Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Das Radio-Navigationssystem
199
M N r.
RAM
OG
PR
EN
DI
TU
TS
BS
EL
1
AU
DI
36
VK
K
SSP 199-001
NEU Achtung
Hinweis
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Grundlagen der Satellitennavigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Systemkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Systemübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3
Was ist Wo?
Damit Sie einen schnellen Überblick bekom- Beschreibungen zu Konstruktion und Funktion der
men, sind auf dieser Doppelseite alle Systemkomponenten finden Sie auf den nachfol-
Komponenten abgebildet, die zu den Radio- genden Seiten.
Navigationssystemen von Volkswagen und
Audi gehören.
VW Radio-Navigationssystem
- Drehwinkelsensor TIM
TIM
INFO
INFO
Navi
NAVI
FM2 5 ffn TP
WESTSTRASSE
1 4
1 4
2
017 5
2 75 km 5
3 6
3 MITTELSTRASSE 6
ENTER ruft die Kartendarstellung auf
1998 - I
DEUTSCHLAND
PLUS
M ulti Map TravelP ilot
Navigations CD-ROM
ABS-Drehzahlfühler
Radio-Lautsprecher
SSP 199-051
Schalter für Rückfahrleuchten
4
Audi Navigationssystem Plus Satelliten
Audi navigation
FM2 5
+
Antennen-
ffn TP ZOOM
GPS
WESTSTRASSE --
verstärker
TP FM
017
INFO MODE
(4 Stück)
75 km
MITTELSTRASSE
AS AM ENTER ruft die Kartendarstellung auf TONE RETURN
RADIO / CD NAVIGATION
TELE ATLAS
1998 - I
DEUTSCHLAND
PLUS Antenne für
M ulti Map TravelP ilot
Navigation
(GPS)
- Beim Avant
Navigations CD-ROM ist eine
Triplex-
Antenne
eingebaut
TV-Tuner
ABS-Drehzahlfühler
Radio-Lautsprecher
SSP 199-052
Schalter für Rückfahrleuchten
5
Navigationssyteme bei VW und Audi
SSP 199-002
SSP 199-003
SSP 199-004
GPS
Audi Navigationsystem Plus angeboten
Navigationssystem CD Change Control
TP FM INFO MODE
Die optischen Fahrempfehlungen werden bei bei-
017
TIM INFO 75 km NAVI den Systemen über ein Farbdisplay durch Symbole
FM2 5 ffn TP
MITTELSTRASSE
AS AM WESTSTRASSE
ENTER ruft die Kartendarstellung auf TONE RETURN oder durch eine Kartendarstellung ausgegeben.
RADIO / CD NAVIGATION
AS SCAN
GPS
AUDIO
Akustische Fahrempfehlungen werden über die
Lautsprecher der Radioanlage wiedergegeben.
1 4
017
2 75 km 5 Anzeigedisplay, Bedienelemente und CD-ROM
3 MITTELSTRASSE 6
ENTER ruft die Kartendarstellung auf Laufwerk sind in einem Gehäuse zusammengefaßt.
SSP 199-005
6
Grundlagen
Teil 1
Grundlagen der Satellitennavigation
Braunschweig
Parkhaus Peine A2
P
Celle Salzgitter
B248
TIM INFO
FM2 5 ffn TP
WESTSTRASSE
GPS
AS SCAN AUDIO
1 4
017
2 75 km 5
3 MITTELSTRASSE 6
ENTER ruft die Kartendarstellung auf
SSP 199-006
7
Grundlagen
Das Satellitenortungssystem
START
FINISH
SSP 199-007
8
Satellitenortungssystem-GPS
Insgesamt besteht das Satellitenortungssystem-GPS der-
zeit aus 24 Satelliten, die in rund 20 000 Kilometern
Höhe, gleichmäßig auf sechs Umlaufbahnen verteilt, die
Erde in jeweils 12 Stunden umkreisen.
Durch diese Anordnung hat theoretisch jeder Punkt der
Erde Funkkontakt zu mindestens vier Satelliten.
SSP 199-009
Positionsberechnung
Nach jedem Einschalten versucht das Radio-
Navigationsgerät die Signale der Satelliten zu
empfangen.
Für die eindeutige Positionsbestimmung ist der
Empfang von mindestens drei Satelliten
erforderlich.
Erst dann kann die Position des Empfängers auf
jedem Punkt der Erdoberfläche berechnet
werden.
SSP 199-010
36
Empfängt der Navigationsrechner die Daten
VK
9
Grundlagen
Zu Empfangsstörungen kommt es, wenn der Sender des Satelliten den Empfänger des Radio-
Navigationssystems nicht „sehen“ kann, oder das Satellitensignal von Gebäuden, Bergen usw.
reflektiert wird.
In folgenden Situationen kann die Funkverbindung mit den Satelliten unterbrochen oder gestört
sein:
In
- Häuserschluchten
- Tälern
- Tunnels
- Parkhäusern
Dies kann dazu führen, daß eine Positionsbestimmung gar nicht oder nur ungenau erfolgt.
AU
DI
SSP 199-012
Obwohl die Satellitenortung für das Radio- Ein Abgleich mit den GPS-Signalen kann dann
Navigationssystem als hauptsächlicher Infor- nicht erfolgen, und für der Dauer der Empfangs-
mationsgeber dient, kann das System störung kommt es zu einer höheren Ungenauigkeit
kurzzeitige Empfangsstörungen ausgleichen. bei der Positionsbestimmung.
Dazu wird die Fahrtrichtung und Wegstrecke Sobald die GPS-Signale wieder empfangen wer-
nur über den Drehwinkelsensor und die Dreh- den, erfolgt eine Korrektur der bis dahin
zahlimpulse des ABS-Radsensors berechnet. berechneten Position.
10
Die Koppelnavigation
Die Systemkomponenten des Radio-Navigati-
onssystem erhöhen die Genauigkeit der
Positionsbestimmung.
Aus dem Signal des Drehwinkelsensors zur
Bestimmung von Fahrtrichtungsänderungen
links/ rechts und den Impulsen des ABS-Dreh-
zahlfühlers zur Berechnung der zurück-
gelegten Wegstrecke errechnet das
Navigationssteuergerät den Kurvenverlauf
(Streckenprofil).
Aus dem Zusammenspiel beider Sensoren
ergibt sich die Koppelnavigation. FM2 5 ffn
TP
GPS
Satellitennavigation Koppelnavigation
Fahrzeugnavigation
- Satellit
- GPS-Antenne
und Empfänger
- Navigationssteu-
+ -
-
-
-
Drehwinkelsensor
ABS-Radsensor
CD-ROM
Navigationssteuer-
=
ergerät gerät
SSP 199/008
11
Grundlagen
FM2 5 ffn TP
10. Bleibt der Fahrer auf dieser Route, so wird die Fahrtstrecke
zum Ziel neu berechnet.
11. Hat man das Fahrtziel erreicht, wird dies durch die Ansage
„Sie haben das Ziel erreicht“ bestätigt. FINISH
12
Notizen
13
Grundlagen
Systemkomponenten
DISPLAY
GPS
Navigationssystem CD Change Control
TP FM INFO MODE
017
TIM INFO 75 km NAVI
Die folgenden Komponenten sind im Steuerge- AS AM
FM2 1 D-RadioMITTELSTRASSE
ENTER ruft die Kartendarstellung auf TONE RETURN
2 GALA 5
3 6
Lautstärke Setup Abruch mit
SSP 199-016
Komponente Funktion
Bedien- und Funktionsta- Über die Bedien- und Funktionstasten werden abhängig von
sten der Betriebsart Radio, Audio CD, oder Navigation verschie-
dene Funktionen gesteuert.
Farb-Multifunktions- Das Farb-Multifunktionsdisplay ist in horizontaler und verti-
display kaler Richtung verstellbar.
Zusätzlich kann das Display auf Nachtbeleuchtung umge-
schaltet werden.
Dadurch wird eine bessere Ablesbarkeit ermöglicht
Radio Der Radioteil entspricht dem Radio VW-GAMMA bzw.
Audi-Concert, Modelljahr 1999. Rundfunksender für FM
(UKW = Ultrakurzwelle) und AM (Mittelwelle) können emp-
fangen werden.
GPS-Empfänger Über die Antenne für Navigation empfängt der GPS-Emp-
fänger automatisch die Signale der verfügbaren GPS-
Satelliten.
14
Der Drehwinkelsensor
Navigati
onssyste
m
TIM
CD Chan
INFO ge Control
FM2 5
ffn
WESTST
RASSE TP NAVI
AN
GPS
2 017
3 75 km
MITTEL 4
ENTER STRASS
ruft die E
Kartend 5
arstellun
g auf
6
SSP 199-017
SSP 199-018
15
Grundlagen
Drehachse
Die Form des Drehwinkelsensors erinnert an eine
Stimmgabel.
Die beiden Schenkel dieses Elementes sind als
Schwingkörper ausgelegt.
Mit dem Einschalten der Zündung wird Spannung
auf die unteren Piezoelemente geschaltet. Sobald
an den Piezoelementen Spannung anliegt, begin-
nen diese zu schwingen.
Diese Schwingungen übertragen sich auf beide
unteres Schenkel.
Piezoelement
Schwingungsrichtung
Schwingungsrichtung
V
SSP 199-019
Corioliskraft Drehrichtung
SSP 199-020
16
Kurvenfahrt
Fährt das Fahrzeug eine Kurve, werden die
Oberteile der Schenkel durch die Corioliskraft
solange gebogen, wie die Kurvenfahrt andauert.
In den oberen Piezoelementen des Drehwinkel-
sensors wird eine Spannung erzeugt.
Die Höhe dieser Spannung ist abhängig von der
Fahrtrichtungsänderung.
Bei einer Kurvenfahrt von zum Beispiel links nach
rechts, wechselt das Vorzeichen der Spannung.
SSP 199-022
SSP 199-021
Geradeausfahrt
Fährt das Fahrzeug geradeaus, entsteht keine
Corioliskraft.
Die oberen Teile der Schenkel werden nicht
gebogen und in den Piezoelementen wird keine
Spannung erzeugt.
17
Grundlagen
ABS-Drehzahlfühler
Zur Wegstreckenmessung werden die Drehzahl-
impulse eines der ABS-Drehzahlfühler an der Hinter-
achse verwendet. Das Steuergerät für Navigation
bekommt diese Informationen vom ABS-Steuergerät.
Auswirkung bei Signalausfall
Die Navigation kann nicht gestartet werden.
Eigendiagnose
Überwacht wird die Verbindung zum ABS-Steuergerät.
SSP 199-025
18
Radio-Lautsprecher
Die akustischen Fahrempfehlungen werden über
die Radio-Lautsprecher ausgegeben.
SSP 199-028
Navigations CD-ROM
Auf der Navigations CD-ROM sind die Straßenkar-
TELE ATLAS ten und die Betriebssoftware abgespeichert.
Zweimal pro Jahr erfolgt eine Aktualisierung der
CD-ROM´s. Diese CD´s können über den Volkswa-
1998 - I
gen/ Audi Händler erworben werden.
DEUTSCHLAND
PLUS
M ulti Map TravelP ilot Service
Mit einer speziellen CD-ROM kann die Bedienteil-
software des Radio-Navigationsgerätes angepaßt
SSP 199-029
werden.
Zum Beispiel: Kartenfarben, Menüführungen und
Bildschirminhalte.
In diesem Fall wird Sie der Kundendienst über den
Umfang der Anpassung und die Vorgehensweise
informieren.
19
Grundlagen
Systemübersicht
ABS-Steuergerät J104
ABS-Drehzahlfühler G46
Dachantenne R52
- für Navigation
- Radio
- Telefon
Diagnosestecker T16
SSP 199-027
Radio-Lautsprecher
20
Radio-Navigationsgerät
DISPLAY
Audi navigation +
GPS
Navigationssystem CD Change Control
TP FM INFO MODE
AS AM WESTSTRASSE
ENTER ruft die Kartendarstellung auf TONE RETURN
RADIO / CD NAVIGATION
GPS
AS SCAN AUDIO
1 4
017
2 75 km 5
3 MITTELSTRASSE 6
ENTER ruft die Kartendarstellung auf
GPS- Drehwinkel-
Empfänger Sensor G208
SSP 199-030
IN OUT
21
Bedienung und Funktion
Teil 2
Bedienung und Funktion der Radio-Navigationssysteme von VW und Audi
Auf den folgenden Seiten werden die Bedienung und Funktionen des
VW Radio-Navigationssystem und des Audi Navigationssystem Plus
beschrieben.
Weiterhin finden Sie Informationen zur Eigendiagnose, zu Prüfmöglichkeiten
und zum Service.
Wenn Sie sofort einen schnellen Überblick über die Unterschiede beider
Systeme haben wollen, schlagen Sie bitte das Kapitel Unterschiede zwischen
dem VW und Audi Radio-Navigationssystem auf.
Inhaltsübersicht
Anschlußmöglichkeiten an das
VW/AudiRadio-Navigationssystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 39
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 40
22
Durch die neuartige Bedienung der Radio-Navigationsgerätes
über Funktions-Menüs ist es möglich, die meisten Funktionen mit
zwei Dreh-/Druckknöpfen auszuführen.
Radio-Funktionen: Navigationssystem
Navigationssystem ffn CD Change Control
Control
TP FM INFO MODE
tion.
SSP 199-031
Bei dem Audi Navigati-
onssystem Plus wird die
Traffic Memo Funktion mit
der TP Taste aufgerufen.
Navigations-Funktionen: DISPLAY
Audi navigation +
FM2 5 ffn TP
Taste Fähnchenziel WESTSTRASSE
ZOOM
--
GPS
Speichern der aktuellen Fahrzeugposi- TP FM
Navigationssystem CD Change Control
INFO MODE
rechnung
1 4
017
Eine Alternativroute im Nahbereich kann 2 75 km 5
MITTELSTRASSE
ausgewählt werden. 3
ENTER ruft die Kartendarstellung auf
6
SSP 199-032
23
Bedienung und Funktion
Wipptaste
Taste TIM zum Abruf von gespeicherten Verkehrs-
durchsagen - Im Radio-Betrieb wird
durch Drücken dieser
- Neun Verkehrsmeldungen bis maximal 4 Minuten Wippe der automati-
werden gespeichert. Bei eingeschaltetem Gerät wird sche Sendersuchlauf in
jede Verkehrsmeldung des eingestellten der entsprechenden
Verkehrsfunksenders (TP-Traffic Program) aufgezeichnet. Bei Richtung gestartet.
ausgeschaltetem Gerät wird der Aufzeichnungsmodus durch
Drücken der TIM-Taste (länger als 2 sec.) für 24 Stunden akti-
viert. In beiden Fällen wird die Wiedergabe der Meldungen
durch Drücken der TIM-Taste gestartet. Durch Drücken der
Wipptaste wird die Wiedergabe in beliebiger Reihenfolge
gestartet. Erneutes Drücken der TIM-Taste bricht die Wieder-
gabe ab.
Navigationssystem
Taste Scan
- Im Radio-Betrieb werden durch Drücken dieser Taste alle
gespeicherten Sender kurz angespielt. Zum Einstellen eines
Senders Taste während des Anspielens erneut drücken.
- Im Audio CD-Betrieb werden durch Drücken dieser Taste alle
Titel einer CD kurz angespielt. Zum Auswählen eines Titels
Taste während des Anspielens erneut drücken.
24
Multifunktionsdisplay
- In horizontaler und vertikaler Richtung schwenkbar
CD Change Control
Taste
- zum Aufruf des Vorgänger- oder Grundmenüs
NAVI
ktiv Dreh-/ Druckknopf rechts
- drehen: Anwählen der Menüfelder und
TP Ändern der Einstellskalen
- drücken: Bestätigen der Menüfelder
n AUDIO
Taste KLANG
184,6 MHz 4 zum Aufrufen des Menüs Klang für die Einstellungen von
Bass und Höhen, des Schallfeldes (Balance und Fader) und
ffn 5 des Menüs Lautstärke Setup (Grundeinstellungen für Ein-
BASTIAN 6 schaltlautstärke, Verkehrsdurchsagen, Telefon,
Navigation und GALA)
Taste AUDIO
SSP 199-033
zum Aufruf des Audio-Grundmenüs.
Auswahl der Tonquellen: Audio-CD (CD-Wechsler); Ver-
kehrsfunk TP1 und TP2; UKW FM1 und FM2; Mittelwelle MW1
und MW2; Langwelle LW1 und LW2; andere Tonquellen
AUX; Radio stummschalten
Stationstasten 1-6
- Im Radio-Betrieb kann jede Taste mit jeweils einem Sender aus den sechs Bereichen TP, FM, AM der
Speicherebenen 1 und 2 belegt werden.
Speichern eines Senders: Mit der Wipptaste wird der Sender angewählt. Zum Speichern wird eine
der Stationstasten solange gedrückt, bis das Programm stumm geschaltet wird und ein Signalton
ertönt. Zum Abrufen eines Senders wird die entsprechende Taste kurz gedrückt.
- Im Audio CD-Betrieb werden durch Betätigen dieser Taste die in das Magazin eingelegten CD´s
angewählt. Die Tasten 1-6 entsprechen dann der Bestückung des CD-Wechslermagazins.
25
Bedienung und Funktion
Eigendiagnose des Radioteils Das Adresswort für den Radioteil ist 56.
Folgende Funktionen können angewählt werden:
Navigationsgeräteversion abfragen
01- Radiogeräteversion abfragen
V.A.G EIGENDIAGNOSE
1. SCHNELLE DATENÜBERTRAGUNG
HELP 02- Fehlerspeicher abfragen
1 2 3 03- Stellglieddiagnose
4 5 6 HELP
7 8 9
C O Q
PRINT
VAS 5051
SSP 199-034
02 - Fehlerspeicher abfragen
Durch die Eigendiagnose werden Fehler des Radio-Navigationssystems im Fehlerspeicher gespeichert.
Diese Fehler können im Display des V.A.G 1551/52 oder des Diagnosesystems VAS 5051 angezeigt
werden:
26
03 - Stellglieddiagnose
Durch die Stellglieddiagnose werden die Lautspre-
cher und das Display im Schalttafeleinsatz geprüft.
Schnelle Datenübertragung Q Dabei wird die Funktion aller Lautsprecher gleichzei-
03-Stellglieddiagnose tig mit einem Prüfton getestet.
Im Display im Schalttafeleinsatz wird der Text
SSP 199-050 „DISPLAY TEST“ angezeigt. Die Anzeige wechselt
dabei im 4-Sekunden-Rhythmus zwischen normaler
und inverser Darstellung (weiß wird zu schwarz und
umgekehrt).
07 - Radiofunktionen codieren
Folgende Radiofunktionen können codiert werden:
Schnelle Datenübertragung Q -
Sound-Anpassung an den Fahrzeug-
typ
07-Radiofunktionen codieren
- Lautsprecheranzahl
- DSP - Soundsystem
SSP 199-035
- CD-Wechsler
Die Codenummer kann wie folgt lauten:
01 Codierzahl für Sound-Anpassung
4 Lautsprecheranzahl (Kanäle)
2 Codierzahl für DSP-Soundsystem
7 Codierzahl für CD-Wechsler, Zweitdisplay
und aktive Dachantenne
08 - Meßwerteblock lesen
Die für den Betrieb des Radio-Navigationsgerätes
notwendigen Eingangssignale und Spannungen wer-
den von der Eigendiagnose ständig überwacht.
Zur Fehlersuche kann der Zustand der Eingangssi-
Schnelle Datenübertragung Q
gnale in den Meßwerteblöcken angezeigt werden.
08-Meßwerteblock lesen
Beispiel:
SSP 199-036
Meßwerteblock 001
1 GALA Signal
2 Versorgungsspannung in Volt
3 Dimmung der Beleuchtung in %
4 S-Kontakt ein- oder ausgeschaltet
27
Bedienung und Funktion
Bedienung des VW Navigationsteils
Taste INFO
zum Aufruf der kompletten Zieladressendarstellung:
- der aktuelle Standort CD-Ausschubtaste
- das aktuelle Ziel
- die geschätzte verbleibende Fahrtdauer
werden eingeblendet.
Wiederholung der letzten aktuellen Sprachausgabe.
Navigationssystem
GPS
AS SCAN
1
017
2 75 km
3 MITTELST
ENTER ruft die Kartenda
28
Multifunktionsdisplay
- In horizontaler und vertikaler Richtung
schwenkbar
Taste NAVI
CD Change Control
zum Aufruf des Navigations-
Grundmenüs:
- Zieleingabe
NAVI
- Routenoptionen
TP
RASSE - Start Zielführung
- Zielspeicher
- Einstellungen
AUDIO - MERIAN Scout-Reiseführer mit
den Rubriken für:
- Übernachtung
4 - Essen und Trinken
- Tourist-Info
5
TRASSE 6
darstellung auf
SSP 199-037
Taste
- zum Aufruf des Vorgänger- oder Grundmenüs
29
Bedienung und Funktion
Eigendiagnose des Navigationsteils Das Adresswort für den Navigationsteil ist 37.
Folgende Funktionen können angewählt werden:
Navigationsgeräteversion abfragen
01- Navigationsgeräteversion abfragen
V.A.G EIGENDIAGNOSE HELP
1. SCHNELLE DATENÜBERTRAGUNG
02- Fehlerspeicher abfragen
1 2 3
4 5 6
7 8 9
HELP
PRINT
03- Stellglieddiagnose
C O Q
V.A.G 1551 05- Fehlerspeicher löschen
06- Ausgabe beenden
08- Messwerteblock lesen
10- Anpassung
VAS 5051
SSP 199-034
02 - Fehlerspeicher abfragen
Durch die Eigendiagnose werden Fehler des Radio-Navigationssystems im Fehlerspeicher gespeichert.
Diese Fehler können im Display des V.A.G 1551/52 oder des Diagnosesystems VAS 5051 angezeigt werden:
30
03 - Stellglieddiagnose
Durch die Stellglieddiagnose kann die Funktion des
Schnelle Datenübertragung Q Zweitdisplays im Schalttafeleinsatz geprüft werden.
03-Stellglieddiagnose Im Display wird der Text „DISPLAY TEST“ angezeigt.
Die Anzeige wechselt dabei im
4-Sekunden-Rhythmus zwischen normaler und
SSP 199-038 inverser Darstellung (weiß wird zu schwarz und
umgekehrt).
08 - Meßwerteblock lesen
Die für den Betrieb des Radio-Navigationsgerätes
notwendigen Eingangssignale und Spannungen
werden von der Eigendiagnose ständig überwacht.
Schnelle Datenübertragung Q Zur Fehlersuche kann der Zustand der Eingangssi-
08-Meßwerteblock lesen gnale in den Meßwerteblöcken angezeigt werden.
Beispiel:
SSP 199-039
Meßwerteblock 001
1 GALA Signal
2 Versorgungsspannung in Volt
3 Dimmung der Beleuchtung in %
4 S-Kontakt ein- oder ausgeschaltet
10 - Anpassung
Das Navigationssystem verwendet zur Wegstrek-
kenberechnung u.a. auch den Reifenumfang und
die Impulse des ABS-Drehzahlfühlers.
Mit der Funktion Anpassung können die folgenden
Änderungen gespeichert werden:
Schnelle Datenübertragung Q - Änderungen der Reifengröße
10-Anpassung - Änderungen der Impulszahlen des ABS-Dreh-
zahlfühlers
SSP 199-040
Die genaue Vorgehensweise entneh-
men Sie bitte dem Reparaturleitfa-
den.
31
Bedienung und Funktion
GALA
FM (Frequenz Modulation)
AS AM
Lautstärke Setup
- Aufruf des UKW-Bereiches, Auswahl
zwischen FM1 und FM2 durch wie- RADIO / CD
derholtes Drücken
32
Taste zum Umschalten auf Nachtdisplay
Bei Ein- oder Ausschalten des Abblendlichtes wechselt die Anzeigeart auto-
matisch zwischen Tag- und Nachtdisplay.
Durch Betätigen dieser Taste können Sie auf die jeweils andere Anzeigeart
wechseln.
Eine Fotozelle, die sich unter dieser Taste befindet, steuert die
Bildschirmhelligkeit
MODE-Taste
- Einstellung von Sonderfunktionen: RDS, Video,
Audio, TV-Wiedergabe
+ - z.B. Einstellung, ob an Kreuzungen der Kartenaus-
schnitt auf dem Bildschirm zur besseren
ZOOM
Orientierung automatisch vergrößert werden soll
dio
--
Ändern Last
INFO MODE
Dreh-/ Druckknopf links
Ändern Stumm
- Knopf drehen - Auswahl eines Menüpunktes
- Knopf drücken - Bestätigen eines Menüpunktes
TONE RETURN
Abruch mit
RETURN-Taste
NAVIGATION
- Aufruf des Grund- oder Vorgängermenüs
SSP 199-041
TONE-Taste
Multifunktionsdisplay - Einstellung von Bass, Höhen, Balance, Fader
- In horizontaler und vertikaler Richtung - Aufruf des Menüs für Lautstärke-Setup
schwenkbar (GALA, Telefon, Navigation, TA-Verkehrs-
durchsage)
33
Bedienung und Funktion
Audi navigation
FM1 AS 3
13
TP FM
ALTMÜHLTAL INGO
Multifunktionsdisplay
- In horizontaler und vertikaler Richtung
schwenkbar
34
Taste zum Speichern der aktuellen Fahrzeugposition
- Fahrzeugposition wird als „Fähnchenziel“ abgelegt
Wenn Sie während der Fahrt z.B. eine interessante Sehens-
Aufnahmeschacht für die würdigkeit entdecken, können Sie diese Position als
Navigations CD-ROM Fähnchenziel durch betätigen dieser Taste speichern.
Später können Sie dieses Fähnchenziel für die Zieleingabe
nutzen.
So finden Sie die Sehenswürdigkeit einfach und ohne zu
suchen wieder.
Es kann immer nur ein Fähnchenziel über die
Tastenbetätigung im Speicher abgelegt werden.
Betätigen Sie die Taste erneut, wird das
„Fähnchenziel“ durch ein neues überschrieben.
Sie können das Fähnchenziel durch Aufrufen des
+ Navigations-Grundmenüs dauerhaft im
Zielspeicher ablegen.
BAYERN 3 ZOOM
--
299
ZOOM-Taste
9
INFO MODE - Auswahl des Maßstabes der Kartendarstellung
STADT
6N
Stau-Taste
300 93 Mit Hilfe dieser Funktion können Sie einen Stau
TONE RETURN umfahren.
Im Menü geben Sie an ob die Umfahrung kurz, mit-
NAVIGATION
tel oder lang sein soll.
SSP 199-042
INFO-Taste
- Wiederholung der letzten akustischen Meldung
und Anzeige von Standort und Ziel
NAVIGATIONSTASTE
- Umschalten auf Navigation
35
Bedienung und Funktion
DISPLAY
Audi navigation +
P : A2 ZOOM
--
CHAN: 2
RETURN-Taste
TP FM INFO MODE zum Anzeigen von
Programmspeicher-
platz, Kanal und
AS AM TONE RETURN Sendefrequenz
RADIO / CD NAVIGATION
SSP 199-043
AS-Autostore Dreh-/Druckknopf
- durch Betätigen werden die acht stärk- zum Aufrufen folgender Bedienmenüs:
sten Fernsehsender abgespeichert und - SCREEN (Helligkeit, Kontrast und Farbe)
automatisch auf den Programmspei-
- MEM-SETUP (Abspeichern von Sendern auf die
cherplätzen A1 bis A8 abgelegt manuellen Programmspeicherplätze M1 bis M8)
- TV-STANDARD (Einstellen von länderspezifischen
Aus Sicherheitsgründen wird das TV und Video Normen, z.b.: PAL)
Bild während der Fahrt ausge-
- VIDEOTEXT (Aufruf von Videotextseiten)
blendet.
Der Ton ist weiterhin aktiv.
36
Audi Navigationssystem Plus
Prüfung der TV-Funktion
Die TV-Antennen befinden sich bei der A6 Limousine in der Heckscheibe, und beim A6
Avant in den beiden hinteren Seitenscheiben.
Der TV-Empfänger, die vier TV-Antennenverstärker sowie die vier TV-Antennen wer-
den nicht von der Eigendiagnose erfaßt.
Es ist allerdings eine Funktionsprüfung möglich.
Funktionsprüfung
1
DISPLAY
+
Folgende Bildschirmanzeige erscheint:
Audi navigation
SSP 199-044
Durch Drehen des rechten Dreh-/Drückknopfes Wenn sich die Bildqualität beim Ausschalten
kann die Fernspeisung (Spannungsversorgung) des der Fernspeisung einer Antenne nicht ver-
Antennenverstärkers der jeweils angewählten schlechtert, kann das Antennenkabel
Antenne zu- oder abgeschaltet werden. unterbrochen sein, oder der Antennenverstär-
Bei abgeschalteter Fernspeisung einer Antenne ker ist defekt.
muß das Fernsehbild deutlich schlechter werden. Durch Messen der Spannung am verstärkersei-
Durch die Möglichkeit die Spannungsversorgung tigen Koaxialkabel-Innenleiter kann dies
für jede Antenne zu- und abzuschalten, läßt sich herausgefunden werden.
auch der dazugehörige Antennenverstärker prüfen. Liegt keine Spannung an, so ist das Antennen-
kabel unterbrochen.
37
Bedienung und Funktion
VW AUDI
Navigationssystem CD Change Control DISPLAY
Audi navigation +
TIM INFO NAVI
FM2 5 ffn TP FM1 AS 3 BAYERN 3 ZOOM
WESTSTRASSE --
299
GPS 13 9
AS SCAN AUDIO TP FM INFO MODE
ALTMÜHLTAL INGOLSTADT
1 4
017 16N
2 75 km 5 300 93
38
Anschlußmöglichkeiten an
Auf der Geräterückseite befinden sich Anschlüsse für :
das VW/AUDI Radio- - 6-fach Audio CD-Wechsler
Navigationsgerät - Digitales Sound Paket DSP von NOKIA oder BOSE
- TV-Empfänger von FUBA (AUDI)
- Video-Recorder (AUDI)
- Wiedergabe von Telefon
TV-Empfänger und /
CD-Wechsler oder Videogerät
(z.Zt. nur bei AUDI)
DISPLAY
Audi navigation +
TP FM INFO MODE
RADIO / CD NAVIGATION
AS SCAN TA-Min AUDIO
Telefon
Navigation Min Ändern Stumm
1 4
2 GALA 5
3 6
Lautstärke Setup Abruch mit
SSP 199/047
Beim Audi Navigationssystem Plus ist der
TV-Empfänger im System integriert.
Er ist im linken Kofferraumstaufach untergebracht.
39
Service
Service
SSP 199-048
Navig
ation
ssyste
m
TIM CD C
INFO ange
Contr
ol
AB
SCAN
NAV
I
3
AUD
IO
SSP 199-049
Um Beschädigungen zu vermeiden,
darf beim Einbau kein Druck auf das
Multifunktionsdisplay oder die
Tasten ausgeübt werden.
40
Notizen
41
Prüfen Sie Ihr Wissen
b. die Bestimmung von Geschwindigkeit und Fahrtrichtung eines Fahrzeuges mit Hilfe von
Satelliten
c. die Möglichkeit der Positionsbestimmung eines Fahrzeuges mit Hilfe von Satelliten
a. Drehwinkelsensor
b. ABS-Drehzahlfühler
a. ein Satellit
b. drei Satelliten
a. alle 24 Satelliten
42
6. Was bedeutet „Map-Matching“?
a. die berechnete Fahrzeugposition wird mit den auf der CD-ROM gespeicherten
Straßenkarten verglichen
Lösungen:
6.a
5.a, c
4.b
3.b
2.a, b, c
1.b,c
43
199
Braunschweig
Parkhaus Peine A2
P
Celle Salzgitter
B248
TIM INFO
FM2 5 ffn TP
WESTSTRASSE
GPS
AS SCAN AUDIO
1 4
017
2 75 km 5
3 MITTELSTRASSE 6
ENTER ruft die Kartendarstellung auf
SSP 199-006
44