c
R
p
p
Durch den Mund & Tabletten, Dregees,
Magen Darmtrakt Tropfen, Sirupe, Tee
Durch den Mastdarm Suppositorien, Klistiere
Eiführung in die Scheide Vaginalkugeln- Tabletten-
Lösungen
Unter Umgehung des Alle Injektionslösungen
Magen ² Darmtraktes
Durch Einspritzung in die Infusions- &
Blutbahn (Vene) Injektionslösung
Injektion in einen Muskel Ölige & wässrige
Injektionslösungen
Wird unter die Haut injiziert Mitter zur örtlichen
Betäubung
Aufnahme des Einreibungen, Salben, TTS
Arzneistoffes durch die
Haut
Resorption unter der Tabletten mit Wirkstoffen,
Zunge die im Magen oder Darm
zerstört werden würden
Resorption in der Tabletten mit Wirkstoffen,
p Wangentasche die im Magen oder Darm
zerstört werden würden
Durch die Nase Resorption durch die
Nasenschleimhäute
Das AM wirkt an der Stelle, Desinfektionsmittel,
man der es aufgebracht (Lutschtabletten,
! wird Lösungen) Salben,
Schüttelmixturen,
Lokalanasthetika
c
c
c
"
Verw: beim Abdampfen von
Lösungsmitteln auf dem Wasserbad,
beim Schmelzen von Salben«
#
#$#
Abfüllen von Flüssigkeiten: Säuren,
Laugen & Lösungsmittel
%
ÅMaulaffen´ zum Ansetzen von Lösungen
& Tinkturen u.a. A Hitzebeständiger Glas ,
dickwandig
p
Hitzebeständiger Glas / zum Ansetzen
kleiner Mengen AM & Reagenzlösungen
p
Heizquelle
c
c
!V
#
Dünnschichtchromathographie
(Identitätsprüfungen v. Drogen, Harn,
Chemikalien, Fertigam. U.a.
!
Abdeckung v. Objektträger
!
Zum Entfernen & Widergewinnen von
Lösungsmitteln aus einem Ansatz
!
Werden unter Glas oder Porzellangefäße
gelegt, wenn diese auf offener Flamme
erhitzt werden (mit Asbest)
!
%
Zum Aufstellen von Gefäßen über
Brennerflammen
'!
Reagenzgläser
' ( !
Verwendung bei Titrationen
c
c
$
Mensuren
*
Verwendung als Rührstäbe od. zum
Ausgießen
*
Filtriergerät
" #
Zur Herstellung von Drogenaufgüssen &
Abkochung
Hilfsmittel beim Abwägen von Stoffen &
Abstreichen von Salben & gemischten
Pulvern
c
c
Zur Sirupherstellung
!
Rundkolben, Stehkolben,
Erlenmeyerkolben
!
Zum Kolieren bei Abdampfschalen
!
Besteht aus Leichtmetall, zwischen
Oberteil & Unterteil wird Kolierscheibe
eingelegt
! #
Aus Flanell oder ungebleichtem Leinen,
zum Abseihen.
!
Beim Aufstellen von rundbodigen
Gefäßen
,$!& (
Dient dem sauberen, staubfreien &
aseptischen Arbeiten, vor allem bei d.
Herstellung v. Augentropfen
!
Zum Zerkleinern von Leinsamen, Getreide
& Wurzeldrogen
-
Bakteriendichte Filter
-
Ungeeichte Messbecher aus Glas
-
("
Rauer Pistil & rauer Reibschale
Stoßmörser
Aus Messing oder Eisen zum zerkleinern
kleiner Drogenmengen
c
c
[ r H r ll v ., l ra
r ra
r all
r Ba rl vrw
[
[r lr v Sff
!r r
"#"$
[
lrr % lvr
&
'$#
[ r D
b
v l (
)
*
Salb
rll
,
#-
Drwal
a
brä
l
a
. r Salb vr
a f %ar l
r f vrl v. r
a
K
vrrb wr.
c
c
Reibschale
Spatelschlitten ² Hilfsgerät bei der
Bereitung von Salben & Supp.
"
Zum Trennen nicht mischbarer
Flüssigkeiten
.
"!
Dienen zum Mischen verschiedener
Drogen
.
Presswerkzeug zum Auspressen des
abfiltrieren Drogenrückstands (v. Tinct)
Wärmelampe zum Ausschmelzen von
Wachsen & Salben
c
c
Siebgrößen
I grob zerschnitten
II mittelfein zerschnitten
III fein zerschnitten
IV grob gepulvert
V mittelfein gepulvert
VI fein gepulvert
Zum Entnehmen von Salben oder Pasten
Doppelspatel: an beiden Enden
Spatelblätter
Spatelmeser od. Pflasterspatel
Pillenspatel: kurze, dünne breite Blätter
an flachen Griffen
+"
Machen das Anbringen von
Arbeitsgeräten möglich.
.
#
Zum Abfüllen von Salben & Tuben
.
%
Zum Verschließen von Tuben
/
Zur Durchführung von Reaktionen mit
kleinen Substanzmengen
0
"
Sandbäder: zum erhitzen der Gefäße
Ölbäder
1
%
!
Herstellung v. Supp.
1
Bei Trennung einer festen von einer
flüssigen Phase bzw. von zwei nicht
mischbaren Flüssigkeiten
unterschiedlicher Dichte
c
c
c
Calcium, Magnesium,
Kalium, Phosphor,
Schwefel, Sauerstoff
@Y Flour, Eisen, Zink, Kupfer,
Mangan (Cobalt, Iod,
Chrom, Selen, «.)
MY '(
c
c
c
c
c :
Antibiotika z.B.: Penicillin, Cephalosporine usw.
Antihistaminika Gegen Allergien, Heuschnupfen, Asthma
Antitussiva Hustenreizstillende AM
Chemotherapeutika z.B.: Sulfonamide, Gyrasehemmer
Desensibillisierungslösungen Zur Schrittweisen Herabsetzen der Empfindlichkeit
bei Allergien
Expectorantia Schleimlösende Hustenmittel
Rhinologika Schnupfenmittel
Tuberkulostatika Zur Bekämpfung der Tuberkulose
c
!
"
#
"
AY .
mit Bitterstoff- Teezubereitungen
AY meist in Form von Zäpfchen
AY
AY &
AY -!
" " - (Anregung der Magen & Darm Bewegung,
Magenentleerung wird beschleunigt, Passagezeit des Speisebreis wird durch
den Darm verkürzt (Nur nach Ärztliche Verordnung)
c
$ %
"
Analgetika Schmerzstillende AM
Antibiotika Gegen Infektionen
Antiphlogistika Entzündungshemmende AM
Antirheumatika Zur Behandlung rheumatischer Schmerzen
Chemotherapeutika Gegen Infektionen
Diuretika Erhöhen die Harnausscheidung (als
Schlankheitsmittel ungeeignet & gefährlich)
Psychopharmaka Wirken aufs menschliche Gemüt
Spasmolytika Krampflösende AM
c
c
c
"
c
$&
"
Analgetika Schmerzstillende AM
Antidepressiva Gegen Depressionen
Antiepileptika Gegen Epilepsie
Hypnotika Schlafmittel
Lokalanästhetika Lösen eine örtliche Schmerzunempfindlichkeit
Muskelrelaxantien Setzten den Spannungszustand des Muskels ab
Narkotika Narkosemittel
Psychopharmaka Wirken auf die Menschliche Psyche
Sedativa Beruhigungsmittel
Spasmolytika Krampflösende Mittel
c c
"
Antibiotika Gegen Infektion
Ophthalmika AM der Augenheilkunde
c '
"
Analgetika Schmerzstillende AM
Antibiotika Gegen Infektionen
Antipyretika Fieber senkende Mittel
Otologika Gegen Ohrenerkrankungen
c (
(
Antibiotika AM gegen Infektionen
Antimycotika Gegen Pilzbefall
Antiphlogistika Entzündungshemmende AM
Antiseptika Zur Abtötung von Infektionserregern
Chemotherapeutika AM gegen Infektionen
Desinficientia AM mit Bakterien abtötende Wirkung
Gestagene Schwangerschaftshormonpräp.
c
c
c
c
"
)
c *
"
( +,$- .$/.,$("
AY Bei Erkrankungen die Gesundheit wiederherstellen
OY *"
!
Y Eiweiß
Y Fett
Y Kohlenhydrate
3Y '
!
!
+1 !
c
c
&,
Die Vitamine A,C,E & Betacartin sind die wichtigsten Entgiftungsvitamine, Selen,
Zink, Eisen & Magnesium die wichtigsten zur Entgiftung notwendigen
Spurenelemente & Mineralstoffe.
c
c
Rechtl AM Lebensmittelgesetz
iche
Zuord
nung