Sie sind auf Seite 1von 3

Merkmale der Musik von Bela Bartok

- Zuneigung zu Tonarten außerhalb von Dur und Moll (modale Skalen,


Pentatonische Skalen/ Reihen (Bezug zu ostasiatischer Skala mit 5 Tönen
innerhalb einer Oktave – statt 7), chromatische Skalen, Elemente

- Er bedient sich in der Melodik aus der südosteuropäischen Volksmusik, aus der
Ukraine, Algerien, Ägypten der Türkei

- Das ermöglichte auch harmonisch neuartige Kombinationen, eigenartige


harmonische Farbigkeit, dissonante Harmonik (auflösungsbedürftige
Tonkombinationen)

- mannigfaltige und freie Rhythmusgebilde und Taktwechsel, Vorschläge erhöhen


die Lebendigkeit der Rhythmik

- frei im Vortrag (Rubato, tempo-giusto)

- reiche Artikulation ( wie ein einzelner Ton stimmlich oder instrumental erzeugt oder gebildet
wird; zweitens wie aufeinander folgende Töne miteinander verbunden werden: entweder nahtlos
eng (legato, gebunden) oder mit Klangpausen zwischen den Tönen (non legato, nicht
gebunden) ..

- Phrasierung (Phrasierung bezeichnet die Gestaltung der Töne innerhalb einer musikalischen


Phrase hinsichtlich Lautstärke, Rhythmik, Artikulation und Pausensetzung. Wie beim Heben und
Senken der Stimme, Kürzen und Dehnen von Silben in der Sprache folgen auch in
jeglicher Musik nie Töne gleichen Ranges aufeinander.)

Klangfarbe, Tempo, Dynamik

 prägnanter, dissonanter Sound


Takt und Rhythmus
 sehr viele Taktwechsel, zum Teil nacheinander in den Stimmen, ¾ und
2/4 – Takte,
Melodik
 Motiv Takt 6 (5 Achtel mit punktierter Viertel, kl. Terz, Sekunde
aufwärts, woran sich eine Quarte zum Grundton anschließt )
Tonalität und Harmonik
 Mehrere Tonarten in einem Stück (2-3 Tonleitern (?)); parallel
erklingend, plötzlicher Tonartwechsel; T. 1-15: d-Dorisch und gis-
Dorisch = Polytonalität
Satzstruktur
 2 Stimmen, Ober- und Unterstimme, polyphone Anlage (beide Stimmen
selbständig), Frage und Antwort in der 2. Zeile (Imitation)
Form
 Motiv Takt 1 und 2, Halbe, Wiederholung (4. System 2. Stimme), letzte
Zeile 1. Stimme,

 Tempobezeichnungen gliedern das Stück

 Lento Teil A, B-Teil etwas schneller (Tempo 2)

ABABA

Erntelied)

Erste Zeile Dissonanzen

Takt 1:

a mit gis: kleine Sekunde

Takt 2:

c mit gis: Tritonus

Takt 3:

d mit dis: kleine Sekunde

gis und c: Tritonus

dis & a: Tritonus

Takt 4:

c mit dis: Sekunde

Takt 5:

dis und a: Tritonus

Das könnte Ihnen auch gefallen