Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
з курсу
«Історія німецької мови»
Перший (бакалаврський) рівень вищої освіти
Спеціальність 035 Філологія
Спеціалізація 035.043 Германські мови і літератури (переклад включно)
Освітньо-професійна програма
Мова і література (німецька)
Семестр V
(Прізвище)_______________ (Ім’я) ____________________
група №_________
Variante 1
1. Welche Stämme spielen die Hauptrolle bei der Herausbildung der deutschen Nationalität?
(20 Punkte)
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
______________________________________
2. Wählen Sie die richtige Antwort(20 Punkte)
1.Welches Kriterium der Periodisierung der 2. Die Benrather Linie bildet die Grenze
Sprachegeschichte zwischen
a) der innere Sprachbau a) hoch - und niederdeutschen
b) die Erscheinungsformen der Sprache Mundarten
c) die 2. Lautverschiebung b) ober - und mitteldeutschen Mundarten
d) die 1. Lautverschiebung c) ost - und süddeutschen Mundarten
d) ost - und westdeutschen Mundarten
3. Wählen Sie die richtige Variante der 4. Die 2. Lautverschiebung nennt man die
zeitlichen Grenzen der ahd. Periode Änderung im Ahd.
a) 700- 1000 a) aller Vokale
b) 750- 1050 b) aller Geräuschlaute
c) 800- 1100 c) der Sonoren
d) 1050-1350 d) einiger Geräuschlaute
9. Welcher ahd. Mundart gehört nicht zu 10. Um welche Art der Gemination handelt
mitteldeutschen? es sich bei got. bidjan - ahd. bitten?
a) Rheinfränkisch a) gemeingermanische Gemination
b) Südfränkisch b) westgermanische Gemination
c) Mittelfränkisch c) ostgermanische Gemination
d) Ostfränkisch d) nordgermanische Gemination
11. Wann entstanden die ersten ahd. 12. Wieviel Kasus hatte das ahd. Substantiv?
Schriftdenkmäler? a) vier
a) um 650 b) fünf
b) um 750 c) sechs
c) um 850 d) acht
d) um 1050
13. Eines der ersten ahd. Schriftdenkmäler 14. Cherusker gehören zu:
a) Abrogans a) Franken
b) das Nibelungenlied b) Sachsen
c) Merigarto c) Baiern
d) Faust d) Alamannen
17. Welchen Charakter trug die ahd. 18. Chatten gehören zu:
Literatur? a) Franken
a) den kirchlichen Charakter b) Sachsen
b) den weltlichen Charakter c) Baiern
c) den technischen Charakter d) Alamannen
d) den wissenschaftlichen Charakter
19. Welcher Ort gehörte nicht zu wichtigen 20. Die Weißwurstäquator bildet die Grenze
ahd. Schreiborten? zwischen
a) Fulda a) hoch - und niederdeutschen Mundarten
b) Freising b) ober - und mitteldeutschen Mundarten
c) Bremen c) ost - und süddeutschen Mundarten
d) Leipzig d) ost - und westdeutschen Mundarten
Variante 2
1. Analysieren Sie die altlhochdeutsche Literatur, ihre Arten. (20 Punkte)
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
______________________________________
5.Welche neuen Konsonanten entstanden im 6.Die Benrather Linie bildet die Grenze
Ahd? zwischen
a) j,w a) hoch - und niederdeutschen
b) pf, tz Mundarten
c) k,S b) ober - und mitteldeutschen Mundarten
d) o,u c) ost - und süddeutschen Mundarten
d) ost - und westdeutschen Mundarten
17. Die Substantive welcher Genera gehören 18.Welche Tempora hatte das ahd. Verb?
zur n-Deklination im Ahd.? a) Präsens, Perfekt
a) Maskulina b) Präsens, Futur
b) Maskulina und Neutra c) Präsens, Präteritum
c) Maskulina, Feminina und Neutra d) Perfekt, Präteritum
d) Feminina und Neutra
Variante 3
1. Bestimmen Sie die Rolle der Franken in der Integration der germanischen Stämme. (20
Punkte)
________________________________________________________________________________
____________________________________________________
2.Zum Ausdruck welcher Begriffe dienten 12.Was bedeutete ursprünglich das ahd.
im Ahd. die Bildungen mit Suffixen -heit, Suffix -lich?
-scaf(f) u.a.? a) Körper
a) technischer Begriffe b) Gesicht
b) literarischer, künstlerischer Begriffe c) Leben
c) kaufmännischer Begriffe
d) kirchlicher, philosophischer Begriffe
3.Wodurch ist die starke Deklination der 13.Durch welche Deklination der
Adjektive beeinflusst? Substantive ist die schwache Deklination
a) durch die Deklination der der
Substantive Adjektive beeinflusst?
b) durch die Deklination der a) durch die a-Deklination
4. Mit welchen Suffixen wurden im Ahd. der 14. Mit welchem Begriff ist das ahd. Wort
Komparativ und der Superlativ tag etymologisch verbunden?
gebildet? a) lat. dies ‘Tag’
a) -îro/-ôro, - îsto/-ôsîo b) idg. *dheg[v]h‘brennen’
b) -erо/-аrо, -esto/-asto c) russ. день‘Tag’
c) -oro/-uro, -ostoz-usto d) ukr. день ‘Tag’
d) erо/-аrо, -ostoz-usto
5. Mit welchem Begriff ist das ahd. Wort 15. Wählen Sie die anerkannteste
werdan etymologisch verbunden? PeriodenbegränzungMhd Periode
a) got. hvairban ‘wandeln’ a) 1200-1300
b) got. wairpan ‘werfen’ b) 1050-1350
c) lat. vertere, ukr. вертіти‘drehen’ c) 1050-1500
d) lat. fenestra „Fenster“ d) 800- 1300
7. Wieviel Endungen hatte das mhd. 17. Welchen Kasus besaß das mhd.
Substantiv: Substantiv nicht:
a) 4 a) Nominativ
b) 8 b) Genitiv
c) 12 c) Instrumental
d) 10 d) Dativ
10. Die Uedinger Linie bildet die Grenze 20. Erklären Sie den Vokalwechsel im
zwischen Wortstamm:
a) hoch - und niederdeutschen Mundarten ahd. alt "alt" ahd. eltiron "Eltern"
b) ober - und mitteldeutschen Mundarten a) Ablaut
c) ost - und süddeutschen Mundarten b) Umlaut
d) ost - und westdeutschen Mundarten c) Brechung
d) Abschwächung
9. Die Uedinger Linie bildet die Grenze 10.got. kuni ahd. kunni
zwischen "Sippe"
a) hoch - und niederdeutschen Mundarten a) Die 1.Lautverschiebung
b) ober - und mitteldeutschen Mundarten b) Die 2. Lautverschiebung
c) ost - und süddeutschen Mundarten c) Vernersches Gesetz
d) ost - und westdeutschen Mundarten d) Gemination
11. Welche Klassen der schwachen Verben 12. Welche Verben erscheinen in den
gab es im Ahd? Konstruktionen mit Partizip II (zukünftige
a) Die Verben mit dem Thema e, ô, ê Perfekt und Plusquamperfekt)?
b) Die Verben mit dem Thema ja, na a) wellen, sculan
c) Die Verben mit dem Thema ja, na, wa b) haben, eigan, wësan
c) neman, suochen
d) bringan, tragan
13. Wodurch ist die starke Deklination der 14. Durch welche Deklination der
Adjektive beeinflusst? Substantive ist die schwache Deklination
a) durch die Deklination der der
Substantive Adjektive beeinflusst?
b) durch die Deklination der a) durch die a-Deklination
Numeralien b) durch die n-Deklination
c) durch die Deklination der Pronomen c) durch die i-Deklination
d) durch die Deklination der Adverbien d) durch die o-Deklination
17. Um welche Erscheinung handelt es sich 18.Wieviel Kasus hatte das ahd. Substantiv?
bei ahd. Paaren a) vier
snidan’schneiden ’ snitiari’Schneider’; b) fünf
haffen’’heben’ - habuh‘Habicht’ c) sechs
a) die 2. Lautverschiebung d) acht
b) die Gemination
c) der grammatische Wechsel
d) das Vernersche Gesetz
19. Die Substantive welcher Genera gehören 20. Welche vokalischen Deklinationstypen
zur n-Deklination im Ahd.? waren im Ahd. am produktivsten?
e) Maskulina a) -a- und o Typen
f) Maskulina und Neutra b) i-und -u- Typen
g) Maskulina, Feminina und Neutra c) -a- und -i- Typen
h) Feminina und Neutra d) -e-und -u- Typen
Variante 5
1. Analysieren Sie räumliche und sprachliche Gliederung der althochdeutschen Mundarten.
(20 Punkte)
________________________________________________________________________________
____________________________________________________
2. ahd. kraft "Kraft" ahd. kreftic "kräftig" 12. ahd. bintan, "binden" ahd. bant "Band"
a) Ablaut a) Ablaut
b) Umlaut b) Umlaut
c) Brechung c) Brechung
d) Abschwächung d) Abschwächung
3. Mit welchem Begriff ist das ahd. Wort 13. Wählen Sie die anerkannteste
werdan etymologisch verbunden? PeriodenbegränzungMhd Periode
a) got. hvairban ‘wandeln’ a) 1200-1300
b) got. wairpan ‘werfen’ b) 1050-1350
c) lat. vertere, ukr. вертіти‘drehen’ c) 1050-1500
d) lat. fenestra „Fenster“ d) 800- 1300
4.Was bedeutete ursprünglich das ahd. Suffix 14. Wodurch ist die starke Deklination der
-bari? Adjektive beeinflusst?
a) etwas bedeutend a) durch die Deklination der
b) etwas tragend Substantive
c) etwas ziehend b) durch die Deklination der
d) etwas wissend Numeralien
c) durch die Deklination der Pronomen
d) durch die Deklination der Adverbien
5. Zu welchem Typ gehörte das ahd. Verb 15. Welche Tempora hatte das ahd. Verb?
sculan“sollen“ a) Präsens, Perfekt
a) starkes Verb b) Präsens, Futur
b) präterito-präsentisches Verb c) Präsens, Präteritum
c) schwaches Verb d) Perfekt, Präteritum
d) unregelmäßiges Verb
6. Welche Verben erscheinen in den 16. Welche Klassen der schwachen Verben
Konstruktionen mit Partizip II (zukünftige gab es im Ahd?
Perfekt und Plusquamperfekt)? a) Die Verben mit dem Thema e, ô, ê
a) wellen, sculan b) Die Verben mit dem Thema ja, na
b) haben, eigan, wësan c) Die Verben mit dem Thema ja, na, wa
c) neman, suochen
d) bringan, tragan
7. Wann vollzog sich die 2. 17. Die 2. Lautverschiebung nennt man die
Lautverschiebung? Änderung im Ahd.
a) vom 7. Jh. bis zum 8. Jh. a) aller Vokale
b) vom 6. Jh. bis zum 10. Jh. b) aller Geräuschlaute
c) vom 5. Jh. bis zum 9. Jh. c) der Sonoren
d) vom 1. Jh. bis zum 6. Jh. d) einiger Geräuschlaute
8.In welchen Beispielen ist 18. Welchen Charakter trug die ahd.
Monophthongierung festzustellen? Literatur?
a) gotisch her, fera - ahd. hiar, fiara a) den kirchlichen Charakter
‘Seite’? b) den weltlichen Charakter
b) gotischmaiza, snaiws - ahd. c) den technischen Charakter
mero‘mehr’, sneo‘Schnee’ d) den wissenschaftlichen Charakter
c) gotisch ains, augo - ahd. ein, ouga
d) gotisch hloupan - ahd. loufan
9. Welcher Ort gehörte nicht zu wichtigen 19. Eines der ersten ahd. Schriftdenkmäler
ahd. Schreiborten? a) Abrogans
a) Fulda b) das Nibelungenlied
b) Freising c) Merigarto
c) Bremen d) Faust
d) Leipzig
10. Welche Erscheinungsform(en) weist das 20. Welcher ahd. Mundart gehört nicht zu
Ahd. auf? mitteldeutschen?
a) Mundarten a) Rheinfränkisch
b) Standardsprache b) Südfränkisch
c) Soziolekte c) Mittelfränkisch
d) nationale Variante d) Ostfränkisch