Konjunktiv II verwenden wir, wenn wir über etwas sprechen, das zurzeit nicht möglich ist. Auch
in der indirekten Rede oder bei besonders höflichen Fragen/Aussagen nehmen wir Konjunktiv II.
Beispiel:
Ich wünschte, ich hätte Ferien.
irreale Aussagen/Bedingungssätze (siehe Konditionalsatz)
Beispiel:
Wenn ich im Urlaub wäre, läge ich den ganzen Tag am Strand.
indirekte Rede, wenn Konjunktiv I nicht möglich ist (siehe auch Indirekte Rede)
Beispiel:
Unser Lehrer sagt, wir müssten noch viel lernen.
besonders höfliche oder vorsichtige Anfragen/Aussagen
Beispiel:
Wärst du so freundlich, an die Tafel zu kommen?
Konjunktiv II für Situationen in der Gegenwart
Für Situationen in der Gegenwart hängen wir die Konjunktivendung an den Präteritumstamm an
(siehe Tabelle unten, Spalte finden). Starke Verben mit a/o/u erhalten einen Umlaut.
Beispiel:
finden (fand) – er fände
Beispiel:
ich wartete – ich würde warten
In weniger förmlichen Situationen bevorzugen wir auch für viele starke Verben die würde-
Form (würde + Infinitiv).
Beispiel:
gehen – ich ginge/ich würde gehen
Die Vergangenheitsform des Konjunktivs II werden aus dem Perfekt gebildet,
indem man das Hilfsverb in den Konjunktiv II setzt.
Beispiel: machen (Perfekt mit haben)
(Indikativ) Perfekt – Konjunktiv II
ich habe gemacht – ich hätte gemacht
du hast gemacht – du hättest gemacht
er hat gemacht – er hätte gemacht
wir haben gemacht – wir hätten gemacht
ihr habt gemacht – ihr hättet gemacht
sie haben gemacht – sie hätten gemacht
Beispiel: kommen (Perfekt mit sein)
Perfekt – Konjunktiv II
ich bin gekommen – ich wäre gekommen
du bist gekommen – du wär(e)st gekommen
er ist gekommen – er wäre gekommen
sind gekommen – wir wären gekommen
ihr seid gekommen – ihr wär(e)t gekommen
sie sind gekommen – sie wären gekommen
Beim Konjunktiv II kann man nicht zwischen verschiedenen
Vergangenheitsformen unterscheiden, Der Konjunktiv II hat im Gegensatz zum
Indikativ nur eine Form für die Vergangenheit.
Beispiel: machen
Indikativ Vergangenheit (3 Formen)
Präteritum: ich machte
Perfekt: ich habe gemacht
Plusquamperfekt: ich hatte gemacht
Konjunktiv II Vergangenheit: ich hätte gemacht (1 Form)