Schlechtwetteralternativen 40
Erreichbarkeit 41
Mobilität vor Ort 42
Wanderkarten 42
Partnerbetriebe 43
Wichtige Adressen 45
Impressum, Bildnachweis, Literatur 46
PEFC zertifiziert
Die Initiative „Bergsteigerdörfer” ist ein Projekt des Oesterreichischen Alpenvereins und wird aus Mitteln des
österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (Minis-
terium für ein lebenswertes Österreich) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des
ländlichen Raums gefördert. 2. aktualisierte Auflage, Innsbruck 2014
4 5 Bergsteigerdörfer und Alpenkonvention
Bergsteigerdörfer -
Mosaiksteine einer gelebten Alpenkonvention
Geschichtliches
Besonderheiten
B ar fuß weg aktiv und mittlerweile mit Juni bis Anfang Oktober das ten Höhlensysteme in Europa
Im Jahr 2004 wurde die Idee drei „e“ ausgezeichnet. „e5” ist Almwandertaxi von Weiß- und mit einer Gesamthöhen
des Barfußweges im Rahmen ein Programm zur Qualifizie- bach zur Kallbrunnalm bzw. differenz von über 1.600 m
einer Umweltbaustelle des rung und Auszeichnung von zur Niedergrub (Ausgangs- derzeit die „höchste” Durch-
Oesterreichischen Alpen- Gemeinden, die durch den punkt Anstieg Passauer Hüt- gangshöhle der Welt. Der
vereins in Zusammenarbeit effizienten Umgang mit Ener- te), und zwar am Mittwoch, „Durchgang” nimmt mehrere
mit Familie Schider und dem gie und der verstärkten Nut- Freitag, Samstag und Sonn- Tage in Anspruch, gilt als he-
Haus Michael umgesetzt. zung von erneuerbaren En- tag nach Fahrplan bzw. für rausfordernde und gefahren-
Barfuß gehen macht Spaß, ergieträgern einen Beitrag zu Gruppen auf Voranmeldung. reiche Unternehmung und
ist gesund und erinnert an einer zukunftsverträglichen kann deshalb nur von außer-
glückliche Kindheitstage Entwicklung der Gesellschaft L a mp re chts ofe n ordentlich trainierten und
– entdecken Sie dieses Gefühl leisten wollen. Energieeffi- Typisch für die Kalkalpen sachkundigen Höhlenfor-
bei einer Wanderung über zienz soll auch für den Gast sind die durch unterirdisch
den Austria Barfußweg wie- erlebbar sein. Mittlerweile abfließendes Wasser ent-
der! werden fast alle Haushalte in standenen, großen und weit
2012 wurde diese Idee räum- Weißbach mit Holz oder Holz- verzweigten Höhlensysteme.
Blick auf das Seehorn lich zur Kneippanlage ver- produkten beheizt, viele wer- Der Lamprechtsofen öffnet
legt und bietet nun viele den vom Fernwärmenetz der sich direkt neben der Bundes
freie Zeltwiese mit Platz für verschiedene Materialien Tischlerei und Thermoholz- straße zwischen St. Martin
80 Personen, ein Gebäude zum Begehen und Erfahren. produktion Aberger gespeist. und Weißbach. Er ist mit ei-
mit Terrasse und offenem Ka- Vom Bachstein über Kies-, Auf dem Dach der Volksschu- ner Gesamtausdehnung von
min, Küche, sanitäre Anlagen, Wald- und Wiesenboden, le befindet sich eine große rund 51 km eines der größ- Im Lamprechtsofen
Aufenthaltsraum und Spiel- Laub, Moos, Heu, Sägemehl, Photovoltaikanlage und auch
und Leseecke – viel Raum Rindenmulch, Hackschnit- die Beleuchtung im Infopunkt
und Möglichkeiten für einen zel oder Hobelspäne bietet Schaustadel wird mit Solar
spannenden Sommerurlaub. diese Strecke besonderes energie betrieben.
Spielwiese, Sport- und Ball- Sinneserlebnis für Jung und
spielplätze, Kletterblöcke und Alt. Der Einstieg befindet sich Das für den Bergsteiger und
der nahe gelegene AV-Klet- zwischen Kneippanlage und Wanderer vielleicht interes-
tergarten lassen wohl nur we- Klammvorplatz im Eingangs- santeste Angebot ist der Alm
nige Wünsche offen. Es wird bereich zum Naturdenkmal erlebnisbus, der von Mai bis
ein abwechslungsreiches Seisenbergklamm. Anfang Oktober „sanft mobil“
Im Naturpark Weißbach werden Programm für alle geboten, bis über den Hirschbichl-
auch heute noch traditionelle die notwendige Ausrüstung E nerg ieeffizienz und pass auf 1.183 m Seehöhe
Pinzgauer Zäune errichtet. (Mountainbikes, Kanus etc.) sanf te M o bilität fährt und den Nationalpark
kann direkt vor Ort ausgelie- Weißbach steht als Gemeinde Berchtesgaden und den Na-
hen werden. ganzheitlich für nachhaltige turpark Weißbach verbindet.
Entwicklung und ist seit 1998 Seit dem Sommer 2013 ver-
im „e5-Programm” in Salzburg kehrt zusätzlich von Mitte Das Grünloch im Lamprechtsofen
Weißbach bei Lofer 16 17 Weißbach bei Lofer
Schwester beim Aufteilen der Natio nalpark B erchtes wärts befindet sich die Nati- so lange es die Schneelage
Erbschaft betrogen. Die hab- g ad en onalpark-Infostelle Hintersee erlaubt, besichtigt werden.
gierige Schwester sitzt seit- Der einzige Hochgebirgs- ("Klausbachhaus"), die wech- Die Führungen übernimmt
dem zur Strafe in der Höhle Nationalpark Deutschlands selnde Ausstellungen bietet. ein staatlich geprüfter Höh-
und muss mit einem glutäu- grenzt im Osten zur Gänze lenführer. Die Gesamtzeit der
gigen Hund die Schätze be- an die Gemeinde Weißbach Pra x Eis höhle Führung beträgt zwischen 7
wachen. und den Naturpark. Der Na- Ein besonderes Naturerlebnis und 9 Stunden, die Aufent-
Die Schatzsuchenden verlie- tionalpark Berchtesgaden stellt der Besuch der Prax Eis- haltsdauer in der Höhle liegt
ßen die Höhle aber nicht im- wurde 1978 gegründet und höhle dar, die tief ins Innere bei etwa 2,5 Stunden. Der Ein-
mer unversehrt. Etliche ver- erstreckt sich über eine Ge- der Loferer Steinberge führt. gang liegt auf 1.600 m See-
unglückten und erblickten samtfläche von 210 km². Die Prax Eishöhle ist die ein- höhe, oberhalb von St. Martin
das Tageslicht nie wieder. Da- Zwei Drittel dieser Fläche zige ausgebaute Durchgangs- bei Lofer. Über Maria Kirchen-
von zeugen Funde mensch- sind als Kernzone ausgewie- Eishöhle in den Pinzgauer tal und den Schärdingersteig
licher Skelettteile in den ein- sen. Hier soll eine natürliche Alpen mit einer Weglänge gelangt man nach 2,5 Stun-
gangsferneren Höhlenteilen. Entwicklung ohne mensch- von etwa einem Kilometer. Je den Gehzeit zum Eingang der
Um dem lebensgefährlichen liche Eingriffe ermöglicht nach Jahreszeit können in der Eishöhle.
Treiben ein Ende zu setzen, werden. Auch in den tempor Höhle imposante Eissäulen, Nähere Informationen sowie
erteilte Erzbischof Johann ären und permanenten Pfle- Eisfälle, Eiskeulen und schö- Wissenswertes zu den Voraus-
Ernst Graf von Thun und Ho- gezonen des Nationalparks nes Bodeneis bewundert wer- setzungen für diese Tour er-
henstein im Jahr 1701 den sind alle Tier- und Pflanzen den. Die Höhle kann nur vom halten Sie im Tourismusbüro
Befehl, den Höhleneingang arten streng geschützt, al- Frühjahr bis späten Herbst, in Weißbach und Lofer.
mit einer Mauer zu verschlie- lerdings wird hier die tradi-
ßen. Dieses Unterfangen tionelle almwirtschaftliche
scheiterte, weil der im Früh- Nutzung weiter betrieben.
jahr regelmäßig Hochwasser Für Besucher bietet die Na-
führende Höhlenbach die tionalparkverwaltung eine
Auf der Kallbrunnalm werden auch heute noch viele Arbeiten Mauer ebenso regelmäßig Vielzahl an geführten Wander
händisch durchgeführt. durchbrach und zerstörte. ungen und Exkursionen an,
Die wissenschaftliche Erfor- ausführliche Informationen
schern bewältigt werden. besuchte. Die meisten Höh- schung der Höhle begann erhalten Sie im Nationalpark-
Schon 1650 wurde die Höh- lenbesucher jener Zeit waren 1833 und bereits 1905 wur- haus in Berchtesgaden oder
le in einem Dokument des Schatzsucher, die nach den de der Schauhöhlenbetrieb an einer der fünf National-
Fürsterzbistums Salzburg Schätzen des Ritters Lam- eröffnet. Heute ist ein Teil park-Infostellen.
urkundlich erwähnt. Das precht suchten. Der Sage der Höhle auch für unge- Die für Weißbach „nahelie-
Schriftstück enthält eine nach vererbte Ritter Lam- übte Besucher auf Steiganla- gendste” befindet sich direkt
Anweisung an den zustän- precht seinen beiden Töch- gen ganzjährig zugänglich. an der Straße im Klausbachtal,
digen Gerichtspfleger: Er tern viel Geld. Eine der Töch- Der Höhlenbesuch ist auch auch der Almerlebnisbus hält
möge nachforschen, wer die ter war jedoch blind und sie ein beliebtes Alternativpro- an der Nationalpark-Infostelle Blick von der Deutsch-Österreichischen Grenze in den
Höhle aus welchem Grund wurde von ihrer sehenden gramm bei Schlechtwetter. Engert. Etwas weiter talaus- Nationalpark Berchtesgaden
Weißbach bei Lofer 18 19 Weißbach bei Lofer
Tourentipps Sommer
und ist somit die erste Alpen- Pas s au er H ü t te Weg führt dann in Kehren hi- weg – Der Salzburger Rund- zum Kuchelhorn (2.507 m) auf dem Ingolstädter Haus
vereinshütte in den Berchtes- ( 2 . 0 5 1 m) nauf zur Hochgrub-Jagdhüt- wanderweg“. an, bevor man über einen (2.119 m) ist daher sinnvoll.
gadener Alpen. Etwas unter- Die Passauer Hütte in den Leo te und schließlich aus dem versicherten Steig zurück zur Man kann die Zustiegszeit
halb der Hütte in einer Senke ganger Steinbergen ist ein schütteren Hochwald in die Birnho rn (2. 634 m) Passauer Hütte gelangt und auch mit dem Mountainbike
liegt malerisch der Funtensee, wichtiger Stützpunkt des Ar- Karlandschaft des Hochgrub. Der höchste Gipfel im Ge- sich die Gipfelrunde wieder verkürzen: Die Anfahrt erfolgt
der als Kältepol Deutschlands noweges, des längsten durch Zur Passauer Hütte geht es meindegebiet von Weißbach, schließt. auf der markierten Route 25R
gilt. Hier wurde im Winter gehenden Wanderweges im nun noch 350 Höhenmeter das Birnhorn, gehört zu den (ca. 10 km, 850 HM) über die
2001 mit -45,9°C die bislang Bundesland Salzburg. südwärts durch das impo- lohnendsten Gipfelzielen in G roße r Hu nds to d Hirschbichlstraße von Weiß-
tiefste gemessene Tempera- Im ersten von acht Abschnit- sante Kar. Insgesamt sind den Loferer und Leoganger (2.594 m) bach zum Gasthaus Lohfeyer
tur Deutschlands registriert. ten führt der Arnoweg in zwei für den Aufstieg 3,5 bis 4 Steinbergen. Der Anstieg aus Der Große Hundstod ist auf- und weiter über die Weiß-
Vom Kärlinger Haus steigt Etappen von Weißbach bei Stunden einzuplanen, da der dem Saalachtal (Dießbach) ist grund seiner vorgeschobenen bachalm zum Dießbachstau-
man entweder über die Lofer auf die Passauer Hütte Höhenunterschied von Weiß- zwar nicht besonders schwie- Lage ein weiterer herrlicher see.
Saugasse nach St. Bartholomä und weiter nach Saalfelden. bach zur Passauer Hütte doch rig, sollte aber wegen seiner Aussichtsgipfel, der direkt an Ein Anstieg direkt aus dem
am Königssee ab, oder man Der Zustieg zur Hütte ist also 1.400 HM beträgt. Länge und der zu überwin- der Grenze zum Nationalpark Saalachtal – Ausgangspunkt
folgt der Großen Runde bis von Weißbach aus bestens Die Tour kann mit der Benüt- denden Höhenmeter (insges. Berchtesgaden liegt. ist die Ortschaft Diebach
zum Carl-von-Stahl-Haus am markiert. Man folgt dem Ar- zung des Almwandertaxis bis 1.950 HM) nicht unterschätzt Der Anstieg von Oberweiß- (800 HM, ca. 2 Stunden) – ist
Jenner. Infos zu den Hütten noweg von Weißbach südlich zur Niedergrub verkürzt wer- werden. Eine Übernach- bach über Pürzlbach und den eine weitere Variante, um
und Tourenbeschreibungen in Richtung Frohnwies, wo den (ab hier nur noch 1,5–2 h). tung auf der Passauer Hütte Dießbachstausee ist aller- zum Dießbachstausee zu ge-
mit verschiedenen Gipfeltou- man die Bundesstraße und Genaue Routenbeschrei- (2.033 m) ist deshalb sehr zu dings sehr lang (1.450 HM, 5 langen.
ren und Varianten finden sich die Saalach quert und im bung, Karten und Höhenpro- empfehlen. Am ersten Tag Stunden). Eine Übernachtung
in der Broschüre „Das Steiner- Wald nach einem kurzen An- file sowie auch historische steigt man von Dießbach auf
ne Meer – Von Hütte zu Hüt- stieg auf einer leicht anstei- und naturkundliche Informa- dem Weg Nr. 622 über die
te“, erhältlich beim OeAV und genden Forststraße parallel tionen zum Arnoweg findet Hochgrub-Alm zur Schutzhüt-
DAV. zum Saalachtal wandert. Der man im Wanderführer „Arno- te auf. Am zweiten Tag geht es
dann von der Hütte nach We-
sten, bis zu einer Weggabe-
lung. Hier hält man sich links,
vorbei am Hochzint (2.246 m)
und durch ein Felsentor, das
„Melkerloch“, zur Birnhorn
Südwand. Über Steilstufen
und Felsbänder gelangt man
in leichter Kletterei (I-) in ca.
1 ½ Stunden zum Gipfel. Der
Abstieg erfolgt über den Birn
horn-Ostgrat (Weg Nr. 623)
hinunter zum Kuchelnieder
(2.437 m). Dort bietet sich Vom Dießbachstausee erblickt man bereits das Ziel der Tour:
Die Passauer Hütte mit dem Fahnenköpfl noch ein kleiner Abstecher den Großen Hundstod.
Weißbach bei Lofer 24 25 Weißbach bei Lofer
Vom Stausee geht es vorbei bach liegt direkt am Tauern- raften &
an der Mitterkaseralm zum radweg und ist mit den weit- c anyoning
Ingolstädter Haus. Von der läufigen Radwegenetzen im
Schutzhütte erreicht man zu- Bayerischen Raum und dem Wasser spielt eine große Rolle
nächst über steile begrünte Mozartradweg verbunden. im Salzburger Saalachtal. Die
Schrofen und anschließend Die Steinbergrunde oder die breite Saalach fließt durch
über Schuttflächen in ca. 1,5 Watzmann-Hochkönig-Run- den Talboden und wird teil-
Stunden den Gipfel. de bieten wunderbare Stre- weise zum anspruchsvollen
cken in unterschiedlichsten Wildbach. Hier finden regel-
Schwierigkeitsgraden. Eine mäßig internationale Kanu-
M o u n t a i n b i ke n umfangreiche Radwander- meisterschaften statt und die
wegkarte für die bestens aus- Saalach eignet sich ideal zum
Wer Abwechslung zum Wan- gebauten und beschilderten Raften. Die spektakulären
dern, Bergsteigen und Klet- Mountainbike- und Rad- Klammen bieten unzählige
tern sucht, der findet vielfäl- touren liegt im Naturparkzen- Möglichkeiten für geführte
tige Angebote für Touren mit trum Weißbach auf. Canyoningtouren.
dem Mountainbike. Weiß-
Direkt oberhalb der Ortschaft throhnt die steile Plattenwand des Alpenvereins-Klettergartens.
K le t t e r n K le t t e r g ä r t e n Zustieg:
An der B311 von Saalfelden
In Weißbach gibt es eine Viel- Alp e nve re ins -K le tte r oder Salzburg kommend
zahl an Sportklettergebieten ga r te n gibt es direkt an den Orts
und Klettergärten mit Routen Die auffällige Plattenwand un- einfahrten von Weißbach
in den unterschiedlichsten mittelbar nördlich des Ortes ausgeschilderte Parkplätze.
Schwierigkeitsgraden. Bei der ist nicht zu übersehen. Per- Die markante Kletterwand
Ferienwiese des Alpenvereins fekte Anfängertouren und ist bereits von der Straße
gibt es gute Möglichkeiten anspruchsvolle Routen an der gut einsehbar und in ein
zum Bouldern. Im Folgenden steilen und glatten Platten- paar Gehminuten von den
wird eine kleine Auswahl dar- flucht bieten für jeden Kletterer Parkplätzen zu erreichen.
gestellt. die richtige Herausforderung. Am Beginn des Steiges, der
Buchtipp:
Mayrhuber, J., C. Aigner (2005): Rock projects. Sportkletterführer Pinzgau, Berchtesgaden, Salzburg,
Zwei lohnende Touren: die Seehorn-Runde und die Bergtour auf den Großen Hundstod Salzkammergut; Salzburg, 224 S.
Auszug Alpenvereinskarte Loferer Steinberge, Nr. 10/1. Originalmaßstab 1:50.000.
Weißbach bei Lofer 26 27 Weißbach bei Lofer
WEISSBACH
OeAV-Klettergarten
19 Routen, 8 - 95 m
Schwierigkeitsgrad: 3c bis 6c+
Exposition: Südwest Routen: len Anstieg auf der Forststra-
Das Klettergebiet Lohfeyer ße erreicht man nach etwa 5
6b bietet Routen in fast allen Gehminuten den Kinderklet-
6b+ Schwierigkeitsstufen, mit Aus tergarten links vom Weg. Von
7b nahme der einfachsten Rou- hier gelangt man über die
6a+
5b ten. Die ruhige Lage und die Brechlalm nach etwa 25 Mi-
5a zahlreichen Nischen im Fels nuten Anstieg zum Kletter-
ermöglichen ein gewaltiges garten Zweite Dimension .
4c 6b Naturerlebnis. Einige Klettergärten sind sehr gut
5a Routen: für Kinder geeignet.
6a+ Brechl Beim Kinderklettergarten
5a 6a+ handelt es sich um ein opti-
4b 5a 6a 5c Kind erk letterg ar ten males Klettergebiet für Ein-
und Zweite D imension steiger. Die oftmals kurzen
Zustieg: Routen sind sehr abwechs-
5a Direkt von Weißbach folgt lungsreich und lohnend. Die
5c man dem Straßenverlauf Zweite Dimension wurde
3c Fixseil Richtung Hirschbichl. Nach von Charly Dietrich (Kliko
5a den ersten beiden Kurven be- Sport Saalfelden) mit mitt-
5a 4b
findet sich rechter Hand ein leren Schwierigkeitsgraden
5a LOHFEYER
ausgeschilderter Parkplatz erschlossen und optimal ge-
5c 6c+ 6c Rechter Teil
5b für Kletterer. Über den stei- sichert. 21 Routen, 8 - 25 m
6b+ Schwierigkeitsgrad: 5a bis 8a+
Exposition: Südost
Weg
6c+ 8a+
von der Straße zu den Fel- optimal sind. Im oberen Teil Lo hfeyer
sen führt, befindet sich eine werden die Hakenabstände
7c+ 7b+
Übersichtstafel. Der Abstieg ein wenig weiter, im Vergleich Zustieg: 7b+
erfolgt durch Abseilen oder zu den 1,5 m Abständen im Direkt von Weißbach folgt 7b 6a
6b+ 6a+ 6c
Umlenken. unteren Teil. Der Schwierig- man dem Straßenverlauf Rich- 7a 7a
keitsgrad liegt zwischen 4, tung Hirschbichl bis Hintertal 6a 7b
7c+ 7b+ 6b 6c 6b 7b+
Routen: meist 5 bis 7-. Müde Kletterer zum Gasthof Lohfeyer und ein
Der Klettergarten des Oester- finden im Gasthof Seisen- kleines Stück weiter Richtung 5a
Weg
reichischen Alpenvereins bie- bergklamm, im Cafe Auvogl Wandbauer. Rechter Hand
tet zahlreiche, gut gesicherte oder im Klammstüberl die zweigt ein steiler Anstieg
und auch leichtere Routen, nötige Erfrischung. Richtung Kletterwand ab. 20 m
die vor allem für Einsteiger
29 Weißbach bei Lofer
BRECHL
Kinderklettergarten
13 Routen, 10 - 15 m
Schwierigkeitsgrad: 4b bis 6b+
Exposition: Süd
Die Absicherung ist gut bis
sehr gut, einige Routen sind
auch bei Regen gut kletter-
bar. Müde Kletterer finden im
Gasthaus Lohfeyer die nötige
Erfischung (Mittwoch Ruhe-
5b
tag).
6a+ 4b
4b a lp i n e
6b+ 5a 6b+
K le t t e r r o u t e n
5a
6a 5c Weißbach bei Lofer kann
4b 4c 5a nicht nur mit zahlreichen
Weg Sportklettergebieten und
Klettergärten aufwarten, Rund um das Bergsteigerdorf Weißbach locken zahlreiche lohnende
20 m sondern auch mit lohnenden alpine Klettertouren.
Weg alpinen Klettertouren auf das
Birnhorn oder den großen Wandhöhe von 1.600 m ex- Von der Passauer Hütte ge-
Hundstod. Hierbei bieten sich trem lang - spärliche Sicher langt man in nur 30 Minuten
als Stützpunkte die Passauer ungen und große Steinschlag- zum Einstieg. Über Risse und
BRECHL
Hütte und das Ingolstädter gefahr sowie schwierige Platten klettert man in etwa
2. Dimension Haus an. Orientierung machen sie zu 2,5 Stunden zum Gipfel (Län-
13 Routen, 8 - 20 m 7b einer ernsten Unternehmung. ge: 300 m).
Schwierigkeitsgrad: 5c bis 7b
Birnho rn (2. 634 m) Der Normalweg über den Ho- Die erste Felsstufe wird nord-
Exposition: West
6a+ Das Birnhorn als dominie- fersteig ist ein gut markierter östlich über einen 10 m ho-
render Gipfel der Leoganger und schöner Steig (einfache hen, brüchigen Riss überwun-
6c+ Steinberge bietet auch für Kletterei im I. Schwierigkeits- den, bevor man direkt über
Kletterer zahlreiche interes- grad). Weitere Anstiege füh- kleinere Plattenabsätze weiter
sante Touren. Mit seiner im- ren zum Beispiel über den klettert. Ein kleiner Felsturm
5b posanten Südwand braucht Südwestgrat oder die Ost- wird nördlich umgangen und
7a+ 6b+ 5c 5c 6b 7a das Birnhorn den Vergleich wand auf den Gipfel. Als idea- über einen Rißkamin überwin-
6c+ mit anderen großen Wänden ler Stützpunkt bietet sich die det man den nachfolgenden
5c 6c+ in den Nördlichen Kalkalpen Passauer Hütte an. Steilaufschwung. Hier wird
nicht zu scheuen. Durch die ein weiterer Felsturm um-
Südwand führen zum Teil Birnhorn-Ostgrat gangen, anschließend geht
recht abenteuerliche Routen. (III+, einige Stellen IV) es unschwierig über kleine
Weg Die direkten Anstiege durch Die Route verläuft entlang des Felsstufen und eine Platten-
die Südwand sind mit einer Grates und ist leicht zu finden. zone zum Gipfel.
Weißbach bei Lofer 30 31 Weißbach bei Lofer
Westwand Kamine (IV+) Leo g ang er Süd und nehmung dar, eine Übernach- Von der Schmidt-Zabierow
Die Route über die West- Leo g ang er No rd tung auf der Passauer Hütte Hütte (1.963 m) in die Große
wandkamine stellt bereits Klettersteig ist daher empfehlenswert. Wehrgrube und von dort über
größere Anforderungen an Zum schwierigen Leoganger- einen leichten versicherten
den Kletterer. Im oberen IV. Süd Klettersteig auf die west- Na ckte r Hu nd K le tte r Steig in das Wehrgrubenjoch.
Grad mit einigen Stellen im liche Mitterspitze (2.160 m) s te ig (Lofe re r Ste in Nun in nordwestlicher Rich-
V. Grad geht es in festem Fels gelangt man von der Passauer b e rge ) tung, dem Grat folgend, bis
über die senkrechte Kamin- Hütte. In 15 min erreicht man Als Tagestour ist die Bege- zum Einstieg. Der Klettersteig
reihe zum Gipfel. Die Tour bie- vom Hochtor in der Nähe der hung dieses Klettersteiges führt über mehrere steile Auf-
tet genussvolle Kletterei über Hütte über einen markierten mit der Schwierigkeit C eine schwünge bis in die Scharte
Platten und Kamine. Pfad den Einstieg. Der Kletter anstrengende und lange nördlich des Nackten Hundes.
steig startet schneidig über Tour, es bietet sich eine Über- Dann weiter am Südwestgrat
einen Pfeiler. Nach einer nachtung auf der Schmidt- des Hinterhorns bis man zum
K le t t e r s t e i g e Plattenpassage passiert man Zabierow Hütte an. Zur Hütte Nurracher Höhenweg ge-
einen Grat, an dem der Klet- gelangt man von St. Martin langt und über Gehgelände
Klettersteig e Weiß e tersteig etwas leichter wird. bei Lofer und Maria Kirchental den Gipfel des Hinterhorns
G roß er H u n d s to d G ams, Z ahme G ams Dann geht es weiter über über den Schärdinger Steig (2.506 m) erreicht.
( 2 . 5 9 4 m) und Wild e G ams steile Platten und Bänder zur (Weg Nr. 613) oder, etwas kür-
Am Großen Hundstod befin- Schöne Klettersteige, deren Schlüsselstelle, der überhän- zer von Lofer über das Loferer
den sich einige schöne Klet- Einstiege nur wenige Minu- genden „Bergführerquerung“. Hochtal (Weg Nr. 601).
tertouren unterschiedlicher ten vom Ortszentrum ent- Hier ist das Mitführen von Ex-
Schwierigkeitsgrade. fernt sind. In interessanter pressschlingen hilfreich, ohne
Den Stützpunkt für Kletterer und abwechslungsreicher dieses Hilfsmittel weist diese
bietet hier das Ingolstädter Routenführung führen die Stelle den Schwierigkeitsgrad
Haus. Steige in unterschiedlichen E auf! Über den Ausstiegs-
Schwierigkeitsgraden von kamin und die Gipfelwand
Südwestkante (II) sehr leicht über mittelschwer gelangt man schließlich auf
Ausgesprochen schöne Klet- bis anspruchsvoll etwa 130 die Westliche Mitterspitze
terei im II. Schwierigkeitsgrad, HM durch den stark bewal- (2.160 m).
Dauer der Tour ca. 1 Stunde deten Felsgürtel bzw. über Über den Leoganger Nord
Die Klettergärten im Bergsteiger- vom Einstieg. Vom Ingolstäd- den Rand des Klettergartens. Klettersteig steigt man über
dorf Weißbach bieten Routen in ter Haus nördlich zur Scharte Schöne Platten, längere die Nordseite an einem
allen Schwierigkeitsgraden . zwischen Dießbacheck und Quergänge, aber auch eine komplett versicherten Steig
Großem Hundstod, von die- steile und leicht überhän- (Schwierigkeit C) ab.
ser aus direkt zur Kante. Über gende Passage machen diese Insgesamt stellt diese Tour,
die westliche Gipfelschulter Klettersteige zu einem Erleb- vor allem in Kombination mit
führt die Route zum Gipfel. nis. Teilweise erdige Stellen, dem Abstieg über den Leo-
deshalb auf trockene Verhält- ganger Nord, eine lange und
nisse achten. sehr anspruchsvolle Unter- Der Leoganger Süd Klettersteig ist eine besonders anspruchsvolle Tour
Weißbach bei Lofer 32
A C/D
B/C
A C
Schöner, neuer Klettersteig der nur wenige Abstieg: A
Minuten vom Ort entfernt ist und in interes- Vom Steigende führt ein markierter Pfad hi- C
santer und abwechslungsreicher Routenfüh- nunter zur Asphaltstraße. Nun links hinunter
rung 130 HM durch den stark bewaldeten und bei der nächsten Kreuzung erneut links B/C
Felsgürtel führt. Der Steig kann mit schönen zurück zum Ausgangspunkt. Cafe Auvogl und
Platten, längeren Quergängen, aber auch mit Gasthof Frohnwies bieten nach dem Kletter-
B/C
einer steilen und leicht überhängenden Pas- vergnügen gemütliche Einkehrmöglichkeiten.
sage aufwarten. Teilweise erdige Stellen, des-
halb auf trockene Verhältnisse achten. B Steig-
buch
Zustieg:
Vom Parkplatz des Cafe Auvogl geht man
entlang der Hirschbichllandesstraße (L 110) A A
Richtung Hirschbichl/Hintertal. Nach etwa A C B Steig-
B
300 Metern zweigt rechts ein Wanderweg in buch
Richtung Gasthof Frohnwies ab. Über den C
Wanderweg entlang des Waldrandes erreicht Quellen: A
man nach wenigen Minuten den Einstieg, Klettersteigführer Österreich
B/C
der gut sichtbar mit einer Tafel markiert ist. www.bergsteigen.at
C/D
Routenverlauf:
Zu Beginn führt der Steig wenig schwierig D
A
über Bänder und Platten (A, B), doch bereits
nach dem ersten Aufschwung (C) folgt eine C
steile, leicht überhängende Platte (D). Hat C
man die schwierigste Stelle des Klettersteiges B
überwunden folgt ein plattiges Band (B/C), von Weißbach A
das zu einem Absatz führt. Nun über eine stei- ca. 10 Min. Tafel
le Reibungsplatte aufwärts (C). Dieser folgt
ein langer Quergang auf einem unschwie-
rigen Band. Die „Göllner Querung“ (C) leitet
zum Steigbuch. Ab hier geht es über steil ge-
stuftes Gelände (B/C) aufwärts in eine steile
Verschneidung (C) und anschließend wieder
über ein unschwieriges Band (A). Über einen
steilen Pfeiler (C) sowie einige Steilstufen
(B/C) gelangt man schließlich zur senkrech-
ten Schlussplatte (C/D). Der versicherte Steig In wenigen Minuten erreicht man vom Ort den
führt noch ein kurzes Stück durch den Wald. Einstieg zum Klettersteig Weiße Gams.
Weißbach bei Lofer 34 35 Weißbach bei Lofer
Tourentipps Winter
räumige Ebersbergkar. Aus Steigt im Frühjahr die Schnee- man zuerst über den mar-
dem Kessel des Ebersberg- grenze höher, so empfiehlt kierten Sommerweg (Nr. 601)
kars in südöstlicher Richtung sich als Ausgangspunkt der 200 HM über eine Steilflanke
vorbei am Kuchelhorn zum Parkplatz Steinbruch/Dieß- auf. Ab der verfallenen Schef-
Kuchelnieder (Skidepot). bach und der Anstieg zur faueralm (1.273 m) je nach
Der weitere Aufstieg auf das Hochgrubalm über den Som- Schneelage entweder direkt
Birnhorn lohnt sich nur bei merweg Nr. 622. durch die Rinne und den Kes-
wirklich guten Verhältnissen, sel entlang der Schwarzen
dabei folgt man zu Fuß dem Kesselleitenschar te Wand südwestwärts oder
markierten Sommerweg. Vor- (2. 395 m) weiter auf dem Sommer-
sicht bei Vereisung und hoher Von der Jausenstation Vor- weg in Richtung Schmid-Za-
Schneelage! Die leichte Klet- derkaser geht man zuerst bierow-Hütte. Etwa auf einer
terei zum Gipfel ist zwar mit entlang eines Güterwegs zur Höhe von 1.600 m quert man
Eisenklammern versichert, Dalsenalm (924 m) und dort schließlich südwärts in die
diese sind aber meist unter weiter südwärts auf einer Kleine Wehrgrube zwischen
dem Schnee verborgen. Forststraße. Bei der zweiten Reifhorn und Ochsenhorn.
Kehre südwärts durch den Von dort gelangt man süd-
Ho chg rub (2. 300 m) Hinteren Schüttgraben, wei- westwärts über einen breiten
Ausgangspunkt ist wie bei ter über eine Steilstufe und Rücken zum Gipfel (1.400 HM,
der Tour in das Ebersbergkar schließlich durch die Große 4 Studen). Die Abfahrt erfolgt
der Hackerbauer in Frohn- Saugrube zur Schneegrube entlang der Aufstiegsspur.
wies. Zuerst steigt man west- unter den Dreizinthörnern.
wärts etwa 150 Höhenmeter Die Abfahrt erfolgt entlang
in Richtung Ebersbergkar der Aufstiegsspur. Schöne,
auf, bis man auf einen brei- aber anstrengende Skitour
ten Güterweg trifft, der ca. (1.700 HM, 5 Stunden), die
4 km mäßig ansteigend nach nur bei stabilem Firn zu emp-
Südosten den Pfannkopf um- fehlen ist.
geht. Schließlich trifft man
auf den markierten Sommer- Lo ferer Sk ihö rnd l
weg (Weg Nr. 622), der nach (2. 286 m)
Westen abzweigt und vorbei Das Loferer Skihörndl ist eine
an der Hochgrubalm in das der klassischen Skitouren in
weite Becken der Hochgrub den Loferer und Leoganger
führt. Dort steigt man west- Steinbergen. Die Zufahrt er-
wärts so hoch wie möglich folgt über Lofer in das Loferer
Über das Ebersbergkar führt eine anspruchsvolle Skitour auf das Birnhorn. gegen die Kuchelnieder auf. Hochtal, vorbei am Bundes-
Ausschnitt Alpenvereinskarte Loferer und Leoganger Steinberger, 9; Abfahrt entlang des Aufstiegs heer-Depot bis zum Parkplatz
Originalmaßstab 1:50.000. (1.600 HM, 5 ½ Stunden). im Talschluss. Von dort steigt Das Seehorn ist ein beliebtes Skitourenziel.
Weißbach bei Lofer 38 39 Weißbach bei Lofer
zum Eisklettern (z.B. Dieß- chenende lang gemeinsam Schneeschuhwanderer ha- Auch die Rodelbahn gleich
bach, Mühlbach, Vorderka- einen Wettkampf auszutra- ben im Naturparkzentrum die hinter der Kirche wird am
serklamm, Buchweißbach). gen, sich auszutauschen und Möglichkeit, Schneeschuhe Abend beleuchtet. Wer das
Weitere Eiskletterrouten fin- zu feiern. auszuleihen oder eine ge- Rodelvergnügen mit einer
den sich im Bundesheerklet- führte Scheeschuhwande- schönen Winterwanderung
tergarten bei Dießbach sowie L a n g l a u fe n , rung zu buchen und so einen verbinden möchte, der kann
im benachbarten bayerischen S c h n eesc h u h - besonderen Einblick in die nach Maria Kirchental wan-
Schneizlreuth. w a n d e r n , Ro d el n Winterlandschaft zu bekom- dern und danach ins Tal ro-
u n d E i sl a u fe n men. deln.
Die Region Salzburger
Saalachtal hat aber noch Im Talboden und im Hintertal Direkt am Klammvorplatz gibt
mehr zu bieten als Naturklet- warten auf den Wintergast es einen Eislaufplatz und eine
tergebiete. Europas größte Langlaufloipen, die sowohl Eisstockbahn mit Abendbe-
Eiskletterwand wartet im klassisch als auch für Skater leuchtung.
20 km entfernten Unken auf benutzbar sind.
Beim „Glace Glisse” trifft sich die Welt-Elite des Eiskletterns. Kletterbegeisterte im Win-
ter. Die OeAV-Sektion Lofer
E i skle t t e r n hat im Winter 2009/10 einen
Eiskletterpark im Heutal bei
Klettern in der Sommersaison Unken errichtet. Der gewal-
hat schon lange Tradition in tige Turm ragt 16 Meter in
Weißbach. Ein neuerer und die Höhe und bietet eine
nicht minder beliebter Trend Gesamtkletterfläche von
ist sicherlich das Eisklettern 230 m². Die Wandneigungen
im Winter. Durch die weitläu- reichen von 7° bis 30° negativ
figen Felswände mit dünnen und ab Winter 2010/11 sogar
Eisbändern und gefrorenen ein 2 Meter ausladendes Dach
Wasserfällen bieten sich in 16 Meter Höhe. Durch den
zahlreiche Möglichkeiten für Sponsor AustriAlpin wird den
das Steileisklettern im Winter ganzen Winter ein Testcenter
rund um Weißbach. angeboten und an einem Tag
Im Salzburger Saalachtal gibt es in der Woche bietet die Eis-
eine Vielzahl an Eisklettertouren. Richtung Saalfelden gibt es kletterszene ein Schnupper-
mehrere Touren, die direkt klettern im Heutal an.
an der Bundesstraße liegen,
aber auch in Weißbach selbst Highlight eines jeden Winters
eignen sich die Klammen ist der Event „Glace Glisse“.
und kleineren Wasserfälle Hier trifft sich die Welt-Elite Die Almen in Weißbach eignen sich hervorragend für ausgedehnte
je nach Verhältnissen gut des Eiskletterns, um ein Wo- Schneeschuhtouren, wie hier auf der Litztlalm.
Schlechtwetteralternativen 40 41 Erreichbarkeit
Was Sie als Bergsteiger / Bergsteigerin von den Partnerbetrieben erwarten können:
Al merl eb n i s bus
Ihr Gastgeber / Ihre Gastgeberin · bietet einen Mitgliedervorteil für Mitglieder
tägl. von Ende Mai/Anf. Juni bis Anfang Ok-
Alpiner Vereine
tober zwischen Weißbach (A) und Hintersee/ · kennt sich in den Bergen aus, kann Ihnen spezi-
Ramsau (D) elle Auskünfte und Tipps geben, berät bei Wet- zusätzlich in Talherbergen:
terunsicherheit, gibt Tipps zur Tourenplanung
· organisiert für Sie den Verleih von Bergsport-
Fahrplan unter: · ermöglicht ein Frühstück ab ca. 5.00 Uhr ausrüstung, wie z.B. Tourenschiern, Schneeschu-
www.almerlebnisbus.com hen, Wanderstöcken, ...
· stellt Jausenpakete bereit
· bietet Ihnen Platz und Werkzeug zur Reparatur
Tax i d i en s te · serviert bergsteigertypische, energiereiche und
von Ausrüstungsgegenständen
Almwandertaxi von Weißbach zur Kallbrun- gesunde Speisen, wobei der Schwerpunkt auf
der regionalen Küche liegt · überlässt Ihnen leihweise Karten und Führerlite-
nalm bzw. zur Niedergrub (Ausgangspunkt
ratur zur Region, in der Sie sich aufhalten
Anstieg Passauer Hütte): Mi, Fr, Sa und So · hat eine Gästebibliothek, die einen Schwer-
B us linie 2 60 nach Fahrplan bzw. für Gruppen auf Voran- punkt auf Alpinliteratur und Regionalinforma-
ÖBB Postbus nach Bad Reichenhall/Salzburg meldung tion legt
bzw. Saalfelden/Zell am See Betrieb von Mitte Juni bis Anf. Okt.
(aktuelle Details bitte dem Fahrplan unter
B us linie 8 47 www.weissbach.at/tourismus entnehmen!)
ÖBB Postbus nach Maria Alm Tel.: +43/(0)6582/8352
Wanderkarten
Alp envereinshütten
Alpenvereinskarten Österreich Karte (ÖK)
Nr. 9, 10 Maßstab 1:50.000 Passauer Hütte (2.05 1 m) Ingolstädterhaus (2.119 m)
Maßstab 1:25.000 (N 47° 28,455’, O 12° 45,039’) (N 47° 30,102’, O 12° 53,225’)
ÖK50-BMN Nr. 92 DAV-Sektion Passau DAV-Sektion Ingolstadt
Alpenvereinskarten Digital ÖK50-UTM Nr. 3215 Bewirtschaftungszeit: Mitte Juni bis Ende Schlafplätze: 12 Betten, 70 Lager;
Maßstäbe 1:25.000 und 1:50.000 (Sämtliche September (je nach Witterung) Winterraum mit 10 Lagern.
Alpenvereinskarten der Alpenregon auf 2 ÖK25V-UTM Nr. 3215 West/Ost Schlafplätze: 45 Lager; Bewirtschaftungszeit: Mitte Juni bis ca. Anfang
CDs) – UTM- und Geographische Koordinaten Maßstab 1:25.000 Winterraum mit 6 Lagern Oktober (je nach Witterung)
– Distanzmessung, Zeichenfunktion – GPS- Tel.: +43/(0)680/507 26 24 Tel.: +43/(0)6582/83 53
Routenplanung (Waypoints, Tracks) Freytag & Berndt info @ passauer-huette.de info@ingolstaedter-haus.de
Wanderkarte Nr. 101, Maßstab 1:50.000 www.passauer-huette.de www.ingolstaedter-haus.de
Partnerbetriebe 44 45 Wichtige Adressen
Wichtige Adressen
E inkehr un d U nte rk u nf t b ei d en N at u r p ark- Par t n erb etrieb en Gemeindeamt Weißbach Oesterreichischer Alpenverein
Naturparkzentrum Weißbach Sektion Leogang
Die gekennzeichneten Gasthäuser, Unterkunftsbetriebe, Almausschanken und Jausenstati- Tourismusverband Salzburger Saalachtal 1. Vorsitzender: Markus Mayrhofer
onen sind Naturpark-Partnerbetriebe. Sie bemühen sich darum, vorrangig regionale Produkte Ortsstelle Weißbach Sinning 56, 5771 Leogang
anzubieten und tragen die Naturparkidee entsprechend definierter Kriterien mit ihren Akti- Unterweißbach 36 Te.: +43/(0)664/847 42 60
vitäten mit. Den Bedürfnissen von Wanderern, Bergsteigern, Mountainbikern und Kletterern 5093 Weißbach b. Lofer markus.mayrhofer@sbg.at
versuchen sie außerdem in besonderem Maße entgegen zu kommen. Tel.: +43/(0)6582/83 52 www.alpenverein.at/leogangn
Fax: +43/(0)6582/83 52-32
tourismus@weissbach.at Ortsstelle Leogang
Üb ernac ht u ng u n d E i n keh r www.weissbach.at Ortsstellenleiter: Johann Embacher
info@naturpark-weissbach.at Tel.: +43/(0)650/808 01 01 und
Gasthof-Pension Lohfeyer Zimmer am Bauernhof www.naturpark-weissbach.at +43/(0)664/847 44 80
Fam. Lohfeyer, Hintertal 25 Ebserbauer
www.gasthof-lohfeyer.at Fam. Auer, Oberweißbach 8 Tourismusverband Salzburger Saalachtal OeAV-Ferienwiese
www.ebserbauer.at Ortsstelle Lofer Während der Öffnungszeiten (Mai - Sept.)
Landhotel Seisenbergklamm 5090 Lofer Nr. 310 Ferienwiese Weißbach
Familie Hohenwarter, Unterweißbach 4 Ferienwohnung am Bauernhof Tel.: +43/(0)6588/83 21 5093 Weißbach bei Lofer
www.seisenbergklamm.at Vorderstockklausbauer Fax: +43/(0)6588/74 64 Tel.: +43/(0)6582/8236 oder +43/
Fam. Hohenwarter, Hintertal 1 info@lofer.com (0)664/8556432
Gasthaus & Bergheim Hirschbichl www.stockklaus.at.tf www.salzburger-saalachtal.info ferienwiese@alpenverein.at
Familie Hohenwarter, Hintertal 6
www.hirschbichl.at Zimmer am Bauernhof Gramlerbauer Österreichischer Bergrettungsdienst Außerhalb der Öffnungszeit (Oktober - April)
Familie Haitzmann, Frohnwies 7 Ortsstelle Lofer Team Alpenvereinsjugend
Gasthof-Pension Frohnwies www.weissbach.at/tourismus_b.htm Ortsstellenleiter: Josef Gasteiger Olympiastraße 37, 6020 Innsbruck
Familie Looft, Frohnwies 3 Tel.: +43/(0)664/160 33 88 Tel.: +43/(0)512/59547-13
www.frohnwies.at Landhaus Alpenblick Fax: +43/(0)512/575528
Familie Schmuck, Unterweißbach 33 Ortsstelle Saalfelden ferienwiese@alpenverein.at
Üb ernac htu n g www.landhaus-alpenblick.at.tf Ortsstellenleiter: Bernd Tritscher
Tel.: +43/(0)664/503 69 87
Zimmer am Bauernhof Ei n keh r B e rgf ü hre r I nne n
Lahnbauer Oesterreichischer Alpenverein
Fam. Haitzmann, Oberweißbach 7 • Almausschank Hundsfußalm Sektion Lofer Eva Schider
www.lahngut.at.tf • Jausenstation Litzlalm 1.Vorsitzende: Angelika Faistauer Manfred Weichselbraun
• Almkäserei Kallbrunnalm Wildmoos 83, 5092 St. Martin bei Lofer Tel.: +43/((0)680/120 26 64
Zimmer am Bauernhof • Gaststätte Lamprechtshöle Tel.: +43/(0)6589/45 61
Asenbauer alpenverein@lofer.at
Fam. Möschl, Pürzlbach 3 • Klammstüberl www.alpenverein.at/lofer
www.weissbach.at/tourismus_b.htm • Bäckerei-Cafe-Kaufhaus Auvogl
• Jausenstation Kallbrunnalm
46
Herausgeber: Oesterreichischer Alpenverein, Olympiastr. 37, 6020 Innsbruck 1. Vor jeder Tour muss die Bergerfahrung und körperliche Eignung aller Teilnehmer – Erwachsener und Kin-
Texte: Regina Stampfl, Roland Kals (arp Salzburg), Christine Klenovec (Naturpark Weißbach), der – geprüft werden. Bergsteigen verlangt oft Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Peter Haßlacher, Christina Schwann (OeAV); Topos: Regina Stampfl 2. Jede Bergtour soll an Hand von Tourenbeschreibungen und Wanderkarten genau geplant werden. Aus-
Grafik: SuessDesign.de künfte Alpiner Vereine und Ortskundiger, wie Bergführer und Hüttenwirte, können dabei entscheidend hel-
Layout und Redaktion: Christina Schwann, OeAV fen.
Druck: Samson Druck, St. Margarethen 3. Entsprechende Ausrüstung und Bekleidung sind für das Bergsteigen notwendig. Im Winter muss man
die Notfallausrüstung (LVS, Schaufel, Sonde), beim Klettern oder für den Klettersteig die adäquate Sich-
erungsausrüstung inkl. Helm mitführen. Beim Bergwandern braucht man vor allem feste, hohe Schuhe mit
Bildnachweis: griffiger Sohle. Da das Wetter in den Bergen oft sehr rasch umschlägt, sind Regen- und Kälteschutz ebenfalls
Titelbild: Weißbach bei Lofer; Klenovec, Christine sehr wichtig.
Bild Rückseite: Herbst auf der Kammerlingalm; Klenovec, Christine 4. Aus Gründen der Sicherheit sollten vor dem Aufbruch Weg und Ziel der Tour sowie der voraussichtliche
Herzog, Josef, OeAV-Sektion Leogang: S. 29, S. 30 (o.), S. 31 Zeitpunkt der Rückkehr dem Hüttenwirt bzw. Hotelier oder Freunden bekannt gegeben werden.
Hirschbichler, Hannes, OeAV-Sektion Leogang: S. 22 (o.) 5. Das Tempo muss den schwächsten Mitgliedern der Gruppe angepasst werden. Speziell zu Beginn der Tour
Hohenwarter, Herbert: S. 34, S. 35, S. 37 ist auf besonders langsames Gehen zu achten. Unbedingt andere Teilnehmer beobachten, damit Erschöp-
Kals, Roland: S. 5, S. 30 (u.) fung rechtzeitig erkannt werden kann.
Lange, Thomas: S. 43 (r.) 6. Markierte Wege nicht verlassen. Um Stürze zu vermeiden, ist auch im leichten Gelände größte Aufmerk-
Leitinger, Irmgard: S. 7 samkeit notwendig. Vorsicht beim Begehen von steilen Grashängen, vor allem bei Nässe. Besonders gefähr-
Peinelt, Dirk: S. 15 lich ist das Überqueren von steilen Schneefeldern bzw. Gletschern.
Schwann, Christina: S. 25 7. Das Abtreten von Steinen ist unbedingt zu vermeiden, weil dadurch andere Bergwanderer verletzt wer-
Schweinöster, Walter, TVB Salzburger Saalachtal: S. 38 den könnten. Steinschlaggefährdete Stellen sollen einzeln möglichst rasch und ohne anzuhalten passiert
Stampfl, Regina: S. 13 (u.) werden.
Steiner, Hubert: S. 43 (l.) 8. Hunde im Almgebiet - ein heikles Thema! Unter bestimmten Umständen (z.B. Kühe mit Jungtieren) kann
alle anderen Bilder: Klenovec, Christine; Naturpark Weißbach es vorkommen, dass Rinder insbesondere auf angeleinte Hunde aggressiv reagieren. Fingerspitzengefühl,
Vorsicht und Ruhe sind gefragt, allfällige Warnhinweise bitte unbedingt beachten!
Literaturangaben: 9. Wenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt, der Weg zu schwierig wird oder in schlechtem Zustand ist,
DAV, OeAV & AVS – Hrsg. (2005): Die Alpenvereinshütten (Band I: Ostalpen), 9. Auflage. Bergverlag Rother; sollte man umkehren. Das ist keine Schande, sondern ein Zeichen der Vernunft.
München, 555 S., Karten u. Übersichtsskizzen. 10. Tritt ein Unfall ein, Ruhe bewahren. In manchen Fällen wird man sich selbst helfen können. Wenn nicht,
Adler, H., F. Mandl, R. Vogeltanz (1991): Zeichen auf dem Fels – Felsritzbilder im Unteren Saalachtal (= Knie- soll durch Handy, Rufen, Lichtzeichen oder Winken mit großen Kleidungsstücken versucht werden, Hilfe
pass- Schriften), neue Folge, Heft 18/19. herbeizuholen. Ein Verletzter sollte möglichst nicht alleine gelassen werden.
Barth v. H. (1874): Aus den Nördlichen Kalkalpen. (Nachw.: A. von Schirnding, 1984, Süddeutscher Verlag; 11. Die Berge sind für alle da. An ihrer Erhaltung und Sauberkeit mitzuhelfen, ist Pflicht jedes Bergsteigers.
München, 662 S. + 26 Karten + 1 gefaltete Beilage). Man soll seine Abfälle ins Tal mitnehmen, die Tier- und Pflanzenwelt soll geschont werden.
Klappacher, W., K. Mais – Red. (1984): Salzburger Höhlenbuch. Landesverein für Höhlenkunde in Salzburg,
Band 2; Salzburg, 380 S. Quelle: UIAA/VAVÖ
Mayrhuber, J., C. Aigner (2005): Rock projects. Sportkletterführer Pinzgau, Berchtesgaden, Salzburg, Salz- Ergänzungen: OeAV
kammergut; Salzburg, 224 S.
Schöner, H., B. Kühnhauser (1994): Berchtesgadener Alpen (Alpenvereinsführer). 17. Aufl., Bergverlag-Ro- Alpiner Notruf: 140
ther; München, 576 S. Internationaler Notruf: 112
Stockklauser, N., A. Stocker (1991): Loferer und Leoganger Steinberge (Alpenvereinsführer). 3. vollst. neu
bearb. Auflage. Bergverlag Rother; München, 365 S.
Weißbach bei Lofer