Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Univ.‐Prof. Dr. Monika Dannerer Einheit 1
Technische Einführung
LV‐Nr. 608 147 Überblick
Mittwoch, 17.15‐18.45, BigBlueButton Ziele, Inhalte
WiSe 2021/22 Erste Einführung in Grundbegriffe
Praktisches, Technisches und Rechtliches
in BigBlueButton
• Die Ansicht – was sehe ich, was sehen die anderen?
• Sich melden:
– Im Chat
– mit Handzeichen‐Status‐Symbol [sehe ich das???]
– mit Mikrophon (Headset!) und ggf. auch mit Kamera
• Ihren Status setzen und zurücksetzen
• Sich an einer Umfrage beteiligen
Meine Bitte: Sich insgesamt beteiligen: Tempo, Rückfragen, …. (vgl. Evaluation!)
Mein Ziel: Die LV so zu gestalten, dass Sie viel nachdenken, viel lernen und am Ende
sehr zufrieden sind
Hinweis: Die VO wird nicht aufgezeichnet, privates Mitschneiden (egal ob Bild
und/oder Ton) ist nicht erlaubt. Ich bitte Sie, das zu respektieren.
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 2
2021/22
Praktisches, Technisches und Rechtliches
in BigBlueButton
• Die Ansicht – was sehe ich, was sehen die anderen?
• Sich melden:
– Im Chat
– mit Handzeichen‐Status‐Symbol [sehe ich das???]
– mit Mikrophon (Headset!) und ggf. auch mit Kamera
• Ihren Status setzen und zurücksetzen
• Sich an einer Umfrage beteiligen
Meine Bitte: Sich insgesamt beteiligen: Tempo, Rückfragen, …. (vgl. Evaluation!)
Mein Ziel: Die LV so zu gestalten, dass Sie viel nachdenken, viel lernen und am Ende
sehr zufrieden sind
Hinweis: Die VO wird nicht aufgezeichnet, privates Mitschneiden (egal ob Bild
und/oder Ton) ist nicht erlaubt. Ich bitte Sie, das zu respektieren.
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 3
2021/22
Solche farbig hinterlegten Kästen
Praktisches, Technisches und markieren in der Regel Fragen an das
Rechtliches in BigBlueButton Plenum > a) „Umfrage“ oder b) Bitte um
gemeinsamen Austausch / „Diskussion“ >
• Die Ansicht – was sehe ich, was sehen die anderen?
manchmal keine „Lösung“ auf den Folien
• Sich melden:
– Im Chat
– mit Handzeichen‐Status‐Symbol [sehe ich das???]
– mit Mikrophon (Headset!) und ggf. auch mit Kamera
• Ihren Status setzen und zurücksetzen
• Sich an einer Umfrage beteiligen
Meine Bitte: Sich insgesamt beteiligen: Tempo, Rückfragen, …. (vgl. Evaluation!)
Mein Ziel: Die LV so zu gestalten, dass Sie viel nachdenken, viel lernen und am Ende
sehr zufrieden sind
Hinweis: Die VO wird nicht aufgezeichnet, privates Mitschneiden (egal ob Bild
und/oder Ton) ist nicht erlaubt. Ich bitte Sie, das zu respektieren.
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 4
2021/22
Praktisches, Technisches und
Rechtliches in BigBlueButton
• Die Ansicht – was sehe ich, was sehen die anderen?
• Sich melden:
– Im Chat
– mit Handzeichen‐Status‐Symbol [sehe ich das???]
– mit Mikrophon (Headset!) und ggf. auch mit Kamera Umfrage:
• Ihren Status setzen und zurücksetzen Hätten Sie die Vorlesung
• Sich an einer Umfrage beteiligen gerne in Präsenz?
Meine Bitte: Sich insgesamt beteiligen: Tempo, Rückfragen, …. (vgl. Evaluation!)
Mein Ziel: Die LV so zu gestalten, dass Sie viel nachdenken, viel lernen und am Ende
sehr zufrieden sind
Hinweis: Die VO wird nicht aufgezeichnet, privates Mitschneiden (egal ob Bild
und/oder Ton) ist nicht erlaubt. Ich bitte Sie, das zu respektieren.
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 5
2021/22
Die Vorlesung vom Ende her denken:
Klausur zur Vorlesung
• 1. Klausurtermin: 2.2.2022
• 2. Klausurtermin: Anfang März 2022
• 3. Klausurtermin: Ende April 2022
• Online‐Klausur in OLAT
• Fragen: Mischung aus Multiple Choice, div. anderen stark gebundenen
Frageformaten, Lückentexte, kurze Freitext‐Fragen,
anwendungsorientierten Fragen
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 6
2021/22
Ziele und …
Ziele
• Wissen über Grundlagen der individuellen und gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit
mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen bzw. des deutschsprachigen
Raumes;
• Wissen über den (Zweit‐)Spracherwerb unter besonderer Berücksichtigung der
Strukturen der deutschen Sprache, Voraussetzungen, (institutionelle)
Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten;
• Wissen und Reflexion über die Rolle von Spracheinstellungen, Sprachideologien und
Sprach(en)politik;
• Fähigkeit, Spracherwerbsprozesse unter Berücksichtigung verschiedener Parameter
zu beurteilen und zu fördern;
• Generelle Kenntnis von Theorien und Methoden der Zweitspracherwerbsforschung
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 7
2021/22
Achtung: Die VO wird nur teilweise
identisch sein mit der VO im WS
Inhalte
… Inhalte 2020/21 und SoSe 2021
• Grundlagen des Zweitspracherwerbs und der Entwicklung von
Mehrsprachigkeit;
• Reflexion über die Rolle von innerer und äußerer Mehrsprachigkeit in
Schule und Gesellschaft (Varietäten; lebensweltliche und schulisch
vermittelte Mehrsprachigkeit);
• Bedeutung von Mehrsprachigkeit v.a. im schulischen Kontext und in der
Erwachsenenbildung;
• Überblick über den Erwerb sprachlicher Teilfertigkeiten (Sprechen, Hören,
Lesen, Schreiben) in der Zweitsprache Deutsch;
• Möglichkeiten der Sprachstandsbeschreibung, ‐beobachtung und ‐messung;
• Überblick über Fördermöglichkeiten
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 8
2021/22
Sprache(n) – Mehrsprachigkeit
Begriffsvielfalt im Alltag
„Deutsch, Mehrsprachigkeit und Internationalität junger Menschen fördern,
sie ermutigen persönlich Position zu beziehen und mit einer Rede ein
Publikum zu bewegen, das und mehr kann der mehrsprachige
Redewettbewerb ‚Sag’s multi!‘.
Das besondere (sic!) an Sag’s multi! ist, dass in der Rede zwischen Deutsch
und der Erstsprache oder Deutsch und einer erlernten Fremdsprache
mehrmals gewechselt werden muss. 89 Sprachen waren seit dem ersten
Durchgang von Sag’s multi! im Schuljahr 2009/10 in der Kombination mit
Deutsch bereits vertreten.“
Sag’s multi! - Anmeldung für mehrsprachige Redewettbewerb beginnt -
oe1.ORF.at – Hervorh. M.D.
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 9
2021/22
Sprache(n) – Mehrsprachigkeit
Begriffsvielfalt im Alltag II
„Sag’s multi! ist Ermutigung und Empowerment
Mehrsprachige junge Menschen sind keine Minderheit, keine privilegierten
Ausnahmeerscheinungen. Es gibt Tausende in den österreichischen Schulen.
52 Prozent der Wiener SchülerInnen wachsen mehrsprachig auf (Stadt Wien,
Diversitätsmonitor 2020). In ganz Österreich sind es fast 300.000 junge Menschen. Im
Schuljahr 2018/19 verwendeten über 26 Prozent aller Schülerinnen/Schüler in
Österreich in ihrem Alltag neben Deutsch eine oder mehrere andere Sprachen.
Gemeinsam mit Schüler/innen deren Erstsprache Deutsch ist, die im Unterricht aber
zumindest eine Fremdsprache lernen, sind sie alle mehrsprachig und eine Generation
Global.“
Sag’s multi! - Anmeldung für mehrsprachige Redewettbewerb
beginnt - oe1.ORF.at – Hervorh. M.D.
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 10
2021/22
Deutsch als Zweitsprache
Zweitsprache ist nicht
a. Muttersprache
b. Erstsprache
c. Familiensprache
d. Herkunftssprache
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 11
2021/22
Deutsch als Zweitsprache
Zweitsprache ist nicht Problematisierung der Termini
a. Muttersprache Fixierung auf die Rolle der Mutter?
b. Erstsprache Zählbarkeit? Reihenfolge? Qualität?
c. Familiensprache Sprache der Familie? Wer? Mit wem?
d. Herkunftssprache Betonung d. Herkunft >
Kinder in Österreich geboren? H. der
Eltern/Großeltern.
Ausgrenzung („Othering“)?
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 12
2021/22
Vielfalt (er)leben
Beispiele zitiert aus: Normalität, Ressource, Herausforderung (schule‐mehrsprachig.at) (5.10.2021]
• Amir spricht seine Erstsprache Türkisch und verwendet kaum Deutsch. In seinem
Kindergarten spielt er vorwiegend mit türkischsprachigen Kindern – bald kommt er in die
Schule.
• Elenis Eltern haben nicht dieselbe Erstsprache. Die Mutter spricht Griechisch, der Vater
Albanisch – das Mädchen wächst zweisprachig auf und kann auch Deutsch. Sie und ihre
Familie haben viele deutschsprachige Freunde.
• Dansos Mutter spricht mit ihm ihre Familiensprache aus Ghana. Sein Vater spricht mit ihm
Yoruba (Sprache in Nigeria). Miteinander und im Beisein des Kindes sprechen die Eltern
Englisch. Der Einstieg in den Kindergarten war anfangs schwierig. Danso spricht nach kurzer
Zeit aber auch Deutsch.
• Laras Eltern sprechen mit ihr nur Deutsch, weil Deutsch die Erstsprache ihres Vaters ist. Ihre
Mutter hat russische Wurzeln, kam aber bereits als Kleinkind nach Österreich. Sie spricht ihre
Erstsprache nur noch selten. Die Mutter möchte, dass ihre Tochter in der Schule auch
Russisch lernt.
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 13
2021/22
Vielfalt (er)leben
Beispiele zitiert aus: Normalität, Ressource, Herausforderung (schule‐mehrsprachig.at) Hervorh. M.D. [5.10.2021]
• Amir spricht seine Erstsprache Türkisch und verwendet kaum Deutsch. In seinem
Kindergarten spielt er vorwiegend mit türkischsprachigen Kindern – bald kommt er in die
Schule.
• Elenis Eltern haben nicht dieselbe Erstsprache. Die Mutter spricht Griechisch, der Vater
Albanisch – das Mädchen wächst zweisprachig auf und kann auch Deutsch. Sie und ihre
Familie haben viele deutschsprachige Freunde.
• Dansos Mutter spricht mit ihm ihre Familiensprache aus Ghana. Sein Vater spricht mit ihm
Yoruba (Sprache in Nigeria). Miteinander und im Beisein des Kindes sprechen die Eltern
Englisch. Der Einstieg in den Kindergarten war anfangs schwierig. Danso spricht nach kurzer
Zeit aber auch Deutsch.
• Laras Eltern sprechen mit ihr nur Deutsch, weil Deutsch die Erstsprache ihres Vaters ist. Ihre
Mutter hat russische Wurzeln, kam aber bereits als Kleinkind nach Österreich. Sie spricht ihre
Erstsprache nur noch selten. Die Mutter möchte, dass ihre Tochter in der Schule auch
Russisch lernt.
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 14
2021/22
„Erstsprache“ (L1)
• Reihenfolge – erste erlernte Sprache
• Zwei Erstsprachen?
Ja! > 2L1 – „Bilingualismus“ (im engeren Sinne) [vor dem 3./4. Lj.]
• Qualität?
Nein! > Wie passiert es, dass man die L1 weniger gut kann als eine
später gelernte Sprache?
• Zählbarkeit?
Nein! Grenzen einer Sprache?
Schweizerdeutsch – Standarddeutsch – Niederländisch
Dialekte – Sprachen?
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 15
2021/22
Zählbarkeit von Sprachen
• Schwedisch/ Norwegisch?
Kex med fyllning med citromsmak
hasselnötter / hasselnødder
bakpulver / hævemiddel
• BKS?
• Jugoslawisch?
• Bosnisch
• Kroatisch
• Serbisch?
• Hindi / Urdu?
• Dari / Farsi © Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 16
2021/22
Zweitsprache (L2) ist (nicht) Fremdsprache (FL)
[DaF] ist (nicht) Drittsprache (L3)
• „gesteuert“
• Beginn lt. Lehrplan/Stundentafel bzw. mit Belegung eines Kurses
• Input sprachlich angepasst
• unterrichtliche Anforderungen nach geplanter Progression ansteigend
• „lernen“
• Sprache der Interaktion im Kurs/Unterricht
• im Land der Ausgangssprache
• Aneignung v.a. im Sprachunterricht
• L1 als Hilfe in unterrichtlichen Lehrkontexten
• Erstsprache bleibt i.d.R. dominant
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 17
2021/22
Umfrage
1. Haben Sie eine Fremdsprache gelernt?
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 18
2021/22
Zweitsprache (L2) [DaZ] ist (nicht) Fremd‐
sprache (FL) ist (nicht) Drittsprache (L3)
• „ungesteuert“
• Beginn mit Migration / Eintritt in eine Institution
• Input nicht (nur) spezifisch angepasst
• Aneignung v.a. in alltäglicher Kommunikation
• bedeutsame komm. Aufgaben und ggf. unzureichende Sprachkenntnisse
• „erwerben“
• Umgebungssprache (für einen (geplant) längeren Zeitraum)
• Sprache der Interaktion mit bestimmtem Personenkreis im Zielsprachenland
• Erstsprache zunächst dominant, kann aber später auch zurücktreten,
Codeswitching, etc.
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 19
2021/22
Umfrage
1. Haben Sie eine Fremdsprache gelernt?
2. Haben Sie eine Zweitsprache gelernt?
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 20
2021/22
Zweitsprache (L2) ist (nicht) Fremdsprache (FL)
ist (nicht) Drittsprache/Tertiärsprache (L3)
• Ungesteuert / gesteuert
• Erwerben / lernen
• +/‐ Umgebungssprache
• Grundannahmen: Ähnlichkeit bestimmter Sprachaneignungsprinzipien
• Übertragbarkeit von Sprachwissen und entwickelten Sprachlernstrategien
• Einflüsse der Lernerfahrungen und strukturelle Einflüsse der L2 auf die L3
z.B. Spanisch nach Italienisch oder Latein
DaFnE
Deutsch nach Chinesisch
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 21
2021/22
Umfrage
1. Haben Sie eine Fremdsprache gelernt?
2. Haben Sie eine Zweitsprache gelernt?
3. Haben Sie eine Drittsprache gelernt?
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 22
2021/22
Mehrdeutigkeit der Termini
Zweitsprache/Fremdsprache
Zweitsprache
Fremdsprache
„DaF“ – längere Forschungstradition
„DaZ“ – aktuell viele Forschungsgelder, stark Kiga, Schule (PISA!), auch EB
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 23
2021/22
Mehrdeutigkeit der Termini (individuelle)
Mehrsprachigkeit – Bilingualismus
Mehr‐sprachigkeit: allg., spezifisch mehr als 2 Sprachen
Bi‐lingualismus: 2‐Sprachigkeit; ev. nur 2L1, MSP allg.
Erstspracherwerb monolingual – bilingual
balanciert dominante Sprache „Semilingualismus“
(Achtung – stigmatisierter/‐render Terminus!)
Mehrsprachigkeit – unabhängig vom Erwerbsalter
? Ideal einer umfassenden, balancierten Sprachkompetenz?
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 24
2021/22
Definition „Mehrsprachigkeit“
• Innere/ innersprachliche MSP vs. äußere MSP
(Mario Wandruszka 1979)
• Vorausgesetzte „Sprachkompetenz“?
– Einzelwörter
– Rezeptive Kompetenz
– Kommunikationsfähigkeit
– „in Wort und Schrift“
– „Muttersprachenniveau“ („nativeness“)
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 25
2021/22
Umfragen
1. Haben Sie eine Fremdsprache gelernt?
2. Haben Sie eine Zweitsprache gelernt?
3. Haben Sie eine Drittsprache gelernt?
4. Sind Sie mehrsprachig?
5. Ist Deutsch Ihre einzige Erstsprache?
6. Ist Deutsch Ihre Zweitsprache?
7. War Deutsch ursprünglich eine Fremdsprache für Sie?
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 26
2021/22
Ein Anwendungsbeispiel
An der Universität Innsbruck gibt es den „Vorstudienlehrgang“, an dem
Studierende aus Drittstaaten (=Nicht‐EU‐BürgerInnen), die einen Studienplatz
an der Universität Innsbruck erhalten haben, Deutsch lernen (Niveau A2 bis
B2/B2+).
Wird im Vorstudienlehrgang Umfrage!
1. DaF
2. DaZ oder
3. DaF als Tertiärsprache unterrichtet?
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 27
2021/22
Praxisangebot Gesprächstandem
Bilden Sie mit einer Studentin/einem Studenten des Vorstudienlehrgangs
ein Gesprächstandem
• Beginn zwischen dem 27. Oktober und dem 5. November
• Ende: Mitte Jänner (oder später)
• Umfang: einmal wöchentlich ein (virtuelles) Treffen für ca. eine Stunde.
Zeitpunkt frei zu vereinbaren (bewährt: Wochentag/Uhrzeit beibehalten)
• Inhalte: freie Gestaltung – ausgehend von dem, was Thema im Kurs ist und
oder Sie beide interessiert.
• Ihr Vorteil: Einblick in den Unterricht von DaF/Z aus der Lernerperspektive
• Bitte melden Sie sich bis 18.Oktober bei: monika.dannerer@uibk.ac.at
© Monika Dannerer: VO: DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit ‐ WiSe
06.10.2021 28
2021/22