Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Die Wortschatzdateien sind für jede Lektion separat erstellt, egal, ob ein Wort auch in
anderen Lektionen vorkommt.
Der Lernwortschatz enthält nur die Lernwörter, sortiert nach Nomen, Verben,
Adjektiven und sonstigen Wörtern.
Sie können jede Datei auf Ihrem Computer mit den Mitteln der Textverarbeitung
bearbeiten: markieren, kopieren, ergänzen, löschen, sortieren und ausdrucken.
Wörter markieren
Markieren Sie die Wörter farbig, die für Sie wichtig sind oder die Sie schwierig finden.
So sehen Sie auf einen Blick, welche Wörter Sie noch einmal lernen müssen.
Wörter löschen
Wenn Sie Wörter bereits kennen oder gelernt haben, können Sie diese aus der Liste
herauslöschen. So wird Ihre Wortliste kleiner und übersichtlicher.
Wörter herauskopieren
Kopieren Sie Wörter in eine eigene Liste. So erstellen Sie Ihren persönlichen
Lernwortschatz, den Sie z. B. nach Themen oder Wortfamilien sortieren können.
Wörter ergänzen
Oft kommt es vor, dass man Wörter im Alltag, im Beruf oder im Kurs liest oder hört und
diese auch lernen möchte. Ergänzen Sie diese Wörter, so erweitern Sie Ihren
Wortschatz.
Bedeutungen ergänzen
Notieren Sie Ihre eigenen Erklärungen, Beispiele, Synonyme oder eine Übersetzung.
So machen Sie sich die Bedeutung der Wörter klar und merken sich die Wörter besser.
2
A – Helfen Sie Ihrem
Gedächtnis auf die Sprünge
auf die Sprünge helfen (half,
geholfen)
das Gedächtnis
A2
die Episode, -n
der Aspekt, -e
ansprechen (sprach an,
angesprochen)
die Ansprache, -n
die Unfreundlichkeit
das Vergessen
vergesslich
die Peinlichkeit, -en
peinlich
die Vergesslichkeit
die Ungerechtigkeit, -en
ungerecht
die Überheblichkeit
überheblich
die Unhöflichkeit, -en
die Gleichgültigkeit
gleichgültig
der Ärger
beurteilen
das Urteil, -e
das Verhalten
B – In Vergessenheit geraten
die Vergessenheit
geraten in + Akk. (geriet, ist
geraten)
B1
der Auszug, Auszüge
der Jazztrompeter, -
die Trompete, -n
hängen an + Dat. (hing, hat
gehangen)
das Werk, -e 1. Bedeutung:
2. Bedeutung:
alternativ
die Alternative, -n
die Doppel-LP (=
Langspielplatte)
B2
hängen an + Dat. (hing,
gehangen)
aus der Mode kommen (kam,
gekommen)
technisch
der Techniker, -
die Technik
sich orientieren an + Dat.
die Orientierung
die Wendung, -en
dienen zu + Dat.
der Diener, -
vermissen
von früher
ehrlich gesagt…
die Ehrlichkeit
4
die Bildung
die Schulbildung
die Ausbildung
bearbeiten
die Überschrift, -en
die Aussage, -n
aussagen
ankreuzen
das Kreuz, -e
vergesslich
verschwinden (verschwand,
verschwunden)
geschehen (geschah,
geschehen)
das Geschehen,
Geschehnisse
Gern geschehen.
das Gehirn, -e
hilfreich
die Hilfe, -n
im Wesentlichen
die Theorie, -n
theoretisch
die Gedächtnisspur, -en
der Spur folgen
aufspüren
einfach
verblassen
blass
erfolgen
der Erfolg, -e
erfolgreich
jedoch
klären
die Klärung
die Kläranlage, -n
ausgehen von + Dat. (ging aus,
ausgegangen)
indem
der Eindruck, -drücke
eindrucksvoll
überlagern
der Zugriff, -e
zugreifen auf + Akk.
erschweren
bewusst
das Bewusstsein
bewusstlos
6
das Gedächtnis
kaum
die Fahrschule, -n
der Fahrschullehrer, -
die Fahrprüfung, -en
das Schaltschema, -schemata
schalten
die Gangschaltung, -en
die Anordnung, -en
das Bedienelement, -e
bedienen
die Bedienung, -en
usw. = und so weiter
loswerden (wurde los,
losgeworden)
emotional
die Emotion, -en
das Erlebnis, -se
erleben
führen zu + Dat.
die Führung, -en
der Reiseführer, -
1. Bedeutung:
2. Bedeutung:
einfach
zu tun haben mit + Dat. (hatte,
gehabt)
beschäftigen
sich beschäftigen mit +
Dat.
Ich bin beschäftigt.
einen Kampf führen
kämpfen
der Kämpfer, -
das Vergessen
das Gedächtnis
scheinen zu (schien,
geschienen)
der Schein
1. Bedeutung: -e
2. Bedeutung:
unzuverlässig
zuverlässig
sich verlassen auf + Akk.
dabei
die Alltagsvergesslichkeit
der Alltag
alltäglich
Fokus Grammatik:
Unpersönliche Ausdrücke im
8
Kontext
der Fokus, -se
der Kontext, -e
1
die Äußerung, -en
sich äußern
hinweisen auf + Akk. (wies hin,
hingewiesen)
der Hinweis, -e
zuordnen
die Zuordnung, -en
2
die Äußerung, -en
beachten
die Beachtung
sich finden lassen (ließ,
gelassen)
sich finden (fand, gefunden)
auffindbar
unauffindbar
verloren gehen (ging,
gegangen)
in Vergessenheit geraten
unvergesslich
verschwinden (verschwand,
verschwunden)
ergänzen
die Ergänzung, -en
die Aussage, -n 1. Bedeutung:
2. Bedeutung:
aussagen
ankreuzen
das Kreuz, -e
betonen
3
sich + Verb + lassen (ließ,
gelassen)
sich untersuchen lassen
das Fernglas, -gläser
erkennen (erkannte, erkannt)
die Erkenntnis, -se
10
die Handschrift, -en
beschreiben (beschrieb,
beschrieben)
die Beschreibung, -en
hindeuten
posttraumatische Amnesie
blättern
das Blatt, Blätter
1. Bedeutung:
2. Bedeutung:
die Intensivstation, -en
stationär
der Stationsarzt, -ärzte
beatmen
atmen
atemlos
die Narkose, -n
behalten (behielt, behalten)
bohren
die Bohrmaschine, -n
der Bohrer, -
die Hirndrucksonde, -n
einsetzen
der Einsatz, -sätze
1. Bedeutung:
2. Bedeutung:
der Verband, Verbände
verbinden
1. Bedeutung:
2. Bedeutung:
der Stirnlappen, -
der Lappen, -
prellen
die Prellung, -en
zunehmen (nahm zu,
zugenommen)
die Zunahme, -n
die Art, -en
nicken
die Dunkelheit
dunkel
verdunkeln
dringen (drang, gedrungen)
der Duft, Düfte
duftig
der Jasmin
die Rose, -n
das Maiglöckchen, -
12
empfinden (empfand,
empfunden)
empfindlich
der Block, Blöcke 1. Bedeutung:
2. Bedeutung:
eigentlich
sich befinden
das Befinden
erfahren (erfuhr, erfahren)
die Erfahrung, -en
eine Rolle spielen
die Rolle Toilettenpapier
rollen
der Motorroller, -
die Vermutung, -en
vermuten
vermutlich
der Roman, -e
möglicherweise
unterschiedlich
der Unterschied, -e
sich unterscheiden
14
der Sprecher, -
besprechen
die Besprechung, -en
E1
besondere
die Besonderheit, -en
das Ereignis, -se
sich ereignen
die Persönlichkeit, -en
unpersönlich
aufstellen
E2
die Wanderausstellung, -en
ausstellen
nun
der Auszug, Auszüge
der Teil, -e
das Teil, -e
teilen
die Ansprache, -n
ansprechen
es geht um … (ging, gegangen)
zuordnen
die Zuordnung
die Aussage, -n
nummerieren
die Nummerierung, -en
die Nummer, n
das Engagement, -s
sich engagieren
der Rechtsextremismus
extrem
der Extremist, -en
immens
notwendig
die Notwendigkeit, -en
der Versteck, -e
sich verstecken
das Tagebuch, -bücher
das Hörbuch, -bücher
E3
nun
die Erinnerungsstätte, -n
sich erinnern
jemanden erinnern
die Wendung, -en
die Heimat
die Heimatstadt, -städte
sich befinden (befand,
befunden)
berichten
der Bericht, -e
betreffen (betraf, betroffen)
der Betreff
16
F – Heute im Studio
das Studio, -s
das Fernsehstudio, -s
F1
die Begrüßung, -en
sich begrüßen
die Wendung, -en
der Vortrag, Vorträge
einen Vortrag halten
vortragen
bekannt machen
die Bekanntmachung, -en
Hi
kürzlich
vor Kurzem
zu meiner Linken
konkret
vertraut sein
das Vertrauen
ankreuzen
das Kreuz, -e
das Gipfelkreuz, -e
sortieren
die B-Sortierung, -en
die Sorte, -n
die Mehrfachnennung, -en
nennen
die Eröffnungssituation, -en
eröffnen
die Neueröffnung, -en
die Vorstellungssituation, -en
sich vorstellen
jemanden vorstellen
im Rahmen + Gen.
der Bilderrahmen, -
die Besprechung, -en
besprechen
die Vorstellung, -en
die Vorstellungskraft,
-kräfte
umgangssprachlich
die Umgangssprache, -n
F2
die Persönlichkeit, -en
persönlich
überfliegen (überflog,
Anhang
der Professor, -en
die Professur, -en
technisch
die technische Entwicklung
die Technik
der Techniker, -
die Vereinigung, -en
sich vereinigen
die Wiedervereinigung
dotieren
der Wissenschaftler, -
die Wissenschaftlerin, -nen
die Wissenschaft, -en
wissenschaftlich
vergeben (vergab, vergeben) 1. Bedeutung:
2. Bedeutung:
hervorragend
die Weise, -n
die Vermittlung 1. Bedeutung:
2. Bedeutung:
vermitteln
wissenschaftlich
die Naturwissenschaften
sich bemühen
das Bemühen
der Auszug, -züge
die Biografie, -n
der Biograf, -en
biografisch
unvollständig
die Vollständigkeit
vervollständigen
die Physik
der Physiker, -
physikalisch
die Promotion, -en
18
promovieren
die Habilitation, -en
habilitieren
der Förderpreis, -e
fördern
die Förderung
der Initiator, -en
initiieren
die Initiative, -n
der Mitorganisator, -en
organisieren
das Wissenschaftsjahr
der Wissenschaftler, -
die Wissenschatflerin, -nen
die Veröffentlichung, -en
veröffentlichen
der Beweis, -e
beweisen
der Bundestag
der
Bundestagsabgeordnete,
-n
jemals
der/die Abgeordnete, -n
die Parteizugehörigkeit,-en
gehören zu + Dat.
das Bündnis, -se
sich verbünden
das Austauschjahr, -e
austauschen
das Abitur
der Abiturient, -en
zunächst
die Sozialwissenschaften
die
Wirtschaftswissenschaften
die Naturwissenschaften
20
das Echo, -s
traditionell
die Tradition, -en
die Streichmusik
die Blasmusik
eigene
die Eigentumswohnung,
-en
der Eigentümer, -
die Komposition, -en
der Komponist, -en
folkloristisch
die Folklore
der IT-Service
der Webmaster, -
die Violine, -n
das Akkordeon, -s
der Landwirt, -e
die Landwirtschaft
der Maurer, -
der Polier, -e
polieren
das Hackbrett, -er
das Klavier, -e
auftreten (trat auf, aufgetreten)
der Auftritt, -e
das Trio, -s
das Quartett, -e
das Quintett, -e
das Musikfestival, -s
die Kurzbiografie, -n
der Biograf, -en
unterstreichen (unterstrich,
unterstrichen)
die Wendung, -en
nun
22
der Vortrag, Vorträge
vortragen
die Präsentation, -en
präsentieren
Grammatik
das Modalverb, -en
konzessiv
Fotodoppelseite
die Geschichte, -n
geschichtlich
empfinden (empfand,
empfunden)
die Empfindung, -en
empfindlich
der Luxus
luxuriös
bereichern
die Bereicherung, -en
die Chancengleichheit
chancenlos
die Chance verpassen
die Integration
sich integrieren
die Bildung
sich bilden
sich weiterbilden
die Weiterbildung
die Voraussetzung, -en
unter der Voraussetzung,
dass …
beruflich
der Beruf, -e
die Berufstätigkeit
die Karriere, -n
Karriere machen
die Karriereleiter
der Anteil, -e
anteilig
der Migrationshintergrund
der Migrant, -en
immigrieren
emigrieren
die Messung, -en
messen
die Veränderung, -en
sich verändern
24
ausländisch
der Ausländer, -
die Wohnbevölkerung
die Weltbevölkerung
betragen (betrug, betragen)
der Betrag, Beträge
der Kurzaufenthalt, -
der Aufenthalt
sich aufhalten
der Asylprozess, -e
der Prozess, -e
1. Bedeutung:
2. Bedeutung:
prozessieren
berücksichtigen
die Rücksicht
reduzieren
die Reduzierung
einzig
die Einzigartigkeit
Luxemburg
aufweisen (wies auf,
aufgewiesen)
der Anblick, -e
blicken
blickdicht
die Prognose, -n
prognostizieren
vor allem
der Zuzug, Zuzüge
zuziehen
das Stadterweiterungsgebiet, -e
erweitern
die Erweiterung, -en
voraussagen
die Voraussage, -n