Sie sind auf Seite 1von 5

Redemittel SK DSD II

Einleitung
Anker zum Thema aktuelles Ereignis
Zurzeit steht das Problem (Gen., von Dat.) / die Frage (Gen., von Dat.) im Fokus
der Aufmerksamkeit.
wie jeder weiß, eine allgemein bekannte Tatsache nennen
... ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken.
Es ist hinlänglich (достаточно) bekannt, dass … ___.
Es dürfte unstrittig (неоспоримый) sein, dass … ___.
Wendepunkt
Man tendiert neuerdings (в последнее время) dazu, dass … ___.
In ... zeichnet sich eine klare Wende ab (намечаться, вырисовываться):
– Während früher … ___, ___ heute eher ...
– Wo früher noch … ___, ___ heute ...

eine aktuelle Entwicklung aufzeigen


Betrachtet man die Entwicklung der letzten Jahre/der letzten Jahrzehnte,
so kann man feststellen, dass … ___.
Ein Blick auf die Entwicklung zeigt, dass … ___.
Seit einigen Jahren lässt sich beobachten, dass … ___.
Titel, Zu diesem Thema liegt auch ein Artikel mit dem Titel „...“ vor, der in
Verfasser (Autor), (einer Zeitung) / auf (einer Internetseite) am 1.12.2014 erschienen ist /veröffentlicht
Quelle wurde.
Der Artikel „…“ von (Autor), der, ist gerade diesem Problem gewidmet.
Der Artikel „…“ von (Autor), der, behandelt gerade das Problem des …
befasst sich mit diesem Problem.
beschäftigt sich mit diesem Problem.

Fakten zu diesem Problem hat (Autor) recherchiert und in einem Artikel


unter dem Titel „...“ zusammengefasst, der
Überleitung zum Der Autor erörtert darin das Wesen von Dat. (суть)
Hauptteil die Gründe für Akk. (причины, основания)
die Ursachen von Dat. (причины, повод)
die Auswirkungen Gen. (последствия)

In seinem Bericht werden die Gründe für Akk. ... dargelegt.


ihrem die Folgen von Dat. (следствие)
die Voraussetzungen Gen./für Akk. (предпосылки)
die Vorstellungen über Akk. (представления)

Der Autor liefert eine Reihe von Argumenten zu dem Problem...

In seinem Artikel geht (Autor) auf die Frage ein, warum / wie / welche ...
Hauptteil
Wiedergabe / Struktur der Ausführungen des Artikels
Referieren der Am Anfang des Artikels...
Aussagen des Textes einleitend
zu Beginn
zunächst

1
Redemittel SK DSD II

als Nächstes
im Folgenden
in den nachfolgenden Ausführungen (рассуждение, выступление)

in diesem Zusammenhang
auf dieser Grundlage
aufgrund dieser Tatsache
abgesehen von Dat.

zum Abschluss
abschließend
zusammenfassend
Die Ausführungen des Verfassers!
Bezug auf den Autor Nach (Autor)
Laut (Autor)
(Autor) zufolge
Wie der Autor ausführt, ...
..., so führt der Autor aus, ...
..., so (Autor), ...

Indikativ/Konjunktiv I Der Verfasser weist darauf hin, dass... /es könne zu den Problemen führen.

Tatsachen Der Autor berichtet, beschreibt, erinnert die Leser an Akk.

Der Autor stellt fest, führt aus (заявлять), macht es deutlich


Der Autor stellt heraus, betont, merkt an

Begründungen Der Autor erklärt, erläutert, verdeutlicht


Der Autor zählt (folgende Gründe) auf: Einer der wichtigsten Gründe ist
hier ... zu nennen.
Der Autor nennt folgende Gründe: Erstens / In erster Linie

Beispiele Der Autor zeigt es am folgenden Beispiel / am Beispiel von


Der Autor führt hier das nächste Beispiel an: ...
Als Beispiel dient hier
Ein Bespiel dafür ist

Meinungsäußerung Der Autor meint, findet, hält es für..., vermutet,


ist davon überzeugt, dass...

Der Autor kritisiert...


Der Autor übt Kritik darüber aus, … ___.

Der Autor zweifelt an Dat., bezweifelt, stellt es in Frage, ob … ___, ist


skeptisch, ob … ___.
Der Autor hält (diese Lösung / den Verzicht auf... / die Erweiterung von /
den Ausbau von...) für zweifelhaft.

Schlussfolgerung/Fazi Der Autor kommt zum Schluss, folgert, schlussfolgert


t Der Autor zieht ein ′Fazit (n) (подвести итог)
Der Autor zieht eine Schlussfolgerung (сделать вывод)

2
Redemittel SK DSD II
Überleitung zur Ergänzend / Vertiefend / Verdeutlichend zum Artikel liegt eine
Grafikwiedergabe kombinierte Grafik vor, die von ... erstellt wurde.
In Ergänzung zum Artikel...
Als Vertiefung zum Problem, das im Artikel angesprochen ist, ...
Zur Illustration einiger Aspekte des Artikels...

Einige Aussagen des Artikels werden durch die beiliegende Statistik


ergänzt / illustriert, die von der Globus Infografik GmbH am 1.12.2014
herausgegeben / erstellt wurde.

Diese Entwicklung / Die Relevanz des Problems bestätigt auch ein


Diagramm des Statistischen Landesbüros mit dem Titel „...“, die im Jahr
2014 erstellt wurde.
Grafikwiedergabe
Aktualisierung des Themas
das Schaubild / die Statistik / das Diagramm
Diagrammtypen Balkendiagramm / Säulendiagramm / Kreisdiagramm / Liniendiagramm
das Thema des ersten Das erste Balkendiagramm gibt Auskunft über die Veränderungen / die
Diagramms Entwicklung / die Verteilung
Die Statistik liefert Informationen über die Ergebnisse einer
Untersuchung / einer Forschung / einer Befragung
Aus der Statistik ist zu ersehen, dass / wie...
Aus dem Diagramm geht hervor, dass / wie / wie lange / wie viele...
Dem Diagramm ist zu entnehmen, ...

das zweite Schaubild Ergänzend / Kontrastierend zur ersten Grafik zeigt das zweite
als Ergänzung oder Säulendiagramm...
Gegenüberstellung Zu einem anderen Ergebnis kommt die Untersuchung von ...: Im
zum ersten Diagramm Unterschied zu / Im Gegensatz zu ... zeigt das zweite Säulendiagramm,
dass...
Liniendiagramm: Der Anteil / die Zahl der ...
Verlauf von  weist einen deutlichen Aufwärtstrend auf.
Entwicklungen  zeigt einen steilen (крутой) Anstieg.
 erreicht ein erstes Maximum.
 wächst kontinuierlich.
 ist von (с) ... (im Jahre 20...) auf (до) ... (im Jahre 20...) gestiegen /
angestiegen / angewachsen.
 hat sich im Zeitraum von 20... bis 20... (fast / mehr als) verdoppelt /
verdreifacht / vervierfacht.

Der Anstieg / Der Rückgang hat sich etwas/deutlich abgeschwächt.


verlangsamt sich.
... bleibt auf einem mittleren Niveau.
... bleibt auf einem relativ hohen/niedrigen Niveau.
... stabilisiert sich auf einem mittleren Wert.
Die Preise / die Zahl / der Umsatz stagniert. (находиться в застое)

Der Anteil / Die Zahl der ...


 weist einen leichten Abwärtstrend auf.
 zeigt einen abrupten (внезапный) Rückgang.

3
Redemittel SK DSD II
einen rapiden (стремительный) Abfall.
 erreicht ein Minimum.
 steigt allmählich ab.
 ist von ...% auf ...% gesunken / zurückgegangen / gefallen.
 hat sich von 20... bis 20... um die Hälfte / ein Drittel / ein Viertel
verringert / vermindert / abgenommen.
Kreisdiagramm: Prozentanteile
Darstellung von die Hälfte – 50%
über / (etwas) mehr als
Anteilen ein Drittel – 33%
genau / exakt
ein Viertel – 25%
etwa / ungefähr / um die 10%
ein Fünftel – 20%
fast / annähernd / knapp
ein Siebtel – ca. 14%
weniger als
ein Zehntel – 10%
Mengenangaben
die meisten... die wenigsten...
die weitaus (намного) meisten die weitaus wenigsten...
die bei Weitem (гораздо) meisten... die bei Weitem wenigsten...
der größte Teil der... (Gen. Pl.) der (mit Abstand) kleinste /
geringste Teil der... (Gen. Pl.)

eine deutliche / klare / eindeutige eine (verschwindende) Minderheit


Mehrheit
eine knappe / hauchdünne Mehrheit
Redemittel zur Bei den Befragten zwischen ... und ... Jahren hat ... mit 60 Prozent den
Angabe der weitaus höchsten Anteil der Nennungen.
Reihenfolge Bei den Befragten dominiert / dominieren ... deutlich.
Dabei weisen ... und ... mit 28 Prozent/Nennungen die höchsten Werte
auf.
An erster Stelle steht/liegt ... mit 56 Prozent der Nennungen.
An der Spitze liegen …
Spitzenreiter ist ...
Die Spitzenstellung nimmt ... ein, mit 45 Prozent gefolgt von ...

An zweiter/dritter/... Stelle befinden sich...


Dahinter rangiert ...
Eine gleichmäßige / ungleichmäßige Verteilung der Nennungen ist bei ...
zu beobachten.
Im Mittelfeld liegen...

Die Zahl davon beträgt ... Prozent.


Darauf entfallen ... Prozent aller Nennungen.
Säulendiagramm, Im Vergleich zu ... / Verglichen mit ... ist die Zahl der ... um (на) ...
Balkendiagramm: Prozent höher / niedriger.
Vergleiche von Im Gegensatz / Im Unterschied zu ... ist der Anteil der ... um ... Prozent
Werten gefallen.

Die Bedeutung von … nimmt im Gegensatz zu … immer weiter zu.


Im Gegensatz zu … bleibt … konstant.
Wenn man die Ergebnisse miteinander vergleicht, fällt auf ...
Die Grafik stellt dar, dass es in Abhängigkeit der genannten Gruppen zwei
gegensätzliche Entwicklungen gibt: …

4
Redemittel SK DSD II
Auf die Frage, ob..., antworten ... ziemlich unterschiedlich: Während...
Bei der Frage nach ... sind sich die beiden befragten Gruppen weitgehend
einig.
Überleitung zur – Dem Text und der Grafik ist also zu entnehmen, dass...
Stellungnahme – Die Ansichten zu dem im Text angesprochenen Problem sind, wie die
Kommentar, Fazit
Quellen belegen, durchaus unterschiedlich. Darüber hinaus lässt sich
das Thema kontrovers diskutiert werden.
– Wie aus dem Text zu ersehen, bewegt das Thema „...“ die Menschen.
Angesichts der Relevanz der Thematik lohnt es sich, alle Vor- und
Nachteile von ... abzuwägen.
– Wegen der großen Bedeutung des Themas ist es evident (очевидно) /
selbstverständlich, dass viele Argumente dafür und dagegen
vorgebracht werden müssen.
– Da diese Frage für weite Kreise der Bevölkerung relevant ist, liegt es
klar auf der Hand, dass sie entsprechend strittig diskutiert wird.
Stellungnahme
Erörterung
eigene Meinung
einführen
eigene Meinung
formulieren und
begründen
Schlussformulierung

Das könnte Ihnen auch gefallen