Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Der neue 2,3l-V5-Motor ist konstruktiv ein Wollen Sie mehr über die Konstruktion der
Verwandter des VR6-Motors. Aus diesem Grund Motormechanik oder die Kühlung und den
beschränkt sich dieses Selbststudienprogramm Ölkreislauf wissen, nehmen Sie bitte das SSP 127
hauptsächlich auf die Änderungen gegenüber „Der VR6-Motor” und das SSP 174 „Änderungen
dem VR6-Motor. am VR6-Motor”.
Neu Achtung
Hinweis
2
Auf einen Blick
Einführung 4
Motor-Mechanik 6
Kraftübertragung 11
Funktionsplan 32
Service 34
Eigendiagnose 36
3
Einführung
195_085
4
Technische Daten
Motorkennbuchstabe AGZ
V-Winkel 15°
Bohrung 81,0 mm
Hub 90,2 mm
Verdichtungsverhältnis 10.0
Zündfolge 1-2-4-5-3
Drehmoment Leistung
[Nm] [kW]
Wie Sie aus der Leistungs- und
Drehmoment-Kurve entnehmen
können, zeichnet sich der Motor
durch ein kräftiges Drehmoment im
unteren und eine hohe Leistung im
oberen Drehzahlbereich aus. Drehmoment
Drehzahl
195_084
[1/min]
5
Motor-Mechanik
Vom Schränken
Reihenmotor
Kurbelstern
Kurbelwellenmitte Schwungmasse
195_074 195_079
Kurbelwellenmitte
195_075
6
V5-Motor, V-Winkel 15°
Mittelachse
Kurbelwelle
195_109 195_076
195_110 195_077
7
Motor-Mechanik
Zwischenwelle
Kettenspanner
Kurbelwelle
195_047
Die Motorschmierung
Ölkühler
Die Ölpumpe wird von der Zwischenwelle
angetrieben. Ölkühler und Ölfilter befinden sich Motorkonsole
in der Motorkonsole. Beim Ölfilterwechsel muß
Ölfiltereinsatz
nur noch der Filtereinsatz aus Papier
ausgetauscht werden.
Gehäuse
Zwischen-
welle
195_048
Längs- und Quereinbau unterscheiden sich in
der Ausführung des Ölfilters. Ölpumpe
(s. S. 34 Service)
8
Antrieb der Nebenaggregate
Umlenkrolle
Keilrippenriemen Generator
Viskolüfter
Kühlmittelpumpe
Klimakompressor Lenkhilfepumpe
195_046
Umlenkrolle
Spannrolle
Im Längseinbau befindet sich die Kühlmittelpumpe am Halter für Nebenaggregate. Dadurch ist der
Motor etwas kürzer als im Quereinbau.
Spannrolle
9
Motor-Konstruktion
Spannrolle
Generator
Kühlmittelpumpe
Klimakompressor
Lenkhilfepumpe
195_120
Kunststoffrohr
Kühlmittelpumpe
195_122
10
Kraftübertragung
sorgt durch seine Masse für eine gleichförmige Es verhindert, daß Drehschwingungen des
Drehbewegung der Kurbelwelle. Weiterhin dient Motors auf das Getriebe weitergegeben werden.
es zur Aufnahme der Kupplung. Die Kupplung Wie es der Name schon andeutet, besteht das
überträgt das Drehmoment des Motors auf das Zweimassenschwungrad aus zwei Schwungrad-
Getriebe. Dabei werden besonders im niedrigen massen, einer Primärschwungmasse und einer
Drehzahlbereich Drehschwingungen des Motors Sekundärschwungmasse. Sie sind durch ein
an das Getriebe weitergegeben. Feder-/Dämpfungssystem miteinander
Es kommt zu Vibrationen und dadurch zu dem verbunden.
„Getrieberasseln”.
Motorseite Getriebeseite
Sekundärschwungmasse
Primärschwungmasse
Kupplung
Kupplungsscheibe
Feder-/Dämpfersystem
195_024
Die Zweimassen-Schwungräder für Längs- und Quereinbau des Motors sind unterschiedlich, da
beim Längseinbau eine Zwischenplatte zur Aufnahme des Getriebes erforderlich ist.
11
Kraftübertragung
12
Prüfen Sie Ihr Wissen
a) 15°,
b) 60° oder
c) 90°.
e)
a)
f)
b) g)
h)
c)
i)
d)
a) höherer Fahrkomfort,
b) höhere Motorleistung,
c) geringer Verschleiß,
d) geringerer Kraftstoffverbrauch bei niedrigen Drehzahlen
Begründung:
13
Motronic Einspritz- und Zündanlage
G70 Luftmassenmesser
G40 Hallgeber
G39 Lambdasonde
G61 Klopfsensor I
G66 Klopfsensor II
Diagnose-
F Bremslichtschalter anschluß
F36 Kupplungsschalter
F63 Bremspedalschalter
14
Aktoren
G6 Kraftstoffpumpe mit
J17 Kraftstoffpumpenrelais
N122 Leistungsendstufe
N Zündspule
N128 Zündspule 2
N158 Zündspule 3
N163 Zündspule 4
N164 Zündspule 5
N79 Heizwiderstand
(Kurbelgehäuseentlüftung)
zusätzliche Ausgangssignale
z.B. an Klimakompressor
195_105
15
Motronic Einspritz- und Zündanlage
195_094
Aufbau
Gehäuse
Die elektronische Schaltung und das Sensor-
element des Luftmassenmessers sind in einem Gehäusedeckel
kompakten Kunststoff-Gehäuse untergebracht
Teilluftstrom Sensorelement
195_092
16
Funktionsprinzip
195_041
T1 T2
195_042
195_043
17
Motronic Einspritz- und Zündanlage
Das Signal des Luftmassenmessers wird zur Der Luftmassenmesser ist über zwei Signal- und
Berechnung aller drehzahl- und lastabhängigen eine Masseleitung mit dem Motorsteuergerät
Funktionen benutzt, wie z.B. Einspritzzeit, verbunden. Die Spannung erhält er über die
Zündzeitpunkt oder Tankentlüftungssystem. Verbindung 87a im Leitungsstrang Motor.
18
Das Schaltsaugrohr
Schaltklappe
Luftströmung bei der Verwendung einer
Schaltklappe
Schaltwelle
Vorteil einer Schaltwelle
195_023
optimaler Strömungsverlauf bei der geöffneten
Schaltwelle
19
Motronic Einspritz- und Zündanlage
Bei genauer Betrachtung erkennt man, daß die Vorgänge innerhalb des Schaltsaugrohres komplizierter
sind, als auf den ersten Blick erkennbar. Wir wollen daher versuchen mit Ihnen das Funktionsprinzip zu
erarbeiten. Wir beginnen mit dem Aufbau.
Saugrohr-Oberteil mit
Aufbau Hauptsammler und
Leistungssammler
Das Saugrohr besteht aus einem Saugrohr-
oberteil mit dem Hauptsammler, dem Leistungs-
sammler, der Schaltwelle und dem
Saugrohrunterteil.
Brennraum
Schaltwelle
20
Betätigung Stellung des Schaltsaugrohres
Schaltwelle Saugrohr
zum vom
Leistungssammler Hauptsammler
zum Einlaßventil
Unterdruckdose
Ventil für
Saugrohr-
umschaltung N156
Rückschlagventil
Unterdruckbehälter
195_106
zum Kraftstoff-Druckregler
21
Motronic Einspritz- und Zündanlage
Funktionsprinzip Leistungssammler
Hauptsammler
Nach der Verbrennung besteht zwischen
Zylinder und Saugrohr ein Druckunterschied.
Wenn sich das Einlaßventil öffnet, bildet sich im
Saugrohr eine Saugwelle, die mit Schall- Einlaßventil
geschwindigkeit vom Einlaßventil in Richtung
Hauptsammler läuft. Schaltwelle
195_011
Reflektionspunkt
Hauptsammler
195_012
195_013
195_014
22
Beim V5 wird bei einer Drehzahl von Leistungssammler
4300 1/min die Schaltwelle auf die Leistungs- wird befüllt.
stellung gedreht. Dadurch wird der Weg zum
Leistungssammler freigegeben. Er ist so
angeordnet, daß der Weg der Saug- und
Druckwelle zum Einlaßventil kürzer ist.
Der Leistungssammler wird bei geschlossenen
Einlaßventilen mit Luft befüllt.
Schaltwelle
195_015
195_016
Sie erreicht das Rohrende im Leistungssammler Reflektionspunkt Leistungssammler
eher als das im Hauptsammler, wird dort
reflektiert und läuft zum Einlaßventil zurück.
Reflektionspunkt
Hauptsammler
195_017
Im Gegensatz zu der Druckwelle, die vom
Hauptsammler zurückwandert, trifft sie
rechtzeitig vor dem Schließen des Einlaßventils
ein und bewirkt so die Selbstaufladung.
195_019
Die zu spät kommende Welle vom Haupt-
sammler wird von den geschlossenen
Einspritzventilen reflektiert und befüllt den
Leistungssammler.
23
Motronic Einspritz- und Zündanlage
Mit Hilfe der Geschwindigkeitsregelanlage kann Fahrer das Gaspedal betätigt werden muß.
eine Fahrgeschwindigkeit ab 45 km/h festgelegt Bei dem bisherigen System wurde die Drossel-
werden. Nach dem Einschalten der GRA wird klappe elektropneumatisch entsprechend der
die eingestellte Geschwindigkeit unabhängig eingestellten Fahrgeschwindigkeit geöffnet.
von der Geländeform gehalten, ohne daß vom
Das Signal des Schalters für GRA geht in das Motorsteuergerät, das daraufhin die
Drosselklappensteuereinheit ansteuert. Das Steuergerät für GRA entfällt.
Je nach eingestellter Fahrgeschwindigkeit öffnet der Drosselklappensteller die Drosselklappe.
Drosselklappensteuereinheit
195_093
24
Die Drosselklappensteuereinheit
l Leerlaufschalter F60,
l Drosselklappenpotentiometer G69,
l Drosselklappensteller-Potentiometer G88, V60
l Drosselklappensteller V60.
Die Drosselklappensteuereinheit betätigt die Zahnradsegment ohne GRA Zahnradsegment mit GRA
Drosselklappe auch bei eingeschalteter
Geschwindigkeitsregelanlage.
Die neue Drosselklappensteuereinheit ist bis auf
kleine Unterschiede gleich aufgebaut.
Der Hauptunterschied besteht darin, daß das
Zahnradsegment größer ist, so daß der
Stellmotor die Drosselklappe über den gesamten
Verstellbereich betätigen kann.
195_055 195_056
25
Motronic Einspritz- und Zündanlage
195_057
Leerlaufschalter F60
Signalverwendung
J220
195_060
Drosselklappensteller V60
Elektrische Schaltung
Auswirkung bei Ausfall
J220
26
195_058
Drosselklappen-
Potentiometer G69
Signalverwendung
195_059
Drosselklappensteller-
Potentiometer G88
Signalverwendung
J220
Auswirkung bei Signalausfall
G40
Ohne das Signal geht die Leerlaufregelung in
einen Notlauf. Man kann dies an einer erhöhten
Leerlaufdrehzahl erkennen. J338
195_071 Sensormasse
Die Geschwindigkeitsregelung fällt aus.
27
Motronic Einspritz- und Zündanlage
Das Schnellstart-Geberrad
ist an der Nockenwelle befestigt. Durch sein Bei bisherigen Systemen konnte die erste
Signal kann das Motorsteuergerät schneller Verbrennung nach ca. 600-900° Kurbelwinkel
erkennen, wie die Nockenwelle zur Kurbelwelle eingeleitet werden. Mit dem Schnellstart-
steht und zusammen mit dem Signal des Gebers Geberrad erkennt das Motorsteuergerät die
für Motordrehzahl den Motorstart schneller Stellung von der Kurbelwelle zur Nockenwelle
einleiten. schon nach 400-480° Kurbelwinkel.
Dadurch kann die erste Verbrennung eher
eingeleitet werden und der Motor springt
schneller an.
Spur 1
Das Schnellstart-Geberrad besteht aus einem Zweispurgeberrad
Zweispurgeberrad und einem Hall-Sensor. Spur 2
Das Geberrad ist so aufgebaut, daß zwei Spuren
nebeneinander angeordnet sind. Wenn eine
Spur eine Lücke aufweist, besitzt die andere an
dieser Stelle einen Zahn.
Hall-
Element
Spur 1 195_031
Hall-Element
Spur 2
Hall-Sensor
28
Funktion
195_032
Spur 1
Spur 2
Hall-Element Spur 2
erkennt Lücke
Signal2 =0
Hall-Element Spur 1
erkennt Zahn
Signal1 =1
195_033
Elektrische Schaltung
G40
195_069
29
Motronic Einspritz- und Zündanlage
Die Zündanlage
Motorsteuergerät Motronic
Leistungsendstufe N122
195_036
Vorteile:
l kein Verschleiß
l hohe Zuverlässigkeit
30
Leistungsendstufe N122
elektr. Schaltung
N N128 N158 N163 N164
Die Leistungsendstufe wird zusammen mit den S
Zündspulen und dem Motorsteuergerät über das
Kraftstoffpumpenrelais J17 mit Spannung
versorgt. Jeder Zylinder hat eine eigene
Zündungsendstufe und damit Ausgangsleitung
am Motorsteuergerät.
N122
J220
195_116
31
Funktionsplan
30 30
15 15
X X
31 31
J17
J220
G88 F60
V60 G69
195_103
Bauteile
F60 Leerlaufschalter N30 Einspritzventil Zylinder 1
N31 Einspritzventil Zylinder 2
G6 Kraftstoffpumpe N32 Einspritzventil Zylinder 3
G28 Geber für Motordrehzahl N33 Einspritzventil Zylinder 4
G39 Lambdasonde N80 Magnetventil 1 für
G40 Hallgeber Aktivkohlebehälter-Anlage
G61 Klopfsensor I N83 Einspritzventil Zylinder 5
G62 Geber für Kühlmitteltemperatur N Zündspule 1
G66 Klopfsensor II N122 Leistungsendstufe
G69 Drosselklappen-Potentiometer N128 Zündspule 2
G70 Luftmassenmesser N158 Zündspule 3
G72 Geber für Saugrohrtemperatur N163 Zündspule 4
G88 Drosselklappensteller-Potentiometer N164 Zündspule 5
V60 Drosselklappensteller
J17 Kraftstoffpumpenrelais
J220 Steuergerät für Motronic
J338 Drosselklappensteuereinheit
32
30 30
15 15
X X
31 31
S S S
J220
A B C D E F G H I J K
195_104
Bauteile
E45 Schalter für GRA A Geschwindigkeits-Signal
E227 Taster für GRA B Signal Kraftstoffverbrauchsanzeige
C Drehzahlsignal
F Bremslichtschalter D Klimabereitschaft
F36 Kupplungsschalter E Signal Drosselklappenstellung
F47 Bremspedalschalter für GRA F Datenleitung Diagnose/Wegfahrsperre
G Klimakompressor
G70 Luftmassenmesser H Signal Automatik-Getriebe
I Datenleitung ABS/EDS
J220 Steuergerät für Motronic J Datenleitung ABS/EDS
K Signal Automatik-Getriebe
N79 Heizwiderstand
(Kurbelgehäuseentlüftung)
N156 Ventil für Saugrohrumschaltung
33
Service
Generator
Kombihalter
Abgaskrümmer Kühlmittelpumpe
Motorkonsole
Klimakompressor Ölfilter
Lenkhilfepumpe
195_045
Ölwanne
34
Spezialwerkzeuge
Für den V5-Motor müssen die Spezialwerkzeuge Motorhalter 3269 und Gegenhalter 3406 mit
zusätzlichen Bohrungen versehen werden.
195_099
195_100
35
Eigendiagnose
Fehler an den hervorgehobenen Bauteilen werden von der Eigendiagnose im Fehlerspeicher abge-
legt und können mit den Fehlerauslesegeräten V.A.G. 1551 bzw. V.A.G. 1552 ausgelesen werden
G70 J17
G28
N30, N31, N32, N33, N83
G40
G39
G61
G66
G62
G72
N80
J338 mit
F60
G69 N156
G88
J338 mit
F
V60
F36
F63
E45
E227
J220
195_117
36
Prüfen Sie Ihr Wissen
a)
f)
b)
g)
c)
h)
d)
i)
e) j)
k)
37
Notizen
38
39
Lösungen:
Seite 13
1. a)
2. a) Umlenkrolle, b) Klimakompressor, c) Umlenkrolle, d) Kurbelwelle, e) Generator, f) Viskolüfter,
g) Kühlmittelpumpe, h) Spannrolle, i) Lenkhilfepumpe
3. a), c), d)
4. Es werden weniger Schwingungen vom Motor auf das Getriebe übertragen.
Seite 37
1. Der Luftmassenmesser ist mit Rückstromerkennung ausgestattet.
2. a) Schaltwelle, b) zum Leistungssammler, c) Unterdruckdose, d) Signal vom Motorsteuergerät, e) Unterdruckbehälter,
f) Saugrohr, g) vom Hauptsammler, h) zum Einlaßventil, i) Ventil für Registersaugrohrumschaltung, j) Rückschlagventil,
k) zum Kraftstoff-Druckregler
3. Durch die Anordnung der Zähne und Lücken auf dem zweispurigen Geberrad und den Hallsensor mit zwei Hall-Elementen
bekommt das Motorsteuergerät schneller ein Signal, um die Position von Nocken- zu Kurbelwelle zu bestimmen.
4. Der Leistungssammler ist Bestandteil des Schaltsaugrohres.
Er dient dazu, die Füllung der Zylinder im oberen Drehzahlbereich zu verbessern und damit eine höhere Leistung zu erzielen.
Service. 195