Datum 20.04.2021
Für diese Aufgabe werden 10 Punkte vergeben (2 Punkt pro jede richtige Antwort).
Anmerkung:
Aufgabe 2. Kennzeichnen Sir folgende als real geltende Bedingungen als irreal!
1. Wenn die Klassenarbeit gut ausfällt, machen wir einen Ausflug.
Wenn die Klassenarbeit gut ausfiele, machten wir einen Ausflug.
2. Wenn die Ware geliefert wird, erhalten die Kunden die Bücher um 14 Uhr.
Wenn die Ware geliefert würde, erhielten die Kunden die Bücher um 14 Uhr.
3. Wenn der Fernseher repariert wird, sehen wir alle den interessanten Film an.
Wenn der Fernseher repariert würde, sähen wir alle den interessanten Film an.
4. Wenn der Regen nachlässt, gehen wir nach Hause.
Wenn der Regen ließe nach, gingen wir nach Hause.
5. Wenn er fleißig ist, kann er das Ziel der Klasse erreichen.
Wenn er fleißig wäre, könnte er das Ziel der Klasse erreichen.
1
Für diese Aufgabe werden 10 Punkte vergeben (2 Punkt pro jede richtige Antwort).
Anmerkung:
Für diese Aufgabe werden 10 Punkte vergeben (2 Punkt pro jede richtige Antwort).
Anmerkung:
2
Für diese Aufgabe werden 10 Punkte vergeben (2 Punkt pro jede richtige Antwort).
Anmerkung:
Aufgabe 5. Ergänzen Sie folgende Sätze, indem Sie den Zweck angeben!
1. Auf dem afrikanischen Kontinent werden große Staudämme gebaut, um das
Wassermenge zu erhöhen.
2. Man arbeitet intensiv an der Erforschung der Antarktis, um neue Tierarten zu
entdecken.
3. Man will den nördlichen Seeweg ganzjährig passierbar machen, um die
Verschmutzung bestehender Wege zu reduzieren.
4. Auch die Wintersportler trainieren das ganze Jahr, um sich fit zu halten.
5. Wir erkundigen uns in der Buchhandlung nach Neuerscheinungen, um im Trend zu
sein.
Für diese Aufgabe werden 10 Punkte vergeben (2 Punkt pro jede richtige Antwort).
Anmerkung:
Aufgabe 6. Nennen Sie die sprachlichen Mittel, die einen Grund im engen Sinn, eine
Folge, eine Bedingung, einen Zweck oder einen unzureichenden Grund bezeichnen!
Folge
_1.Schließlich ist ja nicht damit getan, dass für eine gewisse Zeit mit großer
Willenskraft Reduktionskost eingehalten wird.
2.Deshalb hat Übergewicht auch nichts mit dem Charakter einer Person zu tun
Bedingung
_1Worauf es vielmehr ankommt, ist eine grundsätzliche Veränderung des
Essverhaltens; denn jede Gewichtsverminderung wird sinnlos, wenn das erreichte
Gewicht nicht konstant bleibt.
2. Nur beim Säugling erfolgt die Regulation noch von innen her; er hört auf zu
saugen, wenn er satt ist.
_3. Ist dieses falsch, macht es für Übergewichtigkeit empfänglich
Zweck
_1.Um das zu begreifen, müssen wir uns etwas tiefer mit den Ursachen der
Übergewichtigkeit befassen.
Einräumung (unzureichender Grund)
_1.Obwohl noch niemand genau sagen kann, wie die Nahrungsaufnahme reguliert
wird, steht fest, dass beim Übergewichtigen die Steuerung seiner Hunger-, Appetit-
und Sättigungsgefühle gestört ist.
Für diese Aufgabe werden 11 Punkte vergeben (1 Punkt pro jede richtige Antwort).
Anmerkung:
4
5. Die Palmen gehören vermutlich ebenso wie die Farne zu den ältesten Pflanzen
unserer Erde.
6. Es ist erwiesen, dass schon 3000 v.u.Z. im alten Mesopotamien Dattelpalmen
angebaut wurden.
7. Den Griechen galt die Palme in der Tat als Zeichen des Sieges.
8. Der schwedische Naturforscher Carl von Linn´e nannte die Palmen die Fürsten des
Pflanzenreiches und meinte damit zweifellos ihre Eleganz.
9. Unbestritten ist, dass Palmen mit ihrem eleganten Wuchseinen Hauch von Exotik
in die Wohnräume bringen.
Für diese Aufgabe werden 9 Punkte vergeben (1 Punkt pro jede richtige Antwort).
Anmerkung:
Aufgabe 8. Ersetzen Sie in diesen Sätzen die sprachlichen Mittel zum Ausdruck des
Geltungsgrades
a) durch die passenden Modalverben in den entsprechenden Modusformen!
1. Ich nehme an, dass er mich bald besucht.
Er dürfte mich bald besuchen.
2. Er hat die Möglichkeit, die Prüfung vorzeitig abzulegen.
Er kann die Prüfung vorzeitig ablegen
3. Möglicherweise fahren wir im Sommer ins Gebirge.
Wir können im Sommer ins Gebirge fahren
4. Man behauptet, dass der Junge in der Stadt war.
Der Junge soll in der Stadt sein.
5. Er ist höchstwahrscheinlich im Kino.
Er muss im Kino sein.
1. Ich schätze, dass ich morgen mit dieser Arbeit fertig bin.
Diese Arbeit ist anscheinend morgen fertig.
2. Er sieht so aus, als wäre die Begründung richtig. Sie ist aber falsch.
Er sieht so aus, als die Begründung zweifelsohne richtig ist. Sie ist aber falsch.
3. Ich nehme an, dass er morgen zu mir kommt.
Er kommt wahrscheinlich zu mir.
4. Er beteuerte, dass die Aussage stimmt.
Die Aussage stimmt höchstwahrscheinlich.
5. Er verneinte die Richtigkeit dieser Angaben.
Diese Angaben ist keineswegs richtig.
Für diese Aufgabe werden 10Punkte vergeben (1 Punkt pro jede richtige Antwort).
Anmerkung:
5
Aufgabe 9. Verbinden Sie die passenden Satzteile und ergänzen Sie – handelt es sich
um einen Konsekutiv- oder einen Konditionalsatz?
1.Manche Menschen sind so überarbeitet,
2. Nachts schafft unser Gehirn Ordnung.
3. Auch nimmt man tatsächlich im Schlaf ab,
4. Das Immunsystem verliert an Widerstandskraft,
5. Auch Schlafstörungen können die Ursache sein,
6. Manchmal ist das Zimmer nicht dunkel genug,
7. Auch sind es manchmal Geräusche oder der Fernseher im Schlafzimmer,
8. Auch wer abends derartig viel Alkohol trinkt,
9. Wer nicht einschlafen kann und krampfhaft versucht, Schlaf zu finden, macht sich
umso mehr Stress.
10. Ein gleichförmiger Schlafrhythmus ist ein wichtiger Faktor,
a) Folglich ist es besser, noch ein bisschen zu lesen oder Musik zu hören, bis man
wirklich müde ist. konsekutiv
b) wenn man nicht zu viel und nicht zu wenig schläft. konditional
c) dass er zwar schläfrig ist, aber nicht ruhig durchschlafen kann, verursacht die
Schlafstörung selbst. konsekutiv
d) sodass der Schlaf gestört ist. konsekutiv
e) infolgedessen ein ruhiger Schlaf nicht möglich ist. konsekutiv
f) infolgedessen ein ruhiger und erholsamer Schlaf realistisch ist. konsekutiv
g) sofern der Schlaf dauerhaft gestört oder nicht ausreichend ist. konditional
h) Infolgedessen kann man sich besser konzentrieren, wenn man genug und ruhig
schläft. konsekutiv
i) dass sie nachts zwar todmüde sind, aber nicht schlafen können. konsekutiv
j) falls man sich tagsüber müde und gereizt fühlt. konditional
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
i h b g j e d c a f
Für diese Aufgabe werden 10 Punkte vergeben (1 Punkt pro jede richtige Antwort).
6
Anmerkung:
Aufgabe 10. Formulieren Sie Sätze mit indem (a) und dadurch, dass (b).
Wer träumt nicht davon, reich, erfolgreich und glücklich zu werden? Glaubt man
diversen Coaches und erfolgreichen Managern, genügt es, die folgenden Punkte zu
beachten:
1. Werden Sie sich darüber klar, was Sie wirklich wollen.
_a)Indem sie sich darüber klar werden, wissen sie was sie wirklich wollen._
b)Sie wissen was sie wirklich wollen dadurch, dass sie sich darüber klar werden._
2. Eine Liste kann Ihnen helfen. Sie sortieren darauf die Dinge nach Priorität.
_a) Eine Liste kann Ihnen helfen, dadurch dass sie die Dinge nach Priorität sortieren.
b)Eine Liste kann Ihnen helfen, indem sie die Dinge nach Priorität sortieren.
3. Geben Sie niemals auf und zeigen Sie großes Durchhaltevermögen. Der Erfolg
stellt sich ein.
a) Der Erfolg stellt sich ein dadurch, dass Sie niemals aufgeben und zeigen Sie großes
Durchhaltevermögen.
_b) Der Erfolg stellt sich ein, indem Sie niemals aufgeben und zeigen Sie großes
Durchhaltevermögen.
4. Zeigen Sie auch einen gewissen Mut zum Risiko. Sie investieren in Aktien.
_a)Indem sie in Aktien investieren, zeigen Sie auch einen gewissen Mut zum Risiko.
b)Dadurch dass sie in Aktien investieren, zeigen Sie auch einen gewissen Mut zum
Risiko.
5. Ihr Unterbewusstsein hilft Ihnen bei der Verwirklichung dieses Zieles. Seien Sie
davon überzeugt, dass Sie es verdienen, reich, erfolgreich und glücklich zu sein.
_a)Ihr Unterbewusstsein hilft Ihnen bei der Verwirklichung dieses Zieles, indem Sie
davon überzeugt seien, dass Sie es verdienen, reich, erfolgreich und glücklich zu sein.
_b) Ihr Unterbewusstsein hilft Ihnen bei der Verwirklichung dieses Zieles, dadurch
dass Sie davon überzeugt seien, dass Sie es verdienen, reich, erfolgreich und
glücklich zu sein.
Für diese Aufgabe werden 10 Punkte vergeben (1 Punkt pro jede richtige Antwort).
Anmerkung:
7
Зав. секції: доц. Дягілєва Ж.А.
Insgesamt für alle Aufgaben der selbstständige Arbeit: