Informationen und
Übungen rund um das
Sprunggelenk.
7
Die Schwächen unseres Sprunggelenks sind dessen
Bänder. Der Außenbandkomplex besteht aus drei
Bändern, die vom Außenknöchel des Wadenbeins
8
zum Sprungbein bzw. Fersenbein verlaufen. 9
Die drei Bänder werden nach ihrer Lokalisation 12 16
am Sprunggelenk bezeichnet als:
11
• Vorderes Sprungbein-Wadenbein-Band
Lig. talofibulare anterius (14)
10 15
• Fersenbein-Wadenbein-Band
Lig. calcaneofibulare (10) 13 14
Indikationen: Indikationen:
• Akute Außenbandverletzungen • Chronische Instabilität des
(fibulare Bandruptur) Sprunggelenks
• Akute Kapselbandzerrung • Leichte Weichteilverletzung
• Akute, entzündliche und • Kapsel-/Bandverletzungen
chronische Gelenkergüsse und des oberen Sprunggelenks
Schwellungen (z. B. bei Arthrose (z. B. Bänderriss, Zerrung, Distorsion)
und Arthritis) • Akute entzündliche und chronische
• Chronische Instabilität des Ödeme
Sprunggelenks
• Postoperative und posttraumatische
Reizzustände (z. B. nach Distorsionen)
Die moderne Strickstruktur der Tricodur® TaloMotion Tricodur® TaloStep sorgt für sicheren Halt und
Sprunggelenkbandage gewährleistet optimale Schutz des Sprunggelenks durch eine Kombination
therapeutische Kompression und verbindet Stabilität aus Zugbändern, die dem Taping nachempfunden
mit Komfort. Mit anatomisch geformten Pelotten, sind. Anatomisch geformte Schalen bieten in
druck- und rutschfreien Abschlussbündchen sowie Kombination mit den Bändern eine dynamische
dem speziellen Fersenbereich ist Tricodur® TaloMotion Stabilisierung bei jedem Schritt. Zusätzlichen
Teil des zukunftsweisenden Tricodur® Motion Komfort bieten die Schalen durch eine Beschichtung
Produktsortiments „Made in Germany“. mit 3D-Gel, das vor dem Tragen gekühlt werden
kann. Tricodur® TaloStep wird aus weichem latex-
und neoprenfreiem Material mit hoher Atmungsaktivi-
tät hergestellt und sorgt so für Tragekomfort.
Tricodur® Talobrace Tricodur® Talo Air
Sprunggelenkorthese mit Schaumstoffpolster Sprunggelenkorthese mit Dreikammer-
für hohen Tragekomfort Luftpolsterung für jeden Grad der Schwellung
Indikationen: Indikationen:
• Chronische Instabilität • Chronische Instabilität
des Sprunggelenks des Sprunggelenks
• Leichte Weichteilläsionen • Leichte Weichteilläsionen
• Akute, entzündliche und • Akute, entzündliche und
chronische Ödeme chronische Ödeme
• Kapsel-/Bandverletzungen des • Kapsel-/Bandverletzungen des
Sprunggelenks (z. B. Bänderriss, Sprunggelenks (z. B. Bänderriss,
Zerrungen, Distorsion) Zerrungen, Distorsion)
Die anatomiegerecht vorgefertigte Passform und Tricodur® Talo Air ist eine gebrauchsfertige
hautfreundliche Materialien gewährleisten eine Sprunggelenkorthese mit einer patentierten
zuverlässige Stabilisierung des Sprunggelenks bei Dreikammer-Luftpolsterung. Die Luft verteilt sich
hohem Tragekomfort. ungehindert in den Luftkammern, somit passt
sich die Orthese selbstständig an die Anatomie
des Sprunggelenks an. Aufgrund dieser optimalen
Druckverteilung ist die Orthese bei jedem
Schwellungsgrad einsetzbar und gewährleistet
eine besonders hohe Stabilität.
Tricodur® TaloCast-AirGel
Sprunggelenkorthese mit integrierten Gelkissen
zur Kühlung und Schmerzlinderung
Indikationen:
• Chronische Instabilität
des Sprunggelenks
• Leichte Weichteilverletzung
• Kapsel-/Bandverletzungen des
Sprunggelenks (z. B. Bänderriss,
Zerrung, Distorsion)
• Akute entzündliche und chronische
Ödeme
Übungen während der Entzündungsphase: Wiederholen Sie diese Übung 30 Sekunden lang.
Übung 3 Übung 4
Stellen Sie sich mit dem verletzten Fuß mit einem Legen Sie sich bequem auf den Rücken.
Ausfallschritt auf eine instabile Unterlage Legen Sie ein elastisches Gymnastikband um den
(z. B. auf ein mehrfach gefaltetes Frotteehandtuch). Mittelfuß des verletzten Sprunggelenks und halten
Verlagern Sie nun das Körpergewicht auf den Sie es mit dem gesunden Fuß auf der Unterlage fest.
verletzten Fuß. Bleiben Sie zur Sicherheit in der Führen Sie nun den verletzten Fuß leicht nach
Nähe eines Stuhles oder Tisches. Nun führen Sie außen und langsam wieder zurück, dabei sollten
langsam Kniebeugen durch, dabei sollten Sie fünf Sie fünf Sekunden je Bewegungsrichtung benötigen.
Sekunden je Bewegungsrichtung benötigen.
Versuchen Sie, Ihre Hand langsam vom Stuhl zu Wiederholen Sie diese Übung zehnmal.
lösen.
Achtung: Das Hüftgelenk wird während
Wiederholen Sie diese Übung fünf bis zehn Mal mit dieser Übung nicht bewegt. Es dürfen
fünf Sekunden Pause. während der Übung keine Schmerzen
im Sprunggelenk auftreten.
Achtung: Achten Sie auf einen
sicheren Stand. Es dürfen während
der Übung keine Schmerzen im
Sprunggelenk auftreten.
Übung 5