LEIPZIG
Ein Leitfaden für internationale
Studienbewerber
2 3
INHALT Seite
Willkommen in Leipzig
1 Studieren in Leipzig - warum? 4
2 Bewerbung und Zulassung 6
(Studienangebot und Sprachvoraussetzungen/
Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse/ Kurse
zur Studienvorbereitung (Studienkolleg, DSH-Kurs)/ Bewer-
bungsverfahren und Fristen/ Bewerbungsunterlagen/
Zulassung)
3 Immatrikulation an der Universität Leipzig 16
4 Organisation (Vorbereitung Ihres Studienaufenthaltes) 17
(Visum/ Meldepflicht & Aufenthaltserlaubnis/ Krankenver-
sicherung/ Sprachkurse Deutsch)
5 Finanzierung 24
6 Wohnen 27
7 Service 28
4 5
2 Bewerbung und Zulassung Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveaustufe 2 (DSH-2)
2.1 Studienangebot und Sprachvoraussetzungen Test Deutsch als Fremdsprache, Niveaustufe-4 (TDN4 in allen Kategorien)
Die Universität Leipzig deckt die ganze Bandbreite von den Naturwissenschaf- Deutsches Sprachdiplom (Stufe II) der Kultusministerkonferenz (DSD II)
ten über Jura, Human- und Veterinärmedizin bis hin zu zahlreichen geisteswis-
senschaftlichen Studiengängen ab. Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP)
Unter www.uni-leipzig.de/studienangebot erhalten Sie Informationen zu: Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts
• dem Inhalt der einzelnen Studiengänge Großes Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts
• den fachlichen Zugangsvoraussetzungen (z.B. Eignungsprüfungen, Prakti-
ka oder zusätzliche Fremdsprachenkenntnisse). goethe-Zertifikat C2
Für alle deutschsprachigen Studiengänge sind grundsätzlich Deutschkenntnisse Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (PNdS)
auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für
Sprachen (GER) erforderlich, welche in der Regel spätestens zur Einschreibung Zeugnis über die Feststellungsprüfung (FSP)
(Immatrikulation) nachgewiesen werden müssen.
interDaF-Prüfung C1 (Stufe 2)
Für den Nachweis der Deutschkenntnisse akzeptiert die Universität Leipzig
ausschließlich: Österreichisches Sprachdiplom (ÖSD) C1 Oberstufe Deutsch
8 9
!
www.uni-leipzig.de
Startseite Service Presse Sitemap Impressum Datenschutz Intranet
?
WWW
Studium Forschung Universität
@
er
vemb
4 No2015
Angebot und Beratung Forschungsprofilbereiche Leitbild, Profil und Geschichte
Bewerbung Research Academy | Universität International
Studienorganisation Promotion Fakultäten | Hochschulmedizin
Auslandsaufenthalt Mobilität International Zentrale Einrichtungen
Studium International Forschungsprojekte Stellen und Ausbildung
E-Learning | Weiterbildung Wissens- und Museen und Sammlungen
Alumni | Career Service Technologietransfer
Welcome Centre
Die Stadt Leipzig
uni-assist e.V.
Nachrichten Veranstaltungen
2.4 Bewerbungsverfahren und Fristen Bitte beachten Sie die entsprechenden Bewerbungsfristen von uni-assist e.V. oder AlmaWeb:
Bachelor, Diplom, Staatsexamen Master
Bachelor, Diplom, Staatsexamen Master
Studiengänge beginnend im Wintersemester: 01.04. - 15.07. Wintersemester: 01.04. - 31.05.
Studienbewerber mit ausländischer Vorbildung bewerben sich in Studienbewerber mit einem 1. Hochschulabschluss im Ausland
Studiengänge beginnend im Sommersemester: 01.11. - 15.01. Sommersemester: 01.11. - 31.12.
der Regel über uni-assist e.V.: www.uni-assist.de bewerben sich über uni-assist e.V.: www.uni-assist.de
In einigen Bachelor- und Masterstudiengängen ist parallel eine Eignungsfeststellungsprüfung (EFP) oder eine Prüfung der fachlichen
Ausnahmen: Studienbewerber mit einem ersten Hochschulabschluss in Zugangsvoraussetzungen erforderlich. Zum Teil liegen die Anmeldetermine etwa 2-3 Monate vor den Bewerbungsfristen zu den
Staatsbürger der EU o. des EWR bewerben sich für das 1. Fach- Deutschland bzw. von der Universität Leipzig bewerben sich on- einzelnen Studiengängen. Hier finden Sie weitere Informationen:
semester der Studiengänge Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie line über das Studienportal AlmaWeb:
und Veterinärmedizin über die Stiftung für Hochschulzulassung: Eignungsprüfung & Masterzugang
https://almaweb.uni-leipzig.de
www.hochschulstart.de
Das Studienkolleg sowie der DSH-Kurs werden zum Winter- und Sommersemester angeboten.
Für internationale Studienprogramme informieren Sie sich bitte unter www.uni-leipzig.de/international/studienprogramme. Bewerbungsfristen: Wintersemester: 15.06./ Sommersemester: 15.12.
12 13
☐ nachweis der bestandenen eignungsprüfung/ fachlichen Zugangsvoraussetzungen (falls vorhanden) Alle Zeugnisse und Nachweise müssen als amtlich beglaubigte
☐ L ebenslauf auf Deutsch oder englisch (nur Bewerber zum masterstudium) Kopien eingereicht werden; dies gilt auch für Übersetzungen.
14 15
In Deutschland darf jede öffentliche Stelle amtlich beglaubigen, die ein Dienstsiegel führt. Das sind zum Beispiel Gemeindeverwal-
tungen, Landkreise und untere Verwaltungsbehörden (z.B. Ortsbürgermeister und Ortsvorsteher, Stadtverwaltungen, Bürgerämter,
Rathäuser, Kreisverwaltungen); außerdem Gerichte und Notare.
16 17
Terminvereinbarung Ausländerbehörde
4.3 Krankenversicherung (KV) • Studierende, die das 30. Lebensjahr abgeschlossen haben, und Teilnehmer an studienvorbereitenden Kursen benötigen eine
private Krankenversicherung. Die Kosten dafür variieren.
INSURANCE CARD
INSURANCE CARD
Deutschland vorlegen
• Meldebescheinigung vom Bürgeramt
Option 2: KV in Deutschland abschließen • Pass mit gültigem Visum für Studienzwecke
• Kosten für Studierende jünger als 30 Jahre bei gesetzlicher KV • Immatrikulationsbescheinigung
derzeit ca. 80,00 Euro/ Monat
• Die Immatrikulation wird erst vollständig, wenn Sie eine gültige Für Studierende ist das Girokonto in der Regel kostenlos. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Bank.
Krankenversicherung besitzen.
• Immatrikulationsbescheid = Voraussetzung für den Abschluss ei-
ner gesetzlichen Krankenversicherung
• Die Neuanmeldung bei einer Versicherung muss nach Ausstellung
des Immatrikulationsbescheids sofort erfolgen.
INSURANCE CARD
22 23
4.5 Sprachkurse Deutsch
• Kurse zur schriftlichen Textproduktion für Studierende aller Fachrichtungen (Grund-
und Aufbaukurse)
Deutschkurse VOR Studienbeginn
• Sprachpraxis mit Schwerpunkt Übungen zur Grammatik (Grund- und Aufbaukurse)
In Leipzig finden Sie eine große Auswahl an Einrichtungen und Sprachinstituten, die Deutschkurse zur Studienvorbereitung anbieten, • Sprachpraxis mit Schwerpunkt deutsche Aussprache (Phonetik)
zum Beispiel:
Studienkolleg Sachsen DSH-Kurs (siehe S. 9) Wenn Sie an einem Kurs des Studienkollegs teilnehmen möchten, müssen Sie sich einschreiben und einen Einstufungstest absolvieren.
www.stksachs.uni-leipzig.de Weitere Infos und Termine für die Einschreibung und den Einstufungstest finden Sie unter der genannten Webadresse.
interDaF e.V. am Herderinstitut der Uni- Sprachintensivkurse Deutsch für verschiedene Niveaustufen Modul „Interkulturelle Kommunikation Deutsch für Nichtmuttersprachler“
versität Leipzig Vorbereitungskurse für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) Nach Ihrer Immatrikulation an der Uni Leipzig können Sie sich für das Schlüsselqualifikationsmodul SQ30 anmelden.
www.interdaf.uni-leipzig.de
Sprache Teilnehmer des Moduls vertiefen ihre Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1.
Deutschkurse WÄHREND des Studiums
Das Studienkolleg Sachsen bietet internationalen Studierenden die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse auch während des Studiums Inhalt • Interkulturalität und Interkulturelle Kommunikation
zu erweitern. • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens an einer deutschen Universität
Studienkolleg Sachsen • Fachorientierte Kurse: Deutsch für Studierende der Geistes-, Sozial- und Naturwis-
www.stksachs.uni-leipzig.de senschaften, Wirtschaftskommunikation und Deutsch für Juristen
• Allgemeine Deutschkurse für Studierende aller Fachrichtungen
• Konversationskurse für Studierende aller Fachrichtungen (Grund- und Aufbaukurse)
24 25
Studien- 5 Finanzierung Wenn Sie ein Visum benötigen, ist der Nachweis der gesicherten Finanzierung des Lebensunterhalts bereits für die Beantragung des
Visums im Heimatland erforderlich.
material
Kranken- 5.1 Kosten des Studiums Im Einzelnen betragen die monatlichen Kosten in Leipzig:
versicherung gebühren • Miete für Wohnung /Zimmer: ca. 150 Euro - 250 Euro
Für das Erststudium werden in Sachsen momentan keine Studienge- • Krankenversicherung: ca. 80 Euro
bühren erhoben. Jeder Studierende muss aber einen Semesterbei- • Studienmaterial: ca. 50 Euro
trag in Höhe von derzeit 197,50 Euro pro Semester zahlen. Dieser • Essen, Kleidung, sonstiger Bedarf: ca. 250 Euro
Miete Beitrag ist für die Studentenschaft und das Studentenwerk bestimmt Bitte bedenken Sie weiterhin, dass Sie jeweils zu Beginn des Semesters den Semesterbeitrag bezahlen müssen. Außerdem ist zusätz-
und beinhaltet ein Semesterticket. lich zu den monatlichen Kosten bei Studienbeginn mit Kautionen für Wohnung, UniCard usw. zu rechnen. Planen Sie deshalb einen
zusätzlichen Betrag von ca. 600 Euro für den Start in Leipzig ein.
Semesterbeitrag Lebensunterhalt
Für die Finanzierung des Lebensunterhalts benötigen Sie in Leipzig 5.2 Finanzierung Ihres Studiums
monatlich ca. 660 Euro. Dieser Betrag ist natürlich nur ein Richtwert
und von Ihrem Konsumverhalten abhängig. Stipendien
Essen, Weitere Informationen zu den Kosten und zur Finanzierung Ihres Stu- Der wichtigste Stipendiengeber für die ausländischen Studierenden in Deutschland ist der Deutsche Akademische Austauschdienst
Kleidung etc. diums finden Sie unter: (www.daad.de). Das Angebot des DAAD richtet sich allerdings in erster Linie an Masterstudierende und Promovierende. Der Univer-
sität Leipzig stehen keine Stipendien zur Verfügung.
www.uni-leipzig.de/international/bewerber Finanzierung
Weitere große Stipendienanbieter in Deutschland sind die 13 Begabtenförderungswerke, die vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung unterstützt werden (www.begabtenfoerderungswerke.de).
26 27
Außerdem gibt es mehrere kleinere Organisationen, die ausländische Studierende finanziell fördern. Für eine Recherche der Förder- 6 Wohnen in Leipzig
möglichkeiten stehen verschiedene Stipendiendatenbanken zur Verfügung:
• www.daad.de/deutschland/stipendium Leipzig hat ein breites Angebot an preisgünstigen und schönen Wohnungen und Zimmern.
• www.stipendienlotse.de Studentenwohnheime
Arbeiten neben dem Studium Mit dem Zulassungsbescheid können Sie ein Zimmer im Wohnheim des Studentenwerkes beantragen. Im Studentenwohnheim kom-
men Sie leicht in Kontakt zu anderen Studierenden. Die Zimmer sind bereits möbliert und befinden sich meist in Hochschulnähe.
Neben dem Studium Geld zu verdienen, gehört für viele Studierende in Deutschland zum Alltag.
Alle Informationen zu den verschiedenen Wohnheimen in Leipzig, zu den angebotenen Zimmern sowie zur Online-Anmeldung beim
Gerade für internationale Studierende ist der Nebenjob wichtig für den Lebensunterhalt. Allerdings können Studierende, die nicht Studentenwerk finden Sie hier: www.studentenwerk-leipzig.de/wohnen
aus EU- oder EWR-Ländern kommen, in Deutschland nur eingeschränkt arbeiten. Was erlaubt ist, können Sie in dem Merkblatt nach-
lesen, das wir auf unserer Website
Wohngemeinschaften
www.uni-leipzig.de/international/jobben
Besonders beliebt bei den Leipziger Studierenden sind die Wohngemeinschaften (WGs). In einer WG teilen sich mehrere Studieren-
für Sie bereitgestellt haben.
de eine komplette Wohnung mit Badezimmer und Küche. Es gibt verschiedenen Möglichkeiten, ein Zimmer oder eine WG zu finden,
Die meisten europäischen Studierenden haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt. z.B. über Zeitungsannoncen, Internetportale oder Vermittlungsagenturen.
Wenn Sie bei Ihrer Ankunft in Leipzig noch nicht in Ihr Zimmer im Studentenwohnheim einziehen können oder sich erst vor Ort eine
private Unterkunft suchen möchten, ist es empfehlenswert, bereits vor dem Reiseantritt eine Unterkunft (z.B. Hotel, Hostel etc.) für die
erste Nacht zu reservieren.
28 29
7.3 Checkliste (Die folgenden Dokumente müssen Sie nach Deutschland mitnehmen) koNTAkTe IN DER STABSSTELLE Links
INTERNATIONALES I SI
Reisepass, der für die Gesamtzeit Ihres Aufenthaltes in Deutschland gültig ist. Für EU-Bürger und Studierende aus Island, Liech- www.uni-leipzig.de/studienangebot
tenstein, Norwegen und der Schweiz reicht ein Personalausweis www.uni-leipzig.de/international/bewerber
ALLGEMEINE BERATUNG PER E-MAIL
Visum zu Studienzwecken (falls erforderlich) www.uni-leipzig.de/unicard
international.student@uni-leipzig.de
Finanzierungsnachweis (falls erforderlich)
Zulassungsbescheid der Universität Leipzig und alle darauf angegebenen Unterlagen (eventuell Passbilder, Krankenversiche-
Impressum
rungsnachweis, Schul- und Universitätszeugnisse, Sprachzertifikate, usw.) ALLGEMEINE BERATUNG AM TELEFON
Herausgeber: Universität Leipzig/ Stabsstelle Internationales I SI
eventuell Impfpass +49 341 97-32079 / +49 341 97-32080 goethestr. 6, 04109 Leipzig
eventuell internationaler Führerschein oder beglaubigte Übersetzung des nationalen Führerscheins Redaktion: SI
weitere Reiseunterlagen (Flugtickets, usw.) BETREUUNG INTERNATIONALER Fotos/ Grafiken: Dorothea köhlmann (S. 3)
Jan Woitas (S. 13)
Reservierungsbestätigung des Wohnheims STUDIERENDER paul Trainer (S. 15)
Kreditkarte (Bachelor, master, Staatsexamen & Diplom) Christian Hüller (S. 18)
martina.otto@zv.uni-leipzig.de Christiane pschierer, SI (S. 5, 6, 10-11, 20, 24)
eventuell wichtige Medikamente und Informationen über die Medikamente in Deutsch oder Englisch
Layout: Christiane pschierer/ SI
wichtige Telefonnummern: Akademisches Auslandsamt der Uni Leipzig, Bank, usw.
Redaktionsschluss: november 2018
Kopien aller Dokumente