Sie sind auf Seite 1von 2

Universität Innsbruck, 608120, 2021W, BA-Seminar Neuere deutsche Sprache (Gruppe A),

Dozentin: PD Dr. Claudia Bucheli Berger (CBB)

Rechtschreibung und Normaussprache: Programm, Anforderungen, Präsentationen, Übungen


Nr. Datum Thema, Literatur Präsentierende Aufgabe alle Teilnehmenden
1 08.10.2021 Einführung; häufige Rechtschreibfehler; Variation der CBB -
Normaussprache und der Wortwahl; Duden, Österreicher
Wörterbuch, Schweizerisches und Südtiroler Standarddeutsch
2 22.10.2021 Dudens Siegeszug am Ende des 19. Jh.s; Was ist eine Norm? CBB Lesen Gloy 1979
Gemeinsame Übung: Texte korrigieren
3 29.10.2021 Rechtschreibung und Reform(versuche) während des 20. Jh.s A: Anna Beltrami, Macide Temel Lesen Scheuringer/Stang
Scheuringer/Stang 2004 : 83–124 Canak 2004 : 83-124
Wie verfasst man eine schriftliche Arbeit in der Linguistik bzw. für CBB Merkblatt herunterladen und
dieses Seminar? lesen
4 05.11.2021 Laut-Buchstaben-Zuordnungen B: Hania El Sayed, Patricia Biga Übung I im Olat abgeben
Theorie: Eisenberg 2017: 51-69oben
Laut-Buchstaben-Zuordnungen C: Giuliano Favara
Praxis: Stang 2014:19-29 + Lösung der Übungen besprechen
5 19.11.2021 Groß- und Kleinschreibung D: Anna Frischmann, Maria Übung II im Olat abgeben
Theorie: Eisenberg 2017: 85-92oben Felicitas Graf
Groß- und Kleinschreibung E: Nadja Gruber, Tara
Praxis: Stang 2014: 47-56 + Lösung der Übungen besprechen Habibelahian
6 26.11.2021 Getrennt- und Zusammenschreibung F: Martina Höpperger, Eva Übung III im Olat abgeben
Theorie: Eisenberg 2017: 69-81 Klingler
Getrennt- und Zusammenschreibung G: Sabrina Maria Leitner,
Praxis: Stang 2014: 57-66 + Lösung der Übungen besprechen Valentina Nido
7 03.12.2021 Normaussprache im 20. Jh. nach Siebs 1969 und Duden 1990 H: Ramona Messner, Anna Mischi Übungen IV im Olat abgeben

Interpunktion (ohne Komma/Beistrich, ohne Bindestrich): I: Elisabeth Neuner


Eisenberg 2017: 92-99, Übungen besprechen

1
8 10.12.2021 Normaussprache zu Beginn des 21. Jh.s nach der Norm von Krech J: Julian Oberlechner, Katia Übung V im Olat abgeben
et al. 2010 und Duden Aussprachewörterbuch 2015 Pedevilla
Bindestrich (ererbte Wörter und Fremdwörter): Eisenberg 2017: K: David Pohler
82-85oben, Übungen besprechen Stang 2014: 67-71.
9 17.12.2021 Normaussprache in Österreich: Moosmüller 2015, Österreicher L: Vivien Prantner, Milena Anna Übung VI im Olat abgeben
Wörterbuch Rusczyk
Das Komma: Eisenberg 2017: 100-106oben, Stang 2014: 73-79 M: Sarah Schönberger, Enisa
(ohne die Apostroph-Regeln) Schera
Weihnachten und Jahresende
10 14.01.2021 Sprachliche Zweifelsfälle des Standarddeutschen: Klein 2018, N: Lucia Sarah Staller, Julia
Duden 2016 Stockinger
Grammatische Zweifelsfälle im Unterrichtsfach Deutsch: O: Elena Ida Elsa Tomaselli, Jonas
Pfurtscheller 2019 Tröger
11 21.01.2021 Geschriebenes und gesprochenes Standarddeutsch in Südtirol: P: Nikolaos Vasdaris, Eleonora
Ammon et al. 2016, Abfalterer 2007, Egger/Lanthaler 2001 Vivadelli
Reserve für Schreibberatung, Besprechung der schriftlichen CBB
Arbeit
12 28.01.2021 Präsentation der „Grundkenntnisse der Rechtschreibung“ Stang Q: Selina Walti, Sonja Irene Gesamttest=Übungen VII im
2014: 82-91 + Abschlusstests Stang 2014: 80-81 durchführen + Wohlfahrt Olat abgeben
Besprechung des Gesamttests Stang 2006: 142f
Reserve für Schreibberatung, Besprechung der schriftlichen CBB
Arbeiten
13 04.02.2021 Schreibberatung, Besprechung der schriftlichen Arbeiten CBB

Ihre Leistungen, um dieses Seminar erfolgreich abzuschließen:


• Bei einer Präsentation mitwirken
• Alle Übungen ausfüllen und im Olat vor Beginn der jeweiligen Sitzung abgeben
• Eine schriftliche Arbeit von 5 Seiten Fließtext zum Thema der Präsentation, auf einen sprachlichen Problemfall angewandt. Nach dem Merkblatt zum
wissenschaftlichen Schreiben in der Linguistik des Instituts für Germanistik der Universität Innsbruck. Abgabe jeweils spätestens 3 Wochen nach der
Präsentation.
• Anwesenheit in den Online-Sitzungen, sich beteiligen, Fragen stellen

Das könnte Ihnen auch gefallen