dennoch
und so stark wie nie zuvor genutzt. Der Bundesverkehrswegeplan prognostiziert bis 2015 eine Zunahme des Personenverkehrs um
nochmals 20 Prozent. Daher sollen vor diesem Hintergrund auch Visionen und Trends emissionsarmer Fortbewegungsmittel in den Blick
genommen werden. Welche zukünftigen Entwicklungen sind etwa in der E-Mobilitätssparte denkbar?
Ein leistungsfähiges Verkehrssystem ist für eine wettbewerbsfähige Volkswirtschaft unverzichtbar und ermöglicht darüber hinaus den
Menschen eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben: Umso prekärer nehmen sich etwa Verspätungen, Kapazitätsengpässe,
lückenhafte Sicherheitsstandards oder eine mangelnde Informationspolitik bei den Transportsystemen aus – defekte Klimaanlagen in
einigen Zügen der Deutschen Bahn im Sommer oder eingefrorene Weichen im Winter mögen dafür nur zwei Beispiele von vielen sein.
16
Auf gesellschaftlicher Ebene artikulieren sich Proteste gegen verkehrstechnische Großprojekte wie Stuttgart 21 immer heftiger. Längst
sind es jedoch keine Aktivistengruppen mehr, die gegen solche Unternehmungen zu Felde ziehen – die Projektgegner von Stuttgart 21
setzen sich aus Bürgerinnen und Bürgern weit über den Kreis der Betroffenen hinaus zusammen. Experten sprechen in diesem Zusam-
menhang von sogenannten „Aktivbürgern“. Haben wir es hier mit einer neuen Protestkultur zu tun?
Öffentliche Wissenschaft
Gefragt werden soll dabei auch danach, ob sich an den neuen Formen des Protestes tatsächlich eine Art von Technikfeindlichkeit mani-
festiert, wie sie der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich unlängst den Westdeutschen vorwarf. Sind die Proteste Ausdruck einer
Fortschritts- und Technikfeindlichkeit oder spiegelt sich darin eher die Unzufriedenheit der Bevölkerung gegenüber den Akteuren der
Politik wider?
Die Vortragsreihe möchte einen facettenreichen Einblick in die interdependenten Entwicklungen von Mobilität und Gesellschaft geben
und aktuelle Debatten rund um die mobile Gesellschaft aufgreifen.
Weitere Informationen über die Vortragsreihe Colloquium Fundamentale können Sie unserer Homepage:
www.zak.kit.edu entnehmen.
17
Veranstaltungsüberblick im Sommersemester 2011 Veranstaltungsüberblick im Sommersemester 2011
Internationales Forum
KIT im Rathaus
„Arab Shorts“ – Arabische Filmnacht
Aus Anlass des aktuellen Wissenschaftsjahres Gesundheits-
forschung präsentiert das KIT im Sommersemester 2011 Internationales Forum des ZAK im Rahmen der Veranstaltungs-
seinen Kompetenzbereich Angewandte Lebenswissenschaf- reihe „Mittelmeer vor Ort“ des deutschen Netzwerks der
ten, der das komplexe Zusammenspiel von Biologie, Chemie, Anna-Lindh-Stiftung
Toxikologie, Medizin und Ingenieurswissenschaften in sich
„Arab Shorts“ ist eine neue Plattform des jungen, unabhängigen
vereint. Die Forschungsfelder des Kompetenzbereichs rei-
Öffentliche Wissenschaft
18
Veranstaltungsüberblick im Sommersemester 2011 Fr 20. Mai, 20 Uhr Fritz Lang: Dr. Mabuse der Spieler, Teil 1.
D 1922, Stummfilm mit Livemusik
Karlsruher Filmwochen 2011 Sa 21. Mai, 20 Uhr Alfred Hitchcock: The Lodger/ Der Mieter.
FRITZ LANG & ALFRED HITCHCOCK GB 1926, Stummfilm mit Premiere der Neuvertonung von Luke
Styles
Freitag, 20. Mai bis Sonntag, 5. Juni 2011
Fr 3. Juni, 20 Uhr Fritz Lang: Dr. Mabuse, der Spieler, Teil 2.
Deutschland 1922, Stummfilm mit Livemusik
Die Entstehung einer globalen
Filmsprache – zweimal fünf Filme Weitere Filme, darunter: Alfred Hitchcock, Blackmail, Fritz Lang, M,
und eine Premiere: vier Stumm- Alfred Hitchcock, The Man Who Knew Too Much, Alfred Hitchcock,
Öffentliche Wissenschaft
filme mit Livemusik, die ersten North by Northwest
Tonfilme von Lang und Hitchcock Die genauen Termine werden bekannt gegeben.
– elf Filmklassiker aus Europa und Ort: Schauburg Karlsruhe, Marienstr.16
Hollywood.
Begleitende Veranstaltungen:
Fritz Lang entwickelte in Filmen wie Dr. Mabuse und M eine eigenstän- Seminar des ZAK: „Karlsruher Filmwochen 2011 – Alfred Hitchcock &
dige, offene Zeichensprache des Kinofilms. Zu seinen frühen Bewunde- Fritz Lang. Semiotik & transkulturelle Filmaesthetik“, S. 150
rern gehörte Alfred Hitchcock (The Lodger; Der Mann der zuviel wußte). Seminar der AWWK: „Traumfabrik: Karlsruher Filmwochen 2011.
Beide Filmautoren waren innovative Grenzgänger zwischen den Filmkul- Alfred Hitchcock und Fritz Lang – Spuren suchen, Zeichen deuten“
turen Europas und Hollywoods; sie schufen eine kulturenübergreifende (Beginn 29.04.2011, Anmeldung: AWWK)
Aesthetik, die unseren praktischen Umgang mit Medien bestimmt. Die
Eine Zusammenarbeit von:
Karlsruher Filmwochen 2011 in der Schauburg erkunden die Beziehun-
gen zwischen ausgesuchten Filmwerken von Lang und Hitchcock, die bis
heute Maßstäbe setzen: Gelegenheit, zwei Klassiker neu zu entdecken
und zu vergleichen: ihre frühen Stummfilme, ihre ersten Tonfilme, Filme
aus Deutschland, Großbritannien und den USA.
Alle Stummfilme werden mit Livemusik aufgeführt. Zum Thema der Karls- AFK (Akademischer Filmkreis Karlsruhe)
ruher Filmwochen 2011 bieten ZAK und AWWK Seminare an. Höhepunkt Schauburg Kino & Theater
Mit freundlicher Unterstützung der Georg-Fricker-Stiftung
ist die Premiere der Filmmusik zu Hitchcocks erstem Stummfilmerfolg The
Lodger, komponiert von Luke Styles, der u.a. an der Karlsruher Musikhoch-
Weitere Informationen:
schule bei Wolfgang Rihm studierte, international mit zahlreichen Musik- www.zak.kit.edu
preisen ausgezeichnet wurde und heute in London lebt. www.awwk-karlsruhe.de
www.schauburg.de
19
20
Studienangebote des ZAK
21
Hinweise zum Erwerb von ECTS-Punkten
Bei den in dieser Broschüre aufgeführten Lehrangeboten handelt
es sich sowohl um Angebote des ZAK als auch um eine Auswahl Die Studienangebote
von Lehrveranstaltungen aus den Fakultäten.
des ZAK sind:
ECTS-Punkte können von Studierenden in allen ZAK-Veranstal-
tungen erworben werden. Bitte klären Sie zu Beginn des Seme- • das Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft
sters mit dem jeweiligen Dozenten, welchen Leistungsnachweis als Zusatzqualifikation mit Praktikum, Abschlussprüfung
Sie erwerben wollen: und Hochschulzertifikat des KIT
• die Qualifikationsmodule, die einen thematisch fundierten
• 2 ECTS-Punkte: Regelmäßige aktive Teilnahme und ggf. Qualifikationsnachweis ermöglichen
Mitwirkung durch ein Kurzreferat etc.
• 3 ECTS-Punkte: Regelmäßige aktive Teilnahme und • Lehrangebote im Wahlpflichtbereich Schlüsselqualifikationen
zusätzlich ein Referat, Protokoll, Reflexionsbericht oder für Bachelor- und Master-Studiengänge in Zusammenarbeit
eine kleine Hausarbeit mit dem House of Competence (HoC)
• 4 ECTS-Punkte: Regelmäßige aktive Teilnahme, mündliches • die für alle Interessierten offenen Angebote im Studium Generale,
Referat und ausgearbeitete Seminararbeit (8-10 Seiten) die in fünf interdisziplinäre Themenfelder sowie in
oder mündliche Prüfung (25-30 min.) oder Klausur Einblicksveranstaltungen, Basiskompetenzen & EDV,
• 6 ECTS-Punkte: Regelmäßige aktive Teilnahme, mündliches Kreativitätswerkstätten, Orchester & Chor gegliedert sind.
Referat und ausgearbeitete Seminararbeit (15-20 Seiten)
22
Überblick über die Studienangebote am ZAK
Begleitstudium
Qualifikationsmodule Studium Generale
“Angewandte Kulturwissenschaft“
Strukturiertes 14 Themenbausteine aus dem derzeit 6 Module mit offenes Angebot von etwa
Curriculum Fächerspektrum der verschiedenen Grundlagen- und 180 Veranstaltungen
Disziplinen unter dem Leitbild des Vertiefungsteil (interdisziplinäre Lernbereiche)
erweiterten Kulturbegriffs
Seit dem WS 2007/2008 bietet das ZAK darüber hinaus Lehrveranstaltungen an, die für den Wahlpflichtbereich
Schlüsselqualifikationen der neuen Bachelor- und Master-Studiengänge angerechnet werden können.
Eine Übersicht und Erläuterungen finden Sie ab S. 75.
23
24
Begleitstudium
Angewandte Kulturwissenschaft
25
Begleitstudium
Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft
Angewandte Kulturwissenschaft
Das Konzept
Das Studium der Angewandten Kulturwissenschaft ist ein überfach-
liches Begleitstudium und versteht sich als Ergänzung zum jewei-
ligen Fachstudium. Neben interdisziplinärem Grundlagenwissen
werden an kulturwissenschaftlichem Denken orientierte Kompe-
„Der interdisziplinäre Diskurs und tenzen im Rahmen eines fachübergreifenden Orientierungswissens
die Auseinandersetzung mit anderen Perspektiven vermittelt, die für alle Berufe zunehmend an Bedeutung gewinnen.
sind eine gute Vorbereitung auf das Arbeitsleben und
Das Konzept, Angewandte Kulturwissenschaft als Zusatzqualifika-
die Verantwortung in Führungsaufgaben.“ tion anzubieten, ist nach wie vor bundesweit einzigartig. Es wurde
bereits im Wintersemester 1990/91 eingeführt. Im internationalen
(Alumnus Roland Stähler) Vergleich lehnt sich das Begleitstudium an das anglo-amerikanische
Studium der Liberal Arts an.
Zielgruppe
Das Begleitstudium steht den Studierenden aller Fakultäten des KIT
offen. Auch Teilnehmende der Graduiertenkollegs sowie Doktoran-
dinnen und Doktoranden können das Begleitstudium absolvieren.
Dabei richtet es sich gleichermaßen an Studierende der Ingenieur-,
Technik- und Naturwissenschaften wie auch der Geistes- und Sozi-
alwissenschaften. Studierende der Hochschule für Gestaltung Karls-
ruhe (HfG) und der Staatlichen Hochschule für Musik (HfM) können
ebenfalls am Begleitstudium teilnehmen. Hierdurch wird die inter-
disziplinäre Zusammensetzung des Lernumfeldes garantiert.
26
5 Seminare
27
Studienabschluss Studierende im Begleitstudium
Nach erfolgreichem Abschluss des Begleitstudiums erhalten die
Studierenden ein benotetes Zertifikat und ein Zeugnis des KIT. (nach Anmeldungen 2008-2010)
Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft
Studieninhalte
Im Rahmen des Studiums der Angewandten Kulturwissenschaft
erhalten Studierende einen fundierten Einblick in verschiedene
kulturwissenschaftliche und interdisziplinäre Themenbereiche im
Spannungsfeld von Kultur, Technik und Gesellschaft. Insgesamt 14
thematische Bausteine behandeln Bedingungen, Verfahren und Kon-
zepte zur Analyse und Gestaltung grundlegender gesellschaftlicher
Entwicklungsaufgaben. Der kulturwissenschaftliche Ansatz erweist
sich als besonders geeignet, aktuelle gesellschaftliche und interdiszi-
plinäre Themen aufzugreifen und in Seminaren zu diskutieren. Dabei
werden die Studierenden mit unterschiedlichen Definitionen und
Dimensionen von Kultur vertraut gemacht. Am ZAK wird ein erwei-
terter Kulturbegriff vertreten, der unter Kultur nicht nur Hochkultur
im Sinne von Malerei, Literatur, Theater und Musik versteht, sondern
auch weitere Kulturpraktiken, gemeinsame Werte und Normen sowie
historische Dimensionen in den Blick nimmt.
Von Bedeutung ist aber auch der Erwerb zusätzlicher praktischer und
beruflicher Qualifikationen, z.B. für Führungsaufgaben, Tätigkeiten
im internationalen Umfeld, Projektmanagement, Öffentlichkeitsar-
beit und kulturorientierte Managementberufe. Lernformen in kleinen
Seminargruppen vermitteln Techniken des wissenschaftlichen Arbei-
tens wie beispielsweise Recherche, wissenschaftliches Schreiben und
die anschließende Präsentation von Arbeitsergebnissen. Im interdis-
ziplinären Lernumfeld werden zudem Teamarbeit, Argumentations-
technik und fachübergreifende Kommunikation geübt.
28
Studienanforderungen Leitfaden für Seminararbeiten
Das Begleitstudium umfasst insgesamt 12 SWS und ein Zur Anleitung und Unterstützung bei der Erstellung von Seminarar-
zweiwöchiges Praktikum. beiten steht ein Leitfaden zur Verfügung, der am ZAK erhältlich ist.
Anmeldung
Für eine Teilnahme am Begleitstudium ist eine schriftliche Anmel-
dung erforderlich. Die Anmeldung ist jederzeit möglich.
29
14 Wahlmöglichkeiten
aus den Bausteinen
Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft
Kulturökonomik
Kulturpolitik
Arbeitswissenschaft
Wissenschaft und Kultur
Bildquellen: Rechts: pip/ Photocase.com, Medienkommunikation
30 Links: zettberlin/ Photocase.com
Die Bausteine im Überblick staatlicher Bildungsauftrag und strategische Wirkungsabsicht
bestimmt, stellt dies heute keine hinreichende Beschreibung
mehr dar. Als neue, wichtige Elemente der Medienkommuni-
BS 1 - Grundzüge moderner
32
im Management von Kultureinrichtungen immer größere Personalpolitik im gesellschaftlichen und unternehmenspoli-
Bedeutung. Im Baustein werden verschiedene Manage- tischen Prozess, personalpolitische Planungsinstrumente und
menttools für Kulturunternehmen untersucht. Dabei wird Personalstrukturen.
33
umweltpolitische Diskussionen eingegangen, um hier-
bei auch die Aufgaben der Politik im Umweltbereich
zu diskutieren. Die Bedeutung von kulturell geprägten
Verhaltensweisen sowie deren Beeinflussbarkeit und
Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft
BS 14 - Technikentwicklung /
Technikgeschichte
Technik ist eine zentrale kulturelle Komponente. Die
Veranstaltungen behandeln neben der Methodologie
des Fachs Technikgeschichte den Themenkomplex der
historischen Umweltforschung in seiner Verbindung zur
Technikgeschichte. Hierbei stehen sowohl die program-
matischen Arbeiten zur Umweltgeschichte als auch
konkrete Fallstudien auf dem Programm. Als konkrete
Themen werden Sachverhalte wie Technikgenese und
Technologiepolitik, Steuerung des technischen Wandels
oder Ressourcen schonende Technologiepolitik zur Dis-
kussion gestellt. Es werden zudem sozialwissenschaft-
liche Perspektiven der Technikentwicklung, Fragen der
Steuerbarkeit des technischen Wandels sowie techno-
logiepolitische Fragestellungen behandelt. Dies führt in
die Theorie und Praxis industrieller Innovationen ein.
34
Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft
SoSe 2011
Das Begleitstudium
Angewandte
Kulturwissenschaft
35
Angebot des Begleitstudiums Angewandte Kulturwissenschaft
Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft
Baustein 3 – Medienkommunikation 41
Wie Bücher entstehen [Buchmann, Kohler] 41
Moderation & Interview [Fuchs] 42
Eine Sendung und ihre Teile - Wie arbeitet eine Radio-Magazin-Redaktion? [Recht] 42
Radiofones Gestalten und Mikrofon-Aufnahmetechnik für Radioanfänger und akustisch Interessierte [Rein] 43
Pressearbeit praktisch - Kommunikation mit Medien am Beispiel von ARTE [Sippel] 43
Baustein 7 – Kulturpolitik 51
Das Mittelmeer: Dialog- und Kulturraum [Galvani] 51
Chinas Weg zum Global Player [Mahlmann] 52
Baustein 8 - Kultursoziologie / Kulturwissenschaft / Cultural Studies 52
Zwischen den Zeilen, zwischen den Kulturen? - Transkulturelle (Re-)Lektüren [Hecht, Zaremba] 52
Bedeutung der Familie für die Gesundheit [Lehmann] 53
Wer ist Ich? Selbstentwurf und Selbstbestimmung nach der Aufklärung [Schönherr] 53
Baustein 11 – Arbeitswissenschaft 56
Strukturiert neue Ideen entwickeln. Einführung in das Innovationsmanagement [Jungmann] 56
Effiziente Kommunikation in Führung und Team [Magyarosi] 57
Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg) [Richter-Kaupp] 57
Kommunikations-Labor - Personalentwicklung und Reentry-Kommunikation [Schlötter] 58
Konstruktive Konfliktlösung. Mediation und mediative Kompetenzen [Schubert-Panecka, von Oertzen] 58
Netzwerkkompetenz und Netzwerkmanagement [Steck] 59
38
Seminar Seminar
Begleitstudium
einen inhaltlichen Bogen über die Entwicklung Fr 03.06.2011 09h00-16h30 recherchiert und ausgearbeitet werden müssen.
Mo 17h00-18h30 der Oper spannen, um den Beweis zu erbrin- Sa 04.06.2011 09h00-16h30 Die Tagesordnung besteht zum einen aus forma-
gen, dass dem „unmöglichen“ Kunstwerk len Debatten, zum anderen aus informellen
wöchentlich nichts unmöglich ist. Praktisch angereichert Arbeitsphasen, in denen im Dialog verhandelt
wird das Ganze durch Aufführungs- und Pro- wird und gemeinsame Entwürfe für Konfliktlö-
benbesuche laufender und neu entstehender sungsstrategien erarbeitet werden.
Produktionen am Badischen Staatstheater
Anmeldung Karlsruhe. Anmeldung Die Teilnehmer lernen dabei nicht nur die Arbeits-
weisen der internationalen Politik kennen, son-
Erforderlich Erforderlich
dern trainieren auch ihre rhetorischen Fähigkeiten
über die ZAK-Homepage: über die ZAK-Homepage:
und können sich in Verhandlungssituationen
www.zak.kit.edu www.zak.kit.edu
erproben. Die so erworbenen Kenntnisse sind
Institution Institution über das Seminar hinaus von hoher Relevanz für
Studium und Beruf.
ZAK | Zentrum für Ange- ZAK | Zentrum für Ange-
wandte Kulturwissenschaft wandte Kulturwissenschaft
und Studium Generale und Studium Generale
Kontakt Kontakt
margrit.poremba@
seidlt@uni-mainz.de
bstaatstheater.de
gaby.huber@bstaatstheater.de
0721.3557.230 o. 3557.213/14
wie z.B. „Was ist das kulturelle Gedächtnis?“, wird starrer Akademismus vermieden und der
Mi 13h30-15h00 Di 15h45-17h15 Weg zum nachklassischen und postmodernen
„Was verstehen wir unter kulturellem Erbe?“
„Wie hängen Gedächtnis und Erbe zusam- Kino bereitet. Filmkunst wird zu einem offenen
wöchentlich Fr 20.05.–So 05.06.2011: Dialog, einem Sprachspiel zwischen Regisseur
men?“ mit konkreten Fragestellungen aus der
Karlsruher Filmwochen 2011 und Publikum in mehrfachen Codes.
Praxis – etwa nach den Rahmenbedingungen
für die Langzeitarchivierung im digitalen Kon- Mit den Karlsruher Filmwochen Ende Mai 2011
Anmeldung text, Standards, Formaten, Objekttypen, Erhal- Anmeldung im Filmtheater Schauburg werden Kernpositio-
tungsstrategien und den praktischen nen der Filmaesthetik thematisiert. Höhepunkt
Erforderlich Anwendungsfeldern – miteinander verknüpft. Erforderlich
über die ZAK-Homepage: ist die Neuvertonung des Hitchcock-Klassikers
Anhand des Fallbeispiels „Bibliothek“ soll über die ZAK-Homepage:
www.zak.kit.edu „The Lodger“. Neben Stummfilme werden
anschließend gemeinsam erarbeitet werden, www.zak.kit.edu
Tonfilme aus verschiedenen Schaffensphasen
welche konkreten Herausforderungen von beider Regisseure gestellt. Das Seminar nimmt
Institution Institution
dieser Institution gemeistert werden müssen, vergleichende Analysen vor und bietet Gele-
ZAK | Zentrum für Ange- wie diesen bereits begegnet wird, aber auch ZAK | Zentrum für Ange- genheit zur Teilnahme an Vorbereitung und
wandte Kulturwissenschaft welche Potentiale sich erwa aus der Digitalisie- wandte Kulturwissenschaft filmwissenschaftlicher Aufarbeitung dieses
und Studium Generale rung ergeben. Durch einen oder mehrere Gast- und Studium Generale cineastischen Events.
vorträge soll Alltagspraxis aufgezeigt und
Kontakt Möglichkeit zum Expertengespräch gegeben Kontakt Geeignet für Studierende aller Fachrichtungen
werden. und Semester; Gäste sind willkommen, soweit
robert.hauser@kit.edu wolfgang.petroll@zak.kit.edu
Plätze vorhanden.
0721.608.4.8251 0721.608.42043
Begleitstudium
Um darüber hinaus den Literaturbetrieb in
Fr 20.05.2011 • Europas kulturelles Fundament:
seinem Einfluss auf die Texte selbst wissen-
Fr 27.05.2011 Sozio-historische Hintergründe Europas Montag 17h30-19h00
schaftlich analysieren zu können, werden einige
Fr 03.06.2011 (Dr. Hansjörg Frommer, Karlsruhe)
Modelle und Methoden skizziert.
Fr 10.06.2011 • Europäische Öffentlichkeitssphäre: wöchentlich
Fr 01.07.2011 Kommunikation, Medien, Wissensgesellschaft Das Seminar empfiehlt sich nicht nur für diejeni-
Fr 08.07.2011 (Prof. Dr. Thomas Wägenbaur, Universität gen, die eine Karriere in der Buchhandels- und
jeweils 14h00-17h30 Stuttgart) Verlagsbranche anstreben, sondern auch für all
Anmeldung • Europa von außen betrachtet: Europa und Anmeldung diejenigen, die einen Text gezielt und gewinn-
seine Rolle in der Welt (Prof. Dr. Dirk Wentzel, bringend veröffentlichen möchten.
Erforderlich Erforderlich
HS Pforzheim, Jean Monnet Chair) über die ZAK-Homepage:
über die ZAK-Homepage:
• Rechtliche Aspekte der Europäischen www.zak.kit.edu
www.zak.kit.edu
Integration (Ass. jur. Simone Traub, ZAR, KIT)
Institution • Die Europäische Union: Institutionelle Institution
Ausgestaltung, Demokratiedefizit und
ZAK | Zentrum für Ange- Reformmöglichkeiten (Dipl.-Pol. Monika ZAK | Zentrum für Ange-
wandte Kulturwissenschaft Oberle, PH Karlsruhe) wandte Kulturwissenschaft
und Studium Generale • Wirtschaftliche Aspekte der Europäischen und Studium Generale
Kontakt Integration (Prof. Dr. Jan Kowalski, IWW, KIT) Kontakt
• Identität und Diversität: Einheit in Vielfalt als
stg@zak.kit.edu eine europäische Vision (Prof. Dr. Caroline Y. michael.buchmann@
0721.608.42043 Robertson-von Trotha, ZAK, KIT) kit.edu
Wissenschaftler, der ein Forschungsvorhaben eine nahezu fertige Arbeit nach Wunsch der
Do 17h30-19h00
jeweils 09h00-18h00 vor einem öffentlichen Forum rechtfertigen Redaktion kurzfristig ändern zu können, macht
muss: die Arbeitswelt der Zukunft verlangt jeden Mitarbeiter im täglichen Umgang mit
wöchentlich
gerade von den technisch-naturwissenschaftli- Team-Kollegen und Vorgesetzten sicherer.
chen Eliten verstärkt auch kommunikative
Zu einer Magazinsendung gehört die Themen-
Kompetenzen.
findung, die Dramaturgie der Sendung, das
Anmeldung Anmeldung
Wie man die Inhalte richtig „über die Rampe“ Führen von Interviews, das Fertigen von Beiträ-
Erforderlich bringt, wie man sich klar macht, was man im Erforderlich gen mit O-Ton-Einspielung über die Reportage
über die ZAK-Homepage: gegebenen Kommunikationskanal vermitteln über die ZAK-Homepage: bis zum Kurzfeature oder der kurzen Szene.
www.zak.kit.edu will und was nicht, wie man mit Gesprächs- www.zak.kit.edu Auch sollte jede Rundfunkjournalistin/ jeder
partnern interagieren muss, das kann man Rundfunkjournalist in der Lage sein, seinen
Institution während dieses Workshops in ganz prakti- Institution Text gut artikuliert auf einen Tonträger bringen
schen Übungen am Beispiel Radio erfahren. zu können. Am Ende einer solchen Arbeit steht
ZAK | Zentrum für Ange- Dabei ist der richtige Umgang mit dem eige- ZAK in Kooperation mit dann die Sendung.
wandte Kulturwissenschaft nen Nervenkostüm eine nicht zu vernachlässi- dem SWR
und Studium Generale gende Fähigkeit.
Kontakt Kontakt
dr.stefan.fuchs@arcor.de christiane.recht@swr.de
07221.28664 0172.7164831
Begleitstudium
Di 19.07.2011 dass sie nicht auf das Angebot von Seiten der
Das Ganze wird am großen Feature demon- So 22.05.2011
Do 21.07.2011 „Pressearbeiter“ angewiesen sind. Wie kann
striert, der Königsdisziplin des Radios, das reale
Fr 22.07.2011 Pressearbeit gelingen, und was kann sie im
Geschichten erzählt und sich dabei aller akusti- jeweils 09h00-18h00
besten Fall leisten?
schen Ausdrucksmöglichkeiten bedient.
jeweils 09h30-16h00 „Pressearbeit praktisch“ vermittel einen Ein-
Wie vermittelt man Inhalte fürs Ohr? Wir
kommen auf die grundlegenden Fragen akusti- blick in die konkrete Pressearbeit des deutsch-
scher Gestaltung, die sich auf andere auditive französischen Senders ARTE: Was ist überhaupt
Anmeldung Anmeldung
oder audiovisuelle Medien übertragen lassen. Pressearbeit? Wen will sie erreichen? Welche
Erforderlich Erforderlich Instrumente gibt es? Wie sieht ein guter Presse-
Ein zweiter Schwerpunkt ist die Technik - Mikro-
über die ZAK-Homepage: über die ZAK-Homepage: text aus? Das Seminar vermittelt praktische
fone, Rekorder und Audio-Schnittsysteme. Wie
www.zak.kit.edu www.zak.kit.edu Kenntnisse im Formulieren von Pressetexten,
nimmt man auf? Welches Mikrofon? Welches
Organisieren von Presseveranstaltungen und
Aufnahmegerät? Hier erhalten Sie Antworten
Institution Institution übt den Blick auf die Bedürfnisse der verschie-
auf praktische Fragen zum Schneiden und zur
denen Medien.
ZAK | Zentrum für Ange- Montage Ihrer Aufnahmen - und exemplarische ZAK | Zentrum für Ange-
wandte Kulturwissenschaft Aufgaben. wandte Kulturwissenschaft Am Beispiel verschiedener ARTE-Dokumenta-
und Studium Generale und Studium Generale tionen übt das Seminar konkret die Umsetzung
von Theorie in Praxis.
Kontakt Kontakt
wolfgang.rein@swr.de m-sippel@arte-tv.de
07224.654100 oder 0171.5404804
0172.7670772
Anmeldung Anmeldung
Erforderlich Erforderlich
über die ZAK-Homepage: über die ZAK-Homepage:
www.zak.kit.edu www.zak.kit.edu
Institution Institution
zaniphilosophy@gmail.com zaniphilosophy@gmail.com
Begleitstudium
len Arbeitsgruppen in besonderer Weise
Sa 09.07.2011 09h00-17h00 Sa 07.05.2011
erforderlich, nicht nur um ein Scheitern zu Verhandeln ist eine komplexe Interaktion, die
Fr 15.07.2011 14h00-18h00 Fr 27.05.2011
vermeiden, sondern auch um das Potential aus sprachlichen und nicht-sprachlichen Ele-
Sa 16.07.2011 09h00-17h00 Sa 28.05.2011
kultureller Vielfalt zu nutzen. menten besteht. Bei interkulturellen Verhand-
lungen (zwischen Angehörigen verschiedener
Der Kurs basiert auf praktischen Erfahrungen jeweils 10h00-18h00
Kulturen) kommen die individuellen und kultu-
und Untersuchungen im internationalen
rell bedingten Unterschiede hinzu, die Quellen
Diversity-Management. Er enthält traditionelle
Anmeldung Anmeldung möglichen Missverstehens sind.
und experimentelle Lehreinheiten und Lern-
stile. Auf der Grundlage von Fallbeispielen Erforderlich Zu den unabdingbaren Grundvoraussetzungen
Erforderlich
sollen in Arbeitsgruppen das Problembewusst- über die ZAK-Homepage: einer erfolgversprechenden Verhandlung
über die ZAK-Homepage:
sein für interkulturelles Management geweckt www.zak.kit.edu gehört die entsprechende Information über das
www.zak.kit.edu
und Lösungswege entwickelt und gemeinsam soziale, wirtschaftliche und kulturelle Umfeld, in
Institution erlernt werden. Institution dessen Kontext diese komplizierte Kommunika-
tionshandlung stattfindet.
ZAK | Zentrum für Ange- ZAK | Zentrum für
wandte Kulturwissenschaft Angewandte Kulturwissen- Die Kenntnisse und Erfahrungen, die Sie in
und Studium Generale schaft und Studium diesem Seminar erwerben, können Sie als
Generale Grundlage für Ihre zukünftigen Verhandlungen
Kontakt Kontakt (unabhängig vom Herkunftsland der Partner)
ernesto.laraia@ irina.mkhitaryan@gmx.de anwenden.
kraus-und-partner.de 0173.9944358
07121.9437593
Interkulturelle Kommunikation /
Baustein 4 Interkulturelle Kommunikation /
Interkulturelles Lernen / Multikulturalität Baustein 4 Interkulturelles Lernen / Multikulturalität 45
Seminar Seminar
Michael Postert Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Gerardo Müller Albán
Das Seminar „Interkulturelle Kommunikation:
Ort Ort Interkulturelle Kompetenz ist gerade in unserer
Japan“ vermittelt grundlegendes Wissen über Ort
global vernetzten Business-Welt eine der wich-
Geb. 01.12 die japanische Kultur & Gesellschaft sowie Geb. 30.96 tigsten Schlüsselqualifikationen. Mitarbeiter bzw.
Mensa am Adenauerring über Grundregeln der japanischen Kommuni- SR ZOM (R 006) Bewerber, die über diese Fähigkeit verfügen,
Sitzungszimmer im kation und die Wahrnehmung, Denk- und Ver-
können sich im internationalen Umfeld besser
Mensa-Foyer haltensweise der Japaner. In der ersten Stunde
auf mögliche Hindernisse einstellen und verbin-
wird eine kleine Einführung in die japanische
dende Brücken bauen.
Sprache angeboten.
Das Seminar vermittelt eine solide Basis der inter-
Das Seminar vermittelt einen Überblick über Termin
Termin Termin kulturellen Kommunikation. Ziel ist es, die Teil-
wesentliche Aspekte Japans, wie es von der
nehmer mithilfe einer Kombination von
Do 05.05.2011 09h00-12h00 Außenwelt wahrgenommen wird. Erarbeitet Mo 11.05.2011 16h00-17h30 theoretischen Grundlagen und Praxis-Beispielen
Do 12.05.2011 09h00-12h00 werden vor dem Hintergrund exemplarisch Mo 27.06.2011 14h00-19h30 aus der Wirtschaft für die Herausforderungen
Begleitstudium
Do 19.05.2011 09h00-12h00 ausgewählter Themen der japanischen Mi 29.06.2011 10h00-19h30 interkultureller Interaktionssituationen zu sensi-
Do 26.05.2011 09h00-12h00 Geschichte, Gesellschaft, Religion, Geschichte, Fr 01.07.2011 10h00-17h00 bilisieren.
Do 09.06.2011 09h00-12h00 Wirtschaft etc. kulturelle Eigenarten der japa-
Do 30.06.2011 09h00-12h00 nischen Gesellschaft und Menschen. Fokus
• Kultur als Dimension unseres Handelns: Erwei-
Do 07.07.2011 09h00-12h00 wird dabei darauf gelegt, inwieweit diese auf
terter Kulturbegriff • Konzepte zur Systematisie-
Do 14.07.2011 09h00-12h00 die Japanische Gegenwart einwirkt. Dies ins-
rung kultureller Unterschiede: Kulturdimensionen,
besondere auf typische Lebenssituationen, die
Anmeldung Anmeldung Kulturstandards • Reflexion eigen- vs. fremdkul-
ausländische Studierende und Berufstätige im
tureller Orientierungssysteme • Selektivität von
Erforderlich über die heutigen Japan antreffen. Erforderlich Wahrnehmungsprozessen: Selbst- und Fremdbil-
ZAK-Homepage: über die ZAK-Homepage: der, Stereotype • Kulturschock • Verbale, non-
www.zak.kit.edu www.zak.kit.edu verbale und paraverbale Kommunikation •
Übungen zu direkter und indirekter Kommunika-
Institution Institution tion • Überwindung der Sprachbarriere: Lingua-
Franca-Kommunikation und Sprachmittlung •
ZAK | Zentrum für ZAK | Zentrum für Ange- Chancen und Risiken der Zusammenarbeit in
Angewandte Kulturwis- wandte Kulturwissenschaft multinationalen Teams • Analyse problemati-
senschaft und Studium und Studium Generale scher interkultureller Interaktionssituationen
Generale Kontakt Kontakt anhand von Kulturassimilatoren, Videosequen-
zen und Transkripten • Komponenten interkul-
postert@ g.mueller@inbel.eu tureller Kompetenz • Typologisierung
studentenwerk-karlsruhe.de 0721.6659863 interkultureller Trainings
0721.6909.100
46 Baustein 4 Interkulturelle Kommunikation /
Baustein 4 Interkulturelle Kommunikation /
Interkulturelles Lernen / Multikulturalität Interkulturelles Lernen / Multikulturalität
Seminar Seminar
Begleitstudium
geübt werden. Unabhängig von den spezifisch
tureller Gesellschaften werden folgende Schwer- So 08.05.2011 betroffenen Kulturen soll die Fähigkeit zur kul-
Mi 14h00-15h30 punkte der politischen und gesellschaftlichen Sa 28.05.2011
Maßnahmen im Hinblick auf das multikulturelle turübergreifenden Verständigung entwickelt
Sa 11.06.2011 werden.
wöchentlich Zusammenleben im Seminar behandelt:
Migrationsgeschichte im europäischen Kontext; Im Seminar treten wir in einen gemeinsamen
jeweils 10h00-19h00
Integrationsvorstellungen von Migranten und Übungs- und Entwicklungsprozess, den Dialog-
Migrantinnen unterschiedlicher Generationen;
prozess ein. Zur Einführung knüpfen wir an den
Anmeldung Gesetzliche und kulturelle Rahmenbedingungen im Anmeldung konkreten Erfahrungen der Teilnehmer in inter-
europäischen Vergleich; Integrationspolitik der Auf-
Erforderlich nahmegesellschaften; Analyse unterschiedlicher kulturellen Kommunikationssituationen an und
Erforderlich
über die ZAK-Homepage: europäischer Integrationsmaßnahmen und ihre setzen diese zu den wichtigsten Konzepten von
über die ZAK-Homepage:
www.zak.kit.edu Praxis. Martin Buber und David Bohm in Beziehung.
www.zak.kit.edu
Das Seminar gliedert sich in einen theoretischen Teil, Spezifische Übungen machen uns mit den
Institution der in die Begrifflichkeiten zur aktuellen Multikultu- Institution grundlegenden Qualitäten des Dialogs vertraut.
ralitätsdebatte in Europa einführt. In einem zweiten
ZAK | Zentrum für Ange- Teil sollen europäische Integrationsmodelle anhand Teilnehmer: Mindestens die Hälfte der Teilneh-
ZAK | Zentrum für Ange-
wandte Kulturwissenschaft von empirischem Datenmaterial vergleichend ana- mer sollte einen internationalen Hintergrund
wandte Kulturwissenschaft
und Studium Generale lysiert werden. Ziel des Seminars ist, den gesell- haben, so dass wir den interkulturellen Aspekt
und Studium Generale
schaftspolitischen Diskurs zur Multikulturalität in dieser Arbeit konkret erfahren und übend mit
Kontakt Europa zu beleuchten und zu hinterfragen. Kontakt ihm umgehen können. Sehr gute bis gute
stg@zak.kit.edu Hinweis: sieber@ Deutschkenntnisse sind Teilnahmevorausset-
0721.608.42043 Das Seminar wird in Deutsch und Englisch gehalten. consulting-across-cultures.com zung.
07071.2536911
Interkulturelle Kommunikation / Interkulturelle Kommunikation /
Baustein 4 Interkulturelles Lernen / Multikulturalität Baustein 4 Interkulturelles Lernen / Multikulturalität
47
Seminar Seminar
und Gebräuche besser zu verstehen, angemes- ceBlogs.de“, aber auch spezielle Rhetorikseminare für
So 10.07.2011 10h00-18h00 sen handeln und erfolgreich mit indischen Wissenschaftler oder die „Wissenschaftsjahre“ des
Partnern kommunizieren und zusammenarbei- Blockseminar nach Bundesministeriums für Bildung und Forschung
ten zu können. Absprache im Juni 2011 bestimmen das weite Feld der Wissenschaftskommu-
nikation.
Das Seminar wird anhand von Fallbeispielen die unter-
schiedlichen Herangehensweisen erarbeiten und hin-
Anmeldung Anmeldung terfragen. Heiligt der Zweck tatsächlich alle Mittel,
Erforderlich Erforderlich wenn es beispielsweise um die Vermischung von Inhalt
über die ZAK-Homepage: über die ZAK-Homepage: und Werbung oder die Entertainerqualitäten eines Pro-
www.zak.kit.edu fessors geht? Was kann, soll, muss Wissenschaftskom-
www.zak.kit.edu
munikation leisten bzw. vermeiden? Dass
Institution Institution Wissenschaftskommunikation gerade für Wissen-
schaftler selbst kein Leichtes ist, werden die Teilnehmer
ZAK | Zentrum für Ange- ZAK | Zentrum für Ange- am eigenen Leib erfahren: Sie werden vor die Aufgabe
wandte Kulturwissenschaft wandte Kulturwissenschaft gestellt, ein selbstgewähltes Thema aus ihrer eigenen
und Studium Generale Fachdisziplin an eine bestimmte Zielgruppe zu vermit-
und Studium Generale
teln.
Kontakt Kontakt Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrich-
tungen, Voraussetzung für den Scheinerwerb ist die
nicola.westermann@ vanessa.diemand@gmx.de
Teilnahme an der ersten Sitzung und am Blockseminar
web.de (2 Wochenenden) sowie die Übernahme eines Referates.
Begleitstudium
internationale Finanzdienstleister von besonde-
scheidungsprozesse. Ihre Grundlage haben sie rer Relevanz. Für alle Handelsaktivitäten stellt
Di 11h30-13h00 in physiologischem, kognitionspsychologi- Mi 17h00-18h30 die Kenntnis des islamischen Rechts einen
schem, semiotischem und wissenssoziologi- Wettbewerbsvorteil dar: von der strategischen
wöchentlich schem Grundlagenwissen sowie experimentellen wöchentlich Ausrichtung des Unternehmens im In- und Aus-
Befunden. land über die nachfrageorientierte Produktent-
Im Seminar soll Grundwissen vermittelt, durch wicklung bis hin zum Waren- oder
Sekundäranalysen von Präsentationen und Dienstleistungsabsatz. Verbote der Herstellung
Anmeldung Anmeldung
Publikationen vertieft und in eigenen Präsenta- und des Vertriebs bestimmter Produkte lassen
Erforderlich tionen erprobt werden. Geeignet für Studie- Erforderlich sich rational mit dem Prinzip der Schadensprä-
über die ZAK-Homepage: rende aller Fachrichtungen und Semester; über die ZAK-Homepage: vention erklären.
www.zak.kit.edu Gäste sind willkommen, soweit Plätze vorhan- www.zak.kit.edu
den. Der Kurs gliedert sich in Vorlesungs- und Semi-
Institution Institution narabschnitte. Inhaltlich werden zuerst die
Grundlagen des islamischen Wirtschaftskon-
ZAK | Zentrum für Ange- ZAK | Zentrum für Ange- zepts untersucht sowie die Kategorien Moral,
wandte Kulturwissenschaft wandte Kulturwissenschaft Recht, gesellschaftliche Normkonvention und
und Studium Generale und Studium Generale kultureller Kontext dargestellt. Davon ausge-
hend lassen sich auch die Ziele des Islamic
Kontakt Kontakt
Finance an konkreten Beispielen bestimmen.
wolfgang.petroll@zak.kit.edu armin.hadjiani@kit.edu
0721.608.42043
Dr. Jessica Heesen Prof. Dr. Matthias Maring, Prof. Dr. Dr. Hans Lenk
Ort Informationstechniken sind zunehmend Ort Schwerpunkt des Seminars bilden die allge-
Bestandteil unseres täglichen Lebens. Regeln Ort meine Wissenschaftsethik und die angewandte
Geb. 30.96 der Ethik haben auch in den Handlungsumge- Geb. 20.12 bzw. anwendungsorientierte interdisziplinäre
SR 1.OG (R 104) bungen einer vernetzten Welt Bedeutung. Das R 110 Ethik in den Wissenschaften. In Anbindung an
Seminar vermittelt Kompetenzen für die Iden- die jeweiligen Studienfächer sollen Detailpro-
30.06.2011: tifizierung und Bewertung von ethischen und bleme der modernen Welt, insbesondere der
Geb. 50.41 datenschutzrechtlichen Problemen im Zusam- Wissenschaft, Technik und Wirtschaft unter-
R 045/046 menhang der Internetnutzung. sucht werden. Das Selbstverständnis der Studi-
Termin
Termin Folgende Themen stehen im Mittelpunkt: Termin enfächer, ihr Bezug zu Ethik und Philosophie,
Do 28.04.2011 17h00-18h30 Fallbeispiele und Fallstudien sollen hierbei im
• Grundlagen der Computer- und Beginn: 13.04.2011
Do 26.05.2011 09h00-13h00 Vordergrund stehen.
Informationsethik
Begleitstudium
Begleitstudium
gende Lösung gefunden werden muss. Die Osten ein Stück näher im Hinblick auf eine
Di 17h30-19h00 konkret und exemplarisch ausgerichtete Ethik Mi 09h45-11h15 künftige regionale Integration. Das Mittelmeer,
bemüht sich um die Anwendung von theoreti- das „mare nostrum“ der Antike, steht wieder
wöchentlich schen Modellen, die ihr von der allgemeinen wöchentlich im Vordergrund der EU-Politik, Nord und Süd
Ethik angeboten werden. Dieser Transfer als „gleichberechtigt“ betrachtet.
geschieht in kritischer Würdigung und mit
Die mediterrane Region war jedoch seit jeher
umsichtiger Erprobung. Es geht also um die
Anmeldung Anmeldung Kreuzweg mehrerer Zivilisationen und Labora-
Zuordnung von allgemeinen Moralprinzipien
torium der Koexistenz in der Vielfalt der Lebens-
und konkreten Handlungsabläufen. Theoreti-
Erforderlich Erforderlich formen, Bühne militärischer Kämpfe und
scher und praktischer Bezug können in der
über die ZAK-Homepage: über die ZAK-Homepage: Projektionsraum der Sehnsucht nach Schönheit
Individual- und Sozialethik zu einer Konver-
www.zak.kit.edu www.zak.kit.edu und Kultur. Sie war und ist, je nach Blickrich-
genz, aber auch zu auffallenden Differenzen
tung, westlich, östlich und afrikanisch. Das
Institution und Spannungen zwischen den ethischen Institution Meer ist kein einfacher geographischer Ort,
Positionen führen. Deshalb soll auch die
sondern ein „Übersetzungs-Raum“, eine imagi-
ZAK | Zentrum für Ange- besonderen Begründungsformen und Beurtei- ZAK | Zentrum für Ange-
näre Grenze, die Völker zugleich trennt und
wandte Kulturwissenschaft lungskriterien herausgearbeitet werden, die wandte Kulturwissenschaft
zusammenführt. Diese Kreuzblicke von Europa
und Studium Generale für die angewandte Ethik von Bedeutung sind. und Studium Generale
und nach Europa, zwischen Widerspiel und
Kontakt Kontakt Nachbarschaft, gilt es historisch, politisch und
kulturwissenschsaftlich im Seminar zu erkun-
07275.1485 consuelo.galvani@kit.edu
den.
Chinas Weg zum Global Player Zwischen den Zeilen, zwischen den Kulturen? -
Transkulturelle (Re-)Lektüren
Gisela Mahlmann Janina Hecht, Swenja Zaremba
Der internationale Einfluss Chinas ist in den Literaturen sind unabhängig von ihren natio-
Ort Ort
Ort
letzten Jahren stetig gewachsen, sowohl im nalen Entstehungskontexten in einem jeweils
Geb. 30.96 wirtschaftlichen als auch im politischen und Geb. 01.93 spezifischen kulturellen Kontext entstanden
SR 1.OG (R 104) kulturellen Bereich. Um diese Entwicklung zu ZAK Bibliothek und dabei durch eben diese Kontexte geprägt.
verstehen, soll der historische Weg Chinas bis Kronenstr. 32 Dabei fungieren kulturelle Dynamiken - ob sie
11.05., 06.07.2011: zum Wirtschaftsboom der 90er Jahre nachge- nun als Folge von Globalisierungen angesehen
Geb. 30.96 zeichnet werden. Wichtige historische Statio- werden oder in eine Tradition des Kulturtrans-
SR ZOM (R 006) nen (Konfuzianismus u.a., Opiumkrieg, Mao fers gestellt werden können - stets als spezielle
Termin
Termin Tsetung) sowie aktuelle Zustände und Prozesse Termin Impulsgeber und Motoren für literarische
werden in den Blick genommen. Thematisiert Texte.
Beginn: 20.04.2011 Sa 16.04.2011 11h00-12h30
werden z.B. die durch den Wirtschaftsboom
Sa 07.05.2011 11h00-14h00 Das Seminar möchte sich durch Lektüre und
Begleitstudium
Bedeutung der Familie für die Gesundheit Wer ist Ich? Selbstentwurf
und Selbstbestimmung nach der Aufklärung
Dr. Bianca Lehmann Dr. Hartmut Schönherr
Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, Ob in Gestalt von Avataren im Cyberspace oder
Ort welche Bedeutung die Familie für die Gesund- Ort
bei Debatten um eine „europäische Identität“:
Geb. 20.12 heit und das Wohlbefinden des Einzelnen hat. Geb. 30.96 Identität ist in der Gegenwart fraglich gewor-
R 214 Ausgangspunkt dabei ist eine differenzierte SR 1.OG (R 104) den, sei es als subjektive Vergewisserung, sei es
Betrachtung von Gesundheits- und Krank- als kollektive Zugehörigkeit. Und die Frage wird
heitskonzepten. Vor dem Hintergrund soziolo- rasch persönlich: „Wer bin ich?“.
gischer Theorieansätze und aktueller
Stuart Hall, namhafter Vertreter der „Cultural
empirischer Studien wird diskutiert, wie Fami-
Studies“, benennt fünf „Dezentrierungen“ des
Termin lienstruktur, Traditionen und Rituale, Arbeits- Termin Subjektes in der Moderne, denen allen gemein-
teilung und Familiengeschichte die Gesundheit
Fr 08.07.2011 15h00-19h30 Beginn: 20.04.2011 sam die Antwort ist: „Nicht der, für den du dich
beeinflussen. Ebenfalls beleuchtet werden soll,
Begleitstudium
Sa 09.07.2011 10h00-18h30 hältst.“
welchen Einfluss die Gesundheit resp. die Krank-
So 10.07.2011 10h00-18h30 heit einzelner Familienmitglieder auf das Fami- Mi 09h45-11h15 Nach der einführenden Beschäftigung mit den
lienleben hat. Nicht zuletzt geht es auch Vorstellungen der menschlichen Identität in der
darum, Ansätze der Gesundheitsförderung wöchentlich Aufklärung werden diese „Dezentrierungen“
und Prävention vor dem Hintergrund der an grundlegenden Texten aus Psychoanalyse,
Bedeutung der Familie zu diskutieren. Soziologie und Strukturalismus im Seminar vor-
gestellt und diskutiert.
Anmeldung Anmeldung
In der Auseinandersetzung mit literarischen
Erforderlich Erforderlich Beispielen (v.a. Robert Musils „Der Mann ohne
über die ZAK-Homepage: über die ZAK-Homepage: Eigenschaften“ und Ingeborg Bachmanns
www.zak.kit.edu www.zak.kit.edu „Malina“) untersuchen wir die daraus resultie-
rende „crisis of identity“ (Hall) näher. Dabei
Institution Institution lernen wir verschiedene Ansätze kennen, Iden-
tität dennoch erfolgreich zu behaupten.
ZAK | Zentrum für Ange- ZAK | Zentrum für Ange-
wandte Kulturwissenschaft wandte Kulturwissenschaft
und Studium Generale und Studium Generale
Kontakt Kontakt
lehmann@uni-landau.de artefact@aol.com
managements und befasst sich exemplarisch ten, die einen fundierten praxisorientierten Ein-
Fr 27.05.2011 15h00-18h00 mit kulturellen Betrieben und Veranstaltungs- Sa 18.06.2011 10h00-18h00 stieg in die Gesamtthematik bekommen und
Sa 28.05.2011 09h00-17h00 management. So 19.06.2011 10h00-15h00 sich hierzu in ein semesterbegleitendes Plan-
So 03.07.2011 10h00-15h00 spiel einbringen möchten.
Das Seminar findet zum Teil auch vor Ort in
kulturellen Einrichtungen statt.
Anmeldung Anmeldung
Erforderlich Erforderlich
über die ZAK-Homepage: über die ZAK-Homepage:
www.zak.kit.edu www.zak.kit.edu
Institution Institution
r.determann@arcor.de erwinhoffmann@gmx.de
Kulturökonomik: KIT als Impulsgeber für Karlsruhe Architektur der 50er und 60er Jahre
und TechnologieRegion Karlsruhe
Dr. Jolanta Dziembowska-Kowalska, Prof. Dr. Jan Kowalski,
Mirja Meyborg Dr. Chris Gerbing
Kultur - ein Thema mit vielen Aspekten. Zual- Aufgrund der verheerenden Zerstörungen, die
Ort Ort vor allem in den letzten Kriegsmonaten des 2.
lererst spricht Kultur für sich selbst, drückt das
aus, was der Schöpfer, den Künstler, bewegt. Geb. 30.96 Weltkriegs die deutschen Städte trafen, werden
Wird bekanntgegeben
Und dadurch prägen sie, die Kulturschaffen- SR ZOM (R 006) diese besonders von der Architektur der 1950er
den, das Leben der Menschen mit, regen zum und 60er Jahre geprägt. Das durch den Mar-
Nachdenken an, zum Gespräch, zur Reflexion, shallplan ausgelöste Wirtschaftswunder brachte
zur Selbsterkenntniss, zuweilen auch zum Mit- am Bauhaus und dessen nüchterner Formen-
machen. So werden Kunstangebote im einzel- sprache orientierte Architektur hervor, aber
Termin nen und in ihrer Vielfalt, in ihren Termin auch Bauschmuck, der noch nichts mit „Kunst
unteschiedlichen inhaltlichen und qualitativen am Bau“ zu tun zu haben scheint. Allerdings
Beginn: 19.04.2011 Di 19.04.2011 09h45-11h15 wird diese Architektur auch heute noch häufig
Begleitstudium
Ausprägungen, zu einem bestimmten Lebens-
Di 24.05.2011 09h45-11h15 abwertend betrachtet, da sie mit den städtepla-
gefühl, das eine Stadt bzw. Region ihren
Di 14h00-17h15 Di 05.07.2011 Exkursion nerischen Ansätzen der „autogerechten Stadt“
Bewohnern und Gästen vermittelt, der Wohn-
Mi 06.07.2011 Exkursion eng verbunden ist. Am Beispiel ausgewählter
und Lebensqualität. Im Seminar sollen die
wöchentlich Zusammenhänge zwischen Kultur, Wirtschaft Bauten in Pforzheim - der im 2. Weltkrieg in
und Stadtentwicklung am Beispiel der Rolle Relation zur Bevölkerungsdichte am meisten
der Hochschule als Impulsgeber für Stadt und zerstörten Stadt -, Karlsruhe und Stuttgart
Region behandelt werden. sollen die Architektur des Wiederaufbaus, städ-
Anmeldung Anmeldung
teplanerische Ansätze und baukünstlerische
Informationen zur Erforderlich Aspekte vor Ort erörtert werden.
Anmeldung entnehmen Sie über die ZAK-Homepage:
der Homepage: www.zak.kit.edu
www.iww.kit.edu
Institution Institution
Institut für ZAK | Zentrum für Ange-
Wirtschaftspolitik und wandte Kulturwissenschaft
Wirtschaftsforschung (IWW) und Studium Generale
in Kooperation mit dem
ZAK Kontakt Kontakt
mirja.meyborg@kit.edu kunstgeschichte-gerbing@
0721.608.45754 gmx.de
Di 11h30-13h00 dings may adapt to new conditions. Case stu- Mi 13.07.2011 09h00-17h00 tiven“ und des Zufalls! Im Rahmen dieses Semi-
dies of completed projects will demonstrate the nars werden zunächst theoretische Aspekte
wöchentlich questions and problems generated by this des Kreativitätsbegriffs, der Ideenfindung und
transformation of building, planning and thin- des Innovationsprozesses beleuchtet. Darüber
king. hinaus werden ausgewählte Methoden der
Our code words are science, design, infrastruc- strukturierten Ideenfindung dargestellt und
Anmeldung ture, cities and buildings, adaptation and innova- Anmeldung praktisch erprobt, wie unter anderem die 635
Keine tion. Erforderlich Methode, der morphologischen Kasten, die
Besides attendance at the lectures, students will über die ZAK-Homepage: Reizwort-Analyse oder die SIL-Methode.
develop an “archive” on an urbanization and www.zak.kit.edu Wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung ist
climate change issue as it relates to design and dann die praktische Entwicklung von Ideen im
Institution planning. There will be two tutorials for the Institution Team.
development of the archive and a final presen-
Institut für Regional- und ZAK | Zentrum für Ange-
tation. Final hand-in for the archive will be after
Landschaftsplanung, Lehr- wandte Kulturwissenschaft
the end of the semester.
stuhl für Städtebau und und Studium Generale
Entwerfen Städtebau I is bi-lingual. Lectures will be given
Kontakt in English, archive papers and presentation may Kontakt
alexander.wall@kit.edu be in English or German. stg@zak.kit.edu
0721.608.42171 0721.608.42043
Effiziente Kommunikation in Führung und Team Konstruktiv Klartext reden - der Gesundheit zuliebe!
Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg)
Erika Magyarosi Silvia Richter-Kaupp
Wir kommunizieren, ob wir wollen oder nicht Ärger, Unmut, Unzufriedenheit, Frust, Enttäu-
Ort –, indem andere unser Verhalten wahrneh- Ort schung sind starke Gefühle, die einerseits Aus-
24.06.2011: men, es interpretieren und schließlich – in Eisenlohrstraße 21 druck großer Lebendigkeit sind und andererseits
Geb. 30.96 welcher Weise auch immer – darauf reagie- 76135 Karlsruhe vielen Menschen Probleme bereiten. Vor allem
SR 1.OG (R 104) ren. Tatsächlich liegt es nicht in unserer Hand, im Arbeitsleben werden Gefühle dieser Art oft
25.06., 26.06.2011: ob wir auf unsere Umgebung wirken. Ledig- unterdrückt oder heruntergeschluckt, mit der
Geb. 01.93 lich bezüglich der Frage, wie wir wahrgenom- Folge, dass das Problem ungelöst bleibt und die
SR 1.OG Kronenstr. 32 men werden, haben wir gewisse Betroffenen darüber krank werden. Werden die
Termin Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei stellen Termin Emo-tionen hingegen ungezügelt ausgelebt,
sprachliche Äußerungen nur die Spitze des schafft dies zwar kurzfristig Erleichterung, mit-
Fr 24.06.2011 13h00-18h30 kommunikatorischen Eisbergs dar. Unter der Mo 06.06.2011
Begleitstudium
telfristig wird das Miteinander dadurch jedoch
Sa 25.06.2011 09h00-18h00 Oberfläche nehmen sowohl auf Sender- als Di 07.06.2011 zum täglichen Kampf.
So 26.06.2011 09h00-18h00 auch auf Empfängerseite eine Reihe von non- Mo 20.06.2011
verbalen, bewussten und unterbewussten Mo 27.06.2011 Das Problem sind jedoch nicht die Konflikte
Aspekten Einfluss auf Kommunikationsverlauf Di 28.06.2011 selbst, ohne die es schließlich keine Entwick-
und -erfolg. Diese ermöglichen einerseits eine Mo 04.07.2011 lung gäbe, sondern der Umgang mit ihnen.
sehr genaue und nuancierte Vermittlung von Ungelöste Konflikte kosten Zeit, Geld und Ener-
Inhalten, bereiten andererseits aber auch den jeweils 17h30-21h00 gie und beeinträchtigen die Leistung, Zufrie-
Anmeldung Anmeldung denheit und Gesundheit. Es lohnt sich also, die
Boden für Missverständnisse, Manipulationen
Erforderlich und Konflikte. Wachstumschance zu nutzen, die in Konflikten
Erforderlich
über die ZAK-Homepage: steckt und zu lernen, Klartext zu reden – aber
über die ZAK-Homepage:
Dementsprechend beruht eine planvolle und konstruktiv!
www.zak.kit.edu www.zak.kit.edu
erfolgreiche Gesprächsführung zum einen auf
der Kenntnis und dem zielgerichteten Einsatz Das Seminar ist interaktiv aufgebaut und för-
Institution Institution dert die Umsetzung des Gelernten in selbst
kommunikationstheoretischer Modelle und
Mechanismen, zum anderen aber auch auf erlebten Situationen. Jedes Seminarmodul
ZAK | Zentrum für Ange- ZAK | Zentrum für Ange-
der aufmerksamen Beobachtung und Wert- beinhaltet Kleingruppenarbeit, Rollenspiele,
wandte Kulturwissenschaft wandte Kulturwissenschaft
schätzung der Situation und der Sichtweise Paarübungen und dergleichen. Ein regelmäßi-
und Studium Generale und Studium Generale
des Gesprächspartners. Ganz im Sinne der ges Teilnehmen und aktives Mitwirken am
Kontakt Kontakt Unterricht ist daher eine wesentliche Vorausset-
ursprünglichen Bedeutung des Wortes Kom-
stg@zak.kit.edu munikation – communicare: mitteilen, teilen, zung für das Erreichen des Seminarziels.
silvia@richter-kaupp.de
0721.608.42043 gemeinsam machen, vereinigen. 0721.9374810
sermaßen noch einmal neu, zu reden. Sie Umwelt und Strafrecht. Und wie differenziert
So 15.05.2011 09h00-18h00 Do 16.06.2011
lernen, sich selbst und andere beim Reden zu die Anwendungsfelder der Mediation sein
Sa 28.05.2011 09h00-18h00 Fr 17.06.2011
beobachten. Dieses Beobachten bleibt in dem können, so vielfältig sind auch die Möglichkei-
So 29.05.2011 09h00-18h00
Seminar aber kein Selbstzweck, sondern sie ten des mediativen Handelns, das als Ziel die
sollen noch einmal besser verstehen lernen, jeweils 09h00-18h00
konstruktive Auseinandersetzung der Median-
was gute Kommunikation ausmacht, welche ten mit Problemen und Konflikten hat und
Anmeldung Werte bedeutsam sind, was man in Unterneh- Anmeldung gleichzeitig einen persönlichen Kompetenzen-
men tun sollte und also auch, was man lassen zuwachs, insbesondere in Bezug auf Kommuni-
Erforderlich sollte. Erforderlich kations- und Problemlösungsfähigkeit,
über die ZAK-Homepage: über die ZAK-Homepage:
Einer Universität angemessen werden wir uns bedeuten kann.
www.zak.kit.edu www.zak.kit.edu
auch mit maßgeblichen Theorien bezüglich Diese Vielfalt und Kompetenzentwicklung
Institution ‚Lernender Organisation‘ (Argyris/ Senge) und Institution wahrzunehmen und an dieser zu partizipieren,
der ‚Modernen Theorie Sozialer Systeme‘ (Luh- wird den Teilnehmenden anhand von theoreti-
ZAK | Zentrum für Ange- mann) beschäftigen. Sie werden diese Theo- ZAK | Zentrum für Ange-
schen Beiträgen und praktischen Übungen
wandte Kulturwissenschaft rien in Teams erarbeiten, soweit das in 4 Tagen wandte Kulturwissenschaft
ermöglicht.
und Studium Generale eben gut machbar ist. Auf diesem Weg können und Studium Generale
Kontakt Sie unmittelbar schauen, ob und wie Ihnen die Kontakt
Theorie jeweils praktisch weiterhilft. Sie
ps@p-schloetter.de können diese Zusammenarbeit in Ihrem jewei- katarzyna.schubert-panecka@kit.edu,
0721.403548 ligen Team als Praxis-Labor für Kommunikation von.oertzen@einigungshilfe.de
0721.608.44797
nutzen.
58 Baustein 11 Arbeitswissenschaft Baustein 11 Arbeitswissenschaft
Seminar Seminar
Begleitstudium
Projekt-Netzwerke. Im Netzwerkmanagement nisse, die uns zu Freunden machen oder wieder
Fr 20.05.2011
wird in Theorie und Praxis vermittelt, wie trennen? Was erleben wir zusammen, und wor-
Mi 11h30-13h00 Fr 10.06.2011
Akteurs- und Organisationsnetzwerke aufge- über sprechen wir mit Freunden?
Fr 01.07.2011
baut und organisiert sind. In Form von
wöchentlich Fr 15.07.2011 Das wollen wir erkunden, indem wir uns versu-
Praxisbeispielen wird die Kunst der „Netzwerk-
chen am Schreiben von kürzesten und kurzen
steuerung“ in vielfältigen Beispielen veran-
jeweils 14h00-17h45 Texten, kleinen Erzählungen über Erlebnisse,
schaulicht.
Episoden, Dialoge zum Freund(in) sein und
Anmeldung In jedem Berufszweig wird man heutzutage Anmeldung haben. Schön wäre es, wenn wir beim Bespre-
Erforderlich mit Netzwerken konfrontiert. Um erfolgreich in Erforderlich chen nicht nur herausfinden, was einen Text gut
über die ZAK-Homepage: Netzwerken zu arbeiten, ist die Netzwerkkom- über die ZAK-Homepage: oder stark oder bewegend macht, sondern
www.zak.kit.edu petenz wichtig, sich strategisch zu positionie- www.zak.kit.edu auch noch etwas über die Sprache der Freund-
ren. Wir lernen die unterschiedlichen Phasen schaft.
Institution des Netzwerkmanagements kennen. Die Sta- Institution
keholderanalyse dient der Identifikation geeig-
ZAK | Zentrum für Ange- neter Kooperationspartner, und zur Diagnose ZAK | Zentrum für Ange- Man muss das nicht vorher lesen, aber man darf
wandte Kulturwissenschaft des Vernetzungsstatus nutzen wir die Netzwer- wandte Kulturwissenschaft es tun: Dirk Kurbjuweit: Zweier ohne. Oder
und Studium Generale kanalyse. und Studium Generale Wolfgang Herrndorf: Tschick. Oder Judith Her-
Kontakt Kontakt mann: Sommerhaus später.
Das Seminar gliedert sich in eine theoretische
steck@ Themeneinführung der Netzwerkbegriffe, stg@zak.kit.edu
netzwerk-gesellschaft.de danach besprechen wir Netzwerkbeispiele und 0721.608.42043
0721.8200647 im dritten Teil berichten Netzwerkmanager.
Film und Comic: Von Fantasia nach Sin City. Alles Design:
Intermedialität, Interkulturalität, Aesthetik Theorie und Geschichte der Gestaltung
Wolfgang Petroll Dr. Theo Steiner
Das „sozusagen chemisch reinste Destillat der Die Sache der Gestaltung ist ins Zentrum des
Ort Ort
Ort
filmischen Möglichkeiten“ nannte der Kunsthi- gesellschaftlichen Interesses gerückt. Ob nun
storiker Erwin Panofsky 1947 die frühen Dis- 07.05.2011: Geb. 50.41 politische Arbeit, Babys oder Medienauftritte:
Geb. 10.81
neyfilme, und er merkte an: „Das Nilpferdballett R - 108 Design ist heute scheinbar alles und alles ist
HS 62 (R 513)
in Fantasia war wunderbar.“ Heute spielen bei 25.06., 16.07.2011: Geb. Design. Und von den „klassischen“ Vertretern
wachsenden Möglichkeiten digitaler Bildbear- 30.96 SR 1.OG (R 104) unter den gestalteten Dingen - Architektur,
beitung die zeichnerischen Qualitäten der Film- 02.07.2011: Geb. 30.96 Inneneinrichtung und Konsumgütern - werden
gestaltung eine immer größere Rolle. Sie führen SR ZOM (R 006) Termin mittlerweile geradezu Wunderdinge erwartet,
Termin zu einer neuen Filmaesthetik, etwa in der Verfil- Termin vorausgesetzt sie haben das richtige Design:
mung von Frank Millers „Sin City“ durch Robert Der Neubau inmitten der Altstadt soll die
Beginn: 19.04.2011 Rodriguez. Während Regisseure wie Tim Burton Sa 07.05.2011 10h00-11h30
gesamte Stadt hypen, der visuelle Relaunch
Sa 25.06.2011 10h00-17h00
Begleitstudium
selbst über beachtliche zeichnerische Fähigkei- soll den Absatz von Rasierapparaten steigern
Di 17h30-19h00 ten verfügen, spielt im allgemeinen Storyboar- Sa 02.07.2011 10h00-17h00
und die neue Designerbrille den Erfolg in Beruf
ding für Filmproduktion und -aesthetik eine Sa 16.07.2011 10h00-17h00
und Liebesleben sichern.
wöchentlich wesentliche Rolle. Wie beeinflussen sich die
unterschiedlichen „Bildsprachen“ von Film und In diesem Seminar untersuchen wir die Design-
Comic gegenseitig? Wie wird aus einer populä- debatten ab 1900: vorindustrielles Handwerk
ren Ausdrucksform eine Kunst? Was zeichnet oder industrielle Produktion? Nachahmung
Anmeldung Anmeldung alter Stile („Kunstanklebung“) oder die
die gelungene Adaption eines Comic in einem
Erforderlich Film aus und umgekehrt? Wie können Comics Erforderlich „Schönheit der Maschine“? Imponiermöbel
über die ZAK-Homepage: ihre Verfilmung vertragen und Filme ihre Comic- über die ZAK-Homepage: für eine kleine Zielgruppe oder ästhetische
www.zak.kit.edu adaption? Welchen Einfluss haben verschie- www.zak.kit.edu Erziehung der gesamten Gesellschaft? Das
dene Bildkulturen wie die der USA, Europas Design war (und ist) bezogen auf die Ideale
Institution oder Japans? Institution des Funktionalismus: Zweckmäßigkeit, mess-
bare Schönheit, Rationalisierung und optimier-
ZAK | Zentrum für Ange- Im Seminar werden Realverfilmungen und Ani- ZAK | Zentrum für Ange- bare Konstruktion. Seit einigen Jahrzehnten
wandte Kulturwissenschaft mationsfilme nach Comics sowie Comicadap- wandte Kulturwissenschaft werden verstärkt die breiteren gesellschaftli-
und Studium Generale tionen von Filmen, aus verschiedenen und Studium Generale chen und kulturellen Zusammenhänge in den
Kontakt Jahrzehnten und verschiedenen Comic- und Kontakt Blick genommen - Parameter wie Emotionali-
Filmkulturen, vergleichend analysiert. Geeignet tät, Geschlecht, Nachhaltigkeit, Qualität,
wolfgang.petroll@zak.kit.edu für Studierende aller Fachrichtungen und theo.steiner@tukul.de Glück oder Lebensstil.
0721.608.42043 Semester; Gäste sind willkommen, soweit
Plätze vorhanden.
60 Baustein 12 Theorie und Praxis der Kulturästhetik Baustein 12 Theorie und Praxis der Kulturästhetik
Vorlesung Seminar
Begleitstudium
werden kann. Der Beginn ist sowohl im SoSe (Regelwerke) zum Schutz der Lebensgrundla-
Fr 14h00-15h30 als auch im WiSe möglich. Di 17h30-19h00 gen (Wasser, Luft, etc.) getroffen, um das Span-
nungsfeld zu ökonomischen Interessen
14-täglich wöchentlich auszugleichen. Für Deutschland wird den Stu-
dierenden ein Überblick über die wichtigsten
Bereiche vermittelt.
Anmeldung Anmeldung Die nationalen Anstrengungen allein sind
jedoch nicht ausreichend. Daher erfolgt im
Erforderlich Erforderlich
zweiten Teil ein Überblick über die Anstrengun-
über die ZAK-Homepage: über die ZAK-Homepage:
gen der Europäischen Union (EU) sowie über
www.zak.kit.edu www.zak.kit.edu
die globalen Projekte der Vereinten Nationen.
Institution Institution
Begleitstudium
Es werden die Grundprobleme dieser Technolo-
Fr 09h30-12h00 gieentwürfe, wie etwa ein möglicher Wider-
ständigkeits- und damit Wirkichkeitsverlust,
wöchentlich identifiziert, ihre Verbindungen untereinander
sichtbar gemacht und ihre Folgen für unser
Welt- und Selbstverständnis aufgewiesen. Ins-
besondere geht es um die Erörterung metaphy-
Anmeldung Anmeldung
sischer und weltanschaulicher Positionen bei
Erforderlich der Entwicklung der Systeme sowie um grund-
über die ZAK-Homepage: legende ethische Fragen, die damit verbunden
www.zak.kit.edu sind.
Institution Institution
65
Die sechs Module im Überblick
Qualifikationsmodule
INTER-ACT
Internationalisierung und Interkulturelle
Hintergrund Handlungskompetenz
Die thematisch ausgerichteten Qualifikationsmodule bieten
den Studierenden die Möglichkeit zum Erwerb einer über-
fachlichen Zusatzqualifikation am KIT. Diese Initiative trägt MeKKo
sowohl der vielfach geforderten Verzahnung von speziali- Medien-Kultur-Kommunikation:
sierter Fachausbildung und Allgemeinbildung Rechnung als Europäische Medienkultur und Öffentlichkeit
Qualifikationsmodule
66
Zielgruppen Zertifizierung
Adressaten des Studienangebots sind Studierende aller Fachrich- Die belegten Lehrveranstaltungen und erbrachten Studienlei-
tungen sowie Gasthörer, die sich intensiver mit dem jeweiligen stungen innerhalb eines Moduls werden als Zusatzqualifikation
Themenfeld eines Moduls auseinandersetzen und so ihr Fachprofil zertifiziert. Das Zertifikat wird bei erfolgreicher Teilnahme und
erweitern wollen. Alle Module bearbeiten die Themen aus einer bei Erreichen der Mindestleistung von 8 SWS durch das ZAK ver-
interdisziplinären Perspektive. Sie verlangen daher keine spezifische geben. Eine Zertifizierung der Module ist für Studierende aller
Fachvorbildung, jedoch ein grundsätzliches Interesse an einer kul- Hochschulen in Karlsruhe möglich, für Gasthörer aber derzeit
turwissenschaftlich orientierten Analyse der betreffenden Themen. noch nicht.
Qualifikationsmodule
Art und Umfang der Studienleistungen Studienrichtlinien und Anmeldung
Die thematisch ausgerichteten Qualifikationsmodule haben jeweils Einen genauen Überblick über die zu erbringenden Leistungen
einen Umfang von 8 bis 10 Semesterwochenstunden (SWS). Sie glie- finden Sie in den „Studienrichtlinien zum Erwerb des Zertifikats
dern sich in einen einführenden Grundlagenteil mit zwei obligatori- Interdisziplinäres Qualifikationsmodul im Studium Generale“,
schen Überblicksveranstaltungen sowie einen Vertiefungsteil mit 4 die am ZAK erhältlich sind.
SWS, davon in der Regel ein Seminar mit Praxisorientierung.
Zwei benotete Leistungsnachweise sind über Seminararbeiten zu Zur Teilnahme an den Qualifikationsmodulen ist es notwendig,
erbringen. Der dritte Leistungsnachweis wird auf der Grundlage sich einmalig am ZAK anzumelden. Die Anmeldung ist jederzeit
eines Referats bzw. einer mündlichen Prüfung, der vierte auf der möglich.
Grundlage einer praxisorientierten Arbeit bzw. einer Projektarbeit
mit einem Abschlussbericht erworben.
turelle Dimension im Studium und der beruflichen Vorbereitung und Institutionen [Robertson-von Trotha, u.a.] S. 186
betonen. Es dient der beruflichen Qualifizierung für die Zusam- UN-Diplomatie in Theorie und Praxis
menarbeit in internationalen Projekten und der Vorbereitung im Rahmen einer Verhandlungssimulation [Seidl] S. 188
auf Auslandsaufenthalte und den Tätigkeiten in interkulturellen
Cross-Cultural Dialogue: Effektive und sensitive Kommunikation
Handlungskontexten im In- und Ausland.
über kulturelle und persönliche Grenzen hinweg [Sieber] S. 207
Das Studienmodul gliedert sich in den Grundlagenteil „Interkul-
turelles Basiswissen“ und einen Vertiefungsteil „Interkulturelle Vertiefungsteil
Handlungsfelder“. Im Basisteil werden die Grundlagen interkultu- Interkulturelle Kommunikation mit Schwerpunkt Africa
reller Kommunikation auf der Ebene individueller Kommunikation [Banda] S. 180
und Interaktionen mit Angehörigen anderer Kulturen vermittelt Das Mittelmeer: Dialog- und Kulturraum [Galvani] S. 99
und die Grundfragen der Globalisierung und Multikulturalität
behandelt. Die Vertiefung „Interkulturelle Handlungsfelder“ Islamic Finance [Hadjiani] S. 163
erlaubt individuelle Schwerpunktsetzungen nach eigenen Inter- Interkulturelles Projektmanagement [Laraia] S. 203
essen, z.B. in Hinblick auf bestimmte Zielregionen oder Arbeits- Chinas Weg zum Global Player [Mahlmann] S. 182
bereiche. Die erworbenen Grundlagenkenntnisse sollen auf die Gesprächs- und Verhandlungsstrategien für die interkulturelle
Praxis eines bestimmten Arbeitsfeldes übertragen und in einem Gesprächspraxis am Beispiel Russland [Mkhitaryan] S. 183
breiteren gesellschaftlichen Kontext betrachtet werden.
Interkulturelle Kommunikation: Japan [Postert] S. 185
Indien verstehen - Erfolgreiche interkulturelle Kommunikation
und Handlungskompetenz [Westermann] S. 190
68
Lehrangebote im SoSe 2011
Modul // MeKKo // Grundlagenteil
Medien-Kultur-Kommunikation Wie Bücher entstehen [Buchmann, Kohler] S. 138
WerWieWas - WiesoWeshalbWarum?
Wissenschaftskommunikation in den Medien -
Den Medien und der publizistischen Öffentlichkeit kommt eine und im Selbstversuch [Diemand] S. 140
besondere Aufgabe bei der Auswahl, Vermittlung, Bewertung und Moderation & Interview [Fuchs] S. 202
in zunehmendem Maße auch der Steuerung von gesellschaftli- Film und Comic: Von Fantasia nach Sin City.
Qualifikationsmodule
chen Entwicklungen zu. Intermedialität, Interkulturalität, Aesthetik [Petroll] S. 150
In diesem Maße entsteht und wächst auch das dazugehörige wis- Karlsruher Filmwochen 2011: Alfred Hitchcock & Fritz Lang.
senschaftliche Wissen über die Funktionsweisen, Instrumentarien Semiotik & transkulturelle Filmaesthetik [Petroll] S. 150
und komplexen Zusammenhänge des kulturellen Phänomens der Visuelle Kompetenz in der Wissenskommunikation:
Medienkommunikation und in diesem Maße steigt seine Relevanz Präsentation von Evidenz, jenseits von Power Point
für die verschiedensten Berufsfelder in den Medien, aber auch [Petroll] S. 151
weit darüber hinaus, da die mediale Vermittlung in allen Berufsfel-
dern bedeutend ist. Vertiefungsteil
Zwischen den Zeilen, zwischen den Kulturen? -
Ziel des Qualifikationsmoduls MeKKo Medien-Kultur-Kommunika-
Transkulturelle (Re-)Lektüren [Hecht, Zaremba] S. 143
tion ist es, eine kritische Reflexion der Medien im Kontext der tech-
nischen Entwicklung, des Medienwechsels und der Globalisierung Computer- und Informationsethik [Heesen] S. 101
von Medienangeboten und Kommunikationsmöglichkeiten vorzu- Theater als gesellschaftliches Medium - Oper: Plädoyer für
nehmen. Es werden die wissenschaftlichen Grundlagen der mas- das „unmögliche“ Kunstwerk [Poremba, Thorwald] S. 151
senmedialen Kommunikation wie auch darauf aufbauend die Eine Sendung und ihre Teile - Wie arbeitet eine
verschiedenen Rahmenbedingungen der Medienkommunikation Radio-Magazin-Redaktion? [Recht] S. 152
behandelt. Studierende erhalten in diesem Modul Einblicke in die
Funktion moderner Mediensysteme und erwerben wichtige Kom- Radiofones Gestalten und Mikrofon-Aufnahmetechnik für
petenzen für den Umgang mit und das Handeln in einer zuneh- Radioanfänger und akustisch Interessierte [Rein] S. 153
mend professionalisierten Mediengesellschaft. Pressearbeit praktisch - Kommunikation
mit Medien am Beispiel von ARTE [Sippel] S. 154
In enger Kooperation mit dem Radio KIT werden regelmäßig Semi-
nare mit dem Schwerpunkt Radioarbeit angeboten. Alles Design: Theorie und Geschichte der Gestaltung
[Steiner] S. 155
69
Lehrangebote im SoSe 2011
Grundlagenteil
Modul // FunD // Lösungsorientiertes Erfolgs Coaching (LOTSE-Coaching) -
Führungskompetenz und Inhalt und Verfahren [Bader] S. 198
unternehmerisches Denken Kommunales Kulturmanagement.
Aufgaben - Strukturen - Perspektiven [Determann] S. 140
Die Anforderungen der Arbeitswelt an Universitätsabsolventen Effiziente Kommunikation in Führung
haben sich in den letzten Jahren geändert. Führungsaufgaben und Team [Magyarosi] S. 204
sind komplexer geworden und erfordern den Erwerb von Kompe- Konstruktive Konfliktlösung. Mediation und mediative
tenzen im Bereich des unternehmerischen Denkens. Absolventen Kompetenzen [Schubert-Panecka, von Oertzen] S. 206
Qualifikationsmodule
Qualifikationsmodule
Im Vordergrund steht dabei die bewusste Wahrnehmung und der UN-Diplomatie in Theorie und Praxis im Rahmen
produktive Umgang mit der Verschiedenheit der Eigenschaften einer Verhandlungssimulation [Seidl] S. 188
von Menschen im Arbeitsumfeld wie z.B. Qualifikationen, sozio- Cross-Cultural Dialogue: Effektive und sensitive
kulturelle Faktoren, körperliche Eigenschaften u.a. – mit positiven Kommunikation über kulturelle und persönliche Grenzen hinweg
Effekten für den Betrieb bzw. die Institution, die Beschäftigten [Sieber] S. 207
und – langfristig – für den Umgang mit der Diversität von Eigen-
schaften innerhalb einer Gesellschaft. Im Mittelpunkt stehen die Vertiefungsteil
Diversitätsthemen ‚Gender Studies’ und ‚Interkulturelle Hand- Interkulturelle Kommunikation mit Schwerpunkt Africa
lungskompetenz’. [Banda] S. 180
Islamic Finance [Hadjiani] S. 163
Im Basisteil werden die Grundlagen, die Entwicklung und Umset-
zungsmöglichkeiten des Diversitätskonzepts sowie ein Überblick Strukturiert neue Ideen entwickeln. Einführung
über die Thematik der Geschlechterforschung (Gender Studies) in das Innovationsmanagement [Jungmann] S. 212
und der Interkulturellen Kompetenz vermittelt. Diese Handlungs- Interkulturelles Projektmanagement [Laraia] S. 203
felder können dann jeweils in thematisch enger gefassten Semi- Interkulturelle Kommunikation: Japan [Postert] S. 185
naren vertieft werden. Das Modul wird in Kooperation mit dem Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg)
Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) [Richter-Kaupp] S. 205
veranstaltet. Kommunikations-Labor - Personalentwicklung
und Reentry-Kommunikation [Schlötter] S. 206
Konstruktive Konfliktlösung. Mediation und mediative
Kompetenzen [Schubert-Panecka, von Oertzen] S. 206
Netzwerkkompetenz und Netzwerkmanagement
[Steck] S. 173
71
Modul // EURIIS //
European Integration and
Institutional Studies
täten die Europakompetenz fördert. Ziel von EURIIS ist es, deut-
schen und auch ausländischen Studierenden des KIT einen Blick
auf die „europäische Dimension“ zu ermöglichen.
EURIIS bietet eine fundierte Einführung in die sozialen, politi-
schen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen Europas
im Kontext von Globalisierung und europäischer Integration
bieten. Zur Einführung wird das Jean Monnet Circle Seminar Lehrangebote des EURIIS im SoSe 2011
angeboten, in welchem ausgewiesene Experten und Expertin-
nen signifikante Themen aus dem Kontext European Integra- Grundlagenteil
tion and Institutional Studies behandeln. Es umfasst historische,
politische, wirtschaftliche, kulturelle und rechtliche Fragestel- Multikulturalität in Deutschland und Europa
lungen. [Robertson-von Trotha] S. 187
Jean Monnet Ringseminar: Europäische Integration
Die Lehrveranstaltungen finden zum Teil in englischer Spra- und Institutionen [Robertson-von Trotha, u.a.] S. 186
che statt. Ergänzt wird das Seminarprogramm durch die „Jean
Monnet Keynote Lecture”, in deren Rahmen jährlich zwei Vertiefungsteil
renommierte internationale Wissenschaftler oder Persönlich- Das Mittelmeer: Dialog- und Kulturraum [Galvani] S. 99
keiten des öffentlichen Lebens zu europa-relevanten Themen Internationale Wirtschaftspolitik [Kowalski] S. 181
sprechen werden.
Umweltschutz und -politik in Deutschland und in Europa
[Majer] S. 183
72
Modul //
Studium Generale klassisch
Qualifikationsmodule
Aufgabe des Studium Generale ist. Als Bildungsmodul im ursprüng-
lichen Sinne des Bildungsbegriffs steht hier kein interdisziplinäres
Thema im Zentrum, sondern die Ausrichtung wird bewusst offen
gehalten. Studierende können hier ihren Interessen folgen und sich
mit unterschiedlichen Themen beschäftigen, jedoch eine kulturwis-
senschaftliche Schwerpunktbildung verfolgen. Auch diese Form des
Erwerbs einer breitgefächerten Allgemeinbildung nach individuellen
Neigungen wird durch die Zertifikatsvergabe honoriert.
Das Grundschema der 8 SWS Lernleistungen als Voraussetzung
für den Zertifikatserwerb gilt auch für das Modul „Studium Gene-
rale klassisch“. Allerdings gibt es hier keine Gliederung in Grund-
lagen und Vertiefung. Studierende können stattdessen aus dem Lehrangebote im SoSe 2011
Gesamtangebot des Studium Generale wählen und reguläre Scheine
erwerben, wobei mindestens drei der fünf interdisziplinären Themen- Alle Lehrveranstaltungen des Studium Generale für das Modul
felder des Studium Generale in der Auswahl vertreten sein sollen. Studium Generale klassisch befinden sich unter den interdiszi-
Für den Erwerb des Zertifikats ist zu beachten, dass für mindestens plinären Themenfeldern:
zwei Seminare ein qualifizierter, benoteter Leistungsnachweis und
für mindestens zwei weitere Veranstaltungen eine unbenotete Teil- • Mensch & Gesellschaft S. 95
nahmebescheinigung zu erbringen ist. Außerdem ist die Teilnahme • Natur & Technik S. 109
mit regelmäßigem Veranstaltungsbesuch und der Abfassung eines • Kultur & Medien S. 137
Thesenpapiers zur Vortragsreihe Colloquium Fundamentale in einem • Wirtschaft & Recht S. 157
Semester verpflichtend. • Politik & Globalisierung S. 179
73
74
Schlüsselqualifikationen
75
Das House of Competence (HoC) bietet in Abstimmung mit den
beteiligten Einrichtungen sechs Wahlbereiche für den SQ-Wahl-
Wahlpflichtbereich pflichtbereich an: „Kultur – Politik – Wissenschaft – Technik“,
Schlüsselqualifikationen „Kompetenz- und Kreativitätswerkstätten“, „Fremdsprachen“,
„Persönliche Fitness & emotionale Kompetenz“, „Tutorenpro-
für B.A./M.A.-Studierende gramme“ und „Mikrobausteine“.
Das Lehrangebot des ZAK und des Studium Generale für den
Die BA/MA-Studienordnungen weisen als neues Element Wahlpflichtbereich Schlüsselqualifikationen ist innerhalb der
den Wahlpflichtbereich Schlüsselqualifikationen auf. Das ersten beiden Wahlbereiche des HoC angesiedelt:
Schlüsselqualifikationen
Schlüsselqualifikatioenen
und Herausforderung im 21. Jahrhundert [Hauser] S. 118 UN-Diplomatie in Theorie und Praxis
Zwischen den Zeilen, zwischen den Kulturen? - im Rahmen einer Verhandlungssimulation [Seidl] S. 188
Transkulturelle (Re-)Lektüren [Hecht, Zaremba] S. 143 Pressearbeit praktisch - Kommunikation mit Medien
Computer- und Informationsethik [Heesen] S. 101 am Beispiel von ARTE [Sippel] S. 154
Workshop Praktisches Kulturmanagement [Hoffmann] S. 164 Alles Design: Theorie und Geschichte
der Gestaltung [Steiner] S. 155
Theater als Ereignis und Faszination.
Einblicke in die Welt des Theaters [Kreiner] S. 213 Technikentwicklung im Zeichen zukünftiger gesellschaftlicher
Anforderungen (Beispiel Luftfahrt) [Walter] S. 135
Interkulturelles Projektmanagement [Laraia] S. 203
Philosophie intelligenter Welten [Wiegerling] S. 136
Bedeutung der Familie für die Gesundheit [Lehmann] S. 103
Indien verstehen - Erfolgreiche interkulturelle
Chinas Weg zum Global Player [Mahlmann] S. 182 Kommunikation und Handlungskompetenz [Westermann] S. 190
Umweltschutz und -politik in Deutschland
und in Europa [Majer] S. 183
Wie soll ich handeln? -
Grundkurs Angewandte Ethik [Müller] S. 106
Grundlagen Interkultureller Kommunikation
[Robertson-von Trotha, Müller Albán] S. 186
Film und Comic: Von Fantasia nach Sin City. Intermedialität,
Interkulturalität, Aesthetik [Petroll] S. 150
77
Wahlbereich Bodytalk. Körperausdruck
„Kompetenz- und Kreativitätswerkstätten“ und nonverbale Kommunikation [Essler] S. 202
Im Zentrum steht hier die Stärkung individueller Fähigkeiten, Moderation & Interview [Fuchs] S. 202
die auch in der heutigen Berufswelt eine zentrale Bedeutung Freihandzeichnen
gewonnen haben. Die eigene Kreativität, das eigene Auftreten, (Grundlagen und Übungen) [H.-Desrue] S. 211
die Gesprächsführung, das Sprechen und Schreiben, der Umgang
mit fremden Kulturen, die soziale Kompetenz – das alles schei- 10 Gründe, warum man zeichnen sollte.
nen selbstverständliche Fähigkeiten zu sein und können doch Eine Anleitung zum Zeichnen [H.-Desrue] S. 211
in diesen Seminaren neu erfahren und erweitert werden. Damit
Schlüsselqualifikationen
Schlüsselqualifikatioenen
über kulturelle und persönliche Grenzen hinweg [Sieber] S. 207
ab dem 6.04.2011, 12 Uhr, auf der Homepage des ZAK möglich
Netzwerkkompetenz und Netzwerkmanagement [Steck] S. 173 sein: www.zak.kit.edu.
Workshop Sprechtraining [Straehle] S. 207
Rhetoriktraining mit der Debatte Karlsruhe
[Zimpelmann, Vogel] S. 208
www.hoc.kit.edu/sq-wahlbereiche.
79
Studium Generale des ZAK
80
Studium Generale
81
Wir haben unsere Angebote fünf interdisziplinären Themenfel-
dern zugeordnet:
Das Studium Generale
• Mensch & Gesellschaft
Über- und außerfachliche Qualifikationen werden für den • Natur & Technik
Lebens- und Berufserfolg immer wichtiger. Mehrere Fakul- • Kultur & Medien
täten sehen vor, dass fachfremde Veranstaltungen als Teil
des Curriculums belegt werden müssen. Aber auch über • Wirtschaft & Recht
diese Pflicht- und Wahlpflichtbereiche hinaus empfehlen • Politik & Globalisierung
wir den Besuch von Angeboten, die Ihren persönlichen
Interessen und Neigungen besonders entsprechen. „Interdisziplinär“ bedeutet hier zweierlei: Zum einen sind viele
Studium Generale
Hier kann man nicht neugierig genug sein! Veranstaltungen „in sich“ fächerübergreifend angelegt. Zum
anderen ist die Zusammenstellung der Veranstaltungen inner-
Im Hinblick auf den sich stetig beschleunigenden welt- halb der Themenfelder interdisziplinär und regt an, über mehrere
weiten Wissenszuwachs wird es für jeden immer wich- Fächer hinweg Zusammenhänge zu erkennen. Dies entspricht
tiger, bei der Bewältigung von Problemen mit anderen einem ganzheitlichen Denken in gesamtgesellschaftlichen Zusam-
zusammenzuarbeiten sowie das eigene Fachwissen und menhängen.
Urteilsvermögen darzulegen und auf die Argumente
anderer eingehen zu können. In immer mehr Bereichen Hinzu kommen weitere Veranstaltungsbereiche:
verschwinden die Fach- und Ressortgrenzen. Die Fähig-
keiten einer interdisziplinären Kommunikation und die
Einordnung von Fachwissen in gesamtgesellschaftliche • Einblicksveranstaltungen bieten eine Einführung in
Zusammenhänge werden somit zu einer Kernkompetenz. das jeweilige Fachgebiet/Studienfach.