Sie sind auf Seite 1von 3

Grafikbeschreibung

Siehe auch Tipps auf Seite 41 und Seite 131 im Kursbuch.

die Grafik – das Schaubild – das Diagramm – die Infografik

Arten von Schaubildern

Kreisdiagramm / Tortendiagramm Säulendiagramm

Balkendiagramm

1. Einleitung
(Grafik/Schaubild beschreiben)
Zuerst nennt man den Titel der Grafik, die Quelle und wann die Daten erhoben wurden. So
erfährt der Zuhörer die wichtigsten Informationen.
a- Zuerst nennst du den Titel der Grafik. Wenn die Grafik zum Beispiel den Titel
„Ausländische Studierende in Deutschland“ trägt, dann könntest du so beginnen:
„Der Titel der Grafik lautet „Ausländische Studierende in Deutschland.“ oder „Die Grafik hat/trägt
den Titel „Ausländische Studierende in Deutschland.“
b- Neben dem Titel ist bei einer Grafik auch die Quelle wichtig, also wer die Grafik veröffentlicht hat.
c- Außerdem ist das Jahr der Veröffentlichung von Bedeutung. Dies ist deshalb wichtig, weil
man die Ergebnisse der Grafik dadurch besser einschätzen kann.
Wenn die Quelle zum Beispiel das „Statistische Bundesamt“ ist, kannst du es
folgendermaßen beschreiben:
„Die Quelle der Grafik ist das Statistische Bundesamt. Die Grafik stammt aus dem Jahr
2020.“ oder
„Die Grafik stammt vom Statistischen Bundesamt aus dem Jahr 2020.“
andere Satzanfänge:
• Die Grafik zeigt …
• Die Grafik informiert über …
• Die Grafik gibt Informationen über ...
• Die Grafik stellt … dar .

(d-) Eine kurze Zusammenfassung ergibt auch eine gute Überleitung zum Hauptteil der
Grafikbeschreibung, der danach kommt:
„In der Grafik geht es um die Zahl der ausländischen Studierenden an deutschen Hochschulen.
Außerdem zeigt die Grafik, welche Fächer die ausländischen Studierenden in Deutschland
studieren.“

2. Hauptteil und eigentliche Grafikbeschreibung


(Grafik/Schaubild im Detail erörtern)
Im Hauptteil der Grafikbeschreibung informiert man den Zuhöre /Leser über die wichtigsten
Details der Grafik. Was steht an erster Stelle, was an zweiter usw. Du musst nicht unbedingt alles
beschreiben, denn das könnte bei vielen Grafiken zu lange dauern.
Wortschatz und Satzanfänge:

▪ Auffällig/Bemerkenswert/Interessant ist ,dass ...


▪ Was ins Auge springt, ist (dass) ...
▪ Aus der Grafik geht hervor, dass ...
▪ Die meisten…./die wenigsten (der Befragten) …
▪ Ein Drittel / drei Viertel/ die Mehrheit …/ eine Miderheit …
▪ Ungefähr die Hälfte …
▪ An ersten Stelle…. / An letzter Stelle steht / stehen / sieht man ...
▪ Am wichtigsten …

Vergleiche
● Im Vergleich zu/mit.../ Verglichen mit...
• Wenn man... vergleicht, dann erkennt man (+) eine Erhöhung / eine Steigerung / einen
Zuwachs (-) einen Rückgang / eine Abnahme / (=) eine Stagnation.
• Im Gegensatz zu... / Im Unterschied zu...
• Dagegen...
• Während...
Hervorheben oder Betonen
► … (+) ist (erheblich) angestiegen / hat sich (stark) erhöht / hat deutlich zugenommen /
ist kontinuierlich gewachsen.
► … (-) ist enorm gesunken / hat sich erheblich reduziert /hat deutlich abgenommen /ist
zurückgegangen.
► ... (=) hat sich kaum verringert / ist konstant / ist unverändert / ist gleich geblieben.
► ... (+) hat sich verdoppelt (x2) / verdreifacht (x3), ...

3. Schluss
Hier ziehst du eine Schlussfolgerung. Der Schlusssatz muss sich logisch aus der Grafikbeschreibung
ergeben.
Satzanfänge:
♦ Zusammenfassend lässt sich sagen / kann ich sagen, dass ...
♦ Abschlieẞend lässt sich sagen, dass ...
♦ Es liegt also auf der Hand, dass ...
♦ Aus all dem wird ersichtlich, dass ...
♦ Wie man sieht, ...
♦ Verglichen mit meinem Heimatland ist die Situation in Deutschland (sehr) ähnlich / (sehr)
unterschiedlich / ganz anders.
♦ Verglichen mit meinem Heimatland könnte man sagen, dass ...
♦ In Bezug auf mein Heimatland sind ähnliche/ unterschiedliche Tendenzen zu sehen.
♦ Es fällt auf, dass ...
♦ Überraschend ist, dass …

Den eigenen Standpunkt ausdrücken:

• Meiner Meinung / Ansicht / Auffassung nach...


• Ich gehe davon aus, dass...
• Ich vertrete den folgenden Standpunkt: ...
• Aus meiner Sicht ...
• Daher bin ich der Meinung / Ansicht / Auffassung, dass …

http://deutschtraining.org/methodik/grafikbeschreibung/

Das könnte Ihnen auch gefallen