Von
Günter Schade
E R IC H SC H MID T V E RLAG
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
dnb.ddb.de abrufbar.
7
Inhalt
8
Inhalt
7. Es ............................................................................................................... 249
7.1 Der Hinweis ....................................................................................... 249
7.1.1 Der Hinweis auf etwas Vorausgegangenes .......................... 249
7.1.2 Der Hinweis auf etwas Folgendes ........................................ 250
7.2 Der Ausdruck es gibt.......................................................................... 257
7.3 Der unbekannte Täter ........................................................................ 258
7.3.1 Natur und Zeit ...................................................................... 258
7.3.2 Sinneswahrnehmungen ........................................................ 259
7.3.3 Das reflexive es .................................................................... 259
7.3.4 Im Bereich der Person .......................................................... 260
7.4 Übungen zu es ................................................................................... 262
7.5 Texte zu es (Das Internet – Wahlsysteme – Eine kleine
Geschichte der ökonomischen Nutzung unter dem
Gesichtspunkt der Ökologie) ............................................................. 266
9
Inhalt
10