Sie sind auf Seite 1von 3

Ergänzen Sie den Text mit den Verben. Konjugieren Sie.

duschen, aussteigen, liegenbleiben, aufwachen, lesen, abfahren, einschlafen,


nehmen, arbeiten,ankommen, weitergehen, losgehen, einkaufen, treffen, vorbereiten,
klingeln.

Tagesablauf

1. Sara wacht von Montag bis Freitag um 6.00 auf. 2. Um 6.10 duscht sie. 3
Zwanzig Minuten später bereitet sie das Frühstück vor und liest die Zeitung.
5. Genau um 6.55 geht sie los, den (porque) der Bus fahrt um 7.00 ab. 7.
Etwa 7.24 steigt sie vom Bus aus und geht sie zu Fuß weiter.
9 Gegen 7.45 kommt sie im Büro an. 10 Sie arbeitet von 8 bis 16 Uhr im Büro.
11 Um 16.15 nimmt sie den Bus nach Hause. 12. Am Abend liest sie ein Buch und
etwa um 11 schläft sie ein.

13. Am Wochenende klingelt der Wecker nicht. 14. Sie bleibt einen Moment liegen.
15. Am Mittag kauft sie ein und am Abend trifft sie Freunde im Kino.

1 spazieren gehen / am Abend / gern / sie


Am Abend gehen sie gern spazieren.

2 morgen / das Abendessen / vorbereiten / wer


Wer bereitet morgen das Abendessen vor?

3 ich / nach Hause / zurückkommen / am Abend


Am Abend komme ich nach Hause zurück.
Ich komme am Abend nach Hause zurück.

4 anfangen / wann / der Unterricht ?


Wann fängt der Unterricht an?

5 Sara/ aufstehen / nicht gerne.


Sara steht nicht gern auf.

6 am Spittelmarkt / aussteigen / Sie


Sie steigt am Spittelmarkt (nombre del mercado) aus.

7 ansehen / die Fotos / im Büro/ Karl


Im Büro sieht Karl die Fotos an.
Karl sieht im Büro die Fotos an. (esta es mejor, más común)

8 losgehen / ich / nach dem Frühstück


Ich gehe nach dem Frühstück los.

9 einladen / wen / du / zu deinem Geburtstag?


Wen lädst du zu deinem Geburtstag ein?
10 du / dein Zimmer / wann /aufräumen?
Wann räumst du dein Zimmer auf?

Personalpronomen AKKUSATIV

1 Rufst du mich am Abend an? (ich)


2 Wann holst du sie ab? (Ute). (Uwe – M) (Ute – F)

3 Ich bringe dich zur Schule? (du)


4 Siehst du mich? (ich)
5 Papa bringt ihn nach Hause. (Otto)
6 Nimmst du uns im Auto mit? (wir)
7 Peter holt euch um 8 Uhr ab. (ihr)
8 Ich begrüße ihn. ( den Lehrer)
9 Vermisst du sie? (deine Freundin)
10 Der Chef braucht Sie, Herr Weber.
11 Der Professor begrüßt sie. (die Studenten)
12 Ich finde es nicht gut. ( Schnitzel)
13 Anna sucht Oliver, Sie finden ihn nicht.
14 Hier ist die Rechnung. Ich bezahle sie.
15 Elke kauft einen Apfelsaft. Sie trinkt ihn oft.
15 Wir sind ganz froh. Unsere Freundin lädt uns zum Geburtstag ein.
16 Im Hotel habe ich Probleme. Der Rezeptionist versteht mich nicht.
17 Der Biergarten ist renoviert. Eva findet ihn einfach toll.
18 Gabriele und Hans, dieses Geschenkt ist für euch.
19 Ludwig, ich rufe dich morgen abends an.
20 Ihr sprecht sehr laut. Alle Leute hören euch sehr gut.

Bilden Sie Präteritum

a) wo - ihr- gestern- sein ?


Wo wart ihr gestern?

b) Angelika - auch da- sein’


Angelika war auch da.

c) Marie- Glück- haben- mit dem Wetter.


Marie hatte Glück mit dem Wetter.

d) Um 22.00 Uhr - ich - keine Lust- mehr – haben


Um 22.00 Uhr hatte ich keine Lust mehr.
Ich hatte Um 22.00 keine Lust mehr. (esta es mejor, más común)

e) sein- die Getränke- so lecker.


Die Getränke waren so lecker.

f) viel Spaß - hatten - in den Ferien – wir


Wir hatten viel Spaß in den Ferien.

g) du - sein - denn- wo?


Wo warst du denn?

h) Andreas - am Freitag - Besuch – haben


Andreas hatte am Freitag Besuch.
Am Freitag hatte Andreas Besuch.

i) in deiner Arbeit - du - haben- Probleme ?


Hattest du Probleme in deiner Arbeit?

haben oder sein im Präteritum

Das war klasse! (¡Eso fue genial!)


Wir hatten Glück. (Fuimos suertudos.)
Hattet Ihr wenig Kuchen?
Der Tag war toll, ich hatte viel Geschenke. (El día fue genial, me dieron
muchos regalos.)
Das war langweilig. (Eso fue aburrido.)
Hattest du viel Spaß? (¿Te divertiste mucho?)

Das könnte Ihnen auch gefallen