mit Rollenschlepphebel
M N r. 196
RAM
OG
PR
EN
DI
TU
TS
BS
EL
S
Ob es sich um eine bessere Ausnutzung des Kraftstoffes, eine höhere Leistung oder geringere
Abgasemissionen handelt, die Anforderungen an die Motoren werden immer höher.
Das stellt die Konstrukteure vor neue Aufgaben und so wird das Motorenprogramm von Volkswagen
ständig weiterentwickelt.
Beispiel: Gewichtseinsparung
Bei der Neuentwicklung des 1,4l-16V-55kW-Motors wurde das Gewicht durch konstruktive Maßnahmen
um ca. 10 kg vermindert.
196_168
Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen die Sie entstehen aufgrund unterschiedlicher
technischen Neuerungen im Motorenprogramm Anforderungen an die Motoren.
am Beispiel des 1,4l-16V-55kW-Motors näher- Die Abweichungen werden auf den
bringen. entsprechenden Seiten deutlich gemacht.
Neu Achtung
Hinweis
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Motormechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Saugrohr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ventiltrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ventilbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zahnriementrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kurbelgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Kurbelwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Dichtflansch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ölpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Pleuel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Motormanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Motorsteuergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Systemübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Ruhende Hochspannungsverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Geber für Motordrehzahl G28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Hallgeber G40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Eigendiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Spezialwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3
Einführung
das Kunststoff-Saugrohr,
196_068
der Abgaskrümmer
das Motormanagement
Magneti Marelli 4AV
4
Technische Daten Drehmoment
[Nm]
Leistung
[kW]
1,4l-16V-55kW-Motor
Drehzahl [1/min]
Drehmoment Leistung
[Nm] [kW]
1,6l-16V-88kW-Motor
196_088
Drehzahl [1/min]
1,4l-Motor 1,6l-Motor
Kraftstoff [ROZ] 95 / 91 98 / 95
Durch die Klopfregelung kann der 1,4 l-Motor mit ROZ 91 und der 1,6 l-Motor mit ROZ 95 betrieben
werden. Dabei kann es zu geringen Leistungs- und Drehmomentverlusten kommen.
5
Motormechanik
Das Kunststoffsaugrohr
angesaugte Luft
Oberschale
Mittelteil
Das Kunststoff-Saugrohr
des 1,4l-Motors
Sammelkorpus
196_071
6
Der Ventiltrieb Auslaß-
Nockenwelle
ist im Zylinderkopf und dem Nockenwellengehäuse
Nockenwellengehäuse untergebracht. hydraul. Abstützelement
196_018
Zylinderkopf Rollenschlepphebel
Verschlußdeckel
eingesteckte
Nockenwelle
Nockenwellengehäuse
196_075
Zylinderkopf
Die Dichtung zwischen dem Nockenwellengehäuse und dem Zylinderkopf ist eine Flüssigdichtung.
Das Dichtmittel darf von Ihnen nicht zu dick aufgetragen werden, da überschüssiges Dichtmittel in
die Ölbohrungen gelangen und damit Motorschäden verursachen könnte.
7
Motormechanik
Ventilbetätigung
Vorteile: Fazit:
Nockenwelle
Nockenrolle
Rollenschlepp-
hebel
hydraulisches Ventil
Abstützelement
196_010
Aufbau
Der Rollenschlepphebel besteht aus einem Das hydraulische Abstützelement ist von der
Blechumformteil als Hebel und einer Nockenrolle Funktion her dem hydraulischen Tassenstößel
mit Rollenlager. gleich. Es dient zum Ventilspielausgleich und als
Er wird am Abstützelement aufgeclipst und am Abstützung für den Rollenschlepphebel.
Ventil aufgelegt.
8
Die Schmierung
Schmiermittel-
Kanal
196_009
Funktion
196_011
Die hydraulischen Abstützelemente können nicht geprüft werden.
9
Motormechanik
Aufbau Zylinder
Einwege-Ventil
196_016
Der Ventilhub
196_017
10
Der Zahnriementrieb Koppeltrieb
Im Haupttrieb
Spannrolle
Haupttrieb 196_021
Zahnriemenrad
der Kurbelwelle
Der Koppeltrieb
196_024
Die genaue Anweisung zum Einstellen der Steuerzeiten finden Sie im Reparaturleitfaden.
11
Motormechanik
Das Kurbelgehäuse
Steg mit
eingegossenen
Laufbuchsen
Kühlmittel-
kanal
12
Die Kurbelwelle
Sie ist aus Grauguß gefertigt und besitzt nur vier Der 1,6l-16V-88kW-Motor hat eine Kurbelwelle
Ausgleichsgewichte. Trotz dieser Gewichts- mit acht Ausgleichsgewichten.
ersparnis hat die Kurbelwelle gleiche Laufeigen-
schaften gegenüber Kurbelwellen mit acht
Ausgleichsgewichten.
Lagerstühle
Ausgleichsgewicht
196_087
Kurbelwelle
Ausgleichsgewicht Ausgleichsgewicht
Lagerdeckel
Sie dürfen die Kurbelwelle des 1,4l-Motors nicht ausbauen oder lösen.
Schon beim Lösen der Lagerdeckel-Schrauben entspannt sich das innere Gefüge des
Aluminium-Lagerstuhls, und er verformt sich.
Sind die Lagerdeckel-Schrauben gelöst worden, muß das Kurbelgehäuse komplett mit
Kurbelwelle ersetzt werden.
13
Motormechanik
Der Dichtflansch
Auf der Kupplungsseite wird das Kurbelgehäuse von einem Dichtflansch abgedichtet.
Im Dichtflansch befindet sich das Geberrad für den Geber für Motordrehzahl G28.
Bei dieser Motorengeneration werden in Zukunft Dichtflansche von zwei Herstellern verwendet.
Der Aufbau (z.B. das Gehäuse des Gebers für Motordrehzahl) ist so unterschiedlich,
daß der Hersteller beim Austausch nicht gewechselt werden darf.
Kurbelwelle
196_099
elastomere Dichtung
Geberrad Dichtflansch
Geberrad
Dichtung
Die Abdichtung
erfolgt am
Geberrad. Ausschnitt
Kurbelwelle
Geberrad
Dichtflansch
196_100
14
Dichtflansch mit PTFE-Dichtring
PTFE-Dichtung
Kurbelwelle
PTFE-Dichtring 196_097
Dichtflansch
Die Abdichtung
erfolgt an der Geberrad
Kurbelwelle.
Ausschnitt
Kurbelwelle
Geberrad
Dichtflansch
196_098
Die genauen Anweisungen für den Einbau der verschiedenen Dichtflansche finden
Sie im Reparaturleitfaden.
15
Motormechanik
Die Duocentric-Ölpumpe
Gehäuse
196_020
Außenläufer
Innenläufer
Abdeckplatte
16
Funktion
Öl wird angesaugt
196_004
Druckbegrenzungsventil
196_007
17
Motormechanik
Die Pleuel
Schneiden Cracken
Beim Schneiden wird das Pleuel zunächst grob Beim Cracken wird das Pleuel als ganzes Teil
vorbearbeitet und dann in Pleuelstange und bearbeitet und erst zum Schluß von einem
Pleuelstangendeckel auseinandergeschnitten. Werkzeug mit großer Kraft in Pleuelstange und
Für die Fertigbearbeitung werden beide Teile Pleuelstangendeckel getrennt.
miteinander verschraubt.
Der Vorteil:
196_072 196_082
196_073 196_074
18
Abgasanlage
Micro-Katalysator
Wärme-
abschirmblech
196_076
Lambda-Sonde
19
Prüfen Sie Ihr Wissen
b) hat dreifach gelagerte Nockenwellen, deren axiales Spiel durch die Verschlußdeckel und das
Nockenwellengehäuse begrenzt wird,
c) hat einen Zylinderkopf, der den gesamten Ventiltrieb beinhaltet und einen Zylinderkopfdeckel.
c) ist die Reibung und die bewegte Masse gegenüber Tassenstößeln gering,
3. Die Kurbelwelle
b) darf nicht gelöst werden und kann nur komplett mit dem Kurbelgehäuse ausgetauscht werden.
d)
a)
e)
b)
f)
c)
196_018
20
Motormanagement
Bei der neuen Motorengeneration kommt das Motormanagement Magneti Marelli 4AV zum Einsatz.
Es ist im Wasserkasten untergebracht.
196_101
Motorsteuergerät 80-polig
196_092
21
Motormanagement
Systemübersicht
Steuergerät
für 4AV
Geber für Motordrehzahl G28 J448
Hallgeber G40
Klopfsensor I G61
Lambdasonde G39
Zusatz-Eingangssignale
Klimaanlagen-Kompressor-Signal
Klimaanlagendruck-Signal
22
Zündtrafo N152
Kraftstoffpumpenrelais J17
Kraftstoffpumpe G6
Magnetventil I für
Aktivkohlebehälter-Anlage N80
Zusatz-Ausgangssignale
Motordrehzahl-Signal
Klimaanlagen-Kompressor-Signal
196_002
23
Motormanagement
Ruhende Hochspannungsverteilung
J448
Zylinder: 1 4 2 3 196_096
24
Der Geber für Motordrehzahl G28
Geber für
Motordrehzahl G28
60-2 Geberrad
Bezugsmarke 196_008
Dichtflansch
G28 196_094
25
Motormanagement
Signalverwendung
196_095
Auswirkung bei Signalausfall G40
Hallgeber G40
196_019
Einlaßnockenwelle mit
angegossenem Geberrad
Verschlußdeckel
Nockenwellengehäuse
26
Funktion allgemein
196_078
Magnetfeld des Sensors
27
Funktionsplan
30
Bauteile 15
A/+ Batterie Plus
F60 Leerlaufschalter
J17
G Geber für
Kraftstoffvorratsanzeige
G2 Geber für Kühlmitteltemperatur
G6 Kraftstoffpumpe
G28 Geber für Motordrehzahl
G39 Lambdasonde
G40 Hallgeber S S S S
G42 Geber für Ansauglufttemperatur
G61 Klopfsensor I
G62 Geber für Kühlmitteltemperatur
G69 Drosselklappen-Potentiometer
A/+
G71 Geber für Saugrohrdruck N18 N30 N31 N32 N33
G88 Drosselklappensteller-Potentiometer
J17 Kraftstoffpumpenrelais
J285 Steuergerät mit Anzeigeeinheit
im Schalttafeleinsatz
J338 Drosselklappensteuereinheit
J362 Steuergerät für Wegfahrsicherung
J448 Steuergerät für 4AV (Einspritzanlage)
P Zündkerzenstecker
Q Zündkerzen
S Sicherung
V60 Drosselklappensteller
Signale Eingangssignal
A Klimaanlagendruck-Signal Ausgangssignal
B Klimaanlagen-Kompressor-Signal Plus
C Diagnoseanschluß Masse
D Kraftstoffverbrauchsanzeige von J448
für Multifunktionsanzeige
E Drehzahlsignal von J448
28
30
15
Q
S
P G61 C
J285
A B D E
N152
J362
J448
G69 G88
V60 F60
196_001
29
Eigendiagnose
werden:
196_103
01 Steuergeräteversion abfragen
02 Fehlerspeicher abfragen
03 Stellglieddiagnose
04 Grundeinstellung
05 Fehlerspeicher löschen
06 Ausgabe beenden
08 Meßwerteblock lesen.
196_104 196_102
Fehler an den farbig gekennzeichneten Sensoren und Aktoren werden im Fehlerspeicher abgelegt.
G42 N152
G71
N30, N31, N32, N33
G28
J17
G40
N80
G61
J338
G39 V60
G62 N18
J338
F60
G69
G88
G22
196_083
30
Funktion 03 Stellglieddiagnose
- Drosselklappensteller V60,
- Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter-Anlage N80,
- Ventil für Abgasrückführung N18,
- Signal für Motordrehzahl,
- Kraftstoffpumpenrelais J17
- Motor/Klimakompressor elektrische Verbindung
Funktion 04 Grundeinstellung
Der Meßwerteblock hilft bei der Fehlersuche und Überprüfung der Aktoren und Sensoren.
Die Signale der farbig gekennzeichneten Bauteile werden in der Funktion 08 ausgegeben.
G42
G28
N80
G39
G62
J338
F60
G69
G88
G22
Klima-Kompressor Eingang
Batteriespannung 196_084
31
Service
Spezialwerkzeuge
32
Prüfen Sie Ihr Wissen
a) zylindersequentielle Einspritzung
b) ruhende Hochspannungsverteilung
e) Diagnosefähigkeit
c) Der Drehzahlgeber G28 ist im Kurbelgehäuse montiert und kann nur nach Demontage
der Ölwanne erreicht werden.
J448
a) Zylinder
b) Zylinder
c) Zylinder
P
Q d) Zylinder
a) b) c) d)
33
Notizen
34
35
Lösungen:
Seite 20
1. a), b)
2. b), c)
3. b)
4. a) Auslaßnockenwelle, b) Nockenwellengehäuse, c) Zylinderkopfunterteil,
d) hydr. Abstützelement, e) Einlaßnockenwelle, f) Rollenschlepphebel
Seite 33
1. b), c), d)
2. b), c)
3. b)
4. a) Zylinder 1, b) Zylinder 4, c) Zylinder 2, d) Zylinder 3
Service. 196