Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
PSG 1
7,62 mm x 51
lnstandsetzungsanweisung
und
Ersatztei I katalog
Präzisionsschützengewehr
PSG1
7,62 mm x 51
lnstandsetzungsanweisung
und
Ersatzteilkatalog
VORBEMERKUNG
4. Die im Text- und Bildteil aufgeführten Ortszahlen sind identisch mit den
Positionen der Teileliste.
2
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1.1 Allgemeines 4
1.2 Sicherheitshinweise 4
1.3 Instandsetzungen 5
2.2.1 Hauptreinigung 6
2.2.2 Normalreinigung 7
2.3 Funktionsprüfungen 8
2.3.1 Ladevorgang 8
2.3.2 Sicherung 8
2.3.3 Abzugeinrichtung 8
3 lnstandsetzungsanweisung 10
5 Ersatzteilkatalog 40
3
1 Grundsätze zur Durchführung von Instandsetzungen
1.1 Allgemeines
1.2 Sicherheitshinweise
Die Möglichkeit, Lage und Richtung der Waffe leicht zu verändern, zwingt zu
besonderer Sorgfalt beim Umgehen mit der Waffe.
Bei einer Übergabe der Waffe hat sich grundsätzlich der Abgebende und
der Annehmende unabhängig voneinander davon zu überzeugen, dass die
Waffe leer, das Patronenlager frei und das Magazin entladen ist.
- Die Sicherung
- Die Konstruktion der Abzugeinrichtung
- Das Verschluss-System.
4
1.3 Instandsetzungen
Es muss beherrschen:
Ersatzteile dürfen erst dann eingebaut werden, wenn nach Beseitigung aller
Fehler der geforderte Zustand der Waffe nicht erreicht werden kann.
- Metallgegenständen
- Kunststoffen (z.B. Nylon, Perlon etc.)
- Chemischen Mitteln (z.B. Waschbenzin, Triclor etc.)
- Wasser.
5
2.2 Anleitung für Pflegearbeiten
2.2.1 Hauptreinigung
MERKE: Nach jedem Schießen ist das Reinigen und Einölen des Rohres
an drei dem Schießen folgenden Tagen zu wiederholen.
1 Aufbewahrungsbehälter 5 Reinigungsbürste
2 Öltube 6 Reinigungskette
3 Reinigungspinsel 7 Reinigungsdochte
4 Ölbürste
6
2.2.2 Normalreinigung
Fristen
Nr. Pflegestelle Fällige Arbeiten nach der vor dem nach dem monatlich
Benutzung Schießen Schießen
7
2.3 Funktionsprüfungen
2.3.1 Ladevorgang
Waffe sichern!
2.3.2 Sicherung
2.3.3 Abzugeinrichtung
Waffe entsichern!
8
2.5 Störungen, Ursachen und Abhilfe
Patrone wird nicht zuge- Magazin nicht richtig Magazin richtig einsetzen
führt eingesetzt
Hahn kann nicht gespannt Druckfeder für Hahn Defekte Teile austauschen
werden, Patrone zündet lahm oder gebrochen;
nicht, wenn der Abzug Druckgabel verbogen
betätigt wird oder gebrochen;
Hahn gebrochen;
Schlagbolzen gebrochen
9
3 lnstandsetzungsanweisung
Blatt-Nr.
Handschutz 3.19
Magazin 3.20
10
HECKLER & KOCH Geräteteil: Gerät:
GMBH Inst.- PSG1
�
Anweisung PSG1, vollständig Ausgabe:
OBERNDORF/NECKAR
Werkzeug:
Lehren:
11
HECKLER & KOCH Geräteteil: Gerät:
� GMBH Inst.- PSG1
Anweisung PSG 1, vollständig Ausgabe:
OBERNDORF/NECKAR
- Funktionsprüfungen
- Verschluss zurückziehen und Ladehebel hinten einhängen; der Verschluss muss sich zügig
zurückziehen lassen.
- Verschluss freigeben; der Verschluss muss durch den Druck der Schließfeder störungsfrei
vorlaufen und verriegeln.
- Verschluss mehrfach bis zum Anschlag zurückziehen und vorschnellen lassen; dabei
müssen alle Patronen einwandfrei zugeführt, ausgezogen und ausgeworfen werden.
Schließhilfe
- Verschluss zurückziehen und mit dem Ladehebel langsam nach vorne führen.
Magazinhalter
- Magazin einführen; der Magazinhalter muß einrasten und das Magazin sicher halten.
Werkzeug:
Lehren:
Blatt Nr.:
3.2
12
HECKLER & KOCH Geräteteil: Gerät:
GMBH Inst.- PSG1
�
Anweisung PSG1, vollständig Ausgabe:
OBERNDORF/NECKAR
- Funktionsprüfungen -
- Der Sicherungshebel muss gängig sein und in den zwei Stellungen sicher einrasten. Bei
lahmer Rastfeder ist ein neuer Sicherungshebel einzubauen (siehe Blatt 3.14).
Waffe sichern!
Waffe entsichern!
- Abzug betätigen; er muss sich vollständig zurückziehen lassen und den Hahn freigeben.
Unterbrecher
- Waffe entsichern
- Abzug zurückziehen und halten
- Verschluss zurückziehen und vorschnellen lassen; der Hahn muß vom Abzughebel ge-
fangen werden, das Auslösen des Hahnes darf erst nach Freigabe und erneutem
Betätigen des Abzugs erfolgen.
Abzugwiderstand
Werkzeug:
Lehren:
Blatt Nr.:
3.3
13
HECKLER & KOCH Geräteteil: Gerät:
GMBH Inst.- PSG1
�
Anweisung PSG1, vollständig Ausgabe:
OBERNDORF/NECKAR
- Verschluss schließen
- Hahn entspannen
- Waffe auflegen, Magazinschacht nach oben
- Abstand zwischen Verschlusskopf und Verschlussträger mit der Fühlerlehre messen.
Hinweis: Der Verschlussträgerabstand darf nicht kleiner als 0, 1 mm und nicht größer als
0,4 mm sein. Vom Hersteller wird der Verschlussträgerabstand zwischen
0,25 mm und 0,40 mm eingestellt; er kann im laufe der Benutzung durch Ver
schleiß der Teile nur kleiner werden. Bei zu großem Verschlussträgerabstand
sind Verriegelungsstück und Inneres des Verschlußkopfes auf Rückstände zu
untersuchen und sorgfältig zu reinigen.
Werkzeug:
Hilfsmittel:
Blatt Nr.:
3.4
14
HECKLER & KOCH Geräteteil: Gerät:
GMBH Inst.- PSG1
�
Anweisung PSG1, vollständig Ausgabe:
OBERNDORF/NECKAR
- Zielfernrohr 6 x 42 -
- Zielfernrohr auf festen Sitz prüfen, ggf. mit Einmaulschlüssel DIN 894-10 festziehen.
- Optik auf Sauberkeit prüfen. Beschmutzte Optik nur mit Staubpinsel und Optikreinigungs-
tuch nach Anhauchen reinigen; nicht mit den Fingern berühren (Staubpinsel und Optik
reinigungstuch befinden sich im Zubehör). Geringfügige Unsauberkeiten (Kratzer) auf den
Optikaußenflächen beeinträchtigen die Funktion des Zielfernrohres nicht.
Gesprungene Glasteile müssen jedoch ausgewechselt werden (Zielfernrohr zur Instand
setzung an Hersteller geben).
- Staub und Schmutz von den Außenflächen mit trockenem Lappen oder Pinsel entfernen.
Grobe Verschmutzungen (z.B. Öl oder Fett) mit einem benzingetränkten Lappen beseitigen.
Bewegliche Teile und Passflächen sind besonders sorgfältig zu reinigen.
- Lackschäden nach vorherigem Entfetten mit einem luftrocknenden Lack RAL 9005 nach
tupfen.
Lehren:
Hilfsmittel:
Blatt Nr.:
3.5
15
HECKLER & KOCH Geräteteil: Gerät:
GMBH Inst.- PSG1
�
Anweisung PSG1, vollständig Ausgabe:
OBERNDORF/NECKAR
- Zielfernrohr 6 x 42 - Batteriewechsel -
Zum Batteriewechsel
- neue Batteriesäule oder 3 Einzelbatterien einsetzen. Dabei ist auf die richtige Polung zu
achten.
Werkzeug:
Lehren:
Hilfsmittel: Münze
16
HECKLER & KOCH Geräteteil: Gerät:
GMBH Inst.- PSG1
�
Anweisung Gehäuse mit Rohr Ausgabe:
OBERNDORF/NECKAR
Beachte: Das Rohr hat eine Lebensdauer von über 20.000 Schuss. Danach ist mit einem
Präzisionsabfall zu rechnen. Rohrwechsel darf nur vom Hersteller durchgeführt
werden.
17
HECKLER & KOCH Geräteteil: Gerät:
GMBH Inst.- PSG1
�
Anweisung Gehäuse mit Rohr Ausgabe:
OBERNDORF/NECKAR
18
HECKLER & KOCH Geräteteil: Gerät:
GMBH Inst.- PSG1
�
Anweisung Verschluss Ausgabe:
OBERNDORF/NECKAR
- Verschluss zerlegen
- Verschlussteile reinigen
- Verschlussteile auf Beschädigungen, Bestoßungen und Abnutzung prüfen, ggf.
Teile austauschen
- Verschlussteile einölen
- Verschluss zusammenbauen.
Werkzeug:
Lehren:
Hilfsmittel: Waffenöl
Blatt Nr.:
3.9
19
HECKLER & KOCH Geräteteil: Gerät:
� GMBH Inst.- PSG1
Anweisung Verschluss Ausgabe:
OBERNDORF/NECKAR
Verschlussteile auswechseln
7 � �
Steuerstück (Pos.7)
Beschriftung: 23T
Hinweis: Zum Ausbauen des Ausziehers (13) mit Schraubendreher den Stift (14)
nach vorne drücken und mit der Kombizange herausziehen.
Beim Einbauen des Ausziehers ist darauf zu achten, daß die Druckfeder (12)
in der Senkung des Ausziehers aufliegt.
Lehren:
Blatt Nr.:
3.10
20
HECKLER & KOCH Geräteteil: Gerät
GMBH Inst.- PSG1
�
Anweisung Verschluss Ausgabe:
OBERNDORF/NECKAR
0000
Verschlussrollen
. hnung
Kennze1c
0 mm
7,92 -8T
7,94 -6T
7.92 7.94 7.96 7.98
00��
7,96 -4T
7,98 -2T
8,00 T
8,02 +2T
8,04 +4T 8.00 8.02 8.04 8.06
8,06 +6T
Verschlussrollen auswechseln
Lehren:
21
HECKLER & KOCH Geräteteil: Gerät:
GMBH Inst.- PSG1
�
Anweisung Verschluss Ausgabe:
OBERNDORF/NECKAR
- Der Ausziehervorstand ist richtig, wenn sich die Lehre leicht unter dem Auszieher
drehen lässt.
Werkzeug:
Hilfsmittel:
Blatt Nr.:
3.12
22
HECKLER & KOCH Geräteteil: Gerät:
GMBH Inst.- PSG1
�
Anweisung Verschluss Ausgabe:
OBERNDORF/NECKAR
- Gutseite der Lehre auf den Schlagbolzen aufsetzen, die vordere Messfläche muss dabei
auf dem Stoßboden aufsitzen.
- Der Schlagbolzenvorstand ist richtig, wenn das Maß 1,60 mm - 0,46 mm beträgt.
Werkzeug:
Hilfsmittel:
Blatt Nr.:
3.13
23
IM
HECKLER & KOCH
GMBH Inst.-
Anweisung
Geräteteil:
Lehren:
Hilfsmittel:
Blatt Nr.:
3.14
2-l
HECKLER & KOCH Geräteteil: Gerät:
GMBH Inst.- PSG1
�
Anweisung Abzugkasten, vollst. Ausgabe:
OBERNDORF/NECKAR
Abzugkasten demontieren
- Hahn entspannen.
- Achse für Auswerfer (35) herausdrücken und Auswerfer (33) mit Feder (34) ent-
nehmen.
- Achse für Hahn (32) herausdrücken und Hahn (18) mit Druckgabel (17) und Hahnfeder
(16) entnehmen.
- Achse (25) herausdrücken und Buchse (26) entnehmen.
- Achse für Abzug (31) herausdrücken und Abzug (19), Abzughebel (24) und Schenkel-
feder (23) entnehmen.
-Achse für Finger (31) herausdrücken und Finger (28), Buchsen (27 + 29) sowie
Schenkelfeder (30) entnehmen.
- Beschädigte Teile austauschen.
15 II""=��
36
-1)
3561' 31 7
�
30�32 � 20 24
26 21
� 23
�29 22 .
�
27
Lehren:
Hilfsmittel:
Blatt Nr.:
3.15
25
HECKLER & KOCH Geräteteil: Gerät:
GMBH Inst.- PSG1
�
Anweisung Abzugkasten, vollständig Ausgabe:
OBERNDORF/NECKAR
Abzugkasten montieren
Lehren:
26
HECKLER & KOCH Geräteteil: Gerät:
� GMBH Inst.- PSG1
Anweisung Schulterstütze Ausgabe:
OBERNDORF/NECKAR
Schulterstütze prüfen
- Schließfeder (12) prüfen; sie darf nicht lahm oder gebrochen sein.
- Der Stützring (14) muss auf dem Federführungsrohr leicht beweglich sein.
- Die Backe (10) muss sich mit dem Stellschlüssel (11) feststellen lassen.
- In gelöstem Zustand muss sich die Backe durch den Federdruck selbstständig nach oben
bewegen.
- Die Kappe (8) muss sich mit dem Stellschlüssel feststellen lassen.
13 14 15 12
2 11
- 9/ ·-.§fr:i
-· ----- 0· 7
q
<,
Werkzeug:
Lehren:
Hilfsmittel:
Blatt Nr.:
3.17
27
HECKLER & KOCH Geräteteil: Gerät:
GMBH Inst.- PSG1
�
Anweisung Schulterstütze Ausgabe:
OBERNDORF/NECKAR
Teile auswechseln
Schließfeder demontieren:
- Schließfeder mit Mitnehmer zurückdrücken und festklemmen.
- Nietstifte (15) mit Durchtreiber 0 2,4 mm austreiben.
Schließfeder montieren:
- Schließfeder auf Federführungsrohr aufschieben.
- Stützring aufsetzen und Schließfeder mit Mitnehmer zurückdrücken und festklemmen.
- Anschlagbolzen einsetzen.
- Nietstifte eintreiben und mit Körner verstemmen.
Hinweis: Die Nietstifte dürfen nicht über das Federführungsrohr hinausragen, da sonst
der Rücklauf des Stützringes gestört ist.
Backe abnehmen:
- Mit Stellschlüssel (11) Klemmung lösen und Stellschlüssel weiterdrehen, bis die Backe
(10) frei ist.
- Sacke nach oben abnehmen.
- Federn (9) entnehmen.
Kappe abnehmen:
- Mit Stellschlüssel Klemmung lösen und Kappe herausdrehen.
28
HECKLER & KOCH Geräteteil: Gerät:
GMBH Inst.- PSG1
�
Anweisung Handschutz Ausgabe:
OBERNDORF/NECKAR
Handschutz prüfen
- Festen Sitz
- Beschädigungen
Lehren:
Hilfsmittel:
Blatt Nr.:
3.19
29
HECKLER & KOCH Geräteteil: Gerät:
GMBH Inst. PSG1
�
Anweisung Magazin Ausgabe:
OBERNDORF/NECKAR
Magazin prüfen
Lehren:
Hilfsmittel: Waffenöl
BlattNr.:
3.20
30
4 Sonderbetriebsmittel und Werkzeugsatz
32
PSG1 Sonderbetriebsmittel und Werkzeugsatz
,
,-
,- C\I
lO
33
[¼m SBM Sonderbetriebsmittel und Werkzeugsatz Ausgabe:
Heckler & Koch GmbH Präzisionsschützengewehr PSG 1 11/2387-0796
Wehrtechnik
1 2 3 4 5 6 7
Leichtmetall-Transportkiste K470
1 Gut- und Symmetrielehre 9233-1100 L1 330 287 1
2 Richtdorn für Durchladerohr (3-teilig) 1013-100 W7 300 575 1
3 Patronenlagerreinigungsgerät 1013-W3/1 300 007 2
4 Patronenlagerbürste 1013-W3/2 300 008 20
5 Reinigungsgerät 100 200 211 023 5
6 Wischstock 9233-1100 Wl 327 894 10 Wird mit jeder
Waffe mitgeliefert
7 Kombizange 957 298 1
8 Schraubendreher 3,5 X 90 952 653 2
9 Schraubendreher 5,5 X 120 952 655 2
10 Plastikhammer 957 422 2
11 Hammer 200 g 957 416 1
PSG1 Sonderbetriebsmittel und Werkzeugsatz
,,.------�
--·----:::--�- ----- ' CX)
� ---- ·- � - � _,.,__
C\J
,-....
C\J
(V)
,-
lO
:c---- C\J
,�
-�
(V)
C\J
C\J
C\J
19 :i
0
C\J
,-
D ,-
35
� SBM Sonderbetriebsmittel und Werkzeugsatz Ausgabe:
Heckler & Koch GmbH Präzisionsschützengewehr PSG 1 11/2387-0796
Wehrtechnik
1 2 3 4 5 6 7
,,-----�
CX)
C\J
l'--
C\I
=::::::::...:::::: :=:=- �
1/ij
E -�
1 C\J
C\J
,,1
C\J
C\J
D CX)
37
SBM Sonderbetriebsmittel und Werkzeugsatz Ausgabe:
Heckler & Koch GmbH Präzisionsschützengewehr PSG 1 1 f/2387-0796
Wehrtechnik
1 2 3 4 5 6 7
40
PSG1 Baugruppen Bild 1
4
� ,... ·� . rn"f±'�.,., ' 12.i'iJl•���
I/!
6
� Präzisionsschützengewehr Ausgabe:
Heckler & Koch GmbH Baugruppen Bild 1 1b/2380-0896
Wehrtechnik
1 2 3 4 5 6 7
1 Gehäuse mit Rohr, vollst. 9233-1000 224 744 Bild 2
(ohne ZF 6 x 42 PSGl)
2 Verschluss 9233-2000 224 688 Bild 3
3 Griffstück, vollst. (0-1) 9233-3000 224 693 Bild 4
4 Schulterstütze, vollst. 9233-4000 224 721 Bild 5
5 Handschutz, vollst. 9233-6000 224 660
6 Magazin für 5 Patronen 1015-1200 206 709 Bild 6
- Magazin für 20 Patronen 1015-10 205 554
7 Haltebolzen, vollst. (2x) 1013-04.01 200 520
PSG1 Gehäuse mit Rohr, vollst. Bild 2
[1{m Präzisionsschützengewehr PSG1 Ausgabe:
Heckler & Koch GmbH Gehäuse mit Rohr, vollst. Bild 2 1a/2380-0896
Wehrtechnik
1 2 3 4 5 6 7
1 Gehäuse mit Rohr 9233-1100 224 745
2 Haltestück 1013-01.36 200 402
3 Achse 1013-01.37 200 403
4 Schenkelfeder 1013-01.42 200 404
5 Ladehebel 100229-01.43 224 886
6 Magazinhalter, vollst. 1013-01.20/1 205 618
7 Druckfeder 1013-01.25 200 393
8 Druckknopf 9211-10000.01 202 538
9 Spannstift ISO 8752 - 2,5 x 10 922 608
10 Sch 1 ießhilfe 9231/001-180 222 586
11 Steuerbolzen 9231/001-100.07 222 565
12 Sicherungsscheibe DIN 6799 - 1,9 914 231
13 Druckfeder 9231/001-100.06 222 564
14 Sechskantschraube (2x) 9233-0000.01 224 807 14 + 15 nicht in
15 Zielfernrohr 6 x 42 PSGl 330124-0000.000 224 785 9233-1000 enth.
S\\d 3
ax::::i
� Präzisionsschützengewehr PSG1 Ausgabe:
Heckler & Koch GmbH Verschluss Bild 3 1 b/2380-0896
Wehrtechnik
1 2 3 4 5 6 7
Verschlussträger, vollst. 94073-220 225 658
bestehend aus: Pos. 1 - 4
1 Verschlussträger 94073-221 225 659
2 Druckfeder 1013-02.16 200 453
3 Sperrhebel 1013-02.15 200 452
4 Spannstift ISO 8748 - 4 x 18 980 940
5 Schlagbolzen 9230-200.01 221 187
6 Schlagbolzenfeder 9230-200.02 221 188
7 Steuerstück 94073-200.03 225 726
Verschlusskogf, vollst. 94073-210 225 656
bestehend aus: Pos. 8 - 14
8 Verschlusskopf 94073-210.01 225 657
9 Verschlussrolle � 7,92 mm (2x) 94073-210.23 225 727
9.1 Verschlussrolle � 7,94 mm (2x) 94073-210.24 225 728
9.2 Verschlussrolle � 7,96 mm (2x) 94073-210.25 225 729
9.3 Verschlussrolle � 7,98 mm (2x) 94073-210.26 225 730
s c h \ u ss
\f er
�
.....)
[km Präzisionsschützengewehr PSG1 Ausgabe:
Heckler & Koch GmbH Verschluss Bild 3 1 b/2380-0896
Wehrtechnik
1 2 3 4 5 6 7
9.4 Verschlussrolle t/J 8,00 mm (2x) 94073-210.20 225 731
9.5 Verschlussrolle t/J 8,02 mm (2x) 94073-210.21 225 732
9.6 Verschlussrolle t/J 8,04 mm (2x) 94073-210.22 225 733
9.7 Verschlussro11e t/J 8,06 mm (2x) 94073-210.27 214 703
10 Rollenhalter 9230-220.02 221 125
11 Spannhülse 2 X 6,9 1013-02.12 200 450
12 Druckfeder 9230-220.05 221 198
13 Auszieher 9230-220.04 221 197
14 Zylinderstift 9230-220.06 221 199
Bild 4
Griffstück, vollst.
PSG1
16
•⇒ r�((qqlfC«C(q'((((l;lWl!feu@
/
�
20 24
21
�
� 11----9
/.@12
[¼m Präzisionsschützengewehr PSG1 Ausgabe:
Heckler & Koch GmbH Griffstück, vollst. Bild 4 1 b/2380-0896
Wehrtechnik
1 2 3 4 5 6 7
1 5 ���
36
356 31 l
r
30"' �32 �
{2 20 24
"26
✓29 23 1
.....
v, r �- 22
efys
27 1
•� � ,r-s����-,
�\
✓
%
©11 -----=g
,2
-�
� Präzisionsschützengewehr PSG1 Ausgabe:
Heckler & Koch GmbH Griffstück, vollst. Bild4 1 b/2380-0896
Wehrtechnik
1 2 3 4 5 6 7
13 Klemmschraube 9233-3500.04 224 834
14 Sechskantmutter ISO 4032 - M5-8 928 734
Abzugkasten, vollst. 9233-3300 224 696
bestehend aus: Pos. 15 - 36
15 Abzugkasten 9233-3350 224 699
16 Druckfeder 9233-3300.03 224 704
17 Druckgabel 9230-315.02 222 238
18 Hahn 9233-3300.02 224 703
Abzug, vo 11 st. 9233-3310 224 697
bestehend aus: Pos. 19 - 22
19 Abzug 9233-3311 224 698
20 Auslöseklinke 9233-3310.01 224 707
21 Schenkelfeder 9233-3310.02 224 708
22 Achse 9234-3330.01 224 433
23 Schenkelfeder 9233-3300.05 224 705
24 Abzughebel, vollst. 9233-3320 224 701
PSG1 Griffstück, vollst. Bild 4
18,
<3 17 '-, 16
�
,.p=====,- \34
�
�11 ----::::9
/-�12
� Präzisionsschützengewehr PSG1 Ausgabe:
Heckler & Koch GmbH Griffstück, vollst. Bild 4 1 b/2380-0896
Wehrtechnik
1 2 3 4 5 6 7
25 Achse 9234-3300.07 224 423
26 Buchse 9233-3300.81 224 493 ohne Ri 11 e
27 Buchse 9233-3300.09 224 826
28 Finger 100229/10-3300.04 205 718
29 Buchse 9233-3300.10 224 827
30 Schenkelfeder 9233-3300.06 224 706
31 Achse (2x) 1013-03.40 200 482
32 Achse für Hahn 1013-03.61 200 494
33 Auswerfer 9233-3300.01 224 702
34 Druckfeder 1013-03.37 200 478
Achse, vo11st. 1013-03.33 200 479
bestehend aus: Pos. 35 + 36
35 Achse 1013-03.35 200 480
36 Sprengring 1013-03.34 200 481
-
----- ---$2
Bi\d 5
, v o\\st .
stütze
schu\ter
pSG1 10
11
12 �
13 1415
0 - - 7 .
-
6 0- -«rre(B
\9
=
�
u,
[km Präzisionsschützengewehr PSG1 Ausgabe:
Heckler & Koch GmbH Schulterstütze, vollst. Bild 5 1b/2380-0896
Wehrtechnik
1 2 3 4 5 6 7
1 Schulterstütze, fertig 9233-4100 224 722
2 Bodenstück, vollst. 100229/ 10-410.40 206 282
3 Puffer, vollst. 94073-430 225 675
4 Senkschraube, selbstsichernd (2x) 1013-041.31 200 543
5 Fächerscheibe (2x) DIN 6798 - VS, 3 922 615
6 Scheibe 94073-400.06 225 784
7 Schraube 94073-400.07 225 785
8 Kappe, vollst. 9233-4300 224 724
9 Druckfeder (2x) 9233-4000.04 224 727
10 Backe, vollst. 9233-4200 224 723
11 Bolzen, vollst. (Stellschlüssel) 9233-4500 224 802
12 Schließfeder 1013-04.08 200 525
Ersatzteile für Bodenstück St 1013-200 200 992
bestehend aus: Pos. 13 - 15
13 Anschlagbolzen 1013-04.09 200 523
- -- -- -- --
, " o\\st .
st o tze
Schu\ter
pSG1
12
13 14 15
Ul
-l
� Präzisionsschützengewehr PSG 1 Ausgabe:
Heckler & Koch GmbH Schulterstütze, vollst. Bild 5 1 b/2380-0896
Wehrtechnik
1 2 3 4 5 6 7
14 Stützring 1013-04.10 200 524
15 Nietstift (2x) 1013-04.11 200 526
PSG1 Magazin 7,62 mm x 51 Bild 6
1
5
. .., - ---. 2
: -)
3
6
[¼m Präzisionsschützengewehr PSG1 Ausgabe:
Heckler & Koch GmbH Magazine 7,62 mm x 51 Bild 6 1b/2380-0896
Wehrtechnik
Blatt: 1/1
Pos. Teile-Benennung Teile-Nr. ldent-Nr. Stückzahl Bedarf pro Bemerkungen
% Geräte lnst.-Stelle
1 2 3 4 5 6 7
Magazin für 5 Patronen 1015-1200 206 709
1 Magazingehäuse, vollst. 1015-1210 206 710
2 Zubringer, vollst. 1015-1220 206 714
3 Zubringerfeder mit Sicherungsblech 1015-1230 206 716
4 Magazinboden 1015-11.10 200 587
HK 1a/2255
© Copyright 1996 Printed in Fed. Rep. of Germany
ldent-Nr. 987 136
Änderungen vorbehalten 0D 996