Sie sind auf Seite 1von 42

ÖNORM

B 4007
Ausgabe: 2008-07-01

Gerüste ― Allgemeines
Verwendung, Bauart und Belastung

Scaffolds ― General requirements ― Use, type and loading

Échafaudages ― Généralités ― Utilisation, type et charge

Medieninhaber und Hersteller ICS 91.220


ON Österreichisches Normungsinstitut
Austrian Standards Institute
Heinestraße 38, 1020 Wien

Copyright © ON 2008. Alle Rechte vorbehalten! Ersatz für ÖNORM B 4007:2007-07


Nachdruck oder Vervielfältigung, Aufnahme auf oder
in sonstige Medien oder Datenträger nur mit zuständig ON-Komitee ON-K 150
Zustimmung des ON gestattet! Gerüste
E-Mail: copyright@on-norm.at

Verkauf von in- und ausländischen Normen und


Regelwerken durch
ON Österreichisches Normungsinstitut
Austrian Standards Institute
Heinestraße 38, 1020 Wien
E-Mail: sales@on-norm.at
Internet: www.on-norm.at/shop
Fax: (+43 1) 213 00-818
Tel.: (+43 1) 213 00-805
ÖNORM B 4007:2008

Inhalt

Vorwort ............................................................................................................................................................... 4
1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................. 4
2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................... 4
3 Begriffe................................................................................................................................................... 6
4 Allgemeines ........................................................................................................................................... 7
4.1 Bauteile und Bezeichnungen ............................................................................................................... 7
4.2 Teile von Arbeitsgerüsten .................................................................................................................... 8
4.3 Allgemeine Anforderungen .................................................................................................................. 9
4.4 Gerüstbelag ........................................................................................................................................... 9
4.5 Absturzsicherung (Seitenschutz) ...................................................................................................... 10
4.6 Aussteifung und Verankerung........................................................................................................... 15
4.7 Aufstiege und Zugänge ...................................................................................................................... 16
4.8 Aufstellen und Abtragen von Gerüsten ............................................................................................ 17
4.9 Überprüfung......................................................................................................................................... 18
4.10 Sicherheitsbestimmungen bei elektrischen Starkstrom-Freileitungen......................................... 18
5 Einteilung der Gerüste nach ihrer Verwendung und deren konstruktive Anforderungen .......... 18
5.1 Arbeitsgerüste ..................................................................................................................................... 18
5.1.1 Gerüste für leichte Arbeiten............................................................................................................... 18
5.1.2 Gerüste für Verputz-, Beschichtungs- und Verkleidungsarbeiten................................................. 18
5.1.3 Gerüste für Mauer-, Beton-, Betonsanierungs- und Steinmetzarbeiten sowie für
Versetz- und Montagearbeiten mit schweren Bauteilen ................................................................. 19
5.1.4 Gerüste für schwere Beanspruchungen........................................................................................... 19
5.2 Schutzgerüste...................................................................................................................................... 19
5.2.1 Fanggerüste – Konstruktive Ausbildung.......................................................................................... 19
5.2.2 Dachfanggerüste und Dachschutzblenden – Konstruktive Ausbildung ....................................... 21
5.2.3 Schutzdächer – Konstruktive Ausbildung........................................................................................ 23
5.2.4 Passagengerüste – Konstruktive Ausbildung ................................................................................. 24
5.3 Traggerüste – Verwendungszweck ................................................................................................... 24
6 Einteilung der Gerüste nach ihrer Bauart......................................................................................... 26
6.1 Gerüste aus Metall .............................................................................................................................. 26
6.1.1 Verwendungszweck ............................................................................................................................ 26
6.1.2 Konstruktive Ausbildung ................................................................................................................... 26
6.2 Bockgerüste......................................................................................................................................... 27
6.2.1 Verwendungszweck ............................................................................................................................ 27
6.2.2 Konstruktive Ausbildung ................................................................................................................... 27
6.3 Abgebundene Gerüste........................................................................................................................ 29
6.4 Ausschussgerüste .............................................................................................................................. 29
6.4.1 Verwendungszweck ............................................................................................................................ 29
6.4.2 Konstruktive Ausbildung ................................................................................................................... 29
6.5 Konsolgerüste ..................................................................................................................................... 31
6.5.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 31
6.5.2 Verwendungszweck ............................................................................................................................ 31
6.5.3 Konstruktive Ausbildung ................................................................................................................... 32
6.6 Hängegerüste – nicht lotrecht fahrbar.............................................................................................. 33
6.6.1 Verwendungszweck ............................................................................................................................ 33
6.6.2 Konstruktive Ausbildung ................................................................................................................... 33
6.7 Verfahrbare Standgerüste .................................................................................................................. 33
6.7.1 Verwendungszweck ............................................................................................................................ 33
6.7.2 Konstruktive Ausbildung ................................................................................................................... 33

2
ÖNORM B 4007:2008

6.7.3 Benützung ........................................................................................................................................... 34


6.8 Gerüste und Gerüstbauteile besonderer Art ................................................................................... 34
7 Belastungen, Sicherheit gegen Kippen ............................................................................................ 35
7.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 35
7.2 Nutzlasten – Zuordnung zu den Lastklassen nach ÖNORM EN 12811-1..................................... 35
7.3 Dynamische Bemessung von Schutzgerüsten gegen fallende Lasten......................................... 35
7.3.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 35
7.3.2 Dimensionierung von Gerüstlagen (Plattformen) ........................................................................... 35
7.3.3 Schutzwände von Dachfanggerüsten und Dachschutzblenden.................................................... 35
7.4 Sicherheit gegen Kippen nicht verankerter Gerüste....................................................................... 36
7.4.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 36
7.4.2 Lastannahmen..................................................................................................................................... 36
7.4.3 Mindestwerte der Sicherheit gegen Kippen ..................................................................................... 36
Anhang A (informativ) Befestigung von Dachschutzblenden ............................................................. 38
Literaturhinweise ............................................................................................................................................ 41

3
ÖNORM B 4007:2008

Vorwort
Diese Ausgabe der ÖNORM B 4007 ist erforderlich, weil Anpassungen im europäischen Normenwerk zu be-
rücksichtigen waren. Einerseits wurden die facheinschlägigen Produktnormen weitgehend fertig gestellt, auf
die in dieser ÖNORM Bezug genommen wird. Andererseits wirken sich die Belastungsnormen der Eurocode-
Reihe ÖNORM EN 1991-X-X auf die Belastungsannahmen für Gerüste aus. Schließlich wurden anlässlich
dieser Überarbeitung redaktionelle Anpassungen vorgenommen. Insbesondere wurden Ausführungsbeispiele,
für die sich ein gesonderter Nachweis erübrigt, aus dem Normentext herausgenommen und im informativen
Anhang A behandelt.

Die vorliegende ÖNORM wurde ohne formelles Verfahren neu herausgegeben. Die erforderlichen Berichti-
gungen sind eingearbeitet.

Die Bezugsfehler (7.3 statt 7.4) im Abschnitt 5.2.1 sind richtig gestellt. In Abschnitt 5.1.1 und 5.1.2 wurden die
nicht mehr geregelten Leitergerüste gestrichen.

1 Anwendungsbereich
Diese ÖNORM ist für alle Gerüste anzuwenden. Sie gilt für sämtliche Gerüste hinsichtlich ihrer Aufstellung
und Verwendung. Hinsichtlich der Leistungsanforderungen sowie Verfahren für Entwurf, Konstruktion und
Bemessung/Prüfung gilt für

– Fassadengerüste aus vorgefertigten Bauteilen die ÖNORM EN 12810-1,

– Arbeitsgerüste die ÖNORM EN 12811-1,

– Traggerüste die ÖNORM EN 12812,

– Stützentürme aus vorgefertigten Bauteilen die ÖNORM EN 12813,

– verfahrbare Arbeitsgerüste aus vorgefertigten Bauteilen die ÖNORM EN 1004,

– temporäre Seitenschutzsysteme die ÖNORM EN 13374,

– vertikale Schalungen die ÖNORM EN 15113-1.

Sonderkonsolgerüste wie bei Schornsteinen und ähnlichen Bauwerken sind nicht Gegenstand dieser ÖNORM.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Ver-
weisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe
des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). Rechtsvorschriften sind immer in
der jeweils geltenden Fassung anzuwenden.

ÖNORM B 1991-1-6, Eurocode 1 – Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-6: Allgemeine Einwirkungen – Ein-
wirkungen während der Bauausführung – Nationale Festlegungen zu ÖNORM EN 1991-1-6 und nationale
Ergänzungen1)

1
) Die Anwendung von Normen für die Planung, Bemessung und Berechnung im Ingenieurbau regelt die ONR 21990.
Den aktuellen Stand der jeweiligen Normpakete finden Sie unter www.eurocode.at.

4
ÖNORM B 4007:2008

ÖNORM DIN 4074-1, Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit – Teil 1: Nadelschnittholz

ÖNORM EN 74-1, Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste – Teil 1:
Rohrkupplungen – Anforderungen und Prüfverfahren

ÖNORM EN 74-2, Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste – Spezial-
kupplungen – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren

ÖNORM EN 74-3, Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Trag- und Arbeitsgerüste – Teil 3: Ebene
Fußplatten und Zentrierbolzen – Anforderungen und Prüfverfahren

ÖNORM EN 131-1, Leitern – Teil 1: Benennungen, Bauarten, Funktionsmaße

ÖNORM EN 131-22), Leitern – Teil 2: Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung

ÖNORM EN 338, Bauholz für tragende Zwecke – Festigkeitsklassen

ÖNORM EN 386, Brettschichtholz – Leistungsanforderungen und Mindestanforderungen an die Herstellung

ÖNORM EN 1004, Fahrbare Arbeitsbühnen aus vorgefertigten Bauteilen – Werkstoffe, Maße, Lastannahmen
und sicherheitstechnische Anforderungen

ÖNORM EN 1991-1-6, Eurocode 1 – Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-6: Allgemeine Einwirkungen – Ein-
wirkungen während der Bauausführung

ÖNORM EN 1263-2, Schutznetze (Sicherheitsnetze) – Teil 2: Sicherheitstechnische Anforderungen für die Er-
richtung von Schutznetzen

ÖNORM EN 12810-1, Fassadengerüste aus vorgefertigten Bauteilen – Teil 1: Produktfestlegungen

ÖNORM EN 12810-2, Fassadengerüste aus vorgefertigten Bauteilen – Teil 2: Besondere Bemessungsverfah-


ren und Nachweise

ÖNORM EN 12811-1, Temporäre Konstruktionen für Bauwerke – Teil 1: Arbeitsgerüste – Leistungsanforde-


rungen, Entwurf, Konstruktion und Bemessung

ÖNORM EN 12811-2, Temporäre Konstruktionen für Bauwerke – Teil 2: Informationen zu den Werkstoffen

ÖNORM EN 12811-3, Temporäre Konstruktionen für Bauwerke – Teil 3: Versuche zum Tragverhalten (konso-
lidierte Fassung)

ÖNORM EN 12812, Traggerüste – Anforderungen, Bemessung und Entwurf

ÖNORM EN 12813, Temporäre Konstruktionen für Bauwerke – Stützentürme aus vorgefertigten Bauteilen –
Besondere Bemessungsverfahren

ÖNORM EN 13353, Massivholzplatten (SWP) – Anforderungen

ÖNORM EN 13374, Temporäre Seitenschutzbauteile – Produktfestlegung und Prüfverfahren


2
ÖNORM EN 15113-1 ), Vertikale Schalungen

ÖNORM V 2104, Technische Hilfen für blinde, sehbehinderte und mobilitätsbehinderte Menschen – Bau-
stellen- und Gefahrenbereichsabsicherungen

ÖNORM Z 1600, Leitern – Festverlegte Aufstiege aus metallischen Werkstoffen an baulichen Anlagen
2
ÖVE/ÖNORM EN 50110-1 (EN 50110-2-100 eingearb.) ), Betrieb von elektrischen Anlagen – Teil 1: Europäi-
sche Norm – Teil 2-100: Nationale Ergänzungen

BGBl. Nr. 340/1994, Bauarbeiterschutzverordnung – BauV

2
) in Vorbereitung

5
ÖNORM B 4007:2008

3 Begriffe
Für die Anwendung dieser ÖNORM gelten die Begriffe nach den ÖNORMEN EN 1004, EN 12810-1,
EN 12811-1, EN 12812, EN 12813, EN 13374 sowie EN 15113-1 und die folgenden Begriffe:

3.1
Gerüste
Hilfskonstruktionen, die in der Regel aus mehrfach verwendbaren Einzelteilen zusammengesetzt sind
Sie dienen zur Herstellung von Standplätzen, zur Zwischenlagerung von Lasten, zur Unterstellung von Bautei-
len u. dgl.; nach Beendigung der Arbeiten werden sie wieder auseinander genommen.

3.2
Gerüstverwendungsarten

3.2.1
Arbeitsgerüste
Gerüste, von denen aus oder auf denen Arbeiten ausgeführt werden

3.2.2
Schutzgerüste
Gerüste, die gegen einen tieferen Absturz sichern oder vor herabfallenden Baustoffen, Werkzeugen und an-
deren Gegenständen schützen

3.2.2.1
Fanggerüste
Gerüste, die dazu dienen, Personen gegen einen tieferen Absturz zu sichern

3.2.2.2
Dachfanggerüste und Dachschutzblenden
Gerüste, die dazu dienen, Personen und Sachen gegen einen tieferen Absturz vom Dach zu sichern

3.2.2.3
Schutzdächer
Gerüste, die Personen und Sachen vor herabfallenden Baustoffen, Werkzeugen und anderen Gegenständen
schützen

3.2.2.4
Passagengerüste
Gerüste, die Personen und Sachen auf Verkehrsflächen vor herabfallenden Baustoffen, Werkzeugen und
anderen Gegenständen schützen

3.2.3
Traggerüste
Gerüste, die bei der Herstellung von Bauwerken so lange zur Unterstützung von Bauteilen notwendig sind, bis
sich diese selbst tragen, oder solche, die zur Lagerung von Materialien, Geräten oder zur vorübergehenden
Aufnahme von Menschenansammlungen dienen

3.2.4
Dekorationsgerüste; Modellgerüste
Gerüste, die zur Herstellung von Attrappen aller Art oder zu Werbezwecken verwendet werden

3.3
Gerüstbauarten

3.3.1
Metallgerüste
Gerüste, die aus Rohren oder anderen Profilen, Verbindungsstücken (Kupplungen) und besonderen Konstruk-
tionselementen bestehen

6
ÖNORM B 4007:2008

3.3.2
Bockgerüste
Gerüste, die aus abgebundenen Holz- oder Metallböcken und einem darüber verlegten Belag bestehen

3.3.3
Stangengerüste
Gerüste aus einfach oder doppelt gestellten Standbäumen (Stangen) und waagrecht angeordneten Längs-
und Querriegeln

Man unterscheidet einreihige und mehrreihige Stangengerüste.

3.3.4
abgebundene Gerüste
für bestimmte Zwecke konstruierte, zimmermannsmäßig abgebundene und aufgeschlagene Gerüste aus Holz

3.3.5
Ausschussgerüste
Gerüste, bei denen die den Belag tragenden Konstruktionsteile (Ausleger), aus dem Bauwerk auskragen

Ausleger sind z. B. Kanthölzer, Rundhölzer oder Stahlprofile.

3.3.6
Konsolgerüste
Gerüste, bei denen der Belag auf einzeln montierten Konsolen liegt, die an geeigneten Tragmitteln, tragsicher
am Bauwerk aufgehängt sind

Geeignete Tragmittel sind z. B. Rundstahlschlaufen oder Anker.

3.3.7
nicht lotrecht fahrbare Hängegerüste
Gerüste, die an einer Haltekonstruktion hängen und Standflächen mit gleich bleibender oder verstellbarer
Höhenlage besitzen

Die Haltekonstruktion kann ortsfest oder verfahrbar sein.

3.3.8
verfahrbare Standgerüste
Gerüste, die auf geeigneten Einrichtungen (z. B. Rollen, Rädern) in horizontaler Richtung bewegt werden
können

3.3.9
Plateaugerüste
Gerüste für die Bearbeitung waagrechter oder schräg im Raum liegender Untersichtsflächen sowie Lagerflä-
chen für Baustoffe, Werkzeuge u. dgl.

Sie können sowohl Arbeits- als auch Schutzgerüste sein.

3.3.10
Pfosten
Belagsteil aus Naturholz

4 Allgemeines

4.1 Bauteile und Bezeichnungen

Im Folgenden (Bild 1) werden Benennungen der Bauteile, Abmessungen u. dgl. in Beziehung zur BauV ge-
setzt sowie abweichende Bezeichnungen zur ÖNORM EN 12811-1 – in Klammern – kenntlich gemacht.

7
ÖNORM B 4007:2008

4.2 Teile von Arbeitsgerüsten

Es bedeutet:

1 Gerüsthöhe (hs) 15 Konsole


3
2 Gerüstbreite (bs) ) 16 Überbrückungsträger
3 Diagonalstrebe, quer (Vertikalaussteifung – Quer- 17 Fußplatte
diagonale)
4 Horizontalstrebe (Horizontalaussteifung – 18 Unterlage
Horizontaldiagonale)
5 Geländersteher für Seitenschutz (Geländerpfosten) 19 Belagsteile (Belagteil)
6 Konsolstrebe 20 Horizontalrahmen
7 Knoten 21 Anker (Gerüstanker)
8 Diagonalstrebe vertikal, längs (Vertikalausstei- 22 Vertikalrahmen
fung – Längsdiagonale)
9 Steher (Ständer) 23 Seitenschutzgitter, -netz (Geflecht)
10 Querriegel 24 Brustwehr (Geländerholm)
11 Längsriegel 25 Mittelwehr (Zwischenholm)
12 Feldlänge (ls, Gerüstfeldlänge, von Ständermitte 26 Fußwehr (Bordbrett)
zu Ständermitte)
13 Gerüsthalter 27 Seitenschutz
14 Belagsplatte, Belagfläche 28 Fußspindel

Bild 1 ― Benennungen von typischen Bauteilen eines Arbeitsgerüstes

3
) Die Breite (w) ist gemäß ÖNORM EN 12811-1 die Breite der Gerüstlage einschließlich der Dicke des Bordbrettes bis
maximal 30 mm.

8
ÖNORM B 4007:2008

4.3 Allgemeine Anforderungen

4.3.1 Bei der Berechnung und Errichtung von Gerüsten sind die einschlägigen Rechtsvorschriften,
ÖNORMEN und Richtlinien einzuhalten.

4.3.2 Für Gerüste dürfen nur einwandfreie, ausreichend tragfähige Gerüstbauteile verwendet werden, die
eine in jeder Beziehung für ihre Bestimmung erforderliche Eignung besitzen.

Gerüstbauteile aus Holz müssen aus gesundem, vollkommen entrindetem, in den erforderlichen Mindestquer-
schnitten nicht geschwächtem Holz errichtet sein und den Bestimmungen der ÖNORM EN 338:1995, Tabel-
le 1, Klasse C 24 entsprechen.

Gerüstbauteile aus Metall dürfen keine Mängel aufweisen und nicht derart korrodiert sein, dass dadurch ihre
Tragfähigkeit beeinträchtigt wird.

Seile aus Natur- oder Kunstfasern sind gegen chemische und mechanische Einwirkungen sowie gegen Ver-
rottung und Alterung durch sachgemäße Behandlung und Lagerung zu schützen. Drahtseile, Rüstdrähte und
Ketten sowie alle Schraubverbindungen sind insbesondere gegen Korrosion zu schützen, damit ihre Tragfä-
higkeit nicht beeinträchtigt wird. Drahtseile und Seile aus Natur- oder Kunstfasern müssen unter Höchstlast
eine mindestens 8fache Sicherheit, Ketten unter Höchstlast eine mindestens 6fache Sicherheit gegen die
rechnerische Bruchkraft aufweisen.

Für Gerüste und Gerüstbauteile, die von den nachstehend festgelegten Regelausführungen abweichend er-
richtet werden, muss von einer fachkundigen Person eine statische Berechnung erstellt werden, in der alle bei
der Errichtung und bei der Benützung der Gerüste möglichen Belastungszustände berücksichtigt sind.

Systemgerüste, die nicht durch die ÖNORM EN 12810-1 umfasst sind, benötigen eine statische Berechnung
sowie eine Aufbau- und Verwendungsanleitung.

4.4 Gerüstbelag

Gerüstbeläge müssen für die auszuführenden Arbeiten und für den hierbei erforderlichen Verkehr genügend
breit sein sowie die auftretenden Arbeits- und Verkehrslasten aufnehmen können. Gerüstbeläge müssen ge-
mäß § 58 BauV mindestens 40 cm, bei Arbeiten gemäß 5.1.3 mindestens 60 cm breit sein.

Gerüstbelagsteile müssen über die gesamte Gerüstbreite dicht aneinander und so verlegt sein, dass sie nicht
herabfallen, kippen, sich verschieben oder zu stark durchbiegen können. Der Belag ist zu sichern, wenn er
durch Wind oder Belastung abgehoben werden kann.

Pfosten als Gerüstbeläge müssen

– mindestens der Sortierklasse S 10 der ÖNORM EN 338:2003 bzw. ÖNORM DIN 4074-1:2004 entsprechen,

– mindestens 20 cm breit,

– mindestens 5 cm dick,

– parallel besäumt

sein. Die Verringerung der Dicke infolge Herstellungstoleranz, Abnützung und Schwinden darf höchstens 5 %
betragen.

Soweit die Bemessungsvorschriften keine anderen Maße ergeben, dürfen die Auflager von Pfosten höchstens
3,00 m voneinander entfernt sein. Die Pfosten müssen an den Auflagern einen Überstand von mindestens
20 cm aufweisen, an den Endauflagern darf der Überstand jedoch höchstens 30 cm (gemäß Bild 2) betragen.
Kürzere Pfosten sind zusätzlich zu sichern.

9
ÖNORM B 4007:2008

Andere Gerüstbeläge dürfen verwendet werden, wenn sie insbesondere hinsichtlich der Tragfähigkeit, Durch-
biegung (gemäß Bild 2) und Witterungsbeständigkeit den Pfostenbelägen mindestens gleichwertig sind.

Ergänzend zu den Bestimmungen der ÖNORM EN 12811-1 und ÖNORM EN 1004 sind verleimte Gerüstbe-
läge aus Holz gemäß ÖNORM EN 386 oder ÖNORM EN 13353 zu verwenden.

Bild 2 ― Gerüstbelag

Besteht bei Arbeitsgerüsten mit Gerüstbelägen aus Pfosten im Falle eines Pfostenbruches eine besondere
Gefährdung für Personen, wie bei Gerüstbelägen über Verkehrswegen des Schienen- und Straßenverkehrs,
bei Gerüstbelägen über Gewässern (oder anderen Stoffen, in denen man versinken kann) sowie bei Gerüst-
belägen, die mehr als 5,00 m über dem Boden oder über der nächst tieferen Gerüstlage liegen, muss der
Gerüstbelag aus doppelt verlegten Pfosten bestehen oder darf der Abstand der Auflager der Pfosten nicht
mehr als 2,00 m betragen.

Auf Gerüstbeläge abzuspringen oder Gegenstände darauf zu werfen ist verboten.

Informationen über die zulässige Verformung von Gerüstbelägen sind den einschlägigen Europäischen Nor-
men, insbesondere ÖNORM EN 12811-1 zu entnehmen.

4.5 Absturzsicherung (Seitenschutz)

Gerüstbeläge, von denen Personen mehr als 2,00 m abstürzen können, oder Gerüstbeläge, die über Gewäs-
sern (oder anderen Stoffen, in denen man versinken kann) liegen, müssen mit Brust-, Mittel- und Fußwehren
versehen sein (gemäß Bild 3); dies gilt auch für Öffnungen im Gerüstbelag. Brustwehren müssen in mindes-
tens 1,00 m Höhe über dem Gerüstbelag angebracht sein, in Ausnahmefällen, wie bei überlappendem Pfos-
tenbelag, ist eine Mindesthöhe von 95 cm ausreichend. Zwischen Brust- und Fußwehr muss die Mittelwehr so
angebracht sein, dass der lichte Abstand zwischen jeweils zwei Teilen der Umwehrung nicht mehr als 47 cm
beträgt. Fußwehren müssen mindestens 15 cm hoch sein. Werden bei verankerten Gerüsten als Gerüstbelag
Pfosten verwendet, dürfen an der Schmalseite des Gerüstes die Fußwehren entfallen.

Absturzsicherungen müssen die Bestimmungen der ÖNORM EN 12811-1 erfüllen.

Ein Seitenschutz für Arbeitsbühnen in Kombination mit vertikalen Schalungen darf mit bis zu 15° Neigung
unter Einhaltung der zulässigen Zwischenabstände (gemäß Bild 3) verwendet werden. Bezüglich Einzelheiten
wird auf die Bestimmungen der ÖNORM EN 15113-1 verwiesen.

Der Abstand zwischen Gerüstbelag und eingerüstetem Objekt ist möglichst gering zu halten; er darf jedoch
nicht größer als 30 cm, bei Arbeiten an reich gegliederten Fassaden (z. B. Kordongesimsen, Verdachungen)

10
ÖNORM B 4007:2008

und Vormauerungen sowie ähnlichen Arbeiten, bei denen mit dem Anbringen einer Wandverkleidung der
Abstand zwischen Gerüstbelag und eingerüstetem Objekt um mindestens 10 cm verringert wird, nicht größer
als 40 cm sein (gemäß Bild 4, Bild 5, Bild 6, Bild 7).

Ist bei Bekleidungen oder Dämmstoffen mit großer Dicke (bis 25 cm möglich) dieser Abstand zwischen Ge-
rüstbelag und eingerüstetem Objekt größer, sind Innenkonsolen (gemäß Bild 8) oder auch auf dieser Seite
des Gerüstes Brust-, Mittel- und Fußwehr (Seitenschutz-Bauteile) (gemäß Bild 9) anzubringen.

Werden Brust-, Mittel- und Fußwehr aufgesteckt oder mit Klammern oder Nägeln befestigt, sind sie so anzu-
bringen, dass sie bei horizontaler, nach außen wirkender Belastung gegen die Steher gedrückt werden.

Wehren aus Brettern müssen, sofern durch ÖNORM EN 12811-1 keine anderen Anforderungen gestellt wer-
den, einen Mindestquerschnitt von 15 cm × 2,40 cm aufweisen; Brustwehren aus Brettern müssen mit den
Stehern verschraubt sein, wenn der Steherabstand mehr als 1,50 m beträgt.

Die Belastung der Seitenschutz-Bauteile (Bordbretter eingeschlossen) ist der ÖNORM EN 12811-1 zu ent-
nehmen.

Vorgefertigte Fußwehren (Bordbrett), die vor Veröffentlichung der ÖNORM EN 12811-1:2004 bereits im Ver-
kehr waren und eine Höhe von 12 cm statt 15 cm aufweisen sowie den festgelegten Festigkeitsanforderungen
entsprechen, dürfen weiter verwendet werden.

Bild 3 ― Absturzsicherung Seitenschutz

11
ÖNORM B 4007:2008

Bild 4 ― Abstand Bauwerk – Gerüstbelag, Regelfall

Bild 5 ― Abstand Bauwerk – Gerüstbelag bei reich gegliederten Fassaden


(geeignet für Gesimseausladung bis etwa 30 cm)

12
ÖNORM B 4007:2008

Bild 6 ― Wandseitige Verbreiterungskonsolen bei mehr als 30 cm ausladenden


Kordon- oder Fenstergesimsen

13
ÖNORM B 4007:2008

Bild 7 ― Abstand Bauwerk – Gerüstbelag bei größeren Bekleidungsdicken

Bild 8 ― Beispiel für die Verwendung von Fassadengerüsten mit Innenkonsolen,


Bekleidung oder Dämmung mit großer Dicke

14
ÖNORM B 4007:2008

Bild 9 ― Beispiel für die Verwendung von Fassadengerüsten mit wandseitigen


Wehren, Bekleidung oder Dämmung mit großer Dicke

4.6 Aussteifung und Verankerung

Gerüste sind ausreichend auszusteifen. Fassadengerüste aus vorgefertigten Bauteilen nach ÖNORM EN 12810
(alle Teile) sind entsprechend den Herstellerangaben (Aufbauanleitung) auszusteifen und zu verankern.

Verstrebungen müssen in der Nähe der Kreuzungspunkte der für die Standsicherheit maßgeblichen vertikalen
und horizontalen Konstruktionsglieder mit diesen fest verbunden sein sowie die auftretenden Kräfte aufnehmen
und weiterleiten können. Sie dürfen erst beim endgültigen Abbau und abgestimmt auf diesen entfernt werden.

Gerüste, die frei stehend nicht standsicher sind, müssen zug- und druckfest verankert werden. Der waagrech-
te und der lotrechte Höchstabstand der Verankerungen richten sich nach den angegebenen Abmessungen für
die Regelausführungen der einzelnen Gerüstbauarten oder nach den statischen Erfordernissen. Alle Veranke-
rungen sind in der Nähe der Gerüstknotenpunkte anzubringen (gemäß Bild 10 und Bild 11).

Es dürfen nur der Bauart des Gerüstes und des Bauwerkes entsprechende und ausreichend tragfähige Ver-
ankerungen verwendet werden. Die Verankerung darf nur an standsicheren und für Verankerungen geeigne-
ten Bauteilen befestigt werden. Die Befestigung an Schneefangrechen, Blitzableitern, Dachrinnen, Fallrohren,
Fensterrahmen und nicht tragfähigen Fensterpfeilern ist unzulässig. Bei Verkleidung der Gerüste (z. B. mit
Netzen, Planen, Schutzwänden) sind zusätzliche Verankerungsmaßnahmen erforderlich.

Verankerungen dürfen erst beim Gerüstabbau und abgestimmt auf diesen ausgebaut werden. Muss eine Ver-
ankerung ausnahmsweise vorzeitig ausgebaut werden, so ist vorher für einen vollwertigen Ersatz zu sorgen.

15
ÖNORM B 4007:2008

Bild 10 ― Längsverstrebung: Ausführungsbeispiel für ein- und mehrreihige Metall-


rohrgerüste

Bild 11 ― Beispiel für Verankerungssystem für nicht verkleidete mehrreihige Metallge-


rüste an geschlossenen Bauwerken

4.7 Aufstiege und Zugänge


Für das gefahrlose Besteigen und Verlassen von Gerüsten sind Aufstiege oder Zugänge vorzusehen (z. B.
Leitergänge, Lauftreppen, innen liegende Aufstiege gemäß ÖNORM EN 12811-1, Laufbrücken oder lotrechte
Leiteraufstiege).

Aufstiegsleitern, die die Verbindung zwischen Gerüstetagen bilden, müssen der ÖNORM 12811-1 entsprechen.
Sie müssen weiters mit mindestens einem Holm etwa 1,00 m über die Ein- oder Ausstiegsstelle hinausragen,
wenn nicht eine andere Vorrichtung Gelegenheit zum Anhalten bietet. Sie sind an der Aufstandsfläche und an
der oberen Stützstelle ausreichend zu sichern. Leitern müssen der ÖNORM EN 131 (alle Teile) entsprechen.

Lotrechte Leitern sowie Leitern, deren Lage von der Lotrechten nicht mehr als 15° abweicht, müssen, wenn
Absturzgefahr über mehr als 5,00 m besteht, ab 3,00 m eine durchlaufende Rückensicherung nach ÖNORM
Z 1600 mit einer Schlupfweite von 60 cm bis 80 cm haben. Durchlaufende Aufstiegsleitern sind in Höhenab-
ständen von maximal 10,00 m durch Zwischenpodeste zu unterteilen, sofern in diesem Bereich keine Aus-
stiegsmöglichkeit auf eine Gerüstetage besteht.

Zur Erleichterung des Ausstieges von der lotrechten Leiter auf einen Gerüstbelag dürfen im Ausstiegsbereich
(im Bereich des Leiterkorbes) Mittel- und Fußwehren entfallen.

16
ÖNORM B 4007:2008

4.8 Aufstellen und Abtragen von Gerüsten

4.8.1 Beim Aufstellen von Gerüsten sind alle zur Verwendung kommenden Gerüstbauteile durch eine fach-
kundige Person auf offensichtliche Mängel zu prüfen. Gerüstbauteile mit offensichtlichen Mängeln dürfen nicht
verwendet werden.

4.8.2 Gerüste sind auf entsprechend tragfähigen und unverrückbaren Unterlagen zu errichten. Bei der Vertei-
lung der Stützlasten auf den Untergrund muss dessen Tragfähigkeit beachtet werden. Höhenunterschiede
sind durch geeignete Einrichtungen (z. B. Fußspindeln) auszugleichen. Holzunterlagen sind kippsicher auszu-
bilden, Mauersteine, Kisten, Paletten u. Ä. dürfen nicht verwendet werden. Ist ein mehrlagiger Unterbau erfor-
derlich, muss er kippsicher ausgebildet sein. Schrägstützen müssen gegen Ausweichen gesichert sein.

Werden Gerüste auf Decken, Gewölben, Dächern oder anderen vergleichbaren Aufstandsflächen errichtet, ist
auf deren ausreichende Tragfähigkeit zu achten.

4.8.3 Gerüste, die an oder auf Verkehrsflächen aufgestellt sind, müssen für Verkehrsteilnehmer deutlich und gut
wahrnehmbar sowie bei Dunkelheit und schlechter Sicht durch eine geeignete Warnbeleuchtung gekennzeich-
net sein. Vor dem Gerüst muss in einem entsprechenden Abstand auf dieses aufmerksam gemacht werden.
Erforderlichenfalls ist ein geeigneter Anfahrschutz in einem entsprechenden Abstand vom Gerüst vorzusehen.

Obige Anforderungen abändernde, von der zuständigen Verkehrsbehörde angeordneten Maßnahmen sind
einzuhalten.

4.8.4 Änderungen an Gerüsten oder an deren Verankerungen dürfen nur im Einvernehmen mit dem Gerüst-
aufsteller und unter Leitung einer fachkundigen Person vorgenommen werden.

4.8.5 Gerüste dürfen weder unvollständig errichtet noch teilweise abgetragen und so belassen werden, dass
eine Verwendung derselben möglich ist, wenn der bereits aufgestellte oder noch stehen bleibende Teil den
Anforderungen an Gerüste nicht voll entspricht.

4.8.6 Gerüste dürfen nur entsprechend den Bau- und Montageanleitungen unter Aufsicht einer geeigneten
und fachkundigen Person aufgestellt, wesentlich geändert oder abgetragen werden.

Gerüste dürfen nur von geeigneten und mit diesen Arbeiten vertrauten Personen aufgestellt, wesentlich geän-
dert oder abgetragen werden. Andere geeignete Arbeitnehmer dürfen nur nach erfolgter besonderer Unter-
weisung und unter Anleitung von mit den Arbeiten vertrauten Personen eingesetzt werden. Alle nicht mit den
Gerüstarbeiten beschäftigten Personen haben sich außerhalb des Gefahrenbereiches aufzuhalten.

4.8.6.1 Bei Gerüsten, die von der Regelausführung abweichen, muss während des Aufstellens zusätzlich eine
Aufsicht durch eine fachkundige Person erfolgen, die außerdem über die erforderlichen theoretischen und vor
allem Kenntnisse auf dem Gebiet der Statik verfügt, um die Gerüste entsprechend den Ausführungsplänen
oder dem statischen Nachweis errichten zu können.

4.8.6.2 Mit den Arbeiten vertraute Personen sind Personen, die solche Arbeiten schon oftmals ausgeführt und
ihre Kenntnisse und Erfahrungen aufgrund praktischer Tätigkeiten erworben haben; sie müssen auch in den
einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und ÖNORMEN sowie in den Montageanleitungen unterwiesen sein.

4.8.7 Beim Abtragen von Gerüsten dürfen Gerüstmaterialien, Werkzeuge und sonstige Gegenstände nur in
sicherer Weise abgeseilt oder auf andere Art ohne Gefährdung für die mit dem Gerüstabbau beschäftigten
Arbeitnehmer herabbefördert werden.

4.8.8 Während der Montage und Demontage von Gerüstbauteilen dürfen von unterwiesenen, erfahrenen und
körperlich geeigneten Arbeitnehmern bei günstigen Witterungsverhältnissen Gerüstlagen von mindestens
40 cm Breite auch dann begangen werden, wenn keine Maßnahmen gegen Absturz getroffen wurden.

17
ÖNORM B 4007:2008

4.9 Überprüfung

4.9.1 Gerüste sind nach ihrer Fertigstellung einer Überprüfung durch eine fachkundige Person des Gerüstauf-
stellers zu unterziehen. Bei Hänge-, Konsol- und Ausschussgerüsten ist speziell die Ableitung der Kräfte in
Bauwerksteile von einer fachkundigen Person zu überprüfen, erforderlichenfalls ist ein statischer Nachweis zu
führen.

4.9.2 Gerüste sind vor ihrer erstmaligen Benützung von einer fachkundigen Person des Gerüstbenützers auf
offensichtliche Mängel zu prüfen. Prüfungen auf offensichtliche Mängel sind auch nach jeder längeren Ar-
beitsunterbrechung, nach Sturm, starkem Regen, Frost oder sonstigen Schlechtwetterperioden durchzufüh-
ren. Bei Systemgerüsten hat dies mindestens einmal monatlich, bei sonstigen Gerüsten mindestens einmal
wöchentlich zu erfolgen.

4.9.3 Bei Hängegerüsten ist zusätzlich täglich vor Beginn der Arbeiten durch eine fachkundige Person des
Gerüstbenützers die Aufhängekonstruktion zu überprüfen.

4.9.4 Bei diesen Überprüfungen festgestellte Mängel sind unverzüglich zu beheben. Die betroffenen Gerüst-
abschnitte dürfen erst nach Behebung der Mängel benützt werden.

4.9.5 Über die Überprüfungen gemäß 4.9.1 bis 4.9.3 sind bei Gerüsten mit einer Absturzhöhe von mehr als
2,00 m sowie bei Gerüsten über Gewässern (oder anderen Stoffen, in denen man versinken kann) Aufzeich-
nungen zu führen, die auf der Baustelle aufzuliegen haben.

4.10 Sicherheitsbestimmungen bei elektrischen Starkstrom-Freileitungen

Im Bereich der elektrischen Starkstromfreileitungen sind die Sicherheitsbestimmungen, (z. B. Sicherheitsab-


stände) gemäß ÖVE/ÖNORM EN 50110-1 einzuhalten.

5 Einteilung der Gerüste nach ihrer Verwendung und deren konstruktive


Anforderungen

5.1 Arbeitsgerüste

Arbeitsgerüste haben außer den darauf Beschäftigten und ihren Werkzeugen auch die jeweils für die Durch-
führung der Arbeiten unmittelbar erforderlichen Werkstoffe zu tragen.

Der Bezug zwischen Lastklasse und Verwendung wird in Tabelle 1 hergestellt.

Nach der Art der Verwendung unterscheidet man:

5.1.1 Gerüste für leichte Arbeiten

Gerüste für leichte Arbeiten sind solche, die nur geringe Mengen von Bau- und Werkstoffen erfordern, z. B.
Gerüste für Instandhaltungsarbeiten, Verputzausbesserungen, Spengler-, Maler- und Anstreicherarbeiten.

Hiezu gehören insbesondere Plateaugerüste, Metallrohrgerüste, Systemgerüste, Hängegerüste, verfahrbare


Gerüste und Bockgerüste.

5.1.2 Gerüste für Verputz-, Beschichtungs- und Verkleidungsarbeiten

Gerüste für Verputz-, Beschichtungs- und Verkleidungsarbeiten sind solche, bei denen keine schweren Bau-
und Werkstoffe erforderlich sind.

Hiezu gehören insbesondere Plateaugerüste, Metallrohrgerüste, Systemgerüste und Bockgerüste.

18
ÖNORM B 4007:2008

5.1.3 Gerüste für Mauer-, Beton-, Betonsanierungs- und Steinmetzarbeiten sowie für Versetz- und
Montagearbeiten mit schweren Bauteilen

Hiezu gehören insbesondere Bockgerüste, zweireihige Metallrohrgerüste, Systemgerüste und Ausschussgerüste.

5.1.4 Gerüste für schwere Beanspruchungen

Hier ist zu unterscheiden zwischen

1) Gerüsten für das Befahren mit Fahrzeugen (z. B. Feldbahnen, Kraftfahrzeuge),

2) Gerüsten für die Aufstellung und den Betrieb von schweren Geräten (z. B. Rammen, Bagger, Krane, Bau-
aufzüge).

5.2 Schutzgerüste

Die angeführten Breitenmaße sind Mindestmaße. Bei Evaluierung der Baustelle sind bei besonderen Gefähr-
dungen (z. B. größere Höhen) geeignete zusätzliche Schutzmaßnahmen (z. B. Vergrößerung der Breite, Ver-
kleidung durch Netze oder Planen) vorzusehen.

5.2.1 Fanggerüste – Konstruktive Ausbildung

Fanggerüste müssen möglichst nahe unter der Absturzkante angeordnet sein. Der Gerüstbelag darf im Regel-
fall nicht tiefer als 3,00 m, in Ausnahmefällen nicht tiefer als 4,00 m unter der Absturzkante sein.

Fanggerüste müssen bei einem lotrechten Abstand (h gemäß Bild 12) des Belags von der Absturzkante

– bis zu h = 2,00 m mindestens b = 1,00 m,

– bis zu h = 3,00 m mindestens b = 1,30 m und

– bis zu h = 4,00 m mindestens b = 1,50 m

über die am weitesten auskragenden Konstruktions- oder Bauteile (b gemäß Bild 12) hinausragen.

Bei Verwendung von einlagigen Gerüstpfosten darf der Abstand der Unterstützungen

a) bei einer Höhe unter Absturzkante von 3 m nicht mehr als

– 1,10 m bei Verwendung von Pfosten mit 20 cm Breite,

– 1,20 m bei Verwendung von Pfosten mit 24 cm Breite,

– 1,30 m bei Verwendung von Pfosten mit 28 cm Breite

betragen

b) bei einer Höhe unter Absturzkante von 2 m nicht mehr als

– 1,20 m bei Verwendung von Pfosten mit 20 cm Breite,

– 1,30 m bei Verwendung von Pfosten mit 24 cm Breite,

– 1,40 m bei Verwendung von Pfosten mit 28 cm Breite

betragen

19
ÖNORM B 4007:2008

Bei Verwendung von zweilagigen Gerüstpfosten darf der Abstand der Unterstützungen

c) bei einer Höhe unter Absturzkante von 3 m nicht mehr als

– 1,70 m bei Verwendung von Pfosten mit 20 cm Breite,

– 1,90 m bei Verwendung von Pfosten mit 24 cm Breite,

– 2,10 m bei Verwendung von Pfosten mit 28 cm Breite

betragen

d) bei einer Höhe unter Absturzkante von 2 m nicht mehr als

– 2,00 m bei Verwendung von Pfosten mit 20 cm Breite,

– 2,20 m bei Verwendung von Pfosten mit 24 cm Breite,

– 2,50 m bei Verwendung von Pfosten mit 28 cm Breite

betragen.

Die Gerüstlagen von Fanggerüsten, die mehr als 3,00 m unter der Absturzkante sind oder von den oben an-
geführten Abmessungen abweichen, sind gemäß 7.3.2 nachzuweisen.

Absturzhöhen sind bei Gerüsten nach den ÖNORMEN EN 12810 (alle Teile) oder EN 12811 (alle Teile) auf
2,00 m und bei allen Ausleger- und Konsolgerüsten auf 3,00 m, in Ausnahmefällen auf 4,00 m, zu begrenzen.
Bei Absturzhöhen über 2,00 m sind gesonderte Festigkeitsnachweise (gemäß 7.3) erforderlich.

Die Gerüstlagen müssen an der Außenseite mit einer mindestens 50 cm hohen Blende versehen sein (gemäß
Bild 12).

Der Anschluss an das bestehende Bauwerk hat möglichst dicht (15 cm) zu erfolgen (gemäß Bild 12). Keines-
falls dürfen die Abstände größer als 30 cm sein. Ist ein Übertritt aus dem Gebäude auf die Gerüstlage mög-
lich, ist der Belag an das Gebäude heranzuführen.

Die Gerüstlagen von Fanggerüsten dürfen nur dann betreten werden, wenn sie zusätzlich zur Blende mit
Brustwehren versehen sind. Nicht mit Brustwehren versehene Gerüstlagen dürfen nur bei der Aufstellung,
Änderung oder Abtragung des Gerüstes oder zur Bergung von Personen betreten werden.

20
ÖNORM B 4007:2008

Bild 12 ― Fanggerüst

5.2.2 Dachfanggerüste und Dachschutzblenden – Konstruktive Ausbildung

Die Schutzwände von Dachfanggerüsten und die Dachschutzblenden müssen aus Pfosten oder aus Net-
zen/Gittern mit einer Maschenweite von nicht mehr als 10 cm oder gleichwertigen Materialien bestehen.

Dachfanggerüste müssen mit einer mindestens 1,00 m hohen tragfähigen Schutzwand ausgerüstet sein, de-
ren oberer Rand, gemessen im rechten Winkel zur Dachfläche, einen Abstand von mindestens 60 cm von der
Dachfläche haben muss. Der Belag des Dachfanggerüstes muss möglichst nahe unter dem Dachsaum liegen,
darf aber bei Arbeiten im Bereich des Dachsaums nicht mehr als 1,50 m unterhalb des Dachsaums liegen
(gemäß Bild 13 und Bild 14).

Bild 13 ― Dachfanggerüst

21
ÖNORM B 4007:2008

Bild 14 ― Dachfanggerüst

Dachschutzblenden müssen eine Bauhöhe von mindestens 80 cm haben und so angebracht sein, dass ihr
oberer Rand, gemessen im rechten Winkel zur Dachfläche, einen Abstand von mindestens 60 cm von der
Dachfläche hat (gemäß Bild 15, Bild 16 und Bild 17). Bei der Befestigung der Blenden am Dach sind die Vor-
schriften des Herstellers der Blende zu berücksichtigen. Jedes Blendenelement muss mindestens an zwei
Stellen nach hinten verhängt werden und dabei je Verhängung mindestens zweimal, im Regelfall am oberen
und am unteren Ende der Blende, durch Halterungen nach hinten (zum Dach) zurückgehängt sein. Diese
Halterungen sind über geeignete Verbindungsmittel, wie Halteösen, Sicherheitsdachhaken u. dgl. an tragfähi-
gen Dachelementen, wie Sparren, zu befestigen. Beispiele für die Befestigung von Dachschutzblenden kön-
nen dem Anhang A entnommen werden.

Bild 15 ― Dachschutzblende, nur für Arbeiten auf der Dachfläche geeignet

22
ÖNORM B 4007:2008

Bild 16 ― Dachschutzblende

Bild 17 ― Dachschutzblende mit Netz

Sofern Arbeiten sowohl auf der Dachfläche wie auch am Dachsaum gleichzeitig oder aufeinander folgend
durchgeführt werden müssen, sind solche Dachfanggerüste (gemäß Bild 13 und Bild 14) oder Dachschutz-
blenden (gemäß Bild 16 und Bild 17) zu verwenden, die sowohl für die Arbeiten auf der Dachfläche wie auch
für die Arbeiten am Dachsaum wirksam sind.

5.2.3 Schutzdächer – Konstruktive Ausbildung

Der Belag von Schutzdächern muss mit mindestens 50 cm hohen Blenden versehen sein. Schutzdächer müs-
sen mindestens 1,50 m über die Absturzkante oder, wenn das Schutzdach in Verbindung mit einem Arbeitsge-

23
ÖNORM B 4007:2008

rüst errichtet wird, über den äußeren Rand des Gerüstes hinausragen. Bei geneigten Schutzdächern in Verbin-
dung mit Arbeitsgerüsten muss die Vorderkante des Schutzdaches oder die Oberkante der Blende mindestens
50 cm über dem Ansatzpunkt der Schräge am Außensteher des Arbeitsgerüstes liegen (gemäß Bild 18).

Bild 18 ― Schutzdächer

Der Belag von Schutzdächern muss aus Pfosten bestehen und fugendicht verlegt sein oder aus gleichwertigen
und dichten Belägen bestehen. Im Bereich von Verkehrswegen muss der Belag bis an das Bauwerk reichen.

5.2.4 Passagengerüste – Konstruktive Ausbildung

Die konstruktive Ausbildung des Belages und der Blende hat mindestens den Anforderungen gemäß 5.2.3 zu
entsprechen (gemäß Bild 18).

Nach der konstruktiven Ausbildung unterscheidet man:

1) frei stehende Passagengerüste (gemäß Bild 19)

2) Passagengerüste in Verbindung mit Fassadengerüsten (gemäß Bild 20)

3) Passagengerüste als Traggerüste für Fassadengerüste (gemäß Bild 21).

Werden Passagengerüste als Arbeitsgerüste oder Traggerüste verwendet, so sind die entsprechenden Anfor-
derungen an diese zu erfüllen. Für Gerüste, die allgemein zugänglich sind, insbesondere Passagengerüste,
sind als Sicherheitsbestimmungen für blinde, sehschwache und mobilitätsbehinderte Personen die einschlä-
gigen Bestimmungen, insbesondere die ÖNORM V 2104, einzuhalten.

5.3 Traggerüste – Verwendungszweck

Traggerüste werden als Schalungsgerüste, Lehrgerüste, Montagegerüste, Lagergerüste oder Tribünen ver-
wendet.

Werden Traggerüste auch als Arbeits- oder Schutzgerüste verwendet, so sind die entsprechenden Anforde-
rungen an diese zu erfüllen.

24
ÖNORM B 4007:2008

Bild 19 ― frei stehendes Passagen- Bild 20 ― Passagengerüst in Verbin-


gerüst dung mit Fassadengerüst

Bild 21 ― Passagengerüst als Traggerüst für Fassadengerüst

25
ÖNORM B 4007:2008

6 Einteilung der Gerüste nach ihrer Bauart

6.1 Gerüste aus Metall

Bei Metallgerüsten werden unterschieden nach:

1) einreihige Metallrohrgerüste,

2) mehrreihige Metallrohrgerüste,

3) Metallgerüste aus vorgefertigten Elementen (z. B. Steckgerüste, Rahmengerüste, Systemgerüste).

6.1.1 Verwendungszweck

6.1.1.1 Einreihige Metallrohrgerüste dürfen im Rahmen ihrer zulässigen Belastbarkeit als Arbeitsgerüste ge-
mäß 5.1.1 und 5.1.2 verwendet werden.

6.1.1.2 Metallgerüste aus vorgefertigten Elementen wie Steck- oder Rahmengerüste dürfen im Rahmen ihrer
zulässigen Belastbarkeit für die in 5.1.1 bis 5.1.3 angegebenen Zwecke sowie als Schutzgerüste gemäß 5.2
verwendet werden (Verstrebung und Verankerung erfolgt gemäß Bild 10 und Bild 11).

6.1.2 Konstruktive Ausbildung

6.1.2.1 Einreihige Metallrohrgerüste

Bei einreihigen Metallrohrgerüsten liegt der Gerüstbelag auf waagrechten Rohren, welche an den Stehern
befestigt sind.

Bei einreihigen Metallrohrgerüsten muss eine statische Berechnung des Gerüstes sowie eine darauf beru-
hende Aufstellanleitung erstellt werden.

6.1.2.2 Mehrreihige Metallrohrgerüste

Bei mehrreihigen Metallrohrgerüsten liegt der Gerüstbelag auf waagrechten Rohren (Querriegeln), die an den
Stehern befestigt sind (gemäß Bild 22).

26
ÖNORM B 4007:2008

Bild 22 ― Mehrreihiges Metallrohrgerüst

6.1.2.3 Systemgerüste

Systemgerüste sind Metallgerüste aus vorgefertigten Elementen, wie Steck- oder Rahmengerüste.

6.1.2.4 Dimensionen und Werkstoffe

Die Dimensionen und Werkstoffe sind den ÖNORMEN EN 12810 (alle Teile) und EN 12811 (alle Teile) zu
entnehmen.

6.1.2.5 Zulässige Belastungen für Kupplungen

Kupplungen müssen den Bestimmungen der ÖNORM EN 74 (alle Teile) entsprechen.

6.2 Bockgerüste

6.2.1 Verwendungszweck

Bockgerüste unter Verwendung von Böcken gemäß 6.2.2.1 dürfen als Arbeitsgerüste für die in 5.1.1 und 5.1.2
angegebenen Zwecke, Bockgerüste unter Verwendung von Böcken gemäß 6.2.2.2 und 6.2.2.3 dürfen als
Arbeitsgerüste für die in 5.1.1 bis 5.1.3 angegebenen Zwecke verwendet werden.

6.2.2 Konstruktive Ausbildung

6.2.2.1 Ausziehbare Böcke sind nur in Metallausführung zulässig.

6.2.2.2 Gerüste aus abgebundenen Holzböcken dürfen eine maximale Höhe von 1,00 m aufweisen. Gerüste
aus Böcken, bestehend aus zwei Metallbeinen und einem hölzernen Querträger, dürfen eine maximale Höhe
von 2,00 m aufweisen (gemäß Bild 23 und Bild 24).

27
ÖNORM B 4007:2008

Bild 23 ― Abgebundener Holzbock

Bild 24 ― Bock aus zwei Metallbeinen mit hölzernem Querträger

6.2.2.3 Gerüste aus Metallböcken dürfen eine maximale Höhe von 2,80 m aufweisen.

Bei einer Höhe über 2,00 m ist eine ausreichende Längs- und Querversteifung (z. B. Verstrebung) vorzusehen
und es ist ein Seitenschutz gemäß 4.3 anzubringen (gemäß Bild 24 und Bild 25).

28
ÖNORM B 4007:2008

Bild 25 ― Höhenverstellbare Metallböcke

Eine Längsverstrebung ist nicht erforderlich, wenn die Standsicherheit des Bockgerüstes auf andere Weise
sichergestellt ist.

Bei höhenverstellbaren Metallböcken ist auch im ausgezogenen Zustand sowohl in Längs- als auch in Quer-
richtung eine ausreichende Aussteifung sicherzustellen.

Für das Feststellen des ausziehbaren Teils ist ein ausreichend starker Steckbolzen zu verwenden, der mit
dem Bock unverlierbar verbunden sein muss.

6.2.2.4 Der Abstand der Böcke darf 2,00 m nicht überschreiten. Der Überstand am Ende darf nicht größer als
20 cm sein.

Werden als Gerüstbelag Pfosten mit 4,00 m Länge verwendet, sind in jedem Fall drei Böcke zu verwenden.

6.2.2.5 Ein sicherer Aufstieg ist vorzusehen.

6.3 Abgebundene Gerüste

Abgebundene Gerüste dürfen im Rahmen ihrer rechnerisch nachgewiesenen Belastbarkeit für jeden Verwen-
dungszweck eingesetzt werden.

6.4 Ausschussgerüste

6.4.1 Verwendungszweck

Ausschussgerüste dürfen im Rahmen ihrer rechnerisch nachgewiesenen Belastbarkeit für jeden Verwen-
dungszweck eingesetzt werden.

6.4.2 Konstruktive Ausbildung

Für die konstruktive Ausbildung gilt:

– Bei Verwendung als Arbeitsgerüst darf der Auslegerabstand maximal 1,50 m betragen. Die Beläge für
Fanggerüste sind gemäß 5.2.1 auszuführen.

– Bei Verwendung als Schutzdach darf der Auslegerabstand maximal 3,00 m betragen.

29
ÖNORM B 4007:2008

Die Ausleger sind an tragfähigen Bauteilen so zu befestigen, dass sie weder lotrecht abgehoben noch seitlich
verschoben werden können. Jeder Ausleger ist durch zwei voneinander unabhängige Befestigungen gegen
Abheben (gemäß Bild 26) und durch eine weitere Befestigung gegen seitliches Verschieben zu sichern. Eine
Befestigung durch Verkeilen an der Decke oder an der Wand ist nur dann zulässig, wenn die Keile z. B. durch
Nagelung gesichert werden. Bei Gebäudeecken sind die Ausleger fächerartig anzuordnen (gemäß Bild 27).

Bild 26 ― Ausschussgerüst für die Verwendung als Arbeitsgerüst und als Schutzgerüst

Bild 27 ― Ausschussgerüst, Eckausbildung

Werden als Befestigungsmittel Bügel aus Rundstahl verwendet, müssen diese aus Betonrundstahl St I sein
und einen Mindestdurchmesser von 8,00 mm haben. Sie sind in die Stahlbetondecken so einzulegen, dass
sie mit ihren Haken die unteren Bewehrungsstäbe umfassen. Der Abstand a1 zwischen den hinteren Befesti-
gungsbügeln und der Gebäudeaußenkante muss mindestens der Kraglänge der Ausleger a entsprechen (ge-
mäß Bild 26 und Bild 27). Der Abstand e der Ausleger darf bei Arbeitsgerüsten nicht mehr als 1,50 m, bei
Schutzdächern nicht mehr als 3,00 m betragen. Die Beläge für Fanggerüste sind gemäß 5.2.1 auszuführen.

30
ÖNORM B 4007:2008

6.5 Konsolgerüste

6.5.1 Allgemeines

Die folgenden Bestimmungen gelten für Gerüste, die aus Einzelbauteilen, wie Einzelkonsolen und darauf lose
verlegte Pfosten, zusammengesetzt sind und nicht für Systemgerüste (z. B. vorgefertigte Bühnen, Faltbühnen).

6.5.2 Verwendungszweck

Konsolgerüste werden vorwiegend als Fanggerüste verwendet. Bei entsprechender Ausbildung dürfen sie
auch als Arbeitsgerüste für die in 5.1.1 und 5.1.2 angegebenen Zwecke, bei Vorliegen eines rechnerischen
Nachweises auch für die in 5.1.3 angegebenen Zwecke verwendet werden (gemäß Bild 28 und Bild 29).

Bild 28 ― Konsolgerüst, Verwendung als Arbeitsgerüst

31
ÖNORM B 4007:2008

Bild 29 ― Konsolgerüst, Verwendung als Arbeits- und Schutzgerüst

6.5.3 Konstruktive Ausbildung


Für die konstruktive Ausbildung gilt:

– Bei Verwendung als Arbeitsgerüst oder Fanggerüst darf der Konsolabstand maximal 1,50 m betragen.
Die Beläge für Fanggerüste sind gemäß 5.2.1 auszuführen.

– Bei Verwendung als Schutzdach darf der Konsolabstand maximal 3,00 m betragen.

Werden zur Befestigung der Konsolen Schlaufen verwendet, sind diese doppelt anzuordnen, wobei jede
Schlaufe in der Lage sein muss, die volle Last aufzunehmen. Schlaufen müssen aus Betonrundstahl St I sein,
dessen Mindestdurchmesser 8,00 mm betragen muss. Sie müssen unabhängig von der Haftlänge hakenför-
mig in die Stahlbewehrung der Decke eingreifen und dürfen erst dann belastet werden, wenn der Beton aus-
reichende Festigkeit erreicht hat oder durch andere Maßnahmen ein Herausziehen der Schlaufen verhindert
wird (gemäß Bild 30).

Bild 30 ― Detail der Rundstahlschlaufe

Andere Befestigungsmittel (z. B. einbetonierte Ankerhülsen oder Ankerkörper, Klebeanker, Spreizdübel) müs-
sen eine mindestens dreifache Sicherheit gegen Bruch aufweisen. Bezüglich der Kraftweiterleitung ist auf die
ausreichende Tragfähigkeit des Befestigungsgrundes zu achten (z. B. Randabstände, Betonfestigkeiten, kon-
struktive Durchbildung). Werden zugelassene Verbindungsmittel verwendet, sind die dort gültigen Sicher-
heitsvorschriften einzuhalten.

Sind für den unteren Teil der Konsolen keine tragfähigen Auflager vorhanden (z. B. bei Fensteröffnungen),
müssen ausreichend tragfähige Überbrückungselemente unverschiebbar angeordnet werden.

32
ÖNORM B 4007:2008

6.6 Hängegerüste – nicht lotrecht fahrbar

6.6.1 Verwendungszweck

Nicht lotrecht fahrbare Hängegerüste dürfen als Arbeitsgerüste für die in 5.1.1 bis 5.1.3 angegebenen Zwecke
sowie als Schutzgerüste gemäß den Bestimmungen von 5.2.1 und als Dekorationsgerüste gemäß 3.2.4 ver-
wendet werden.

6.6.2 Konstruktive Ausbildung

Nicht lotrecht fahrbare Hängegerüste müssen nach allen Richtungen gegen Pendeln gesichert sein. Die Be-
festigung der Hängegerüste am Bauwerk darf nur an den tragfähigen Bauteilen erfolgen.

Die Haltekonstruktion darf durch Windbelastung nicht verschoben werden können.

Verfahrbare Haltekonstruktionen müssen Feststellvorrichtungen zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Ver-


fahren haben.

Auf jedem nicht lotrecht fahrbaren Hängegerüst müssen leicht leserlich und dauerhaft die zulässige Anzahl
der Personen und die zulässige Belastung angegeben sein.

Die Mindesttragfähigkeit eines Hängegerüstes muss 200 kg betragen.

6.7 Verfahrbare Standgerüste

6.7.1 Verwendungszweck

Verfahrbare Standgerüste dürfen im Rahmen ihrer zulässigen Belastbarkeit als Arbeitsgerüste für die in 5.1.1
bis 5.1.3 angegebenen Zwecke und als Schutzgerüste gemäß 5.2 verwendet werden.

6.7.2 Konstruktive Ausbildung

Verfahrbare Standgerüste aus vorgefertigten Bauteilen müssen entsprechend ÖNORM EN 1004 ausgebildet
sein (gemäß Bild 31).

Nicht der ÖNORM EN 1004 entsprechende verfahrbare Gerüste müssen nachstehende Mindestanforderun-
gen erfüllen.

Die Fahrrollen sind möglichst zentrisch unter den Stehern oder unter einem Grundrahmen anzuordnen. Sie
sind so mit dem Gerüst zu verbinden, dass ein unbeabsichtigtes Loslösen im entlasteten Zustand nicht mög-
lich ist. Weiters müssen Feststellvorrichtungen zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verfahren vorhanden
sein. Werden Ballastgewichte verwendet, sind diese am Gerüst nicht verschiebbar (z. B. in geeigneten Auf-
nahmevorrichtungen) anzuordnen.

Verfahrbare Standgerüste dürfen nur auf ausreichend tragfähigen Unterlagen aufgestellt werden, wobei Hö-
henunterschiede durch geeignete Einrichtungen (z. B. höhenverstellbare Räder oder Spindeln) auszugleichen
sind. Die Standsicherheit darf dadurch nicht vermindert werden.

Niveauunterschiede (z. B. Stufen oder Randsteine) sind gegen unbeabsichtigtes Überfahren mit geeigneten
Randschutzsicherungen zu versehen.

Werden als Aufstiege lotrechte Leitern verwendet, sind diese vorzugsweise an der Innenseite oder außen an
der Schmalseite des Gerüstes anzubringen.

33
ÖNORM B 4007:2008

Bild 31 ― Systemskizzen für verfahrbare Standgerüste

6.7.3 Benützung

Beim Verfahren dieser Gerüste dürfen sich auf diesen weder Personen noch lose Lasten befinden.

Verfahrbare Standgerüste dürfen erst dann bestiegen werden, wenn sie gegen unbeabsichtigtes Verfahren
gesichert sind. Die Aufstiege haben den Bestimmungen gemäß 4.5 zu entsprechen, angelehnte Leitern dürfen
nicht verwendet werden.

6.8 Gerüste und Gerüstbauteile besonderer Art

Für Gerüste und Gerüstbauteile besonderer Art, die sich in keine der in 6.1 bis 6.9 genannten Gruppen ein-
ordnen lassen, ist die Brauchbarkeit für den vorgesehenen Verwendungszweck durch eine überprüfbare Be-
rechnung oder durch eine ausreichende Anzahl von Prüfungen nachzuweisen.

34
ÖNORM B 4007:2008

7 Belastungen, Sicherheit gegen Kippen

7.1 Allgemeines

Die Belastungen auf Gerüste sind den einschlägigen Normen zu entnehmen.

Die Nutzlasten auf Gerüste sind – sofern sie nicht durch die ÖNORM EN 1991-1-6 anderweitig bestimmt sind
– nach ÖNORM EN 12811-1 zu ermitteln.

Bei statischen Berechnungen ist das Gerüst selbst (samt den notwendigen Aussteifungen) nachzuweisen. Die
Kräfte für die Verankerung im Bauwerk oder Untergrund sind bekannt zu geben.

7.2 Nutzlasten – Zuordnung zu den Lastklassen nach ÖNORM EN 12811-1

Die Zuordnung der Nutzlasten zu den Lastklassen nach ÖNORM EN 12811-1 ist Tabelle 1 zu entnehmen.

Tabelle 1 ― Zuordnung zu den Lastklassen nach ÖNORM EN 12811-1

Gerüste gemäß 5.1 für: Lastklasse


leichte Arbeiten (gemäß 5.1.1), Schutzge- 2
rüstea)
Verputz-, Beschichtungs- und Verklei- 3
dungsarbeiten (gemäß 5.1.2)
Mauer-, Beton-, Steinmetz-, Versetz- und 4
Montagearbeiten (gemäß 5.1.3)
schwere Beanspruchungen (gemäß 5.1.4) mindestens Lastklasse 5
Die tatsächlich auftretenden Einwirkungen sind zu berück-
sichtigen
a
) Mindestanforderung, alternativ zu den Anforderungen an dynamische Beanspruchungen (Fallbelas-
tungen)

7.3 Dynamische Bemessung von Schutzgerüsten gegen fallende Lasten

7.3.1 Allgemeines

Sowohl Systembauteile als auch systemfreie Konstruktionen müssen – alternativ zu den ruhenden Belastun-
gen – gegen aufprallende Lasten dimensioniert werden. Dies kann einerseits durch genormte Fallversuche
erfolgen, oder andererseits durch geeignete Berechnungsmodelle untersucht werden. Im Anhang A sind Mus-
terkonstruktionen angeführt, bei deren Einhaltung der Nachweis als erbracht gilt.

7.3.2 Dimensionierung von Gerüstlagen (Plattformen)

Die Gerüstlagen von Fanggerüsten müssen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit ihrer Belagsteile gemäß
ÖNORM EN 12810-2:2004, Anhang B nachgewiesen werden. In Abweichung zu den dort getroffenen Festle-
gungen bezüglich Fallhöhe (ÖNORM EN 12810-2:2004, B.2.4) ist die Absturzhöhe zuzüglich 0,50 m heranzu-
ziehen.

7.3.3 Schutzwände von Dachfanggerüsten und Dachschutzblenden


Für diese Bauteile ist eine Auslegung und Prüfung nach ÖNORM EN 13374 erforderlich. Insbesondere wird
auf den dort festgelegten Abrollversuch verwiesen.

35
ÖNORM B 4007:2008

7.4 Sicherheit gegen Kippen nicht verankerter Gerüste

7.4.1 Allgemeines

Die Sicherheit gegen Kippen ist der Quotient aus stabilisierenden und kippenden Momenten.

Bei nicht verankerten Gerüsten ist die Sicherheit gegen Kippen für folgende Lastfälle zu führen:

1) in Betrieb,

2) außer Betrieb.

7.4.2 Lastannahmen

Für den Lastfall „in Betrieb” sind folgende Lastannahmen zu treffen:

– Eigenlast,

– Horizontalkraft FH = 0,3 kN, in Höhe der obersten Standfläche wirkend,


2
– Windkräfte dürfen mit einem Staudruck von q = 0,2 kN/m gerechnet werdend),

– sonstige Kräfte, die kippende Momente hervorrufen (z. B. am Gerüst montierte Hebezeuge mit Nutzlast).

Für den Lastfall „außer Betrieb” sind folgende Lastannahmen zu treffen:

– Eigenlast,

– Windkräfte.

7.4.3 Mindestwerte der Sicherheit gegen Kippen

Die Mindestwerte der Sicherheit gegen Kippen sind der Tabelle 2 zu entnehmen:

Tabelle 2 ― Mindestwerte der Sicherheit gegen Kippen

Gerüste In Betrieb Außer Betrieb


Standgerüste 1,5 1,5
Hängegerüste – nicht lotrecht fahrbar, 2,5 1,5
gemäß 6.8

Kann der Mindestwert der Sicherheit gegen Kippen für den Lastfall „außer Betrieb” bei Verwendung im Freien
nicht erreicht werden, sind nach Arbeitsbeendigung besondere Maßnahmen zu treffen (z. B. Verankerung,
Abspannung, Zusatzballastierung, Teilabbau).

d 2
) Der Staudruck von q = 0,2 kN/m entspricht einer Windgeschwindigkeit von etwa 45 km/h (Beaufort-Grad 6).

36
ÖNORM B 4007:2008

Die Sicherheit gegen Kippen von Arbeitsgerüsten als (freistehende) Standgerüste (gemäß Bild 31) für den Last-
fall „in Betrieb” kann als gegeben angenommen werden, wenn folgende Bedingungen eingehalten werden:

– Verwendung von Stahlrohr-Gerüstmaterial und Pfostenbelag oder anderen Materialien mit mindestens
gleicher Masse,

– h ≤ 6 m,

– b1 ≥ 2,0 m in geschlossenen Räumen,

– b1 ≥ 4,0 m im Freien,

– für den Lastfall „in Betrieb“.

Im Lastfall „außer Betrieb“ und bei Windgeschwindigkeiten über 45 km/h ist das Gerüst seitlich an entspre-
chend tragfähigen Bauteilen zu befestigen.

Dabei bedeutet:

h Höhe von Aufstandsfläche bis oberste Standfläche

b1 kleinste Aufstandsbreite

37
ÖNORM B 4007:2008

Anhang A

(informativ)

Befestigung von Dachschutzblenden

Als ausreichend ist die Befestigung dann anzusehen, wenn sie

a) für Systeme mit einer Verformbarkeit von mindestens 200 mm eine Kraft in der Dachebene von mindes-
tens 2,5 kN und gleichzeitig 0,8 kN quer zur Dachebene aufnehmen kann (gemäß Bild 9). Dabei ist hier
der Abstand der Befestigungsmittel 2,50 m;

b) für starre Systeme mit einem Abstand der Befestigungsmittel von 2,50 m eine Kraft in der Dachebene von
mindestens 6,5 kN und gleichzeitig 1 kN quer zur Dachebene aufnehmen kann;

für starre Systeme mit einem Abstand der Befestigungsmittel von 1,50 m eine Kraft in der Dachebene von
mindestens 4,0 kN und gleichzeitig 0,5 kN quer zur Dachebene aufnehmen kann (gemäß Bild 10).

Bei den hier angegebenen Belastungen wird vorausgesetzt, dass die Durchlässigkeit für Windbeanspruchung
mindestens 50 % ist. Für die Befestigung auf Holz sind in den nachstehenden Bildern Beispiele für Befesti-
gungsmittel angeführt. Die einschlägigen Achs- und Randabstände sind einzuhalten.

Starre Systeme sind jene, die sich zum Zeitpunkt der Lastaufbringung nicht mindestens 200 mm unter der
Last elastisch oder plastisch verformen können, und die Last zumindest bei einmaliger Belastung in der ver-
formten Lage festhalten können.

38
ÖNORM B 4007:2008

Beispiele zur Ausführung von Dachschutzblenden sind in Bild A.1 und Bild A.2 dargestellt.

Legende:

Bemessungslasten Befestigungsmittel wahlweise


(inkl. Teilsicherheitsfaktor γF)
Abstand Abstüt- H in Dachebene Z senkrecht zur Nägel 46/120 Schrauben 10/100
zung Dachebene

kN kN Achs- und Randabstände beachten


2,50 m 3,75 1,2 5 2

Bild A.1 ― Dachschutzblende verformbar (z. B. Stahlrohr)

39
ÖNORM B 4007:2008

Legende:

Bemessungslasten Befestigungsmittel wahlweise


(inkl. Teilsicherheitsfaktor γF)
Abstand Abstüt- H in Dachebene Z senkrecht zur Nägel 46/120 Schrauben 10/100
zung Dachebene

kN kN Achs- und Randabstände beachten


1,50 m 4,0 0,50 4 2
2,50 m 6,5 1,0 6 2

Bild A.2 ― Dachschutzblende starr (z. B. Holzpfosten)

40
ÖNORM B 4007:2008

Literaturhinweise

ÖNORM B 2107-1, Umsetzung des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes (BauKG) – Teil 1: Funktionen und


Pflichten im Rahmen des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes

ÖNORM B 2107-2, Umsetzung des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes (BauKG) – Teil: 2: Verfahren zur Er-
stellung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzplänen

ÖNORM B 2107-3, Umsetzung des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes (BauKG) – Teil 3: Verfahren zur Er-
stellung von Unterlagen für spätere Arbeiten

ÖNORM B 2252, Gerüstarbeiten – Werkvertragsnorm

ÖNORM B 4051, Längenverstellbare Sprenger aus Stahl – Bauvorschriften, Tragfähigkeit, Prüfung, Norm-
kennzeichnung

ÖNORM EN 39, Systemunabhängige Stahlrohre für die Verwendung in Trag- und Arbeitsgerüsten – Techni-
sche Lieferbedingungen

ÖNORM EN 1065, Baustützen aus Stahl mit Ausziehvorrichtung – Produktfestlegungen, Bemessung und
Nachweis durch Berechnung und Versuche

ÖNORM EN 1263-1, Schutznetze (Auffangnetze) – Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfah-


ren

ÖNORM EN 1990, Eurocode – Grundlagen der Tragwerksplanung

ÖNORM EN 13377, Industriell gefertigte Holzschalungsträger – Anforderungen, Klassifizierung und Nachweis

ÖNORM M 7812-1, Sicherung der Güte von Schweißarbeiten – Teil 1: Anforderungen an Betriebe, in denen
Schweißarbeiten nach Güteklassen durchgeführt werden

ONR 21990, Eurocodes – Anwendung in Österreich; siehe auch: www.eurocode.at

Richtlinien für die Bemessung von Aluminium-Konstruktionen des Österreichischen Stahlbauverbandes, Be-
zugsquelle: Österreichischer Stahlbauverband, 1130 Wien, Larochegasse 28

41
Wichtige Informationen für Norm-Anwender
Normen sind Regeln, die im Dialog und Konsens aller Betroffe-
nen und Interessierten entwickelt werden. Sie legen Anforderungen an Pro-
dukte, Dienstleistungen, Systeme und Qualifikationen fest und definieren, wie
die Einhaltung dieser Anforderungen überprüft wird.
Von ihrem Wesen her sind Normen Empfehlungen. Ihre Anwendung ist somit
freiwillig, aber naheliegend, da Normen den aktuellen Stand der Technik
dokumentieren – das was in einem bestimmten Fachgebiet „Standard“ ist.
Dafür bürgen das hohe Fachwissen und die Erfahrung der Experten und
Expertinnen in den zuständigen Komitees auf nationaler, europäischer und
internationaler Ebene sowie die Kompetenz des Österreichischen Normungs-
instituts und seiner Komitee-Manager.

Aktualität des Normenwerks. Analog zur technischen und


wirtschaftlichen Weiterentwicklung unterliegen Normen einem kontinuierlichen
Wandel. Sie werden vom zuständigen ON-Komitee laufend auf Aktualität
überprüft und bei Bedarf überarbeitet und dem aktuellen Stand der Technik
angepasst. Für den Anwender von Normen ist es daher wichtig, immer Zugriff
auf die neuesten Ausgaben der Normen seines Fachgebiets zu haben, um
sicherzustellen, dass seine Produkte und Produktionsverfahren bzw. Dienst-
leistungen den Markterfordernissen entsprechen.

Wissen um Veränderungen. Das Österreichische Normungs-


institut bietet Norm-Anwendern zahlreiche und auf ihre Bedürfnisse zuge-
schnittene Angebote, die dafür sorgen, dass sie zuverlässig über die neues-
ten Versionen von Normen verfügen und über Änderungen – Neuausgaben
und/oder Zurückziehungen – informiert werden. Das reicht von klassischen
Fachgebiets-Abonnements bis hin zu innovativen kundenspezifischen Online-
Lösungen.

Informationen über Angebote und Dienstleistungen des ON bei

ON Sales & Service


ON Österreichisches Normungsinstitut
Austrian Standards Institute
Heinestraße 38, 1020 Wien
E-Mail: sales@on-norm.at
Internet: www.on-norm.at/shop
Fax: +43 1 213 00-818
Tel.: +43 1 213 00-805

Normen & Regelwerke aus dem Ausland. Über


ON Sales & Service können auch Normen und Regelwerke aus allen
Ländern der Welt bezogen werden – ein besonders wichtiger Service für
die exportorientierte Wirtschaft.

Normkonformität. Um die Einhaltung von


Normen objektiv nachweisen zu können, bietet
das ON die Möglichkeit der Zertifizierung von
Produkten, Dienstleistungen und Personen auf
Normkonformität. Nähere Informationen dazu
bei ON CERT:
www.on-norm.at/publish/zertifizierung.html

ISO 9001:2000
zertifiziert | certified by SQS

Das könnte Ihnen auch gefallen