Sie sind auf Seite 1von 28

Amnionflüssigkeit Fruchtwasser

Hypoxie mangelnde Sauerstoffversorgung

Bulla . Viseca Blase

r.Ructus Aufstoßen

Hymen Jungfernhäutchen

Papilla nervi optici Sehnervenkopf

Papilla Vateri Mündung der Bauchspeicheldrüse

Papilla mammae Brustwarze

Luxation Ausrenkung

Rezidiv Krankheitsrückfall

Metastase Tochtergeschwulst

metastasieren Tochtergeschwulste bilden

Polymastie/mamma accessoria akzessorische (zusätzliche) Brust

Ablatio mammae Brustamputation

M. sternocleidomastoideus Kopfnicker

Kapitulum Köpfchen

Kranialnerv Hirnnerv

N.Olfactorius Geruchsnerv/Riechnerv

N.opticus Sehnerv

N.oculomotorius Augenbewegungsnerv

N.trochlearis Augenrollnerv

N. abducens Augenabziehnerv

N.trigeminus Drillingsnerv

N.facialis Gesichtsnerv

N.vagus umherschweifender Nerv

N.vestibulocochlearis Hör- und Gleichgewichtsnerv

N. accessorius zusätzlicher Nerv / Beinerv

N.hypoglossus Unterzungennerv

Os parietale Scheitelbein

Os occipitale Hinterhauptbein

Os temporale Schläfenbein

Os zygomaticum Jochbein

Herpes Zoster Gürtelrose

Tendinitis/Bursitis calcarea Kalkschulter


Glandula salivaria Speicheldrüse

(Leber-)Zirrhose Schrumpfleber

Hepar adiposum e.Fettleber

e.Klavikula/Clavicula Schlüsselbein

s.Sternum Brustbein

e.Lumbago r.Hexenschuss

Viscera s.Eingeweide(-)

Ulcus ventriculi/Magenulkus Magengeschwür

Ulcus duodeni Zwölffingerdarmgeschwür

Adenoiditis Rachenmandelentzündung

Digitus saltans schnellender Finger

Onychie Nagelbettentzündung

Tinea pedis Fußpilz

Karpoptose Fallhand

e.Syphilis e.Lues

Gonorrhö r.Tripper

Talipes cavus Klumpfuß

pes Fuß

tarsus Fußwurzel

manus Hand

carpus Handwurzel

Ossa carpi/ Carpalia Handwurzelknochen

Ossa metacarpi/ Metacarpalia Mittelhandknochen

Ossa digitorum manus Fingerknochen (der Hand)

Os scaphoideum Kahnbein

Os lunatum Mondbein

Os triquetrum Dreiecksbein

Os pisiforme Erbsenbein

Os trapezium großes Vieleckbein

Os trapezoideum kleines Vieleckbein

Os capitatum Kopfbein

Os hamatum Hakenbein

Exsikkose Austrocknung

Hypophyse Hirnanhangdrüse
Parotis Ohrspeicheldrüse

Ligamentum cruciatum s.Kreuzband

Ruptur Riss/Anriss

partiell vs. komplett un(-vollständig)

Kandidose/Candidose r.Hefepilzbefall

orale Candidiasis r.Mundsoor

e.Alveole s.Lungenbläschen

afebrile fieberfrei

s.Atrium r.Vorhof/ Herzvorhof

r.Retikulozyt jugendliches / unreifes rotes Blutkörperchen

e.Axilla e.Achselhöhle / e.Achsel

r.Leukozyt weißes Blutkörperchen

r.Anus r.After/r.Darmausgang

Makrophage e.Fresszelle

e./r. Appendix r.Blinddarm (ugs.) / r.Wurmfortsatz des Blinddarms

Adhäsion e.Verwachsung

r.Abszess e.Eiteransammlung

Furunkel Eiterbeule

e.Dysarthrie e.Sprechstörung/Aussprachestörung/Artikulationsstörung

e.Aphasie r.Sprachverlust

amnestische Aphasie e.Wortvergessenheit

anterograd vorwärtsgerichtet

retrograd rückwärtsgerichtet

e.Amnesie r. Gedächtnisverlust

e.Apraxie Störung willkürlicher Motorik

e.Sinusitis e.Nasennebenhöhlenentzündung

Sinusitis frontalis Stirnhöhlenentzündung

Sinusitis maxillaris Kieferhöhlenentzündung

Sinusitis sphenoidalis Keilbeinhöhlenentzündung

Sinusitis ethmoidals Siebbeinhöhlenentzündung

Arthroskopie Gelenkspiegelung

e.Aorta e.Hauptschlagader

e.Analfissur r.Einriss der Haut des Afters

e.Kolporrhexis r.Scheidenriss/Scheidenabriss
e.Anorexie/e.Inappetenz e.Appetitlosigkeit

Angiographie Gefäßdarstellung

Vasculitis Gefäßentzündung

e.Insuffizienz e.Unterfunktion/r.Mangel/e.Schwäche/s.Ungenügen

e.Aortenklappeninsuffizienz ungenügender Verschluss der Herzklappe der Hauptschlagader zum


Körperkreislauf

e.Aortenklappenstenose Verengung der Herzklappe zum Körperkreislauf

Aortenisthmusstenose Verengung der Hauptschlagader

Arcus aortae Aortenbogen

Atriumseptumdefekt (ASD) Defekt/Loch in der Vorhofscheidewand

Ventrikelseptumdefekt(VSD) Defekt/Loch in der Kammerscheidewand des Herzens

e.Angina Pectoris e.Herzenge/e.Brustenge/r.Brustkrampf

r.Analprolaps r.Aftervorfall

Pruritis Ani/Analpruritis Afterjucken

Analabszess Eiteransammlung im Afterbereich

e.Atrophie/-atrophie r.Schwund/-schwund

z.B. Muskelatrophie Muskelschwund

aber: Fettatrophie Vakatwucherung

Akkomodation Anpassung

r.Astigmatismus Hornhautverkrümmung/Stabsichtigkeit

Adnexitis Entzündung der Anhangsgebilde

s.Ovar/s.Oophoron/Ovarium r.Eierstock

oophor- zum Eierstock gehörend

z.B. Oophoritis Eierstockentzündung

Salping- zum Eileiter gehörend

Salpingitis Eileiterentzündung

e.Tuba uterina r.Eileiter

r.Uterus e.Gebärmutter/r.Mutterleib

Allergie krankhafte Reaktion gegen körperfremden Stoff

Astrozytoma r.Tumor des Gehirns von bestimmten Zellen (Stirnartige Zellen)

s.Antiazidum/s.Antazidum r.Säureblocker/s.Magensäuremittel

Antibiotikum Arztneimittel gegen krankheiterreger

Antiemetikum Arztneimittel gegen Übelkeit

e.Emesis s.Erbrechen

Emetikum s.Brechmittel
r.Abusus r.Missbrauch

Angialgie Schmerz der Gefäße

r.Schock s.Kreislaufversagen

hämorrhagischer Schock Blutungsschock

anaphylaktischer Schock Kreislaufversagen infolge allergischer Reaktion

Anämie e.Blutarmut

Anästhesie e.Narkose

Lokalanästhesie örtliche Betäubung

Amputation Abtrennung

anterior vorne

Aszites e.Bauchwassersucht

abducent wegführend

r.Abduzens / Nervus abducens r.Augenabziehnerv

Arteriosklerose Gefäßverkalkung

Claudicatio intermittent Schaufensterkrankheit

s.Atherom Grützbeutel (ugs.)

atheromatöse Plaque e.Gefäßplaque

Sebum r.Talg/r.Hauttalg

Carcinoma sebaceum Talgdrüsenkrebs

e.Apnoe r.Atemstillstand

abductor abspreizend

r.Abduktor r.Abzieher

r.Musculus abductor hallucis r.Großzehenspreizer

Musculus abductor pollicis Bevis r.Kurzerdaumenspreizer

r.Angiospasmus r.Gefäßkrampf

Asomnie Schlaflosigkeit

Anosmie r.Riechverlust

Anhidrose fehlende Scweißbildung/Schweißabsonderung

Hyperhidrose vermehrte Schweißbildung

Hypohidrose verminderter Schweißabgabe

Hidrose übermäßiges Schwitzen

Arteritis Entzündung der Schlagadern

Vasculitis Gefäßentzündung

Analgetikum Schmerzmittel
Dysphagie, Aphagie Schluckstörung, vollige Schluckunfähigkeit

Apoplex(ugs.)/Apoplexie Schlaganfall/Hirninfarkt

e.Bursa r.Schleimbeutel

Bursitis Schleimbeutelentzündung

Bradikardie Herzschlagverlangsamung

antiseptisch keimtötend

Antiseptikum Desinfektionsmittel

apnotisch Atemstillstand betroffen ?

Adduktor heranziehender Muskel

Arthrologie Gelenklehre

Arthrochondritis Gelenkknorpelentzündung

adrenal Nebenniere betreffend

anovulatorische ohne Eisprung

Agalaktie Milchmangel

Achalasie Erschlaffungsstörung (der Speiseröhre)

Aglossie (angeborene) komplette Fehlen/Fehlbildung der Zunge

Hypoglossie Unterentwicklung der Zunge

Agraphie Schreibunfähigkeit

Dysgraphie Störung der Schreibfahigkeit

Algophobie Schmerzangst

e.Karotis e.Halsschlagader

Colon irritable r.Reizdarm/Reizdarmsyndrom

Colitis ulcerosa chronische geschwürige Dick- und Mastdarmentzündung

Morbus Crohn/Crohn Krankheit chronische Entzündung des Magen-Darm-Trakts

Cholangitis Gallengangsentzündung

benign gutartig

paroxysmal anfallartig

Vertigo Schwindel

benigner paroxysmaler positionaler Vertigo (BPPV) gutartiger Lagerungsschwindel

Bronchitis Bronchienentzündung

Bronchiektasie irreversible Aufweitung der Atemwege

Basaliom weißer, (seltener: heller) Hautkrebs

Melanom schawrzer Hautkrebs

r.Nävus s.Muttermal
Nävus arachnoides Spinnennävus

s.Barotrauma Druckverletzung

biliär Gallen gehörend/gallig

Divertikulitis Entzündung der Darmschleimheutausstülpungen

Dialyse Blutwäsche

Peritoneum Bauchfell

Peritonealdialyse Bauchfelldialyse/Bauchfellspülung

Peritonitis Bauchfellentzündung

Dyspareunie/Algopareunie schmerzhafter Koitus oder Geschlechtsverkehr

Apareunie Unfähigkeit zum Koitus

Tenesmus ani Stuhlzwang

Tenesmus vesicae Harnzwang/ schmerzhafter Harndrang

Odynophagie schmerzhaftes Schlucken

Dysurie erschwerte, ggf. schmerzhafte Blasenentleerung

Urininkontinenz/aconuresis unwillkürlicher/unfreiwilliger Harnabgang

Trigonum vesicae urinariae s.Harnblasendreieck

e.Cholelithiasis s.Gallensteinleiden

Cholezystolithiasis s.Gallenblasensteinleiden

Choledocholithiasis s.Gallengangssteinleiden

Cholezystitis Gallenblasenentzündung

Cholezystektomie Gallenblasenentfernung

(Ductus) Choledochus Hauptgallengang

Choledochostenose Gallengangsverengung

Biliär Obstruktion Gallengangverschluss

e.Kornea e.Hornhaut (des Auges)

kongenital angeboren

kon. Malformation/Deformität angeborene Missbildung

kongenitale Anomalie angeborene Fehlbildung

kongenitaler Nävus angeborenes Muttermal

Korpus luteum r.Gelbkörper (des Eierstocks)

Lutealphase Gelbkörperphase

s.Korpus albican r.Weißkörper

chronisch langwierig

e.Niereninsuffizienz s.Nierenversagen
Pyelonephritis Nierenbeckenentzündung

Cerumen/Zerumen s.Ohrenschmalz

Cerumen obturans r.Ohrenschmalzpfropf

e.Cochlea Ohrenschnecke/Hörschnecke/Ohrschnecke

Rhinitis r.Schnupfen/Nasenschleimhautentzündung

Pollinosis r.Heuschnupfen

e.Clavicula Schlüsselbein

e.Clavicularfraktur r.Schlüsselbeinbruch

s.Cranium/Kranium r.Schädel/e.Hirnschale

Chondritis Knorpelentzündung

Dysphasie Sprachstörung

Dyslexie/ Legasthenie Lese-Rechtschreibstörung/-schwäche

e.Demenz r.Schwachsinn

Dekubitalulkus s.Druckgeschwür/Durchliegegeschwür

Sakraldekubitus Kreuzbeindruckgeschwür

Diplopie s.Doppelsehen/s.Doppeltsehen

Retinopathie/Retinose Netzhauterkrankung/ Erkrankung der Netzhaut (des Auges)

diabetisch ~ durch Zuckerkrankheit verursacht

hypertensiv ~ durch Bluthochdruck verursacht

proximal Körpernah/rumpfwärts (gelegen)

distal rumpffern

plantar fußsohlenseitig

Hyperhidrosis plantaris Schweißfüße

Arcus plantaris Fußsohlenbogen

dorsal rückenseitig

Dorsalflexor (des Fußes) r.Fußheber

Dorsalflexion (der Hand) rückwärts beugung

dorsal flexieren (der Hand) rückwärts beugen

Deformation Verformung

r.Diskusprolaps r.Bandscheibenvorfall

e.Druckdolenz Druckschmerz

druckdolent druckschmerzhaftig

Klopfdolenz Klopfschmerz

e.Drainage r.Abfluss (Ableitung von Flüssigkeit aus Körperhöhlen)


Dehydration r.Flüssigkeitsmangel/Abnahme des Körperwassers

Distortion Verstauchung (z.B. sich das Handgelenk verstauchen)

Choroiditis Entzündung der Aderhaut des Auges

Uveitis Entzündung der Mondblindheit

Cor pulmonale s.Lungenherz

Doppler-/Duplexsonographie hörbare Gefäßultraschall ?

Duodenalverschluss Zwölffingerdarmverschluss

Duodonitis Zwölffingerdarmentzündung

r.Ductus r.Gang/r.Kanal

Duktus deferens/ Vas deferens r.Samenleiter/r.Samengang

(Lungen-)Emphysem Lungenaufblähung

e.Epistaxis s.Nasenbluten

Enzephalomyelitis Gehirn- und Rückenmarkentzündung

Epididymitis Nebenhodenentzündung

Enzephalopathie Gehirnerkrankung

Epileptischer Anfall Krampfanfall

Epilepsie r.Krampf/s.Krampfleiden

Varix/Varize/Varise e.Krampfader

Varikose Krampfaderbildung

s.Erythem Hautrötung

s.Endometrium Gebärmutterschleimhaut

e.(Haut-) Effloreszenz (Haut-) Ausblühung

r.Erythrozyt rotes Blutkörperchen/rote Blutzelle

r.Embolus (pl.:Emboli) r.Gefäßpfropf/Blutpfropf

e.Embolie / r.Embolismus Gefäßverschluss mittel eines Pfropf

Thrombus Blutgerinnsel im Blutkreislauf

Thrombose Blutgerinnselbildung im Blutkreislauf

Endokarditis Herzinnenhautentzündung

Myokarditis Herzmuskelentzündung

Perikarditis Herzbeutelentzündung

s.Perikard r.Herzbeutel

Extrasystole vorzeitige Herzkontraktion

Epiglottitis Kehldeckelentzündung

Exstirpation vollige Entfernung


Extention Streckung

Fremdkörperaspiration Einatmen eines fremden Körpers ?

e.Fibula s.Wadenbein

e.Tibia s.Schienbein

Tibia und Fibula Unterschenckelknochen

s.Femur Oberschenckel(-knochen,-bein)

frontal Stirn-

Lobus frontalis Stirnhirn, Stirnlappen

e.Frontalsutur e.Stirnnaht

Halitosis/Foeter r.Mundgeruch

Foeter hepaticus Mundgeruch bei Lebererkrankungen

r.Fazialis (Nervus facialis) r.Gesichtsnerv

Fazialisparese Gesichtsnervlähmung

Prosopoplegie vollige Gesichtslähmung

Prosop- Gesicht-

Prosopodynia/Prosopalgie Gesichtsschmerz

r.Tic/r.Tick s.Zucken

s.Erysipel e.Wundrose

r.Hirsutismus e.Gesichtsbehaarung/r.Bartwucks/r.Damenbart

epidurale Blutung Blutung zwichen der Hirnhaut und dem Schädel

Meninx Hirnhaut

e.Dura Mater harte Hirnhaut

e.Pia Mater weiche Hirnhaut/zarte Hirnhaut

Meningitis Hirnhautentzündung/Gehirmhautentzündung

Arteria meningia media mittlere Hirnhautarterie

Erosion Abschilferung (oberflächlicher Haut-/Schleimhautdefekt)

Curettage/Kürettage Ausschaubung/Auskratzung der Gebärmutter

s.Ekzem e.Flechte (Hautentzündung ohne Infektion)

Psoriasis Schuppenflechte

s.Exanthem r.Hautausschlag

Erythema nodosum Knotenrose

Exophthalmus Hervortreten des Augapfels

Enophthalmus Einsinken des Augapfels

extra außerhalb
intra innerhalb

enteral zum Darm gehörend

Elektroenzephalographie Aufzeichung/Messung der elektrischen Aktivität der Hirnströme

Elektrokardiographie Aufzeichung/Messung der elektrischen Aktivität des Herzens

Elektromyographie Aufzeichung/Messung der elektrischen Aktivität der Muskeln

exsikkiert ausgetrocknet

Effloreszenz (Haut)ausblühung

Herzneurose Herzangst

Arthritis urica Gicht

Gynäkomastie Männerbrüste

s.Glaukom grüner Star

e.Katarakt grauer Star

Gravidität Schwangerschaft

gastrisch den Magen betreffend

Galaktographie Darstellung der Milchgänge

Galaktorrhoe krankhafter Milchfluss

e.-s.Gangrän r.Wundbrand

s.Gefäß e.Ader

Gastritis Magenschleimhautentzündung

Herzinsuffizienz e.Herzschwäche/s.Herzversagen/r.Herzfehler

Hämo- Blut-

s.Hämoglobin roter Blutfarbstoff

Hämoglobinurie (Ausscheidung von) Blutfarbstoff im Harn

s.Hämatom Bluterguss

Hämopathie Blutkrankheit

Hämoptysis/Hämoptoe r.Bluthusten

Hämaturie Harnblut/Blutharnen

Hämatochezie Blutstuhl

e.Hämatemesis s.Bluterbrechen

r.Hämothorax e.Blutbrust (Blutansammlung im Plauraraum)

Hämarthrose Blutansammlung im Gelenkraum

Hämoperikard Blutansammlung im Herzbeutel

Hämoperitoneum/r.Hämaskos Blutansammlung im Bauchraum

s.Hämangiom r.Blutschwamm
Lymphangiom gutartiger Tumor der Lymphgefäße

Hydro- Wasser

Hydronephrose Wassersackniere/Harnstauungsniere

r.Hydrozephalus r.Wasserkopf

hydrozephalisch wasserköpfig

Hydrothorax Plauraerguss/Wasser in der Lunge(ugs.)

Hydrosalpinx Wasseransammlung im (erweiterten) Eileiterraum

Hydroureter (erweiterter) gestauter Harnleiter

s.Hydroperikard Herzwassersucht/Herzwasser(ugs.)

Hydrophobie e.Wasserscheu

Aszites Bauchwassersucht

s.Ödem e.Wassersucht

Pulmonalödem/Lungenödem Wasserlunge(ugs.)

Larynxödem Kehlkopfödem/-schwellung

Hirnödem/Gehirnödem Hirnschwellung

Hemiplegie Halbseitenlähmung

Hypothermie Unterkühlung

e.Hernie r.Weichteilbruch

Abdominalhernie Bauchdeckenbruch

Hernia cerebri Hirnbruch

Hiatushernie r.Zwerchfellbruch

Inguinalhernie Leistenbruch

Lumbalhernie Lendenbruch

Muskelhernie Muskelbruch

Omentalhernie Netzbruch

Skrotalhernie Hodenbruch

Hernia umbilicalis Nabelbruch

congenital angeborene

inkarzeriert ~ eingeklemmt ~

e.Hydrozele r.Wasserbruch

Hydrocele testis Hodenwasserbruch

Hyperästhesie Berührungs-/Schmerzüberempfindlichkeit

hemi- halb-

inter- zwischen-
interatrial zwischen Vorhöfen

Hysterektomie Gebärmutterentfernung

r.Schock s.Kreislaufversagen

hypovolämischer ~ ~ infolge Blutvolumenmangel

hämorragischer ~ Blutungschock/Kreislaufversagen infolge Blutung

pulmonale Hypertonie Lungenhochdruck

r.Infarkt Absterben

Inkontinenz Hemmungslosigkeit (Unfähigkeit den Harn/Stuhl zurückzuhalten)

Incisura/Inzisur Einschnitt

Inzision Einschnitt/Schnittwunde/operativer Zugang/Schnitt

Intoxikation Vergiftung

Detoxikation Entgiftung

Iris Regenbogenhaut

intrakraniell innerhalb des Schädels

Infusion Flüssigkeitsgabe (in die Venen)

intermenstruell zwischen zwei Regelblutung

intervertebral Zwischen zwei Wirbeln

Ischämie Mangeldurchblutung

Ikterus Gelbsucht

Injiziert eingespritzt

s.Ilium s.Darmbein

s.Ileum r.Krummdarm

r.Ileus r.Darmverschluss

Ileostoma künstlicher Darmausgang

Koxitis Huftgelenkentzündung

Kryopathie ?

Frostbite Kälteschaden

Kolp- Scheide-

Kolpitis/Vaginitis Scheidenentzündung

Kolpoplastik Wiederherstellng der Scheide

kortikal rinde betreffend

Karotisstenose Verengung der Halsschlagader

Keratose Verhornungsstörung (der Haut)

konkav ausgehöhlt
konvex nach vorne gewölbt

kontralateral auf die entgegengesetzten Körperseite

ipsilateral auf die gleichen Körperseite

Kontrazeptivum Verhütungsmittel

IUD Spirale

In-Vltro-Fertilisation künstliche Befruchtung

Invagination/Intussuszeption Darmeinstülpung

Koagel/Koagulum Blutgerinnsel

Kinetose Reisekrankheit/Seekrankheit

Keratokonjunktivitis Binde- und Hornhautentzündung

Keratitis Hornhautentzündung

Kardiomyopathie Herzmuskelerkrankung

Leukopenie Mangel der weißen Blutkörperchen

Lymphödem Stauung der Lymphe

Lymphangiom gutartiger Tumor der Lymphgefäße

Lymphangiosarkom bösartiger Tumor der Lymphgefäße

Lymphadenitis Lymphknotenentzündung

Lymphadenopathie Lymphknotenerkrankung

Lymphangitis Lymphgefäßentzündung

Labien Schamlippen

lateral zur Seite hin/seitlich

metabolsch stoffwechselbedingt

kurativ heilend

Lumbalpunktion Punktion des Lendenwirbelkanals

Labyrinthitis Innenohrentündung

Leukonychie Weiß verfärbung der Nägel

lingual Zunge betreffend

Lipodystrophie Fettverteilungsstörung/Schwund des Fettgewebes

Laryngospasmus Stimmritzenkrampf/Stimmbandkrampf

Laryngitis Kehlkopfentzündung

Myelitis Rückenmarksentzümdung

Myasthenia gravis Autoimmunerkrankung der Muskulatur

Myoklonus rückartiges Zucken einzelner Muskeln( unwillkürliches Muskelzwckung)

Myopie Kurzsichtigkeit
Morbus Krankheit

Mortalität Sterblichkeit

r.Tumor e.Geschwulst

Lipom Fettgewebsgeschwulst/gutartige Fettgeschwulst

Malignom bösartige Geschwulst

median (genau) in der Mitte gelegen

Medianusnerv Mittelarmnerv

Meteorismus/Flatulenz Winde/Blähung/Blähsucht

Antiflatulentium Blähungen verhinderndes Mittel

Nekrose örtlich begrenzter (Gewebe)tod

Autopsie e.Leichenschau

Nykturie nächtliches vermehrtes Wasserlassen

s.Septum e.Scheidewand

Herzseptum Herzscheidewand

Septum interatriale Vorhofscheidewand

Nasenseptum Nasenscheidewand

Nasenseptumdeviation Nasenscheidewandverkrümmung

Narkolepsie Schlafkrankheit

Nervus opticus Sehnerv

Optikusatrophie Schwund des Sehnervs

Nierenabszess Eiteransammlung in der Niere

Mesenterium s.Gekröse

Mitralklappeninsuffizienz Undichtigkeit der linken (Mitral) Herzklappe

Mitralklappenstenose Verengung der Mitralklappe (linken Herzklappen)

Pulmonalklappeninsuffizienz ungenügender Verschluss der Herzklappe vor der Lunge

Myokarditis Herzmuskelentzündung

r.Ösophagus e.Speiseröhre

Ösophagitis Entzündung der Speiseröhre

Untere Ösophagussphinkter Schließmuskel der Speiseröhre/Magenmund

Ösophagodynie Speiseröhrenschmerz

Ösophagospasmus Verkrampfung der Speiseröhre

Ösophagusvarizen Venenerweiterungen in der Speiseröhre

Ösophagusruptur Zerrissen der Speiseröhre

Koronararterie Herzarterie/Herzkranzarterie/-schlagader
Otitis media Mittelohrentzündung

Otitis externa Entzündung des äußeren Gehörgangs/ des Außenohrs

Othämatom Bluterguss an der Ohrmuschel

Otorrhoe Ohrausfluss

Otoliqourrhoe flussiger Ohrausfluss

Otoblennorrhoe Schleimiger Ohrausfluss

Otopyrrhoe eitriger Ohrausfluss

Orchi- Hoden-

Orchialgie Hodenschmerz

Orchitis Entzündung des Hodens

Nystagmus Augenzittern

Priapitis Penisentzündung

Priapismus schmerzhafte Dauererektion

Pyelonephritis Nierenbeckenentzündung

Pyodermie eitrige Hautentzündung/Hauteiterung

Pyochezie eitriger Stuhl/ Eiter im Stuhl

Pyurie eitriger Urin/ Eiter im Urin

Proteinurie Eiweiß im Urin

s.Pyoovar Eiteransammlung im Eierstock

Pyometra eitrige Gebärmutterentzündung

Phlegmone diffuse eitrige Entzündung

Panaritium eitrige Entzündung in Nagelnähe

Pterygium Flügelfell

Ptosis Lidsenkung

primär anfänglich/erste/ursprünglich

Amenorhoe Ausbleiben der Regelblutung

palmar zur Handfläche gehörend

plantar zum Fußsohlen gehörend

Petechien Punktblutungen der Haut

Puerperium Kindbett/Wochenbett

e.Psoriasis e.Schuppenflechte

r.Pruritis r.Juckreiz

r.Analpruritis s.Afterjucken

r.Volvulus Darmverschlingung
Papel/Papula Hautknötchen

Pleura Brustfell

Pleuritis Brustfellentzündung

Pleura visceralis Lungenfell

Pleura costalis Rippenfell

s.Diaphragma s.Zwerchfell

Thoracoskopie Spiegelung der Pleurahöhle

e.Plazenta r.Mutterkuchen

Plazenta praevia Fehllage des Mutterkuchens

Abruptio placentae (vorzeitige) Ablösung des Mutterkuchens

paralytischer Ileus Darmstillstand

Tinea Hautpilzerkrankung

Placebo Scheinmedikament

Platella Kniescheibe

Presbyopie Altersweitsichtigkeit

Polypenentfernung Geschwulstentfernung

r.Pylorus r.Magenpförtner

Pankreas Bauchspeicheldrüse

Periost Knochenhaut

Os /Osteon Knochen

e.Prostata e.Vorsteherdrüse

r.Strabismus s.Schielen/Augenmuskelgleichgewichtsstörung

~ convergens/Esotropie Innenschielen/Einwärtsschielen

~ divergens/ Exotropie Außenschielen/Auswärtsschielen

Somnolenz Schläfrigkeit

r.Stupor Starrheit

s.Skrotum r.Hodensack

Prostatahyperplasie Vergrößerung der Prostata

Phlebitis Venenentzündung

Präputium Vorhaut

Phimose Vorhautverengung

Pollakisurie häufiges Wasserlassen (mit kleinen Harnmengen)

post-ovulatorisch nach dem Eisprung

präpartum vor der Entbindung


Proktektomie Teilentfernung des Mastdarms

Prophylaxe Vorbeugung

Radius Speiche

Rektum Mastdarm

e.Retina Netzhaut

Rektalabszess Eiteransammlung um den Mastdarm herum

r.Rektalprolaps r.Vorfall des Mastdarms

Reanimation Herz-Lungen-Wiederbelebung

e.Synkope e.Ohnmacht

Sidrose Eisenspeicherkrankheit

Silikose Quarzlunge

Stridor pfeifendes Ausatemgeräusch

Sklerose krankhafte Verhärtung

Thorax/ Pectus / Stethos Brustkorb

Tracheostomie Luftröhrenschnitt

Tibia Schienbein

Tachykardie Herzrasen/schneller Herzschlag

Thrombophlebitis superficialis operflachliche Venenentzündung

Tonsillitis Mandelentzündung

r.Thymus s.Bries

e.Zervix/Cervix r.Gebärmutterhals/r.Muttermund

Zystitis Blasenentzündung

e.Sura e.Wade

Vena Vene/sauerstoffarmes Blutgefäß

Vagina Scheide

Ulna e.Elle

Ureter Harnleiter

Urethra Harnröhre

Uterus Gebärmutter

Venter Bauch

Vulvitis Entzündung der Schamlippen (äußeren weiblichen Geschlechtsteile)

Valvulitis Herzklappenentzündung

Vaginismus Scheidenkrampf

Vaskulitis Entzündung von kleinen Blutgefäßen


r.Vomitus/Emesis Erbrechen

vomieren erbrechen

Vitiligo Weißfleckenkrankheit

Subduralhämatom Bluterguss zwischen den Hirnhäuten

Epiduralhämatom Bluterguss zwischen der Hirnhaut und dem Schädelbein

Processus spinosus (verterbrae) Dornfortsatz (am Wirbel)

e.Eklampsie r.Schwangerschaftskrampf

e.Präeklampsie Schwangerschaftstoxikose

Ektopie Verlagerung

Abruptio Retinae Netzhautablösung

Koagulopathie Gerinnungsstörung/Gerinnungskrankheit

r.Embryo/r.Fötus e.Leibesfrucht

Abdomoinalgravidität Bauchhöhlenschwangerschaft

Tubargravidität Eileiterschwangerschaft

Pikazismus Heißhunger/Pica bei Schwangeren

Gestationshypertonie Schwangerschaftshypertonie/-bluthochdruck

hypochondrial unter Rippenrande liegend

portal Pfortader gehörend

portaler Hypertention Pfortaderhochdruck

Budd-Chiari-Syndrom Lebervenenverschluss durch Thrombos

purulent eitrig

invasiv in den Körper eingreifend

e.Karenz r.Verzicht

Adynamie Kraftlosigkeit (während einer Krankheit)

rezidivierend wiederkehrend

Polydipsie Durstgefühl mit vermehrtem Trinken

Diabetes insipidus Wasserharnruhr

Polyurie (extrem) hohe Harnausscheidung

Oligourie niedrige Harnausscheidung

oligo wenig

Sepsis/Septikämie Blutvergiftung

Bradypnoe verlangsamte Atemfrequenz

Hämolyse Auflösung von roten Blutkörperchen

Dehiszenz Auseinanderweichen/-klaffung
anterior vorne / zur Vorderseite gelegen

Instillation Eintropfen

Pharynx Rachenraum

viszeral zu den Eingeweiden gelegen / gehörend

Respiration Atmung

Parese unvollständige Lähmung

Diuretikum harntreibendes Mittel

Radius Speiche

Radiologie Strahlenheilkunde/Röntgenologie

Patella Kniescheibe

kaudal steißwärts

Dilatation Erweiterung

Exartikulation Entfernung einer Gliedmaße im Gelenk

Bypass Blutumleitung

Aneurysma Arterienerweiterung / arterielle Aussackung

Aneurysma verum pl. (-ta vera) echte Aneurysma (Artereinerweiterung)

Aneurysma falsum (-ta falsa) falsche Aneurysma

(Aorten-) Dissektion Wandeinriss der Aorta

(Gewebe) Dissektion/ Sezieren Auseinandertrennen (von Gewebe)

Tremor Zittern

Hypnotikum Schlafmittel

Biopsie Gewebeentnahme (zur Untersuchung)

Empyem Eiteransammlung

kranial zum Schädel hin gelegen / gehörend

Ulkus Geschwür

Inhalation Einatmung von (Heil)mitteln

Peristaltik ringförmige Zusammenziehung

Mazeration Aufweichung von Gewebe

Neuritis Nervenentzündung

Hämatologie Fachgebiet für Bluterkrankungen

Hepatologie Fachgebiet für Lebererkrankungen

präoperativ vor der Operation vorliegend

Trauma Gewalteinwirkung

Läsion Verletzung
Torsion Verdrehung

medial zur Mitte hin gelegen

Extubation Entfernung des Beatmungsschlauchs

Extirpation Geschwulst- oder Organentfernung

Diagnostik Erkennung und Bezeichnung einer Erkrankung

Desinfektion Entkeimung/Keimreduzierung

Tachypnoe beschleunigte Atemfrequenz

Auskultation Abhören von Körpergeräuschen

Stenose Verengung

Plegie vollständige Lähmung

Phobie krankhafte Angst

lateral zur Seite hin gelegen

Perforation Durchbruch, Durchlöcherung

Psychiatrie Fachgebiet für Geisteskrankheiten und seelischen Störungen

r.Spasmus r.Krampf

Anxiolytikum Mittel zur Angstlösung

Expektrorans Mittel zur Forderung des Auswurfs

Obstruktion Verschluss (eines Hohlorgans)

Xerostomie Mundtrockenheit

Xerophthalmie Augenaustrocknung

Atrium Cordis Herzvorhof

Septum cardiale Herzscheidewand

Valvae cordis Herzklappen

Anästhesie, f. Narkose, f.

Erythrozyt, m. rotes Blutkörperchen, n.

Retikulozyt, m. jugendliches rotes Blutkörperchen, n.

Leukozyt, m. weißes Blutkörperchen, n

Makrophage, f. Fresszelle, f.

Thrombozyt, m. Blutplättchen, n.

Hämoglobin, n. (roter) Blutfarbstoff, m.

Hyperlipidämie, f. Erhöhte Blutfettwerte, f.

Hypercholesterinämie erhöhter Cholesterinspiegel

Echographie, Sonographie, f. Ultraschall, m.

Arthtroskopie Gelenkspiegelung
Gastroskopie Magenspiegelung

Koloskopie (End-) Darmspiegelung

Laparoskopie Bauchspiegelung

Rektoskopie Mastdarmspiegelung

Zystoskopie Blasenspiegelung

Hämodialyse,f Blutwäsche, f

Hysterektomie,f Gebärmutterentfernung, f

Infusion,f Flüssigkeitsgabe in die Venen

Reanimation,f Herz-Lungen-Wiederbelebung, f

Resektion,f Teilentfernung, f

Tracheotomie,f Luftröhrenschnitt

Temporalregion, f Schläfengegend, f

Sinus frontalis, m Stirnbeinhöhle, f

Sinus maxillaris, m Kieferhöhle, f

Konjunktiva, f Bindehaut, f

Kornea, f Hornhaut,f

Iris, f Regenbogenhaut, f

Orbita, f Augenhöhle, f

Retina, f Netzhaut, f

Nervus opticus, m Sehnerv, m

Cerumen, m Ohrenschmalz, m

Cochlea, f Ohrschnecke, f

Tuba auditiva, f Ohrtrompete, f

Nasenseptum, n Nasenscheidewand, f

Glandula parathyroidea Nebenschilddrüse, f

Ösophagus, m Speiseröhre, f

Trachea, f Luftröhre, f

Perikard, n Herzbeutel, m

Myokard, n Herzmuskel, m

Endokard, n Herzinnenhaut, f

Koronargefäß, n Herzkranzgefäß, n

Atrium, n Herzvorhof, m

Ventrikel, m Herzkammer, f

Alveole, f Lungenbläschen, n
Pleura, f Brustfell, n

Sternum, n Brustbein, n

Diaphragma, n Zwerchfell, n

Axilla, f Achselhöhle, f

Ulna, f Elle, f

Radius, m Speiche, f

Peritoneum, n Bauchfell, n

Pylorus, m Magenpförtner, m

Duodenum, n Zwölffingerdarm, m

Jejunum, n Leerdarm, m

Ileum, n Krummdarm, m

Zökum/Zäkum, n Blinddarm, m

Appendix, f Wurmfortsatz, m

Kolon, n Grimmdarm, m

Rektum, n Mastdarm, m

Anus, m After, m

Sphinkter, m Schließmuskel, m

Ductus Choledochus, m Hauptgallengang, m

Pankreas n Bauchspeicheldrüse, f

Mesenterium, n Gekröse, n

Omentum minus/ majus, n kleines / großes Bauchnetz, n

Ureter, m Harnleiter, m

Urethra, f Harnröhre, f

Prostata, f Vorsteherdrüse, f

Uterus, m Gebärmutter, f

Zervix, f Gebärmutterhals, m

Endometrium, n Gebärmutterschleimhaut,f

Plazenta, f Mutterkuchen, m

Vagina, f Scheide, f

Hymen, n Jungfernhäutchen, n

Labien, f-pl Schamlippen, f-pl

Skrotum, n Hodensack, m

Femur, m Oberschenkelknochen, m

Patella, f Kniescheibe, f
Fibula, f Wadenbein, n

Tibia, f Schienbein, n

Periost, n Knochenhaut, f

Bursa, f Schleimbeutel, m

Thorax, m Brustkorb, m

Liquor, m Rückenmarksflüssigkeit, f

Gefäß, n Ader, f

Arterie, f Schlagader, f

Aorta, f Hauptschlagader, f

Vene, f Blutader, f

Kapillare, f Haargefäß, n

Isthmus, m Engstelle, f

Carotis, f Halsschlagader, f

Koronararterie, f Herzkrankarterie, f

Ösophagitis, f Entzündung der Speiseröhre

Ösophagusvarizen, fpl “Krampfadern” der Speiseröhre

Gastroösophageale Refluxkrankheit Entzündung der Speiseröhre aufgrund von Rückfluss der Magensäure

Gastritis, f Magenschleimhautentzündung, f

Ulcus ventriculi, n Magengeschwür, n

Ulcus duodeni, n Dünndarmgeschwür, n

Duodenitis, f Zwölffingerdarmentzündung, f

Appendizitis, f Wurmfortsatzentzündung, f

Peritonitis, f Bauchfellentzündung, f

Adhäsion, f Verwachsung, f

Volvulus, m Darmverdrehung, f

Ileus, m Darmverschluss, m

Paralytischer Ileus, m Darmstillstand, m

Malabsorption, f schlechte Aufnahme, f

Zöliakie, f Glutenunverträglichkeit f

Colon irritabile, n Reizdarmsyndrom, n

Crohn-Krankheit, f Chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die den ganzen Darm betrifft

Colitis ulcerosa, f Chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die hauptsächlich den Dickdarm betrifft

Polyp, m Geschwulst, n

Divertikulitis, f entzündete Schleimhautausstülpungen, f


Hernie, f Eingeweidebruch, m

-congenital -angeboren

-inkarzeriert -eingeklemmt

-reponierbar -zurückschiebbar

-nicht reponierbar -nicht zurückschiebbar

- Malabsorption -abgeschnürt

Analfissur, f Einriss der Haut des Afters

Cholezystitis, f Gallenblasenentzündung, f

Cholangitis, f Entzündung der Gallengänge

Cholelithiasis, f Gallensteinleiden, n

Hepatitis, f Leberentzündung f

Leberabszess, m Eiteransammlung in der Leber

Pankreatitis, f Bauchspeicheldrüsenentzündung

Flatulenz, f Blähungen, f

Meläna, f Teerstuhl, m

Obstipation, f Verstopfung, f

e.Pyrosis/Reflux/Säurereflux Sodbrennen, n

Ikterus, m Gelbsucht, f

Stenose, f (Gefäß-)Verengung, f

Angina pectoris, f Brustenge, f

Herzinfarkt, m Herzanfall, m

Endokarditis, f Entzündung der Herzinnenhaut, f

Myokarditis, f Herzmuskelentzündung, f

Perikarditis, f Herzbeutelentzündung, f

Tachykardie, f Herzrasen, schneller Herzschlag, m

Bradykardie, f langsamer Herzschlag m

Extrasystole, f Extraschlag, m

Palpitationen, fpl Herzklopfen, Herzpochen,n

Kardiomyopathie, f Herzmuskelschwäche, f

Kardiomegalie, f Herz(muskel)vergrößerung,f

Hypertonie, f Bluthochdruck, m

Hypotonie, f niedriger Blutdruck, m

Synkope, f Ohnmacht, f

Anaphylaktischer Schock,m “Allergischer” Schock, m


Hypovolämischer Schock,m Volumenmangelschock, m

Lungenembolie, f Verstopfung eines Lungengefäße

Intrazerebrale Blutung, f Hirnblutung, f

Apoplex, m Schlaganfall, m

Atherosklerose, f Arterienverkalkung, f

Stenose, f Verengung, Engstelle, f

Thrombose, f Blutgerinnsel, m

Embolie, f Verschluss eines Blutgefäßes, m

Arteriitis, f Entzündung von Arterien

Phlebitis, f Venenentzündung, f

Thrombophlebitis, f Thrombose & Entzündung oberflächlicher Venen

Varize, f Krampfader, f

Aneurysma, n Aussackung, f (eines Gefäßes)

Aortenaneurysma, n Aussackung der Hauptschlagader, f

Tonsillitis, f Mandelentzündung, f

Rhinitis, f (Erkältungs-) Schnupfen, m

Epiglottitis, f Kehldeckelentzündung, f

Epistaxis, f Nasenbluten, n

Laryngospasmus, m Stimmbandkrampf, m

Stridor, m pathologisches Atemgeräusch

Pharyngitis, f Rachenentzündung, f

Hämoptoe, f Bluthusten, m

Laryngitis, f Kehlkopfentzündung, f

Sinusitis, f Nasennebenhöhlenentzündung, f

Nasenseptumdeviation, f Nasenscheidenwandverkrümmung, f

Pneumonie, f Lungenentzündung, f

Bronchiektase, f Ausweitung der Atemgangswege

Bronchitis, f Entzündung der Bronchien, f

Emphysem, n Überblähung, f

Dyspnoe f Atemnot, f

Larynxödem, n Kehlkopfschwellung, f

Lungenödem, n Wasserlunge, f

Galaktorrhoe, f krankhafter Milchfluss, m

Uterusprolaps, m Gebärmuttervorfall, m
Oophoritis, f Eierstockentzündung, f

Ovarialzyste, f Eierstockzyste, f

Salpingitis, f Entzündung der Anhangsgebilde

Stieldrehung der Ovarien, f Eierstockdrehung, f

Kolpitis, Vaginitis, f Entzündung der Scheide, f

Vulvitis, f Entzündung des Scheideneingangs

Vaginismus, m Scheidenkrampf, m

Primäre Amenorrhoe, f Ausbleibende Menstruation, f

Hämaturie, f Blut im Urin

Pyurie, f Eiter im Urin

Pollakisurie, f Häufiges Wasserlassen, n

Proteinurie, f Eiweiß im Urin

Dysurie, f Schmerzhaftes Wasserlassen, n

Nykturie, f Nächtliches Wasserlassen, n

Zystitis, f Blasenentzündung f

Urethritis, f Harnröhrenentzündung f

Enuresis Einnässen, n

Priapismus, m schmerzhafte Dauererektion, f

Hydrozele, f Wasserbruch, m

Orchitis, f Entzündung des Hodens

Epididymitis, f Entzündung des Nebenhodens

Enzephalitis, f Gehirnentzündung, f

Meningitis, f Hirnhautentzündung, f

Trigeminusneuralgie, f Gesichtsschmerz, m

Epileptischer Anfall, m Krampfanfall, m

Hydrozephalus, m Wasserkopf, m

Hirnödem, n Hirnschwellung, f

Hemiplegie, f vollständige Lähmung einer Körperseite

Kinetose, f Seekrankheit, f

Parese, f unvollständige Lähmung, f

Meningismus, m Schmerzhafte Nackensteifigkeit

Paraplegie, f Querschnittslähmung, f

Rigidität, f Steifigheit, f

Somnolenz, f Schläfrigkeit, f
Papel/Papula, f Hautknötchen, n

Pustel, f Eiterbläschen, n

Urtica, f Quaddel, f

Urtikaria, f Nesselsucht, f

Erosion, f Abschürfung, f

Atrophie der Haut, f Gewebsschwund der Haut, m

Purpura, f blutige Krankheit der Haut / Schleimheut

Petechie Punktförmige Einblutung der Haut und Schleimhaut

Hämatom, n Bluterguss, blauer Fleck, m

Hautabszess, m Eiteransammlung in der Haut, f

Enzephalozele, f Hirnbruch, m

Spina bifida, f Spaltwirbel oder auch ugs. offener Rücken, m

Makroglossie, f Zungenvergrößerung, f

Otitis media, f Mittelohrentzündung, f

Konjunktivitis, f Bindehautentzündung, f

Ptosis, f Herabhängen des Augenlids, n

Enophthalmus, m eingesunkener Augapfel, m

Das könnte Ihnen auch gefallen