Sie sind auf Seite 1von 1

Frauenbilder verä ndern sich

"Für dich wasch ich perfekt"


 Das Frauenbild der 50er Jahre: die Hausfrau und Mutter, die sich ganz ihrem Mann, den Kindern und dem Haushalt
widmet, am ö ffentlichen und beruflichen Leben aber kaum noch teilnimmt:
 Frauen, die in einer Brä uteschule Haushaltsfü hrung und Kinderpflege erlernen;
 Fabrikarbeiterinnen, die jedoch bis 1957 angewiesen auf die Einwilligung des Ehemannes nur dazuverdienen
dü rfen;
 berufstä tige Frauen, die auf dem Weg zur Arbeit ihre Kinder in Horten abgeben, und ein Arzt, der vor psychischen
Folgeschä den fü r die Kinder warnt;
 die Ursachen fü r das gewandelte Frauenbild, nä mlich: Mä nner, die nach ihrer Heimkehr aus der
Kriegsgefangenschaft die Frauen vom Arbeitsmarkt verdrä ngen;
 die schwierige wirtschaftliche Situation zu Beginn der 50er Jahre, geprä gt durch hohe Arbeitslosigkeit und eine nur
zö gernde Durchsetzung der Marktwirtschaft;
 Frauen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Randpositionen, die dem geforderten Leitbild nicht entsprechen
kö nnen, nä mlich: alleinstehende, berufstä tige und alte Frauen.

"Sexuelle Befreiung oder Vermarktung"


 Ü berleitung zu den 60er Jahren, einer Zeit wachsenden Wohlstands, der den Frauen die Mö glichkeit, aber auch die
Verpflichtung gab, sich stä rker mit ihrem Aussehen zu befassen:
 die verä nderte gesellschaftliche Norm, die von Frauen jetzt Schö nheit, Jugend und Sexappeal fordert (sichtbares
Zeichen: die Minimode);
 die Sexwelle, gekennzeichnet durch Aufklä rungsfilme wie die von Oswald Kolle, eine breite ö ffentliche Diskussion
um die Anti-Baby-Pille und ein deutlich sexualisiertes Frauenbild in der Werbung.

"Frauen gemeinsam sind stark"


 das neue Selbstverstä ndnis von Frauen in den 70er Jahren:
 die Entstehung einer autonomen Frauenbewegung: die enttäuschenden Erfahrungen, die viele Studentinnen
wä hrend der Studentenrevolte von 1968 mit ihren mä nnlichen Genossen machen, fü hren zum Rü ckzug der Frauen aus
der APO;
 der Kampf um die Abschaffung des § 218 und dessen Auslö ser: die ö ffentliche Selbstbezichtigung von Frauen "Wir
haben abgetrieben" im STERN, verö ffentlicht im Juni 1971;
 die Grü ndung von Frauenhä usern seit Herbst 1976;
 das Erscheinen feministischer Zeitschriften, Beispiel: EMMA seit 1977.

"Karriere oder Neue Mütterlichkeit"


 Die Doppelgesichtigkeit des gesellschaftlichen Leitbilds fü r die Frauen zu Beginn der 80er und 90er Jahre: 
 eine junge Frau mit Kindern;
 eine frü her in der Frauenbewegung aktive Frau bei der Hausarbeit, die darauf hinweist, wie schwierig es fü r viele
Frauen ist, befriedigende berufliche Bedingungen zu finden;
 einige beruflich erfolgreiche Frauen: Rita Sü ßmuth, Alice Schwarzer, Sabine Christiansen, Justizministerin
Leutheusser-Schnarrenberger;
 Frauen bei der Arbeit in einem Großraumbü ro;
 eine Grafik, die den derzeitigen Frauenanteil im Bundestag zeigt;
 eine Frau in einer Gruppe von Parlamentarierinnen, die mit deutlichem Missfallen darauf hinweist, dass
Verfassungsnorm (Artikel 3,2 GG) und Verfassungswirklichkeit nach wie vor auseinanderklaffen.

Das könnte Ihnen auch gefallen